[go: up one dir, main page]

DE1128644B - Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE1128644B
DE1128644B DEK34220A DEK0034220A DE1128644B DE 1128644 B DE1128644 B DE 1128644B DE K34220 A DEK34220 A DE K34220A DE K0034220 A DEK0034220 A DE K0034220A DE 1128644 B DE1128644 B DE 1128644B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
treatment
thermoplastics
deformed
surface properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34220A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Herrmann
Dr Helmut Kesseler
Dr Markus Seibel
Dipl-Ing Guenter Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK34220A priority Critical patent/DE1128644B/de
Publication of DE1128644B publication Critical patent/DE1128644B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/123Treatment by wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/10Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/12Dielectric heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen Geformte Gebilde aus thermoplastischen Kunst stoffen zeigen bei Gebrauch und Weiterverarbeitung oft ein nachteiliges Oberflächenverhalten. Unter geformten Gebilden werden z. B. Fasern, auch daraus hergestellte Fäden, Gewirke und Gewebe, weiter auch Filme, Folien oder Platten verstanden. Solche geformten Gebilde pflegen sich auf ihren Oberflächen elektrostatisch aufzuladen, was zum Aneinanderhaften von mehreren Gebilden und zu unerwünschter Verschmutzung führt. Sie besitzen außerdem nur geringe Neigung zum Eingehen einer Haftverbindung mit anderen Stoffen. Zur Beseitigung oder Verminderung der Bereitschaft zur elektrostatischen Aufladung hat man bisher die Oberfläche der geformten Gebilde mit leitfähigen Schichten versehen, die die Aufladungserscheinungen durch Abführen der Ladung unterdrücken. Die Aufbringung solcher astatisch wirkenden Schichten erfordert jedoch im allgemeinen die Verwendung und Wiederentfernung von Lösungsmitteln. Die aufgebrachten Substanzen bilden nach ihrer Aufbringung eine dem Kunststoff artfremde Schicht, die bisweilen für andere Zwecke der Gebilde unerwünscht oder sogar nachteilig sein kann, so bei Kunststoffolien, die zur Verpackung dienen (physiologische Erfordernisse), und bei Fasern, Fäden, Gewirken und Geweben, die für Bekleidungs7wecke oder für technische Zwecke verwendet werden.
  • Auch der Abneigung der geformten Gebilde aus Kunststoffen, sich mit Materialien gleicher oder anderer Art verbinden zu lassen, was für ihre Verwendbarkeit oft von ausschlaggebender Bedeutung ist, ist man z. B. dadurch begegnet, daß man haftvermittelnde Stoffe aufträgt, meist unter Verwendung von Lösungsmitteln. Ein anderes, bei Polyäthylen angewendetes Verfahren besteht in einer oberflächlichen Flammbehandlung der geformten Gebilde.
  • Bei Polyäthylen wird auch eine Behandlung mit oxydierenden Mitteln vorgeschlagen. Ebenfalls bekannt ist es, Kunststoffolien, vor allen Dingen solche aus Polyäthylen, stillen elektrischen Entladungen auszusetzen oder unter Anliegedruck an einem Reibkörper vorbeizuführen, der sich hierbei elektrostatisch auflädt und über eine von der Anliegestelle entfernt auf der abgewandten Folienseite angeordnete Ableitungselektrode unter Sprühen entlädt, um dadurch ihre Oberfläche so zu verändern, daß Druckfarben auf ihnen haften.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen, wie Folien, Filmen, Fasern, Fäden, Gewirken oder Geweben, bei dem die geformten Gebilde der Einwirkung von in einem elektrischen Feo erfolgenden Entladungen ausgesetzt werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die geformten Gebilde aus thermoplastischen Kunststoffen auf Temperaturen von mindestens 800 C erwärmt und in diesem Erwärmungszustand der Einwirkung der Coronaentladung aussetzt.
  • Unter einer Coronaentladung wird die sichtbare Entladung (Glimmentladung) verstanden, die zwischen ein elektrisches Feld erzeugenden Elektroden eintritt, wenn die Feldstärke zur Ionisation des in dem Raum zwischen den Elektroden befindlichen Gases hoch genug ist. Die untere Grenze der Feldstärke für das Auftreten einer solchen Entladungserscheinung ist die Durchbruchsfeldstärke des zwi schen den Elektroden befindlichen Gases. Die Erwärmung der geformten Gebilde aus Kunststoff erfolgt während der Behandlung im elektrischen Feld oder unmittelbar bevor sie in das Feld verbracht werden. Sie kann durch eine gesonderte Wärmequelle vorgenommen werden, sie kann aber auch durch dielektrische Erwärmung mittels des elektrischen Feldes selbst erzielt werden. Die Temperatur der zu behandelnden Kunststoffgebilde beträgt erfindungsgemäß mindestens 80" C und richtet sich hinsichtlich der zulässigen Höhe nach der Natur des betreffenden Kunststoffes. Sie ist höchstens so hoch zu wählen, daß der Kunststoff durch die Wärmeeinwirkung noch nicht geschädigt wird. Um zu sehr kurzen Behandlungszeiten, d. h. zu einer schnellen Arbeitsweise zu kommen, ist es vorteilhaft, das Kunststoffgebilde während der Einwirkung des elektrischen Feldes so hoch zu temperieren, daß gerade noch keine Verschlechterung seiner Eigenschaften durch die Wärmeeinwirkung selbst erfolgt.
  • Mit dem neuen Verfahren wird erreicht, daß sowohl die Aufladbarkeit von geformten Gebilden aus Kunststoffen unterdrückt als auch ihre Oberfläche gegenüber einer Reihe von anderen höhermolekularen Stoffen und gegenüber Druckfarben haftfähig gemacht wird. Durch einen Verfahrensschritt werden also zwei Effekte erreicht, die bislang nur durch mehrere Operationen erlangt werden konnten. Die Folien, Filme, Fasern, Fäden, Gewirke oder Gewebe werden durch das Verfahren gemäß der Erfindung in wirkungsvoller Weise antistatisch gemacht. Ein großer Vorteil dieser antistatischmachenden Behandlung ist es, daß der Effekt spülbeständig ist. Insbesondere wird weiter die Haftfähigkeit bei hydrophoben Kunststoffen, wie Polyterephthalsäureglykolestern, Polycarbonaten (vgl. die Abhandlung in Zeitschrift für Angewandte Chemie, Bd. 68, Jg. 1956, S. 633 bis 640), Polystyrol, gegenüber relativ hydrophilen Beschichtungsstoffen, z. B.
  • Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetale, wie Polyvinylbutyral, durch das vorliegende Verfahren stark verbessert. Ein anderer Vorteil des Verfahrens ist, daß reaktionsfähige niedermolekulare Substanzen, die zur Haftvermittlung zwischen wenig Affinität zueinander aufweisenden Kunststoffen dienen, wie Polyisocyanate oder Tetrabutyltitanat, bei der Verbindung von Polyterephthalsäureglykolester mit Polyäthylen zu erhöhter Wirksamkeit gebracht werden.
  • Beispiele 1. Eine 50 p dicke, biaxial gereckte und wärmefixierte Folie aus Polyterepthalsäureglykolester wurde bei einer Temperatur von 140° C 30 Sekunden lang in ein elektrisches Feld gebracht, dessen Feldstärke 60 kV/cm betrug, und zwar nach folgender Versuchsanordnung: Einer geerdeten, heizbaren Metallplatte gegenüber befand sich in einem Abstand von wenigen Millimetern eine zweite Metallelektrode. Auf der Heizplatte lag eine Glasplatte, die den Luftspalt zwischen den beiden Elektroden zu zwei Dritteln ausfüllte. An die Elektroden wurde eine so hohe Spannung angelegt, daß die Feldstärke in dem Luftspalt zwischen der oberen Elektrode und der Glasplatte einen Wert von 60 kV/cm erreichte.
  • Mit Hilfe der geerdeten Elektrode, die nun als Heizplatte diente, wurde die Glasplatte auf 1400 C aufgeheizt, und dann wurde eine Polyterephthalsäureglykolesterfolie, wie oben angegeben, daraufgelegt.
  • Die elektrostatische Aufladbarkeit der Folie war nach dieser Behandlung auf unter 5% des ursprünglichen Wertes abgesunken. Dieser antistatische Effekt erwies sich als spülbeständig. Nach 15stündiger Wasserbehandlung der Folie, die der Corona behandlung ausgesetzt war, hatten sich deren antistatische Eigenschaften nicht verschlechtert. Behandelt man die Polyterephthalsäureglykolesterfolie in der gleichen Weise bei Zimmertemperatur, so wird keine merkliche Reduzierung der Aufladbarkeit erreicht.
  • Außer der oben beschriebenen Versuchsanordnung sind auch andere Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. Will man beispielsweise die Erwärmung des geformten Gebildes kurz vor dem Einbringen in das elektrische Feld vornehmen, so wendet man die üblichen Heizmethoden an, wie Infrarotheizung, Wärmeübertragung durch Kontakt mit geheizten festen, flüssigen oder gasförmigen Medien oder dielektrische Erwärmung. Die Erwärmung des geformten Gebildes ist hierbei vorteilhaft hoch genug zu wählen, daß das geformte Gebilde noch nach Einbringung in das elektrische Feld die optimale Behandlungstemperatur besitzt. Die Erwärmung des geformten Gebildes und die erfindungsgemäße Behandlung können auch zeitlich zusammengelegt werden, indem man das Gebilde in ein hochfrequentes Wechselfeld sehr hoher Feldstärke einbringt. Eine andere Möglichkeit, die für kontinuierliches Arbeiten besonders geeignet ist, liegt darin, in der genannten Weise das geformte Gebilde vorzutemperieren und es zusätzlich während der Behandlung zu beheizen.
  • 2. Eine biaxial verstreckte und fixierte Folie aus Polyterephthalsäureglykolester wurde unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen einer Coronaentladung ausgesetzt Auf die so behandelte Folie wurde aus wäßriger Lösung eine Gelatineschicht aufgetragen, die bei 80"C getrocknet wurde und eine Bindung von 180 bis 200 glcm zeigte. In gleicher Weise auf eine gestreckte und fixierte, unbehandelte Polyterephthalsäureglykolesterfolie aufgetragene Gelatine zeigte eine Bindung von weniger als 50 glcm.
  • Setzt man die Folie bei Zimmertemperatur der Coronabehandlung gleicher Intensität 30 Sekunden lang aus, so wird keine Verbesserung der Haftung gegenüber dem Wert für die unbehandelte Folie erzielt.
  • Die Messung der Bindung erfolgte folgendermaßen: Aus der beschichteten Folie wurde ein 8 cm langer und 1 cm breiter Streifen herausgeschnitten.
  • Nach Ablösung eines kurzen Stückes der Gelatineschicht am oberen Ende des Streifens wurde die Polyesterunterlage an einem Dynamometer befestigt und die Gelatineschicht langsam abgezogen.
  • Man kann auf die prfindungsgemäß behandelte Folie an Stelle der wäßrigen Gelatinelösung eine methanolische Lösung von Weichmacher enthaltendem Polyvinylbutyral auftragen. Durch Erwärmen der beschichteten Folie bildet sich ein Polyvinylbutyralfllm auf der Folie. Dieser Film hat nach seiner Trocknung eine Bindung von 175 bis 200 g/cm.
  • Verpreßt man auf die erfindungsgemäß behandelte Folie einen vorgebildeten Film aus Polyvinylbutyral 10 Minuten lang bei 220° C, so liegt die Bindung des Films an der Folie bei 350 bis 400 glcm.
  • 3. Eine gereckte und fixierte Folie aus Polyterephthalsäureglykolester wurde bei 1500 C 20 Sekunden lang einem elektrischen Feld mit einer Feldstärke von 55 kV/cm ausgesetzt. Die derart behandelte Folie wurde im Anilindruckverfahren mit üblichen Farben bedruckt. Die Farben zeigten eine erheblich verbesserte Haftung.
  • 4. Ein Gewebe aus Polyterephthalsäureglykolester wurde eine Minute bei 120"C einer elektrischen Glimmentladung ausgesetzt. Die elektrische Feldstärke betrug 70kV/cm. Die elektrostatische Aufladbarkeit des Gewebes war nach dieser Behandlung so weit herabgesetzt, daß beim Lagern des Gewebes in staubhaltiger Luft im Gegensatz zu unbehandeltem Gewebe keine ausgesprochene Staubansammlung auf diesem erfolgte.
  • 5. Eine 40 p dicke Folie aus dem Polycarbonat des p,p'-Dihydroxydiphenylpropans-(2,2) wurde bei 1400 C 20 Sekunden einem elektrischen Feld mit einer Feldstärke von 65 kV/cm ausgesetzt. Die Oberflächenleitfähigkeit der Polycarbonatfolie wurde durch die vorgenannte Behandlung um zwei Zehnerpotenzen erhöht. Auf die so vorbehandelte Folie wurde eine wäßrige Gelatinelösung aufgegossen und zu einem Film getrocknet. Die Bindung zwischen Gelatinefilm und Folie betrug 350 bis 400 g/cm, während diejenige eines Gelatinefilms auf nicht erfindungsgemäß behandelter Polycarbonatfolie unter 50 g/cm liegt.
  • Durch eine sich an die erfindungsgemäße Behandlung der Folie anschließende 15stündige Wasserbehandlung konnte die Oberflächenleitfähigkeit noch um eine weitere Zehnerpotenz erhöht werden. Für dieses Verfahren wird an dieser Stelle kein Schutz begehrt.
  • 6. Eine Folie aus Celluloseacetat, Stärke 100 r, wurde 1 Minute bei 140"C in ein elektrisches Feld von 60 kV/cm eingebracht; Anschließend wurde die Folie 10 Stunden lang unter fließendem Wasser gehalten. Der Oberflächenwiderstand war von ursprünglich 1 1014 Q/cm auf einen Wert von 1 bis 10 1011 Q/cm abgesunken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen, bei dem die geformten Gebilde der Einwirkung von in einem elektrischen Feld erfolgenden Entladungen ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebilde auf Temperaturen von mindestens 80"C erwärmt und in diesem Erwärmungszustand der Einwirkung der Coronaentladung ausgesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 019 017.
DEK34220A 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen Pending DE1128644B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34220A DE1128644B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34220A DE1128644B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128644B true DE1128644B (de) 1962-04-26

Family

ID=7219958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34220A Pending DE1128644B (de) 1958-03-01 1958-03-01 Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1128644B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911867A (en) * 1983-12-13 1990-03-27 Stamicarbon B.V. Process for prearing polyolefin filaments having great adhesive strength for polymeric matrices, as well as for preparing reinforced matrix materials
WO1992020728A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 N.V. Kema Method for producing an ionomer
EP0565980A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 SOFTAL electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von gleitmittelhaltigen Kunststoff-Folien, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen
WO2000005058A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Schlegel Corporation Weatherseal having an electrically deformed polymer surface and method of manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019017B (de) * 1956-01-26 1957-11-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Oberflaechenbehandeln von thermoplastischen Stoffbahnen, insbesondere Polyaethylen-Folien, fuer das anschliessende Bedrucken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019017B (de) * 1956-01-26 1957-11-07 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum Oberflaechenbehandeln von thermoplastischen Stoffbahnen, insbesondere Polyaethylen-Folien, fuer das anschliessende Bedrucken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4911867A (en) * 1983-12-13 1990-03-27 Stamicarbon B.V. Process for prearing polyolefin filaments having great adhesive strength for polymeric matrices, as well as for preparing reinforced matrix materials
WO1992020728A1 (en) * 1991-05-10 1992-11-26 N.V. Kema Method for producing an ionomer
US5427662A (en) * 1991-05-10 1995-06-27 N.V. Kema Method for producing an ionomer
EP0565980A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-20 SOFTAL electronic GmbH Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Vorbehandlung von gleitmittelhaltigen Kunststoff-Folien, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen
WO2000005058A1 (en) * 1998-07-20 2000-02-03 Schlegel Corporation Weatherseal having an electrically deformed polymer surface and method of manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128502T2 (de) Plasma-Oberflächenbehandlungsverfahren bei normalem Druck
EP0355622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenvorbehandlung von ein- oder mehrschichtigem Formmaterial mittels einer elektrischen Koronaentladung
EP0010632A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kunststoffen und nach diesem Verfahren hergestellte Folie
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
DE1254856B (de) Verfahren zum Giessen von Kunststoffolienbahnen
DE1564362B2 (de) Verfahren zur herstellung eines permanent elektrisch geladenen flaechenhaften oder strangartigen schichtkoerpers fuer filter material
EP0160889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Folienbahnen
DE1494477C3 (de) Heißsiegelbare orientierte Polypropylenfolie
EP0355621A2 (de) Flächengebilde aus einem Substrat und einem Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1128644B (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberflaecheneigenschaften von verformten thermoplastischen Kunststoffen
DE2055713C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig metallisierten Elektretfolie
DE3732166A1 (de) Selbsttragendes flaechengebilde mit ueberlegenen antistatischen eigenschaften
DE1494269C3 (de) Modifizieren und Verbessern der Oberflächeneigenschaften von Folien
DE4212549C1 (de)
DE2120397A1 (en) Removal of static charges from plastic film
DE1769534C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit einer gestreckten Folie
DE1504661A1 (de) Verfahren zum Behandeln organischer thermoplastischer Polymerisatfilme
DE1222241B (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaechen von Metallfolien
DE2802769A1 (de) Elektrischer schichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung
DE1494356A1 (de) Verfahren zur Herstellung antistatischer Kunststofformlinge
DE2235653C3 (de) Verfahren zum Umhüllen von elektrischen Bauelementen
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes
DE2306935C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Oberflächenbindungseigenschaften von Kunststoffmaterialien
DE922663C (de) Elektrische Nichtleiter zur Erzeugung statischer Elektrizitaet
DE1564362C (de) Verfahren zur Herstellung eines permanent elektrisch geladenen flächenhaften oder strangartigen Schichtkörpers für Filtermaterial