DE2014859A1 - Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DiisocyanatenInfo
- Publication number
- DE2014859A1 DE2014859A1 DE19702014859 DE2014859A DE2014859A1 DE 2014859 A1 DE2014859 A1 DE 2014859A1 DE 19702014859 DE19702014859 DE 19702014859 DE 2014859 A DE2014859 A DE 2014859A DE 2014859 A1 DE2014859 A1 DE 2014859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isocyanatopropyl
- radical
- formula
- diisocyanate
- alkyl radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/77—Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
- C08G18/78—Nitrogen
- C08G18/7875—Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
- C08G18/7887—Nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring having two nitrogen atoms in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
'...·.■■■.■ 20H859
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Patentanwälte 8 Mönchen 2, Bräuhagistraß. 4/IH
Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten
Es ist bekannt, organische Moleküle, die eine oder
mehrere Ispcyanatgruppen enthalten, mit organischen Verbindungen,
die eine oder mehrere OH-Gruppen "aufweisen, umzusetzen.
Dadurch erhält'man Urethane. Grundsätzlich ist es möglich, alle durch Alkalimetall ersetzbaren Wasserstoffatome
in organischen Molekülen an Isocyanatgruppen zu addieren.
009840/227!
20U859
Organische Di- oder Polyisocyanate finden eine weitgehende
Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen. Dazu werden organische Di- oder Polyisocyanate mit Diolen oder
Polyalkoholen, z.B. Polyesterglykolen oder Polyätherglykolen, umgesetzt. Entsprechend den eingesetzten Isocyanaten und
Alkoholen entstehen nach geeigneten Verfahren dadurch Polyurethane, die als Fasern, Filme, Schaumstoffe, Klebstoffe
oder Formkörper Verwendung finden. Die Polyurethanher-
. stellung wird zusammenfassend beschrieben in Vieweg-Höchtlen,
Kunststoffhandbuch, Bd. 7, S.20? ff.
Weiterhin lassen sich organische Di- oder Polyisocyanate zur Herstellung von Polyharnstoffen verwenden, wobei
organische Di- oder Polyisocyanate mit organischen Di- oder Polyaminen umgesetzt v/erden. Da sieh die Isocyanatgruppe
an schon gebildete Harnstoffgruppierungen addieren kann, entstehen leicht verzweigte bzw. vernetzte, biuretgruppenhaltige
Polyharnstoffe.
|| Die in der Technik verwendeten Diisocyanate, wie
z.B. Hexamethylendiisocyanat, Phenyl-l,4-diisocyanat,
Toluylen-2,4- und Toluylen-2,6-diisocyanat, besitzen unangenehme
physiologische Eigenschaften, weswegen ihre" Verarbeitung aufwendige Schutzmassnahmen bedingt oder man ; : *· "..'·
muss diese nachteiligen Eigenschaften dadurch eliminieren,'
dass man die Diisocyanate in höhermolekulare, schwerflüchtige
Isocyanate verwandelt. Zum Beispiel dimerisiert man 2,4-Toluylen-diisoe;yanat zu 1,3-BIs-(1I' -methyl-^' -isocyanato--phenyl)Aur"etdion'
(ein unter der geschützten
9840/2271 ,. -
Markenbezeichnung "Desmodur TT" im Handel erhältliches
Produkt der Firma Bayer) oder man addiert 3 Moleküle
2,4-Toluylendiisqcyanät an 1 Molekül 1,1,1-Trimethylolpropan,
wodurch ein im Ideälfäll trifunktlonelles, aromatisches,
urethangruppenhaltiges Isocyanat entsteht (ein im Handel unter der geschützten Märkenbezeichnung
"Desmodur L" erhältliches Produkt der Firma Bayer mit einem
Isocyanatgehalt von ca. 19*2/6), oder man lässt j5 Mole
1,6-Hexamethylendiisocyanat (geschützte Markenbezelchnurig
"Desmodur H") mit einem Mol Wasser reagieren, wodurch im
Idealfalle ein ebenfalls trifunktionelles, aliphatisches,
biuretgruppenhaltiges Isocyanat entsteht (ein unter der
geschützten Namenbezeichnung "Desmodur N" im Handel erhältliches Produkt der Firma Bayer mit einem Isocyanatgehalt von26,3#).
Es ist ferner bekannt, dass Isocyanatgruppen, die an
ein primäres, aliphatisches Kohlenstoffatom gebunden sind,
deutlich langsamer mit austauschbaren Wasserstoffatomen
reagieren als aromatisch gebundene Isocyanatgruppen.
Es wurde nun gefunden^ dass Diisocyanate, die sich
von einkernigen N-heterocyclischen Verbindungen, wie
Hydantoin und Dihydrouracil, ableiten, z.B. 1,Jj-Di-(J*1-isocyanatopropyl)-5»5-dimethylhydantoin,
wesentlich rascher, z.B. mit primären Alkoholen reagieren als z.B. 1,6-Hexamethylendiisocyanat
oder y, J,5-TrImethy1-3-(isocyanatomethyl)-cyGloh3xanisocyanat-(l)
und--dagegen langsamer als aromatische Diisoeyänate,.,:Zr»<B,; 2,4-Tpluylendiisocyatiat.
BAD ORIGINAL
Aufgrund dieser Reaktivitätsabstufung und aufgrund der Feststellung, dass im Gegensatz zu den physiologisch nicht
unbedenklichen Diisocyanaten, wie 1,6-Hexamethylendiisocyanat und 2,.4-Toluylendiisocyanat, die Diisocyanate der einkernigen
N-heterocyclischen Verbindungen völlig geruchlos sind und eine Reizung der Schleimhäute bisher nicht beobachtet wurde,
i'st die Verwendung dieser Diisocyanate zur Herstellung von Urethanen und Polyharnstoffen für bestimmte Applikationen
* besonders interessant.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue, einkernige N-heterocyclische Diisocyanate der
Formel
*3H2 °
N C R
O=C C. . (I)
N-
-^CHrCH,
t VJ=U=H-un-utipUrip
_ 4
R.
n-1
worin R1 und R, unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom
oder einen aliphatischen, cycloaliphatische^ araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie
insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
bedeuten, Rp und R^ je für einen Alkylrest, ins
besondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen
oder ein Wasserstoffatom stehen, oder wobei R, und R
009840/2271
zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatIschen
Kohlenv/asserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden und η eine ganze
Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet.
Vorzugsweise bedeuten in der obgenannten Formel (i)
die Reste R-j.,. R2 und R^ entweder ein Wasserstoffat©m oder
ein. C,-Cj,-Alkyl und der Rest R1. ein V/asser stoff atom. "·■ "
Als Diisocyanate der Formel (I) seien z.B. .genannt:
1,3-Di-Ci'-isoeyanatopropyl)-hydantoin, 1,3-Di-(^-isocyanato- propyl)-5-niethyl-hydantoin,
lJ3-Di-(J*/-isocyanatopropyl)-5,5-dimethyl-hydantoin,.
1,3-Di- (T'-i&ocyanatopropyl)-5-methyl-5-äthyl-hydantoin,
1,3-Di-(y-isocyanatopropyli-S-äthyl-hydantoin,
l,3-Di-(^-isocyanatopropyl-5,5-diäthylhydantoin,l,3-Di~(}*i.isocyanatopropyl)-5-propylhydantoin,1,3-Di-(^-isocyänatopropyl)-5-iibpropy!hydantoin,
1,3-Di-(3^-isocyanatopropyl)-l,3-diazaspiro-[4.4]-nonan-2,4-dion
und 1,3-Di- (1Ji/-isocyanatopropyl)-l,3-diazaspiro-t^^J-decan-a^^-dion,
1,3-Di-(y-isocyanatopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouracil
und 1,3-Di-(^isocyanatopropyl)-6-methyl-Sjö-dihydrpuracil.
-·-..'.-
Die neuen Diisocyanate der Formel (I) können erfindungsgemäss
hergestellt werden, indem- man Diamine' der Formel
ν- —σ Ώ
ο=σ G^ (ΐΐ)
"■EU ' " : ' ■
00 9840/227
worin R1, R2, R , R^ und η die gleiche Bedeutung wie in
Formel (I) haben, mit Phosgen umsetzt. Vorzugsweise geht ·
man dabei von den Hydrochloriden der Diamine der Formel (II) aus, die dann mit Phosgen in o-Diehlorbenzol oder anderen
organischen, inerten Lösungsmitteln bei 5O-I700 umgesetzt
werden. Ein anderes Verfahren besteht darin, die Diamine der Formel (II) mittels Kohlendioxid zuerst in die entsprechenden
Carbamidsäuren bzw. deren betainartige Salze zu
P überführen und diese dann zu phosgenieren. Sine weitere
Methode ist das Eintropfen der Lösung der Diamine der
Formel (II) in eine gekühlte Lösung von Phosgen in einem inerten Lösungsmittel. Ausserdem entstehen die neuen Diisocyanate
der Formel (i) nach einem kontinuierlichen Verfahren, bei dem gleichzeitig Phosgen und die Diaminlösung zu einem
heissen inerten Lösungsmittel gegeben werden und wobei die Diisocyanatlösung im gleichen Masse aus dem mit einem Ueberlauf
versehenen Reaktionsgefäss abgezogen wird wie die
' Diaminlösung addiert wird.
Die Diamine der Formel (II) werden erhalten, indem man die durch Cyanoäthylierung der entsprechenden Hydantoine,
Uracile und Dihydrouracile erhaltenen Di-(ß-cyanoäthyl)-Verbindungen
in an sich bekannter V/eise hydriert.
Wie eingangs erwähnt, ist es möglich, alle in organischen Molekülen durch Alkali ersetzbaren V.'ass.erstoffatome
an Isocyanatgruppen zu addieren. Als Beispiel seien solche Verbindungen bzw. Verbindungsklassen genannt:
009840/2271
. . 7 . 20U859
Alkohole, Amine, Carbonsäuren, Phenole, Harnstoffe, Urethane, Hydrazine, Wasser, Ammoniak, Hydrogensulfat,
Imine, Thioharnstoffe, SuIfimide, Amide, Thiole, Amino
alkohole, Sulfonamide, Hydrazone, Semicarbazone, Oxime,
Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, sowie alle Polymere, die aktive Wasserstoffatome in Form von Hydroxyl-, Carboxyl-,
Aminogruppen etc. enthalten. Die Isocyanate der Formel (I)
können sowohl für sich allein als auch in Mischungen mit anderen Iso-, Dilso- oder Polyisocyanaten für die Poly- "i
addition bzw. Vernetzung eingesetzt werden. Je nach Art
und Menge der Vernetzungen lassen sich sowohl sehr feste,
spröde Massen als auch Kunststoffe mit kautschukelastischen
Eigenschaften herstellen.
Zur Herstellung von Thermoplasten kann man die Diiso
cyanate der Formel (i) mit Glykolen, wie Aethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butandiol oder mit allen beliebigen
Dialkoholen, die auch isocyclische, aromatische, heterocyc-
■; " ■■■-■■■■ ■
lische oder auch lineare Heterogrupplerungen, wie auch ( Estergruppierungen tragen können, umsetzen.
Als Vernetzer bzw. Härter kommen vor allem diejenigen
Verbindungsklassen in Frage, welche mit den Dlisocyanaten der
Formel (I) dreidimensional vernetzte, unschmelzbare und un
lösliche Produkte ergeben.
Als Vernetzer bzw. als Härter dieser Art dienen
vor, allem Polyhydroxy! verb indungen. Genann.t seien z.B.
hydroxylgruppenhaltige Polyester aus Adipinsäure, Phthalsäure
009840,AaZTl1.
20U859
oder dimerisierten ungesättigten Fettsäuren mit Diolen
und/oder Triolen, wie Aethylenglykol, 1,4-Butandiol,
1,5-Pentandiol, Glycerin, Diäthylenglykol; Ricinusöl; lineare oder teilverzweigte Polypropylenätherglykole, PoIytetramethylenätherglykole;
Polythioätherglykole, Polyacetalglykole; Zucker und Zuckerderivate; höherfunktionelle Polyole,
wie Trimethylolpropan. ·
Als weitere Vernetzer kommen vor allem die Polyamine, '
insbesondere aromatische Polyamine, wie 4,V-Diaminodiphenylmethan
sowie solche Verbindungen in Frage, die gleichzeitig Hydroxyl- und Aminogruppen enthalten, wie z.B. Tri-isopropanolamin.
Die Polyadditionsreaktion von Glykolen, Polyhydroxy- und Polyaminoverbindungen mit den Diisocyanaten der
Formel (I) kann direkt ohne Verdünnungsmittel durchgeführt werden, wobei je nach Art der Reaktionskomponenten Temperaturen
im Bereich von etwa 50 bis 3000C notwendig sein können.
Man kann auch in Verdünnungsmitteln, z.B. Halogenbenzole^ arbeiten.
Je nach Variation des Molverhältnisses der Komponenten, Abführung der Reaktionswärme aus der Schmelze, Erhöhung der
Verweilzeit im gelösten Zustand, Zusatz von monofunktionellen, also kettenabbrechenden Komponenten, kann man in an sich bekannter
Weise das Molgewicht des Polyurethans variieren. Im allgemeinen :.st es für den Einsatz auf dem Kunststoffgebiet
nötig, bis zu einem Durchschnittsmolekulargewicht von
009840/2271
20U859
etwa βΟΟΟ zu polymerisieren. Niedermolekulare Typen kommen
in erster Linie für den Lacksektor in Frage.
Die Polyadditionsreaktiön kann auch in Gegenwart von Beschleunigern durchgeführt werden; dies ist jedoch nicht
dringend notwendig. Als Katalysatoren kommen besonders tertiäre Amine, wie Pyridin, N,N1-DimethylpiperazinJ
N,N-Dimethylbenzylamin, Tributylamin, Triäthylamin, N-Methylmorphölin,
N-Methylpyrrol, N-Methylpyrrolidin, Diaza-(2*2.2)-bicyclooctan
oder Diäthyl-2-hydroxyäthylamin in Frage,
• ■
ferner Metallsalze, wie PeCl,, AlCl.., ZnCl0, SnCl0, Zinn isooctoat,
Bleioctoat, Bleinaphthenat, das Dilauraf.von
Zinndibutyl. Eine Uebersicht der gebräuchlichsten Katalysatoren findet sich' ferner in "Houben-Weyl11, 4. Auf lage,
Band XXV/2 auf Seite 61 (Referat von E.Müller).
Für die Herstellung von Schaumstoffen können ferner in an sich bekannter Weise Treibmittel und oberflächenaktive
Substanzen, wie z.B. Silikonverbindungen als Schaumstabilisatoren
mitverwendet werden. ' .
ν- ._'-■_■
Die Herstellung von Polyurethan-Kunststoffprodukten
erfolgt in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu, GiesskSrpern, Schaumkörpern,. Presslingen, Lackfilmen,
Laminaten, Verklebungen und dergleichen. Man geht dabei
derart vor, dass:!man ein Gemisch aus dem Diisecyanat der
Formel (I) und der Polyhydroxy1verbindung sowie dem gegebenenfalls
mitverwendeten Katalysator und/oder Treibmittel, 'Schaumstabilisator etc. herstellt,, und dieses Gemisch sodann
nach dem Einfüllen in Giess- bzw. Pressformen, dem Äuf-
0 09840/2271
20H859 - ίο -
streichen als Ueberzüge, dem Einbringen in Klebfugen etc,
unter Wärmezufuhr zum Kunststoff ausreagieren lässt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch unter Wärmeeinwirkung zu Formkörpern bzw. Schaumkörpern
einschliesslich Flächengebilden, wie UeberzUge oder Klebfugen,umwandelbare Formmassen, welche (a) ein
einkerniges N-heterocyclisches Diisocyanat der Formel (I) und (b) eine Polyhydroxylverbindung sowie gegebenenfalls
einen Härtungskatalysator und/oder Treibmittel und Schaumstabilisatoren enthalten.
Den Formmassen können selbstverständlich v/eitere übliche Zusätze für. Polyisocyanat-Formmassen, wie Füllstoffe,
Verstärkungsmittel, Formtrennmittel, Antioxydationsmittel, Alterungsschubzmittel, Lichtschutzmittel, UV-Absorber,
flammhemmende Substanzen, optische Aufheller, Farbstoffe oder Pigmente zugesetzt werden.
fc Als Füllstoffe oder Verstärkungsmittel eignen sich
faser- oder pulverförmige anorganische wie organische Sub-.stanzen.
Genannt seien Quarzmehl, Aluminiumoxidtrihydrat Glimmer, Aluminiumpulver, Eisenpulver, Eisenoxid, gemahlener
Dolomit, Kreidemehl, Gips, Schiefermehl, ungebrannter , Kaolin (Bolus), Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoff-Fasern,
Asbestfasern und speziell Füllstoffe mit hohem Wasserabsorptionsvermögen, wie z.B. wasserfreies Siliciumdioxid,
Kieselsäureaerogel, wasserfreies Aluminiumoxid, Aktivkohle,
009840/2271
• :: '·'■. - ii - 20U859
Zeolithe, Bentonite, gebrannter Kaolin.
Die Formmassen können ferner in ungefülltem oder gefülltem Zustand als Tauchharze, Giessharze, Laminierharze,
Imprägnierharze, Lacke, Ueberzugsmittel, Dichtungsmassen,
Einbettungs- und Isolationsmassen für die Elektrotechnik, oder Klebmittel dienen.
Neben der Verarbeitung von Hand lassen sich zweckmässig
die maschinellen Verarbeitungsmethoden zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen anwenden, die eine kontinuierliche
Vermischung der Diisocyanate (a)_ mit den hydroxylgruppenhaltigen
Komponenten (b) unter Bildung einer homogenen Schmelze gestatten. So können die verschiedenartigsten Formartikel" (Hartgummiersatz) durch Giessen oder im Schleuderguss
hergestellt werden. Weitere Anwendungen bieten sich auf dem Gebiet der Vergussmassen zum Ausgiessen von Fugen oder
Dichten von Rohrverbindungen, ferner als Fussboden- oder Strassenbeläge, als Abdruckmassen oder als Klebstoffe. Man
kann in einfacher Weise frei tragende,Folien, Bänder oder '
Filamente herstellen und Imprägnierungen oder BeSchichtungen
von Textilien, Fase· materialien(Lederersatz) oder Papier
vornehmen. Die neuen Formmassen können bei geeigneter Einstellung
der Reaktionsgeschwindigkeit, z.B. zur Auskleidung von Behältern oder zur Herstellung von. endlosen Schläuchen
jeglichen Profils mittels kontinuierlich arbeitender geheizter Spritzgussmaschinen dienen. Aus erfindungsgemässen
0098AO/2271 (
20U859
Schaummassen hergestellte steife Schaumstoffe bzw. Hartschäume finden ihre Anwendung beispielsweise als Isolierstoffe
für Bauten und KUhlaggregate, als Verpackungsmittel und vor allem zur Stossaufnähme, z.B. als schwingungsdämpfende
Konstruktionsteile im Automobilbau und Maschinenbau.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts
anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten
sich zueinander wie Milliliter zu Gramm.
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
In eine Lösung von 50.0 g (0,202 Mol) 1,J-Di-(y-aminopropyl)-5,5-di.methylhydantoin
in 500 ml trockenem o-Dichlorbenzol
wurde während 2 Stunden Kohlensäure eingeleitet. Dabei stieg die Temperatur von 210C auf 380C, es entstand eine gallertige
Suspension. Die Temperatur wurde auf 9O-95°C erhöht und weitere 3 Stunden Kohlensäure eingeleitet, wobei sich die '
gallertige Masse zum Teil in eine farblose Suspension verwandelte. Nach Abkühlen wurde 2 Stunden lang bei 21-28°C
Phosgen eingeleitet, anschliessend die Temperatur langsam auf 150 C erhöht und noch insgesamt 10 Stunden lang Phosgen
eingeleitet. Die Lösung wurde vom geringen Rückstand dekantiert, bis zur Gewichtskonstanz bei 90°C/l0 Torr eingeengt.
Es blieben 5^*0 g gelbes, viskoses OeI zurück mit einem Isocyanatgehalt
von 25,9$ (91$ der Theorie). Eine Destillation
009840/2271
dieses Rohproduktes lieferte 57,2 g farbloses 1,3-Di-(^-iso-•cyanatopropyl)-5,5-dimethylhydantoin
vom Kp 175-ΐ8θ C · ' und mit einem Isocyanatgehalt von 27,2.5$ (96% der Theorie).
Elementararialyse: c 13Ii 18N40k (2^* 3)-
berechnet: C 53,05 H 6,l6 N 19,04 % '
gefunden: C 52,13 H 6,25 N l8,84 %
H-NMR-(kernmagnetisches Resonanz)- und IR-(Infrarot)-Spektrum
stimmen mit der angenommenen Struktur überein. Das erhaltene Diisocyanat hat demnach die Formel:
0 '
Il .
OGlI-CH2-CH2-GH2-/
C -C=O
GH3 '
Ein heizbares, mit einem Ueberlauf versehenes Glas'gefäss wurde mit trockenem o-Dichlorbehzol beschickt und dieses auf· ca.
165 C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurde während β Stunden eine Lösung von 20 g 1,3-Di-(^"-aminopropyl)-5,.5-diathyl- .
hydantoin-in 380 ml trockenem o-Dichlorbenzol hinzugetropft,
während gleichzeitig Phosgen in das Gefäss eingeleitet wurde. Das Flüssigkeitsvolumen im Reaktor war stets gleich gross, da
entsprechend der Zugabe von Diaminlösung eine.Diisocyanatlösung durch den Ueberlauf abgezogen wurde. Nach beendeter
Zugabe wurde das Lösungsmittel abdestilliert, et; blieben 22.,5 g einer Flüssigkeit zurück mit einem Isocyanatgehalt von 25,*$·.
009840/2271
- 14 - . 20H859
Destillation dieses Rohproduktes bei 175 - l82°C/0,l - 0,15 Torr ergab 19,20 g l,3-Di-()<-isocyanatopropyl)-5,5-diäthylhydantoin.
Elementaranalyse: C15H22N4°4 (322^)
berechnet: C 15,88 H 6,88 N 17,38 %
gefunden: C 16,28 . H 7,17 N 16,86 %
H-NMR- und IR-Spektrum stimmen mit der angenommenen Struktur
Uberein. Das erhaltene Diisocyanat hat demnach die Formel
Il
G
G
OGN-CH-CH-CH-N N-CH-CH-CH-NCO
5\
2 2
C G = 0
In der gleichen V/eise wie im Beispiel 2 wurde eine Lösung von 20,0 g l,3-Di-()"-aminopropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin in
380 ml trockenem o-Dichlorbenzol während 7 Stunden bei ca.
165 C phosgeniert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels blieben 24,6 g Flüssigkeit zurück mit einem Isocyanatgehalt
von 24,6 % (90,1 % der. Theorie). Die Destillation dieses
Rohproduktes bei 162 - l66°C/O,l Torr lieferte 11,5 g 1,3-Di- (yv-isocyanatopropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin mit
einem Isocyanatgehalt von 25,2 °/o (92 % der Theorie).
Elementaranalyse: C. j Hp N^Oj, (>08,'3)
009840/2271
berechnet: C 5^,53 H 6,54 N .18; 17 %
gefunden: C 5^,82 H 6,50 N 17,89 %
gefunden: C 5^,82 H 6,50 N 17,89 %
H-NMR- und IR-Spektrum stimmen mit der angenommenen Struktur
Uberein. Das erhaltene Diisocyanat hat demnach die Formel:
Il
C
C
OCN-CH0-CH0-CH-N N-CH0-GHn-CH-NCO
l2 2 2
Lrt WUa
r „ ρ σ = 0
C2H5/
In der gleichen Weise wie im.Beispiel 2 wurde eine Lösung von
20 g l,3-Di-(7'-aminopropyl)-l,3-diaza-spiro-(4<5)-decan-2,4-dion
in 380 ml trockenem o-Dichlorbenzol während ljjfj Minuten
bei ca. 1650C phosgeniert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels
blieben 25,5 g Substanz mit einem Isocyanatgehalt von 22,8 % (90,6 % der Theorie) zurück. Destillation dieses
Rohproduktes bei 175 - l80oC/0,07 Torr lieferte 16,3 g
1,5-Di- (|*i-isocyanatopropyl) -1,3-diaza-spiro-14.5 J -decan-2,4-dion mit einem Isocyanatgehalt von.23,9$ (95^ der Theorie). Elementaranalyse: Cl6H22N4°4 (35^,4) "
berechnet: C 57,47 H 6,6j> N 16,76 %
1,5-Di- (|*i-isocyanatopropyl) -1,3-diaza-spiro-14.5 J -decan-2,4-dion mit einem Isocyanatgehalt von.23,9$ (95^ der Theorie). Elementaranalyse: Cl6H22N4°4 (35^,4) "
berechnet: C 57,47 H 6,6j> N 16,76 %
gefunden: C 57,11 H 6,43 N 16,39 %
Fi-NMR- und IR-Spekt.rum stimmen mit der angenommenen Struktur
überein. Das erhaltene Diisocyant hat demnach die Formel: .
009840/2271
-16- ' 20U859
Il
C
OCN-CH0-CH-CH-N N-CH-CH ~CH -NQO
Α.Α VjO. J. λ VXJ.^
-r\
cho σ σ = ο
CH-CH
In der gleichen Weise wie im Beispiel 2 wurde eine Lösung von 20,0 g l,3-Di-(^aminopropyl)-l,3-dlaza-spiro-(4.4)-nonan-2,4-dion
in 380 ml trockenem o-Dichlorbenzol während 200
Minuten bei ca. I65 C phosgeniert. Nach dem Abdestillleren des Lösungsmittels blieben 24,1 g Substanz zurück mit einem
Isocyanargehalt von 25,1 # (95>5# der Theorie). Destillation
dieses Rohproduktes bei 177 - l80°C/0,l Torr lieferte 17,1 g 1,3-Di- (F-isocyanatopropyl)-1,3-diaza-spiro-[4.4]-nonan-2,4-dion
mit einem Isocyanatgehalt von 25,65 % (97><■&% der Theorie)
Elementaranalyse: ■ ci(5H2ON4°4
berechnet: . C 56,24 H 6,29 N 17,49 %
gefunden: C 56",4j H 6,43 N 17,23 %
H-NMR- und IR-Spektrum stimmen mit der angenommenen Struktur
überein. Das erhaltene Diisocyanat hat demnach die Formel:
009840/2271
-17- 2.0U859
I)
C ·
CH-CHx
c σ = ο
Ein Lösungsmittelgemisch von I50 ml trockenem Dioxan und
50 ml trockenem o-Dichlorbenzol wurde bei 15 - l6°C mit
Phosgen gesättigt. In diese Lösung wurde während 75 Minuten eine Lösung von 4$ g 1,3-Di-Q^aminoprGpyl)-5-isopropylhydantoin
in 50 ml·trockenem Dioxan und 50 ml trockenem
o-Dichlorbenzol hinzugetropft. Dabei stieg die Temperatur
auf 53 C; es fiel ein salzartiges Produkt aus. Diese
Suspension wurde 2 Stunden bei 50 C gerührt, danach noch 3,5 Stunden auf 100 - 1100C erwärmt. Das Reaktionsprodukt
wurde filtriert und das Filtrat weitgehend eingeengt. Es blieben 36,5 g einer Substanz mit einem Isocyanatgehalt von
22,6 % (8.3 % der Theorie) zurück. Destillation dieses Rohproduktes
lieferte 20,8 g 1,3-Di- (/^-isocyanatopropyl)-5-isopropylhydantoin
mit einem Isoeyanatgehalt von 26,65%
(97,8 % der Theorie).
Elementaranalyse: Gl4H2ON4°4 (3°8,33)
berechnet: ■ C 54,53 H 6,54 'N 18,17 %
gefunden: C 54,37 H 6,27 N 18,09 %
009840/2271
H-NMR- und IR-Spektrum stimmen mit der angenommenen Struktur
Uberein. Das erhaltene Diisocyanat hat demnach die Formel':1'
0
Il
C
Il
C
H
\
\
σ σ = ο
In eine Lösung von 20,0 g (0,078 Mol) !,^-Di-^
5,5-dimethyl-5*6-dihydrouracil in 2I-OO ml trockenem o-Dichlorbenzol
wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur Kohlendioxid eingeleitet, wodurch eine gallertige Masse entstand. In
diese wurde zuerst bei JO-J55 C 2 Stunden lang, dann noch
5 Stunden lang bei ΐβθ C Phosgen eingeleitet. Die dadurch
entstandene braune Lösung wurde bei 8O0C und 10 Torr soweit
als möglich vom Lösungsmittel befreit, es blieben 24,0 g
eines braunen, viskosen OeIs zurück mit einem Isocyanatgehalt
von 23,4$ (85$ der Theorie). Eine Destillation dieses
009840/2271
Rohproduktes lieferte 14,8 g farbloses 1,3-Di-Of^isocyanato-PrOPyI)-Si5-dimethyl-5,6-dihydrouracil
vom Kp o 176-l82°C
υ, d
und mit. einem Isocyanatgehalt von 2>,7# (87$ der Theorie).
H-NMR- und IR-Spektrum stimmen mit der angenommenen Struktur
überein. Das erhaltene Diisocyanat hat demnach die Formel
■■■■ - ι
■ ■'■'." c
2-N N-CH2-CH2-CH2-NCO .
H0C C=O
Je 10 g einer ööjiigen Lösung eines Polyesteralkohols mit
einer SSurezahl von unter 4 und einem OH-Gruppengehalt von
ca. 8ji (ein unter der geschützten Markenbezeichnung
"Desmöphen 65O" von der Firma Bayer erhältliches Handelspro-
dukt) in einem organischen Lösungsmittelgemisch bestehend aus
Aethylglykolacetat/Methyläthylketon/Toluol im Gewichtsverhältnis
von 1:1:1 wurden in einer ersten Probe mit 4,6 g 1 ,Ji-Oi-(T-cyanatopropyl)-5,5-dimethylhydantoin
(Diisocyanat A) und in einer zweiten'Probe-mit 5,25 g !,jJ-Di-^-isocyanatpropyl)-5J!5-dimethyl-5,6-dihydrouracil
(Diisocyanat B) gemischt (Verhältnis von HO-Gruppen zu OCN-Gruppen = 1:1). Durch
0098A0/2271
-so - 20U859
Zugabe von weiterem Lösungsmittelgemisch aus Aethylglykolacetat/Methyläthylketon/Toluol
im Gewichtsverhältnis von · 1:1:1 wurden jeweils 50#ige Lacklösungen hergestellt.
Diese Lacklösungen wurden auf vorher gereinigte Aluminiumbleche appliziert, unter den in der nachfolgenden Tabelle
angegebenen Bedingungen gehärtet und anschliessend die Eigenschaften der gehärteten Lacke bestimmt.
Als Vergleich wurden zwei bekannte 50#ige Lacklösungen
P hergestellt, wobei anstelle der neuen Diisocyanate A bzw. B jeweils 2,4 g 1,6-Hexamethylendiisocyanat (Diisocyanat C)
bzw. 7*2 g eines trifunktionellen, durch Reaktion von j5 Molen
1,6-Hexamethylendiisocyanat mit 1 Mol Wasser erhältliches, biuretgruppenhaltiges Polyisocyanat (Polyisocyanat D), welches
unter der geschützten Markenbezeichnung "Desmodur N" von der Firma Bayer im Handel erhältlich ist, verwendet wurde. Die
bekannten Di- bzw. Polyisocyanate C bzw. D wuuden mit der gleichen Menge "Desmophen 650" (10 g) und dem gleichen organischen
Lösungsmittelgemisch versetzt und die so erhaltenen Lacklösungen wurden wie oben beschrieben appliziert, gehärtet
und geprüft.
Die nachfolgende Tabelle enthält die Gegenüberstellung der Eigenschaften von Lacken, die unter Verwendung von
Diisocyanaten A, B, C und Polyisocyanat D hergestellt wurden.
009840/2271
Tabelle:'Eigenschaften von Lacklösungen aus Polyesteralkohol ("Desmophen
650") und verschiedenen Di-? bzw. Polyisocyanaten.
Piiso- cyanat A |
Diiso- cyanat B |
Diiso cyanat G |
Polyiso- cyanat D |
|
Gebrauchsdauer einer 50$£igen Lacklösung in Aethylglykol- acetat:Methyläthy !keton: Toluol (= 1:1:1 Gewichts--. teile) |
2,5 Tage |
3 Tage |
2,0 Tage |
1,5 Tage |
Bei 20°C/65# relativer - Feuchtigkeit ist der Lack staubtrocken nach |
18 Stunden |
21 Stunden |
19 Stunden |
18,5 Stunden |
lach Härtung bei 2O0G be trägt die Pendelhärte nach Persoζ: nach 1 Tag 3 Tagen 7 Tagen |
■ 145 280 328 |
90 325 358 |
111 288 330 |
88 285 346 |
Pendelhärte nach Persoz (nach Härtung bei 12O0G während 60 Minuten) |
380 | 300 | 395 | 390 |
Beständigkeit gegen Aceton nach Härtung bei 120°C/60 Minuten bei 15O°G/12O Minuten- |
klebt . kratz fest |
klebt kratz fest |
klebt · . klebt |
klebt kratz fest |
Der Vergleich, zeigt, dass die "Gebrauchsdauer von Lacklösungen
auf Basis von erfindungsgemässem Diisocyanat A und erfindungsgemässem
Diisocyanat B länger ist als die der beiden anderen.
Lacklösungen -auf Basis von Diisocyanat C und Polyisocyanat D*
Der Lack auf Basis von D.iisoöyanat'A weist nach l^tagigea?
Härtung bei £Q°G eine um 6%$ höhere Pendelhärte auf als der *
aus Polytsocyanat P hergestellte-Lack, Dies ist erwähnenswert^ "
-22- . 20H859
da es für viele Lackanwendungen wichtig ist,'dass der Lack
möglichst rasch eine gewisse Härte erreicht.
Der Lack auf Basis von Diisocyanat B erreicht nach 7-tägiger Härtung bei 20 C eine etwas höhere Härte als der
auf Basis von Diisocyanat A oder der auf Basis von Polyisocyanat D hergestellte Lack.
Auch die Pendelhärte nach 1-stündiger Härtung bei 120°C zeigt, dass mit dem bifunktionellen Diisocyanafc A
Lacke erhalten werden mit überraschenderweise gleich guten Eigenschaften wie mit dem trifunktionellen Polyisocyanat D.
Da Lacke auf Basis von trifunktionellen Isocyanaten, z.B. Polyisocyanat D,eine höhere Dichte der Vernetzungsstelle
aufweisen, wäre su erwarten gewesen, dass Lacke aus Diisocyanaten A und B deutlich schlechtere Eigenschaften,
besitzen. Diisocyanat C, das auch Lacke mit brauchbaren Eigenschaften liefert, findet jedoch wegen seines relativ
hohen Dampfdruckes und den daraus resultierenden toxischen Wirkungen keine Anwendung als Lackrohstoff.
009840/2271
Claims (1)
- Patentansprüche' 1Λ Verfahren zur Herstellung von neuen, einen einkernigen N-heterocyelischen Ring enthaltenden Diisocyanaten der FormelN--CO=C\ΛN-O=C=N-CH2CH2KJH2(Dn-1worin R, und R, unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen,bedeuten, und Rp und Rj, je für einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff atömen,oder ein Wasserstoffatom stehen^oder wobei R. und R2 zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden und η eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Diamine der FormelH2N-CH-CH2CH2O=CN-(H)N--G -R4 R^n-1009840/2271worin R,, R3, R,, R1, und η die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, bzw. deren Salze in an sich bekannter Weise mit Phosgen umsetzt.2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diamine der Formel (II) mittels
Kohlensäure zuerst in an sich bekannter Weise in die entsprechenden Carbamidsäuren bzw. deren betainartige Salze überführt und diese dann phosgeniert.009840/2271■ -25 -20U859jj. Neue, einen einkernigen N-heterocyclischen Ring enthaltende Diisocyanate der FormelO=C=N-OH-OH-CH2 0\ Ii 'W ft .χ Α · CD-CL3
n-1worin R^ und R^ unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatisehen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten, R2 und R2, je für einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ,oder ein Wasserstoff a torn stehen, oder wobei R1 und R2 zusammen einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatisehen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bilden und η eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet. a4. Diisocyanate gemäss Patentanspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) die Reste R1, R2 und R ' entweder Wasserstoffafcom oder C1-C^-Alkyl, und'-der Rest R2^ ein Wasserstoffatom bedeuten. ■5· l,3-Di-(/y/-isocyanatopropyl)-=5,5-dimethylhydäntoin.6. ' l,3-Di-(y-isocyanatopropyl)-5,5-dimethyl-5,6-dihydro- ' uracil. ,7. !,^-Di-Cr-iSOcyanatopropyll-SiS-diäthylhydantoin.8. l,3-Di-(^isooyanatopropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin. ,. " 009840/22711 . 20U8599. 1*>Di-(^isocyanatopropyl)-l,>diaza-spiro-[4.5ldecan<-2,4-dion.10. l,>Di- (^isocyanatopropyl)-l,>-diaza-spiro-i4.4J-nonan-2,4-dion.11. l,>Di- 0-isocyanatopropyl)-5-isopropylhydantoin.12· Härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern, Schaumkörpern, Imprägnierungen, UeberzUgen und Verklebungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie (a) ein einkerniges, N-heterocyclisches Diisocyanat der FormelO=C=N-CH-GH-CHworin R1 und R_ unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, wie insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ,bedeuten, R2 und R^ je für einen Alkylrest, insbesondere einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,oder ein Wasserstoffatom stehen, oder wobei R1 und R« zusammen , einen zweiwertigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen Tetramethylenoder Pentamethylenrest bilden und η eine ganze Zahl im Wert009840/227120H859von 1 oder 2 bedeutet und (b) eine Polyhydroxylverbindung sowie gegebenenfalls ein Härtungskatalysator und/oder Treibmittel und Schaumstabilisatoren enthalten..Gemische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diisoeyanat das ljjJ-Di-^-isocyanatoprapyl)-5,5-diniethylhydantoin enthalten.14. Gemische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diisocyanat das 1,3-Di-(Jf^-isocyanatopropyl}-5,5-dimethyl-5,6-dihydrouraoil enthalten.15« Gemische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diisocyanat das l,3-Di-(2^isocyanatopropyl)-5,5-diäthylhydantoin enthalten.16. Gemische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet-, dass sie als Diisocyanat das 1,JJ-Di-(y-isocyanatopropyl)-5-methyl-5-äthylhydantoin enthalten.17. Gemische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diisocyanat das !,J-Di-C^f-isocyanatopropyl)-l,/5-diaza-spiro-[4.5)-decan-2,4-dion enthalten.18. Gemische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diisocyanat das l,3-Di-(^-isocyanatopro.pyi)-1,5-diaza-spiro-'■'[4.4]-nonan-2,4-dion enthalten,19. Geraische gemäss Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Diisocyanat das 1,J-Di-(^isocyanatopropyl)-5-isopropylhydantoin enthalten.0 0 98.4 07 2271
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH479369A CH508633A (de) | 1969-03-27 | 1969-03-27 | Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014859A1 true DE2014859A1 (de) | 1970-10-01 |
Family
ID=4282635
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702014859 Pending DE2014859A1 (de) | 1969-03-27 | 1970-03-26 | Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3591590A (de) |
JP (2) | JPS4936238B1 (de) |
CH (1) | CH508633A (de) |
DE (1) | DE2014859A1 (de) |
FR (1) | FR2033142A5 (de) |
GB (1) | GB1302248A (de) |
NL (1) | NL7004444A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002445A1 (de) * | 1977-11-12 | 1979-06-27 | Bayer Ag | Einen Hydantoin- oder Thiohydantoin-Ring enthaltende Polyiso(thio) cyanate, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0002444A1 (de) * | 1977-11-12 | 1979-06-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen |
EP0059962A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-09-15 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH507956A (de) * | 1969-04-15 | 1971-05-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen Diisocyanaten |
US3681377A (en) * | 1970-05-13 | 1972-08-01 | Exxon Research Engineering Co | Isothiocyanatomethyl and thiocyanatomethyl hydantoins |
DE2318170A1 (de) * | 1973-04-11 | 1974-10-31 | Bayer Ag | Heterocyclische diisocyanate |
DE2507682A1 (de) * | 1975-02-22 | 1976-09-02 | Bayer Ag | Isocyanate |
DE2739313A1 (de) * | 1977-09-01 | 1979-03-15 | Bayer Ag | Cycloaminale, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung |
US4331810A (en) * | 1979-11-08 | 1982-05-25 | Basf Wyandotte Corporation | Carbamylbiuret-modified polyisocyanates |
-
1969
- 1969-03-27 CH CH479369A patent/CH508633A/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-02-27 FR FR7007179A patent/FR2033142A5/fr not_active Expired
- 1970-03-09 US US17856A patent/US3591590A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-17 GB GB1287370A patent/GB1302248A/en not_active Expired
- 1970-03-26 NL NL7004444A patent/NL7004444A/xx unknown
- 1970-03-26 DE DE19702014859 patent/DE2014859A1/de active Pending
- 1970-03-27 JP JP45025569A patent/JPS4936238B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-12-03 JP JP46097764A patent/JPS4843399B1/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002445A1 (de) * | 1977-11-12 | 1979-06-27 | Bayer Ag | Einen Hydantoin- oder Thiohydantoin-Ring enthaltende Polyiso(thio) cyanate, ihre Herstellung und Verwendung |
EP0002444A1 (de) * | 1977-11-12 | 1979-06-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen |
EP0059962A1 (de) * | 1981-03-10 | 1982-09-15 | Herberts Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verwendung einer hitzehärtbaren Beschichtungsmasse für Steinschlagschutzschichten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4843399B1 (de) | 1973-12-18 |
CH508633A (de) | 1971-06-15 |
FR2033142A5 (de) | 1970-11-27 |
GB1302248A (de) | 1973-01-04 |
NL7004444A (de) | 1970-09-29 |
JPS4936238B1 (de) | 1974-09-28 |
US3591590A (en) | 1971-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD212041A1 (de) | Verfahren zur herstellung von arylaliphatischen polyisozyanuraten | |
DE69606350T2 (de) | Hydroxyfunktionelle Polyhydantoin-Prepolymere sowie deren Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen | |
DE2131299C3 (de) | Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen | |
DE2437889C3 (de) | Polyurethan-Elastomere und ihre Herstellung | |
DE2034538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden | |
DE60104579T2 (de) | Fluor enthaltende Diole und Ihre Verwendung | |
DE2150152A1 (de) | Neue Polyisocyanate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2018043A1 (de) | Neue Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2014859A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten | |
EP0039663B1 (de) | Verfahren zur Herstellung vernetzter, ungesättigter Polymere und diese Polymere | |
DE2066059C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten | |
DE2221170A1 (de) | Uretdiongruppen aufweisende polyurethan-polyharnstoffe | |
DE69606909T2 (de) | Blockierte Polyisocyanate mit verbesserter thermischer Stabilität | |
DE3232736A1 (de) | Aromatische uretdion-di-harnstoff-diamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der polyurethansynthese | |
DE2252107A1 (de) | Verfahren zum haerten von polyurethanen | |
DE2604739A1 (de) | Polymerisierbare harzmasse | |
DE1695520B2 (de) | Isocyanuratgruppen aufweisende polyisocyanate und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen | |
DE69606911T2 (de) | Blockierte Polyisocyanate mit verbesserter thermischer Stabilität | |
EP0000551B1 (de) | Thiogruppenhaltige Polyurethankunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69526633T2 (de) | Auf 2-methyl-1,5-pentandiamin basierenden Aldiminen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffbeschichtungen | |
DE2149739A1 (de) | Neue Polyisocyanate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2722513A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierten (thio)hydantoinen | |
DE2718101A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit amidgruppen modifizierte (thio)hydantoinen | |
CH642981A5 (de) | Verfahren zur herstellung vernetzter, ungesaettigter polymeren aus monomeren und/oder oligomeren beta-aminocrotonsaeurederivaten und polyisocyanaten sowie die so hergestellten polymeren. | |
DE2123962C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde |