DE2014172B2 - Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1 und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1 und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2014172B2 DE2014172B2 DE2014172A DE2014172A DE2014172B2 DE 2014172 B2 DE2014172 B2 DE 2014172B2 DE 2014172 A DE2014172 A DE 2014172A DE 2014172 A DE2014172 A DE 2014172A DE 2014172 B2 DE2014172 B2 DE 2014172B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- butene
- ethylene
- weight
- average molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F210/00—Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
- C08F210/16—Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
Bisher wurde Polyäthylen mit niedriger Dichte hergestellt durch klassische Verfahren, bei denen die
Polymerisation bei mehreren Tausend Atmosphären durchgeführt wurde. Es zeichnet sich aus durch eine
Vielzahl· von langkettigen Verzweigungen und durch einen extrem geringen Grad von Vinylunsättigung.
!Polyäthylen mit geringer Dichte wurde viele Jahre in großem Rahmen technisch hergestellt, jedoch ließ
dieses Material bei Umgebungsbeanspruchung bezüglich der Rißfesligkeit zu wünschen übrig, was seine
Brauchbarkeit und Anwendbarkeit für viele Zwecke begrenzt, wie für Röhren, Drahtüberzüge, Sackmaterialien
und Verpackungsmaterialien für Detergentien.
Es wurden bisher Äthylen-Buten-1-Mischpolymerisate
hergestellt. Diese besitzen eine höhere Dichte als Polyäthylen mit niedriger Dichte und haben zu
einem wesentlichen Maß die Lücke zwischen dem Polyäthylen geringer Dichte mit einer Dichte von
etwa 0,92 und Polyäthylen mit hoher Dichte mit einer Dichte von 0,95 oder höher geschlossen. Wenn
man die Dichten derartiger Mischpolymerisate auf etwa 0,93 absenkt, neigen sie dazu, »käsig« zu werden,
und haben eine Neigung zum Ausbluten, wenn sie im Ofen gealtert werden. Ein derartiges Mischpolymerisat
wird in Tabelle I der USA.-Patentschrift 3102876, Run Nr. 1, beschrieben. Dieses Patent betrifft
die Mischpolymerisation von Butadien mit Äthylen und Buten-1, um ein Mischpolymerisat zu schaffen,
bei dem das Problem des Ausblutens gelöst ist. Die entstehenden Polymerisate sind demgemäß dadurch
gekennzeichnet, daß sie frei von Oberflächenklebrigkeit sind.
Äthylen-Buten-1 -Mischpolymerisate erreichen, obwohl
sie bei Umgebungsbeanspruchung bezüglich des Reißens wesentlich besser geeignet sind als die meisten
Polyäthylene mit geringer Dichte, nicht den Beanspruchungsrißwiderstimdswert
(Fs„) von größer als
100, der erforderlich ist für viele Hochleistungsanwendungen bei Röhren, Drahtüberzügen, Sackmaterialien
und Reinigungsmittelverpackungen.
Die Erfindung betrifft ein Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß es etwa 5 Gewichtsprozent Buten-Comonomereneinheiten enthält, eine Dichte von 0,9255 g pro
ecm, einen Schmelzindex von 0,13 aufweist, 16 Äthylverzweigungen, eine trans-interae Unsättigung
von 0,1, eine Vinylunsättigung von 0,6 und eine verzweigte Vinylunsättigung von 0,2 Gruppen jeweils
pro 1000 Kohlenstoff atome enthält, ein Gewichtsmittelmolekulargewicht von 213 000, ein Zahlenmittelmolekulargewicht
von 17 700 aufweist und eine Umgebungsbeanspruchungsrißfestigkeit von größer als 1000 besitzt.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Mischpolymerisats, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man eine Äthylenbeschickung, die 11 Gewichtsprozent Buten-1 enthält, bei einer
Temperatur von 69° C und einem Druck von 23,4 atm abs. in Gegenwart von 0,01 Mol Wasserstoff
pro Mol Äthylen sowie eines Katalysators aus mit 1,9 Gewichtsprozent Chromtrioxyd imprägniertem
Siliciumdioxyd, der bei 760° C aktiviert wurde, und in Gegenwart von Isobutan-Verdünnungsmittel polymerisiert.
Die USA.-Patentschrift 28 25 721 schildert ein Verfahren zur Polymerisation von wenigstens einem
Olefin und auch zur Mischpolymerisation von Äthylen mit Buten-1 mittels Chromoxydkatalysatoren, beschreibt
aber nicht das erfindungsgemäße Mischpolymerisat mit den speziellen Parametern und auch nicht
deren Herstellung. Nach der USA.-Patentschrift 31 02 876 wird eine überwiegende Menge an Äthylen
mit einer geringeren Menge wenigstens eines der bestimmt genannten 1-Olefine, z. B. auch Buten-1, polymerisiert,
und zwar in Gegenwart eines Chromoxydkatalysators und eines Kohlenwasserstoffs als
Verdünnungsmittel sowie in Anwesenheit bzw. zum Vergleich auch in Abwesenheit eines Stabilisators in
Form eines konjugierten Diens bestimmter Konstitution. Das erfindungsgemäße Mischpolymerisat hingegen
enthält kein Dien einpolymerisiert und weist gegenüber dem bekannten, in Abwesenheit eines
Diens erhaltenen Mischpolymerisat eine geringere Dichte und einen niedrigeren Schmelzindex auf. Die
Literatdrstelle »Chemisches Zentralblau« 1966, Heft 42, Referat 2776 berichtet unter anderem über
Mischpolymerisate von Äthylen mit Buten-1, die mittels Chromoxydkatalysatoren hergestellt worden sind,
macht aber keine Zahlenangaben über die Zusammensetzung und Eigenschaften der Mischpolymerisate.
Der Öriginalarbeit in »Plast. Inst., Trans, and J.« 32, S. 219 bis 227 (1964), ist ein Mischpolymerisat
aus Äthylen und Buten-1 zu entnehmen, das nach der Fig. 4 auf S. 221 zwar etwa 16 Äthylverzweigungen
je 1000 KohlenstofTatome aufweist, jedoch eine andere Dichte, nämlich von etwa 0,929 hat. Ferner
werden Einzelheiten über die Herstellung des genannten Mischpolymerisats nicht erwähnt.
Die vorstehend genannte Kombination von Eigenschaften macht das neue Mischpolymerisat brauchbar
für Hochleistungsanwendungen bei Röhren, Drahtüb:rzügen, Sackmaterialien und Detergentienverpakkungen,
die bisher nicht erreicht wurden mit Olefinpolymerisaten mit niedriger Dichte. Das erfindungs-
r:m8ße Mischpolymerisat unterscheidet sich von
olyölhylen mit niedriger Dichte dadurch, daß es
Äthylverzweigungen aufweist im Unterschied zu langlettigen Verzweigungen (wie Butylreste oder längere
Ketten) und auch durch die Anwesenheit von wetentlicher
Vinylunsättigung.
Das neue Mischpolymerisat unterscheidet sich weiterhin von bisher bekannten Äthylen-Buten-1-Mischpolymerisaten
durch seine Dichte und seine Molekulargewichtsverteilung,
d.h. das Verhältnis von Ge-Wichtsmittel zum Zahlenmittel des Molekulargewichts.
Die Umgebungsbeanspruchungsrißfestigkeit fet wesentlich größer als die bisher bekannter Mischpolymerisate,
Weiterhin, und dadurch unterscheidet es sich weiter von bisher bekannten Mischpolymerisaten,
ist das erfindungsgemäße Mischpolymerisat frei von Ausbluten und von Oberflächenklebrigkeit,
und es fühlt sich nicht »käsig« an.
In der folgenden Tabelle wurden die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mischpolymerisats A mit den
Eigenschaften der handelsüblichen Polyäthylene mit geringer Dichte und mit einem Mischpolymerisat, wie
es in Tabelle I der vorstehend erwähnten USA.-Patentschrift 3102 876 beschrieben ist, das als »Vergleichsmischpolymerisat«
bezeichnet wird, verglichen.
Mischpolymerisat A
Handelsübliches
Polyäthylen
m. niedriger Dichte
m. niedriger Dichte
Vergleichsmischpolymerisat
Pichte
Schmelzindex
Gewichtsmittel-Molekulargewicht
Zahlenmittel-Molekulargewicht
Verhältnis Gewichtsmittel- zu Zahlenmittel-
Molekulargewicht
Dehnung, °/o
Zugfestigkeit, kg/cm2
Biegefestigkeit, kg/cm2
Härte
Langkettige Verzweigungen (Butyl oder länger)
pro 1000 Kohlenstoffatome
Äthyl Verzweigungen pro 1000 Kohlenstoffatome
Innere trans-Unsättigung
Gruppen pro 1000 Kohlenstoffatome
Vinylunsättigung, Gruppen pro 1000 Kohlenstoffatome
Verzweigte Vinylunsättigung,
Gruppen pro 1000 Kohlenstoffatome
Umgebungsbeanspruchungsrißfestigkeit, Stunden (F50)
Die vorstehenden Werte zeigen, daß die Beanspruchungsrißfestigkeit
des neuen Mischpolymerisats mehr als 50mal größer ist als die des Vergleichs-Mischpolymerisats
und viel größer als die des handelsüblichen Polyäthylens niedriger Dichte. Das erfindungsgemäße
Mischpolymerisat zeigte kein Ausbluten oder Oberflächenklebrigkeit bei einem Ofenalterungstest
bei 60° C, während bei dem Vergleichsmischpolymerisat beträchtliches Ausbluten auftrat.
Somit ist das erfindungsgemäße Mischpolymerisat dadurch gekennzeichnet, daß es frei ist von Oberflächenklebrigkeit.
Vergleicht man das erfindungsgemäße Mischpolymerisat
mit dem handelsüblichen Polyäthylen niedriger Dichte, so zeigt sich, daß das Mischpolymerisat
gekennzeichnet ist durch wesentliche Äthylverzwei' gung und Vinylunsättigung, wogegen die Polyäthylene
niedriger Dichte eine Vielzahl von langkettigen Verzweigungen aufweisen und im wesentlichen keine
Vinylunsättigung haben.
Vergleicht man schließlich das erfindungsgemäße Mischpolymerisat mit dem Vergleichsmischpolymerisat,
so zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Mischpolymerisat geringere Dichte hat und gekennzeichnet
ist durch ein bedeutend geringeres Verhältnis von 0,9255
0,13
213 000
17 700
0,13
213 000
17 700
12,0
360
127
4 860
55
16
0,1
0,6
0,6
0,2
> 1 000
> 1 000
nicht käsig,
kein Ausbluten
kein Ausbluten
0,927
0,15
165 000
27 600
0,15
165 000
27 600
6,0
565
148
4 230
>O,93
2,0
2,0
259 000
7 900
7 900
33,0
73
140
5 280
56
0,2
65
65
<20
käsig,
beträchtliches Ausbluten
Gewichtsmittel-Molekulargewicht zum Zahlenmittel-Molekulargewicht.
In den vorstehenden Werten wurde die Dichte bestimmt durch eine Gradientsäule, auf die die Proben
bei einer Temperatur aufgebracht wurden, die etwas höher lag als der Schmelzpunkt, und die dann bei
einer Abkühlungsgeschwindigkeit von 8° C pro Minute (ASTM D 1505-63 T) abgekühlt wurden.
Die Molekulargewichtsverteilung wird angezeigt durch das Verhältnis des Gewichtsmittel-Molekulargewichts
zu dem Zahlenmittel-Molekulargewicht. Ein hoher Wert für dieses Verhältnis deutet eine breite
Molekulargewichtsverteilung an. Sowohl Gewichtsmittel- als auch Zahlenmittel-Molekulargewicht wurden
bestimmt durch Gelpermeationschromatographie (GPC), wie sie von J. G. Moore, J. Polymer
Science, Teil A, Band 2, S. 835 bis 843 (1964), beschrieben wurde. Die Eichung des GPC-Verfahrens
erfolgte durch Membranosometrie (für das Zahlenmittel-Molekulargewicht)
und durch Lichtstreuung (für das Gewichtsmittel-Molekulargewicht).
Die Festigkeitseigenschaften wurden bestimmt durch ASTM D 638-61 T, wobei Proben bei einer
Temperatur von etwas oberhalb des Schmelzpunkts preßgeformt wurden und dann bei einer Abkühlge-
ichvvindigkeit von 14° C ± 3ΰ C pro Minute abgekilhlt
wurden. Die Zuggeschwindigkeit betrug 51 cm
pro Minute.
Die Biegefestigkeit wurde bestimmt durch ASTM D 790-63.
Die Härte wurde bestimmt durch das ASTM-Verfahren D 1706-61.
Die Umgebungsbeanspruchungsrißfestigkeit wurde bestimmt durch ASTM D 1693-66.
Die Äthylverzweigung wurde angezeigt durch eine Infrarotabsorptionsbande bei 13 μ, während langkettige
Verzweigungen sich durch eine Absorption bei 11,2 μ anzeigten, nachdem man die störende Unsätügungsbande
bei 11,25 μ durch Bromierung beseitigt hatte. Die Methylgruppen, die diese Verzweigungen
terminieren, wurden quantitativ bei 7,25 μ unter Verwendung einer Differentialtechnik gemessen. Die Unsättigung
wurde bestimmt durch Vermessen der charakteristischen Bande bei 10,35, 11,0 und 11,27 μ,
wobei die Folien anschließend bromiert wurden, um das Maß der Spektrumbeeinflussung zu bestimmen.
Das Mischpolymerisat A wurde hergestellt, indem man Siüciumdioxyd in Form von Mik'okügeichen
mit Chromoxyd imprägnierte und den Katalysator 5 Stunden bei 760° C aktivierte. Der Katalysator
enthielt 1,9 Gewichtsprozent Chromtrioxyd. Eine Äthylenbeschickung, die 11 Gewichtsprozent 1-Buten
enthielt, wurde mit dem Katalysator kontaktiert in Gegenwart eines Isobutan-Verdünnungsmittels während
ου Minuten bei einer Temperatur von 69C C und
einem Druck von 23,4 atm abs. Die Ergiebigkeit betrug
2150 kg Polymerisat pro kg Katalysator, und das Mischpolymerisat enthielt etwa 5e/o eingearbeitetes
Buten-1, Gleichzeitig mit der Beschickung wurden 0,01 Mol Wasserstoff pro Mol Äthylen in das Reaktionsgefäß
eingebracht.
Das Vergleichsmischpolymerisat wurde hergestellt, indem man Süiciumdioxyd-Aluminiumoxyd (88 Gewichtsprozent
Siüciumdioxyd, 12 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd) mit Chromtrioxyd imprägnierte und
5 Stunden bei 510° C aktivierte. Der entstehende Katalysator enthielt 2,6 Gewichtsprozent Chrom. Der
Katalysator wurde mit der Äthylenbeschickung, die 13 Gewichtsprozent Buten-1 enthielt, 120 Minuten
bei einer Temperatur von 121° C und einem Druck von 18,0 atm abs. in Cyclohexan als Lösungsmittel
kontaktiert. Die Ausbeute betrug 418 kg Polymensat pro kg Katalysator, und das Polymerisat enthielt
etwa 5,5 °/o eingearbeitetes BuU.n-1.
Das erfindungsgemäße Mischpolymerisat hat ausgezeichnete Eigenschaften für die Vervendung in
Hochleistungsanwendungen, wie für Rohre, Drahtüberzüge, Sackmaterialien und Waschmittelverpackungen.
Claims (2)
- Patentansprüche:1, Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 5 Gewichtsprozent Buten-Comonomereneinheiten enthält, eine Dichte von 0,9255 g pro ecm, einen Schmelzindex von 0,13 aufweist, 16 Äthylverzweigungen, eine trans-interne Unsättigung von 0,1, eine Vinylunsättigung von 0,6 und eine verzweigte Vinylunsättigung von 0,2 Gruppen jeweils pro 1000 Kohlenstoffatome enthält, ein Gewichtsmittelmolekulargewicht von 213 000, ein Zahlenmittelmolekulargewicht von 17 700 aufweist und eine Umgebungsbeanspruchungsrißfestigkeit von größer als 1000 besitzt.
- 2. Verfahren zur Herstellung des Mischpolymerisats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Äthylenbeschickung, die 11 Gewichtsprozent Buten-1 enthält, bei einer Temperatur von 69° C und einem Druck von 23,4 atm abs. in Gegenwart von 0,01 Mol Wasserstoff pro Mol Äthylen sowie eines Katalysators aus mit 1,9 Gewichtsprozent Chromtrioxyd imprägniertem Siliciumdioxyd, der bei 760° C aktiviert wurde, und in Gegenwart von Isobutan-Verdünnungsmittel polymerisiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80993669A | 1969-03-24 | 1969-03-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014172A1 DE2014172A1 (de) | 1970-10-29 |
DE2014172B2 true DE2014172B2 (de) | 1975-03-27 |
DE2014172C3 DE2014172C3 (de) | 1975-11-06 |
Family
ID=25202539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2014172A Expired DE2014172C3 (de) | 1969-03-24 | 1970-03-24 | Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1 und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3666736A (de) |
BE (1) | BE747855A (de) |
BR (1) | BR7017569D0 (de) |
CA (1) | CA923250A (de) |
DE (1) | DE2014172C3 (de) |
ES (1) | ES377573A1 (de) |
FR (1) | FR2039900A5 (de) |
GB (1) | GB1292743A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803598A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Mitsui Petrochemical Ind | Aethylencopolymere |
EP0436520A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-10 | Gas Research Institute | Rohr zum Verteilen von Gasen aus langlebigem Polyethylen |
WO1994013707A1 (en) * | 1992-12-07 | 1994-06-23 | Borealis Holding A/S | Unsaturated ethylene copolymer and method for the preparation thereof |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1415898A (en) * | 1972-02-11 | 1975-12-03 | Huels Chemische Werke Ag | Manufacture of low-density ethylene polymers |
DE2431353C3 (de) * | 1974-06-29 | 1980-07-10 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Terpolymeren aus Athen, Buten-1 und Buten - 2 |
AR206852A1 (es) * | 1975-03-10 | 1976-08-23 | Union Carbide Corp | Procedimiento para preparar polimeros de etileno de densidad baja y media en un reactor de lecho fluido |
DE2847986A1 (de) * | 1978-11-04 | 1980-05-22 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen, thermoplastischen copolymeren aus aethylen und buten-(1) |
JPS5767604A (en) * | 1980-10-16 | 1982-04-24 | Mitsui Petrochem Ind Ltd | Chorinated rubber |
IT1210855B (it) * | 1982-02-12 | 1989-09-29 | Assoreni Ora Enichem Polimeri | Polimeri dell'etilene a struttura lineare e processi per la loro preparazione. |
US4522987A (en) * | 1982-07-09 | 1985-06-11 | Phillips Petroleum Company | Low density polyethylene |
JP3355534B2 (ja) * | 1992-09-10 | 2002-12-09 | 住友化学工業株式会社 | エチレン−αオレフィン共重合体及び該共重合体を用いて成形されてなる成形体 |
CN101711260B (zh) * | 2007-05-16 | 2012-07-18 | Lg化学株式会社 | 长链支化的乙烯-α烯烃共聚物 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3067184A (en) * | 1957-12-20 | 1962-12-04 | Phillips Petroleum Co | Production of ethylene-butene copolymer |
US2980659A (en) * | 1958-01-13 | 1961-04-18 | Phillips Petroleum Co | Copolymerization process |
US3174957A (en) * | 1959-03-25 | 1965-03-23 | Phillips Petroleum Co | Copolymerization of ethylene with higher olefins |
US3242150A (en) * | 1960-03-31 | 1966-03-22 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for the recovery of solid olefin polymer from a continuous path reaction zone |
US3130188A (en) * | 1960-10-07 | 1964-04-21 | Phillips Petroleum Co | Catalyst and process for producing olefin polymers |
US3177184A (en) * | 1961-02-16 | 1965-04-06 | Phillips Petroleum Co | Method for controlling the polymer production rate of copolymers of ethylene with higher olefins |
US3227699A (en) * | 1961-08-14 | 1966-01-04 | Phillips Petroleum Co | Method for improving the processability and extrudability of olefin polymers |
NL286866A (de) * | 1961-12-29 | |||
US3288767A (en) * | 1962-08-20 | 1966-11-29 | Phillips Petroleum Co | Control of shear response of polyolefins |
US3562241A (en) * | 1965-11-15 | 1971-02-09 | Phillips Petroleum Co | Process for the production of 1-olefin polymers having increased melt index |
US3445367A (en) * | 1965-11-22 | 1969-05-20 | Phillips Petroleum Co | Catalyst and process for making olefin polymers of narrow molecular weight distribution |
US3446754A (en) * | 1965-12-03 | 1969-05-27 | Nat Distillers Chem Corp | Catalyst activation |
US3509116A (en) * | 1966-04-13 | 1970-04-28 | Grace W R & Co | Ethylene-butene copolymer |
-
1969
- 1969-03-24 US US809936A patent/US3666736A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-12-29 CA CA070962A patent/CA923250A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-03-16 ES ES377573A patent/ES377573A1/es not_active Expired
- 1970-03-19 BR BR217569/70A patent/BR7017569D0/pt unknown
- 1970-03-23 GB GB03817/70A patent/GB1292743A/en not_active Expired
- 1970-03-24 BE BE747855D patent/BE747855A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-03-24 DE DE2014172A patent/DE2014172C3/de not_active Expired
- 1970-03-24 FR FR7010495A patent/FR2039900A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803598A1 (de) * | 1977-01-27 | 1978-08-03 | Mitsui Petrochemical Ind | Aethylencopolymere |
EP0436520A1 (de) * | 1990-01-03 | 1991-07-10 | Gas Research Institute | Rohr zum Verteilen von Gasen aus langlebigem Polyethylen |
WO1994013707A1 (en) * | 1992-12-07 | 1994-06-23 | Borealis Holding A/S | Unsaturated ethylene copolymer and method for the preparation thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE747855A (fr) | 1970-09-24 |
FR2039900A5 (de) | 1971-01-15 |
ES377573A1 (es) | 1973-01-01 |
DE2014172C3 (de) | 1975-11-06 |
GB1292743A (en) | 1972-10-11 |
US3666736A (en) | 1972-05-30 |
BR7017569D0 (pt) | 1973-06-12 |
DE2014172A1 (de) | 1970-10-29 |
CA923250A (en) | 1973-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69832856T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ethylenpolymer-Zusammensetzung | |
DE69227637T2 (de) | Polyethylen-filme mit geringer haftkraft | |
DE69430007T2 (de) | Atmungsfähiger film | |
DE2014172C3 (de) | Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1233592C2 (de) | Formmassen auf basis von polyaethylen | |
DE2428462C2 (de) | Thermoplastische Masse zur Herstellung von heißsiegelfähigen Folien bzw. Filmen und deren Verwendung | |
DE1645298A1 (de) | Blockmischpolymerisat mit Kautschukeigenschaften | |
DE1945417B2 (de) | Polyäthylenmischungen | |
DE1291042B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein Gemisch von Polyaethylenen mit hoher und niedriger Dichte enthaltenden UEberzugsmittels | |
DE1720161A1 (de) | Formkoerper aus thermoplastischen Elastomermassen | |
DE1570949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Propylenpolymerisaten | |
DE1769654C3 (de) | Formmassen auf der Basis von Hochdruckpolyäthylen und amorphen Äthylen-Propylen-Copolymerisaten und deren Verwendung | |
DE2515059A1 (de) | Thermoplastische masse | |
DE1620857A1 (de) | Thermoplastische Elastomerfilme | |
DE1217608B (de) | Formmassen aus Polyaethylen und AEthylen-Mischpolymerisaten | |
DE69423680T2 (de) | Giessfolie aus Propylenpolymerisaten | |
DE1111384B (de) | Verformbare Masse aus festem Polyaethylen | |
DE2047060A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoolefin/Diolefin Mischpolymerisaten und die dabei erhaltenen Produkte | |
DE69407231T2 (de) | Polyolefinpulver-Schlickergiessverfahren | |
EP0095629B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Materialien und Konstruktionselementen, die zum Abdichten gegen unpolare, organische Medien geeignet sind | |
DE69033659T2 (de) | Polymerisatzusammensetzung | |
DE69012621T2 (de) | Opaker, geformter Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2034725A1 (de) | Elastomere Blockcopolymerisatzube reitung | |
DE1088232B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kautschuk | |
DE2421556A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hantierbaren, waermehaertbaren formmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |