[go: up one dir, main page]

DE2014646B1 - Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien

Info

Publication number
DE2014646B1
DE2014646B1 DE19702014646 DE2014646A DE2014646B1 DE 2014646 B1 DE2014646 B1 DE 2014646B1 DE 19702014646 DE19702014646 DE 19702014646 DE 2014646 A DE2014646 A DE 2014646A DE 2014646 B1 DE2014646 B1 DE 2014646B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
carrier web
surface activity
electrically conductive
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702014646
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014646C (de
Inventor
Holger Steen. 2071 Hamfelde Bille
Original Assignee
Softal Electronik GmbH, 2000 Harn bürg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Softal Electronik GmbH, 2000 Harn bürg filed Critical Softal Electronik GmbH, 2000 Harn bürg
Priority to DE19702014646 priority Critical patent/DE2014646B1/de
Priority to CH114371A priority patent/CH523741A/de
Priority to NL7101756A priority patent/NL7101756A/xx
Priority to US00118832A priority patent/US3708733A/en
Priority to FI710567A priority patent/FI51500C/fi
Priority to FR7107362A priority patent/FR2084154A5/fr
Priority to SE7103895A priority patent/SE380740B/xx
Priority to GB25585/71A priority patent/GB1281496A/en
Publication of DE2014646B1 publication Critical patent/DE2014646B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

1 ' ■ : ■ 2 '
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesse- bahn vorhanden sein muß. Es treten keine Kurz-
rung der Oberflächenaktivität von elektrisch leiten- Schlüsse auf, sondern es findet vielmehr, eine gleich-
den Trägerbahnen, insbesondere Aluminiumfolien, mäßige elektrische Entladung bei gutem Funkenbild
durch ein hochfrequentes und hochgespanntes statt. Der Wirkungsgrad konnte verbessert werden,
Wechselfeld, bei dem die Behandlung der den einen 5 und insbesondere ist die Vorrichtung sehr viel ein-
PoI bildenden Trägerbahn durch mindestens eine um- fächer aufgebaut, da nur noch eine einzige Walze
laufende Walzenelektrode durchgeführt wird. erforderlich ist, die gleichzeitig Elektrode und Füh-
Bevor elektrisch leitende Trägerbahnen, insbeson- rungs- oder Transportwalze ist. Die zu behandelnde dere Metallfolien bedruckt, lackiert, beschichtet und Trägerbahn wird einfach über die Walzenelektrode kaschiert werden können,, müssen sie zur Erhöhung io gelegt, wobei keinerlei Schwierigkeiten beim Einfäder Haftfähigkeit vorbehandelt und entfettet werden. dein od. dgl. auftreten. Die Einstellung eines Spaltes Es muß eine Oberflächenaktivierung erfolgen, die sidi ist nicht mehr erforderlich, da dieser Spalt nicht mehr erstellt, daß Druckfarben, Farbstoffe und Beschich- vorhanden ist. Weiterhin ist es von Vorteil, daß die tungsmaterialien, wie z. B. Kunststoffe angenommen behandelte, leitende Trägerbahn auf Grund ihrer und ausreichend fest mit der Metallfolie verbunden 15 direkten Berührung mit der Walzenelektrode die in werden. der Walzenelektrode erzeugte Wärme abführen kann.
Bei einem bekannten Verfahren der vorstehend Dies ist bei Vorhandensein eines Luftspaltes ebengenannten Art wird die elektrisch leitende, zu akti- falls nicht möglich. Die Erwärmung der behandelten vierende Trägerbahn über elektrisch neutrale und iso- Trägerbahn bedingt wiederum, daß Wasser und Öllierte Transport- bzw. Führungswalzen geführt. Im 20 reste verdampfen, daß die Trocknung beispielsweise Bereich von mindestens einer dieser Führungswalzen von Druckfarben unterstützt wird und daß kein ist im Abstand von der zu behandelnden Trägerbahn Kälteschock bei Extruder-Beschichtung mit Kunsteine Walzenelektrode angeordnet, die den Gegenpol stoff auftritt. . - ·
zu der Trägerbahn bildet und die angetrieben ist, Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet also damit sie sich dreht. Zwischen den beiden Elektroden, 25 nicht nur mit einer wesentlich einfacheren Vorrichd. h. zwischen der elektrisch leitenden Trägerbahn tung, sondern erzeugt auch noch ein besseres Produkt, und der umlaufenden Walzenelektrode, die mit einem Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich Dielektrikum beschichtet ist, ist immer ein Spalt vor- die zu behandelnde Trägerbahn nicht nur wahlweise handen. Zur Durchführung dieses bekannten Verfah- an einer ihrer beiden Oberflächen behandeln, sonrens sind also mindestens zwei Walzen, eine Trans- 30 dem die Verwendung von zwei Walzenelektroden port- bzw. Führungswalze und eine Walzenelektrode kann so erfolgen, daß die Oberflächenaktivität an erforderlich. Weiterhin muß der Spalt zwischen die- ihren beiden Oberflächen mit Hilfe dieser beiden, aber sen beiden Walzen eingestellt und die Trägerbahn in gegenläufigen Walzenelektroden erfolgt, wenn die diesen eingefädelt werden. Dies kann bei schwer zu- * Trägerbahn entsprechend über diese beiden Walzengänglichen ■ Vorrichtungen ausgesprochen schwierig 3s elektroden geführt wird.
sein. Da der Spalt einen verhältnismäßig hohen Zur Erhöhung der Behandlungsgeschwindigkeit ist Widerstand hat, muß entsprechend hohe elektrische es selbstverständlich möglich, mehr als eine Walzen-Energie aufgebracht werden, um diesen Widerstand elektrode zur Behandlung von· einer Oberfläche, einer zur wirkungsvollen Aktivierung der ausgewählten Trägerbahn zu verwenden.
Oberfläche zu überwinden. 40 Erfindungsgemäß erfolgt die Verbesserung oder
Weiterhin ist es bekanntgeworden, eine nicht lei- Erhöhung der Oberflächenaktivität, die auch als elektende Kunststoff-Folie durch Walzenelektroden, die trische Haftverbesserang bezeichnet wird, durch verunmittelbar an der Kunststoff-Folie anliegen, zur Er- schiedene Vorgänge, die mehr oder weniger stark höhung der Oberflächenaktivität vorzubehandeln. Bei zusammenwirken. Hierbei handelt es sich um die dieser Vorbehandlung ist eine Führungswalze vorge- 43 Einwirkung des hochfrequenten Wechselfeldes, Ionensehen, die den einen elektrischen Pol bildet, wohin- beschuß, Elektroden-Bombardement und Koronaentgegen eine Anzahl von Walzenelektroden, die den ladung (Raumentladung). Bei Aluminiumfolien wird anderen elektrischen Pol bilden, von außen an die um angenommen, daß die Erhöhung der Oberflächendie Führungswalze umlaufende Kunststoff-Folie an- aktivität hauptsächlich auf den Ionenbeschuß in Zugelegt sind. Zwischen den Walzenelektroden und der 50 sammenwirkung mit dem Elektronen-Bombardement Führungswalze findet dann eine elektrische Funken- zurückzuführen ist. Das hochfrequente Wechselfeld entladung (Koronaentladung) statt, die die Erhöhung befreit die Folie von Oberflächenwasser und anderen der Oberflächenaktivität verfolgt. Durch dieses andere Verunreinigungen. Es erfolgt also eine elektrische bekannte Verfahren werden nur elektrisch nicht lei- Funkenentladung durch den festen dielektrischen tende Trägerbahnen behandelt. . 55 Werkstoff hindurch, und zwar zwischen der elek-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- irisch leitenden Trägerbahn, die den einen Pol bildet
gründe, die Vorrichtung zur Durchführung des Ver- und der Walzenelektrode, die den anderen Pol bildet,
fahrens der eingangs genannten Art zu vereinfachen In zweckmäßiger Weise ist die Trägerbahn geerdet,
und den Wirkungsgrad dieses Verfahrens zu verbes- wohingegen das hochfrequente Wechselfeld durch
sern. 60 einen entsprechenden Generator an die Walzenelek-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Träger- trode angelegt wird.
bahn unmittelbar über die Walzenelektrode^), deren Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis
Oberfläche(n) mit einem festen dielektrischen Werk- auf die Zeichnung an Hand verschiedener Verfah-
stoff versehen ist (sind), geführt wird. rensweisen näher erläutert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren hat sich 65 In der einzigen Figur sind zwei Walzen 1 und 2 in
in überraschender Weise gezeigt, daß kein Abstand, Verbindung mit verschieden geführten Trägerbah-
d. h. kein Luftspalt zwischen der Walzenelektrode nen 4,5 oder 6 veranschaulicht,
und der den anderen Pol bildenden leitenden Träger- Wenn die Trägerbahn an ihrer Unterseite behan-
delt werden soll, wird sie — wie durch das Bezugszeichen 4 angedeutet — oben über mindestens eine der Walzenelektroden 1 oder 2 geführt. Bei Behandlung der gegenüberliegenden Oberfläche allein wird die Trägerbahn — wie durch das Bezugszeichen: 5 und die gestrichelte Linie dargestellt — von unten über mindestens eine der Walzenelektroden geführt. Wenn jedoch beide Oberflächen behandelt werden sollen, wird die Trägerbahn — wie durch das Bezugszeichen 6 und die strichpunktierte Linie dargestellt — über mindestens zwei Walzenelektroden 1 und 2 derart geführt, daß sich diese Walzen in entgegengesetzte Richtungen drehen. Bei dieser zuletzt angesprochenen Verfahrensweise sind mindestens zwei Walzenelektroden erforderlich.
Wenn mit höherer Geschwindigkeit gearbeitet oder eine intensivere Vorbehandlung durchgeführt werden soll, so werden entsprechend mehrere Walzenelektroden eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zur Haftvorbehandlung der unterschiedlichsten elektrisch leitenden Trägerbahnen, bei denen es sich beispielsweise um leitende Folien aus Metall, insbesondere Aluminium, um Verbundfolien aus Nichtmetallen und Metallen, um mit Ruß vermischtes Papier oder allgemein um leitendes Papier handeln kann.
Die Walzen sind mit einem festen Überzug 3 mit verhältnismäßig hoher Dielektrizitätskonstante versehen, wie aus der einzigen Figur ersichtlich ist. Hierzu eignen sich beispielsweise die unterschiedlichsten Kunststoffe, wie Epoxyharze, Polyesterverbindungen, aber auch Glas.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenaktivität von elektrisch leitenden Trägerbahnen, insbesondere Aluminiumfolien, durch ein hochfrequentes und hochgespanntes Wechselfeld, bei dem die Behandlung der den einen Pol bildenden Trägerbahn durch mindestens eine umlaufende Walzenelektrode durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (4, 5 oder 6) unmittelbar über die Walzenelektrode^) (1 oder 2), deren Oberfläche^) mit einem festen dielektrischen Werkstoff versehen ist
ao (sind), geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn (4, 5 oder 6) zur Verbesserung der Oberflächenaktivität an ihren beiden Oberflächen mit Hilfe von mindestens zwei gegenläufigen Walzenelektroden (1 und 2) behandelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702014646 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien Pending DE2014646B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014646 DE2014646B1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien
CH114371A CH523741A (de) 1970-03-26 1971-01-26 Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenhaftfähigkeit einer elektrisch leitenden Trägerbahn
NL7101756A NL7101756A (de) 1970-03-26 1971-02-10
US00118832A US3708733A (en) 1970-03-26 1971-02-25 Method of improving the surface activity of electrically conductive carrier strips
FI710567A FI51500C (fi) 1970-03-26 1971-02-25 Menetelmä sähköä johtavien kannatinrainojen, erikoisesti alumiinifolio iden, pinta-aktiviteetin parantamiseksi.
FR7107362A FR2084154A5 (de) 1970-03-26 1971-03-03
SE7103895A SE380740B (sv) 1970-03-26 1971-03-25 Forfarande for forbettring av ytaktiviteten hos elektriskt ledande underlagsbanor, serskilt aluminiumfolier, medelst ett hogfrekvent och hogspent vexelfelt
GB25585/71A GB1281496A (en) 1970-03-26 1971-04-19 Improvements in or relating to methods of improving the surface activity of electrically conductive carrier strips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702014646 DE2014646B1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2014646B1 true DE2014646B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=5766400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702014646 Pending DE2014646B1 (de) 1970-03-26 1970-03-26 Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3708733A (de)
CH (1) CH523741A (de)
DE (1) DE2014646B1 (de)
FI (1) FI51500C (de)
FR (1) FR2084154A5 (de)
GB (1) GB1281496A (de)
NL (1) NL7101756A (de)
SE (1) SE380740B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973132A (en) * 1974-04-27 1976-08-03 Softal Elektronik Gmbh Apparatus for the treatment of non-conductive foils or like thin sheeting
DE4332866A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Oberflächenbehandlung mit Barrierenentladung
WO2002040189A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Vaw Aluminium Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aluminiumfolie aus einem aluminiumwerkstoff

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461865A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Softal Elektronik Gmbh Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
US6007784A (en) * 1997-07-11 1999-12-28 3Dt, Inc. Electric discharge surface treating electrode and system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT302636B (de) * 1966-01-24 1972-10-25 Dietrich Erben Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von dünnwandigen Kunststoff- oder Metallflächen od.dgl.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973132A (en) * 1974-04-27 1976-08-03 Softal Elektronik Gmbh Apparatus for the treatment of non-conductive foils or like thin sheeting
DE4332866A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Fraunhofer Ges Forschung Oberflächenbehandlung mit Barrierenentladung
WO1995009256A1 (de) * 1993-09-27 1995-04-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Oberflächenbehandlung mit barrierenentladung
WO2002040189A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Vaw Aluminium Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aluminiumfolie aus einem aluminiumwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
CH523741A (de) 1972-06-15
GB1281496A (en) 1972-07-12
FI51500C (fi) 1977-01-10
FR2084154A5 (de) 1971-12-17
SE380740B (sv) 1975-11-17
US3708733A (en) 1973-01-02
NL7101756A (de) 1971-09-28
FI51500B (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753750C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen mittels elektrischer Coronaentladung
DE2446414A1 (de) Verbundfolie und verfahren zu ihrer herstellung
WO1994004364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
DE2539924C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polarisierung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Material
DE2642685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten eines dielektrischen substrates fuer ein beguenstigtes anhaften von kunststoff
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
DE69013948T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Filmes.
EP2666340B1 (de) Dielektrische koplanarentladungsquelle für eine oberflächenbehandlung unter atmosphärendruck
EP1095187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer strichoberfläche von papierbahnen
DE3219538C2 (de)
DE2014646B1 (de) Verfahren zur verbesserung der oberflaechenaktivitaet von elektrisch leitenden traegerbahnen insbesondere aluminium folien
DE2461865A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
DE3017718A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oertlichen entfernen eines metallischen ueberzugs von einem band
DE2014646C (de) Verfahren zur Verbesserung der Ober flachenaktivitat von elektrisch leitenden Tragerbahnen, insbesondere Aluminiumfolien
DE4212549C1 (de)
DE2228424C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer lithographischen Oberfläche auf einem Aluminiumband durch Elektrolyse
DE3146826C2 (de)
DE1504206C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Kunststoff-Folien
DE2559139A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von baendchengewebe
DE3203806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienbahnen mittels elektrischer coronaentladung
EP4387827A1 (de) Elektrode und verfahren zum beaufschlagen einer oberfläche eines leitenden oder nichtleitenden werkstoffes
DE1128644B (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen
DE1546342A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Farbstoffen,Druckfarben,Klebstoffen od.dgl. insbesondere auf Papier
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes