[go: up one dir, main page]

DE1636184U - Ledernagelheft. - Google Patents

Ledernagelheft.

Info

Publication number
DE1636184U
DE1636184U DES5635U DES0005635U DE1636184U DE 1636184 U DE1636184 U DE 1636184U DE S5635 U DES5635 U DE S5635U DE S0005635 U DES0005635 U DE S0005635U DE 1636184 U DE1636184 U DE 1636184U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
nail
wooden
iron
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5635U
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Siebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES5635U priority Critical patent/DE1636184U/de
Publication of DE1636184U publication Critical patent/DE1636184U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/02Nails; Staples with specially-shaped heads, e.g. with enlarged surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B15/00Nails; Staples
    • F16B15/06Nails; Staples with barbs, e.g. for metal parts; Drive screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Ledernagelheft Die Erfindung betrifft ein Ledernagelheft, das sich durch einfache und billige Heratellung, geringes Gewicht und leichte Handhabung auszeichnet.
  • Es ist bekannt, Ledernagelhefte, die zum täglichen Werkzeug des Schuhmachers gehören, mit einem Griff zu versehen, der aus aufeinandergeklebten Lederringen besteht, die auf einen eisernen Kern aufgeschoben sind, dessen Ende mit einem
    Schraubkopf zur Aufnahme des Nageldomes versehen ist. Die
    .. eldornes versehen ist. Die
    Lederringe geben-des Heft eine vorzügliche Griffigkeit und gewähren dadurch ein sicheres Arbeiten. Nachteilig bei den bisherigen Lederheften mit Eisenkern war ihr verhältnismäßig großes Gewicht, das die Bequemlichkeit der Handhabung beeinträchtigte. Ferner bestand bei diesen Heften keine Möglichkeit, den Eisenschraubkopf auszuwechseln.
  • Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Lederhefte zu vermeiden und ein Heft zu schaffen, das sich wesentlich leichter nageln läßt als die 'bisher in den Handel gekommenen Ledernagelhefte und bei dem
    auch der Schraubkopf leicht auswechselbar ist.
  • Gemäß der Neuerung wird als Kern für die Lederringe ein Holzstaub benutzt und die Lederringe werden unter sich und mit dem Holzstab fest verklebt. Der das eigentliche Nagelheft bildende Eisensohraubkopf wird von der Stirnseite her mit einem Zapfen in den Holzstab eingelassen.
  • Der Holzstab reicht vorzugsweise bis vor die letzte Ledern scheibe, die keine Durchbrechung erhält. Der Eisenzapfen
    des Schraubkopfes kann etwa bis zu 1/3 des Holzstabes in
    diesen hineinreichen und wird nach Einsetzen durch einen Querstab verstiftet. Nach Herausschlagen des Stiftes kann der Einsatz bequem ausgewechselt werden. Der Holzstab kann übrigens gegenüber dem früher üblichen Metallstab einen größeren Durchmesser erhalten und es können dementsprechend schmalere Lederringe Verwendung finden, ohne daß das Gewicht erhöht oder die Handhabung durch sonstige Umstände beeinträchtigt würde. Die Stirnfläche des Holzstabes nach der Eisenschraubkopfseite hin kann durch eine Unterlegscheibe abgedeckt sein, die sich gegen das abgesetzte Gewinde des Schraubkopfes abstützt.
  • Ein Beispiel eines Nagelheftes gemäß der Neuerung ist in der Figur dargestellt. In dieser ist 1 ein Holzstab, auf den eine Anzahl von Lederringen 2, zweckmäßig aus dickem Kernleder, aufgeschoben sind. Die Ringe sind unter sich und mit dem Holzkern fest verklebt. Die unterste Lederscheibe 3 besitzt keine Durchbrechung, sondern schließt den Griff nach unten ab. Von der oberen Stirnseite her ist in den Holzstab ein Sahraubkopf 4 mit einem zapfenartigen
    Ansatz 5 eingelassen, der etwa die Länge von 1/3 des Holz-
    stabes i besitzt. Die Stirnfläche des Holzstabes 1 ist von einer Unterlegscheibe 6 überdeckt, die sich unmittelbar gegen den durch das Gewinde 8 gebildeten Absatz des Zapfens 5 abstützt. Nahe dem Ende des Zapfens 5 ist der Griff sowie der Zapfen durchbohrt und in die Bohrung ein Stift 7 eingeschoben, der den Schraubkopf 4 gegen Verdrehung sichert.
  • Durch einfaches Herausschlagen des Stiftes 7 kann der Schraubknopf mit dem Zapfen 5 aus dem Holzstab 1 herausgezogenundinfolgedessenbequemausgewechseltwerden.
  • Das neue Ledernagelheft ist im Gewicht wesentlich leichter als die bisherigen mit Eisenkern ausgeführten Hefte. Dies hat einerseits eine Ersparnis an Eisenmaterial und andererseits zur Folge, daß sich das neue Heft wesentlich bequemer als die Nagelhefte mit Eiseneinsatz nageln läßt. Der weitere Vorteil der leichten Auswechslung war bereits erwähnt. Bei den bisherigen Eiseneinsatzgeräten lösten sich leicht die Lederringe und ließen sich drehen, wodurch die Geräte unbrauchbar wurden. Bei des neuen Heft sind Holz und Leder unlösbar verbunden und der Eiseneinsatz durch den Stift gesichert. Stattdessen genügt aber auch ein flacher Einsatz von rechteckigem Querschnitt.

Claims (1)

  1. Schütze-Ansprüche -. -. -. -. -. -. -. -. -. -,-,-,-t
    1. Ledernagelheft mit auf einem stabartigen Kern aufge- schobenen untereinander verklebten Lederringen, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Bolzstab (l) besteht, in den von der einen Stirnseite her der das eigene liche Nagelheft bildende Eisenschraubkopf (4) mit einem Zapfen (5) eingelassen ist.
    2. Ledernagelheft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Holzstab (1) bis zur letzten nicht durchbroche- nen Federscheibe (3) reicht. 3. Ledernagelheft nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge- 30 m
    kennzeichnet, daß der Eisenzapfen (5) etwa bis zu einem Drittel des Holzstabes (l) in diesen hineinreicht und vorzugsweise durch einen Querstab (7) verstiftet und auswechselbarist.
    4. Ledernagelheft nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Holzstabes (1) durch eine Unterlegscheibe (6), die sich gegen das abgesetzte Gewinde (8) abstützt, überdeckt ist.
DES5635U 1952-01-08 1952-01-08 Ledernagelheft. Expired DE1636184U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5635U DE1636184U (de) 1952-01-08 1952-01-08 Ledernagelheft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5635U DE1636184U (de) 1952-01-08 1952-01-08 Ledernagelheft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1636184U true DE1636184U (de) 1952-03-20

Family

ID=30127619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5635U Expired DE1636184U (de) 1952-01-08 1952-01-08 Ledernagelheft.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1636184U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1636184U (de) Ledernagelheft.
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE1785226U (de) Schnellhefter.
DE400934C (de) Duebelhuelsengurt
DE471109C (de) Spreizduebel mit einem verlorenen Keil mit breiter Kopfplatte
DE877487C (de) Raumdecke mit Lattenrost
DE474427C (de) Schallplattenalbum
DE201696C (de)
DE835959C (de) Sense
DE327279C (de) Gummiabsatz mit auswechselbarer Ecke
DE687779C (de) Abnehmbarer Absatzlauffleck
DE364612C (de) Aus einem stielartigen Schaft mit Huelse bestehender, senkrecht auf einer Wandplatte befestigter Gardinen- oder Vorhangstangentraeger
AT154795B (de) Drahtstift.
AT76412B (de) Spiel- oder Modellbaukasten.
DE662889C (de) Fachbodentraeger fuer Schraenke, Regale o. dgl.
AT167560B (de) Handrechen
DE533718C (de) Befestigung des Bezugsstoffes auf Gestellen von Sitz- und Liegemoebeln
AT139882B (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Absatzklammern versehenen Schlittschuhen, Rollschuhen und Eissporen an Schuhen.
DE1768526U (de) Schreib-, zeichen- und bastelunterlage.
DE463622C (de) Schuhwerkabsatz mit einem zwecks Befestigung des Absatzes von aussen zugaenglichen Hohlraum und Befestigungsverfahren
DE1678633U (de) Mattenknopf.
CH285088A (de) Kleiderbügel.
DE7208727U (de) Weidezaunpfahl
DE1623382U (de) Weichenbesen.
DE1804319U (de) Bohnerstielhalter.