[go: up one dir, main page]

DE2013984B2 - Wasserunloesliche gelbe monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Wasserunloesliche gelbe monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2013984B2
DE2013984B2 DE19702013984 DE2013984A DE2013984B2 DE 2013984 B2 DE2013984 B2 DE 2013984B2 DE 19702013984 DE19702013984 DE 19702013984 DE 2013984 A DE2013984 A DE 2013984A DE 2013984 B2 DE2013984 B2 DE 2013984B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
parts
terephthalic acid
water
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702013984
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013984A1 (de
DE2013984C3 (de
Inventor
Heinrich Dr 6233 Kelkheim Ribka Joachim Dr 6000 Offenbach Frohch
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vormals Mei ster Lucius & Brumng, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702013984 priority Critical patent/DE2013984C3/de
Priority to ES389310A priority patent/ES389310A1/es
Priority to CH405971A priority patent/CH532639A/de
Priority to DK139671A priority patent/DK132232C/da
Priority to BE764617A priority patent/BE764617A/xx
Priority to JP1584971A priority patent/JPS5533470B1/ja
Priority to CA108454A priority patent/CA921023A/en
Priority to FR7110129A priority patent/FR2083534B1/fr
Priority to GB2501271A priority patent/GB1320265A/en
Publication of DE2013984A1 publication Critical patent/DE2013984A1/de
Publication of DE2013984B2 publication Critical patent/DE2013984B2/de
Priority to US05/396,521 priority patent/US4150019A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2013984C3 publication Critical patent/DE2013984C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/02Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotised o-amino-hydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/32Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing a reactive methylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/04General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal
    • D06P1/08General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes not containing metal cationic azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

COOCH,
NH
/—\
<^ Vn=N-CHCONH
COOCH3
CO
40
NH
COCH3 γ
in der Y1 und Y2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Wasserunlösliche, gelbe Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
COOCH3
(^Vn=N-CH-CONH
V^ 1
CONHR1 COCH3
NH
CO
NH
55
in der R2, Y1 und Y2 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der allgemeinen Formel
COOR1
mit Azokomponenten der allgemeinen Formel
H,CCOCH,CONH
wobei R1. X, Y1 und Y2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kuppelt
5. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Lacken, Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose und Celluloseäthern, natürlichen Harzen oder Kunstharzen, Polystyrol, Polyolefinen. PoIyacrylverbindungen, Polyvinylverhindungen, Polyestern, Gummi, Casein- oder Siliconharzen, ferner Papier oder Textilfasern aus Cellulose, Celluloseestern, Polyamiden oder Polyurethanen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, wasserunlösliche, gelbe Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
CH3
COOR1 In Yu NH
=N—CH-CO—NH-
NH
Y2
in der R1 eine gegebenenfalls durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexyl- oder Benzylgruppe, X eine Gruppe der Formel — COOR1 oder der Formel —CONR2R3, wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl- oder Benzylgruppe, eine gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, die Trifluormethylgruppe, Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acetylamino-, Benzoylamino-, Acetyl-, Benzoyl-, Phenoxy-, Carbonsäureamide Carbonsäure-N-methylamid-, Sulfonsäureamid- oder SuI-fonsäure-N-methylamidgruppen substituierte Phenylgruppe, eine Naphthyl- oder Methoxynaphthylgruppe und R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei R2 und R3 auch gemeinsam mit dem Stickstoff einen Piperidin- oder Methylpiperidinring bilden können, Y1 und Y2 Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppen sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe, bei dem man diazotierte Amine der allgemeinen Formel
COOR1
in der R1 und X die vorstehend genannte Bedeutung
haben, mit Azokomponenten der allgemeinen Formel
COOR1
Y,
NH
H3C-CO-CH2-CO-NH (6)
.= 0
NH
in der Y, und Y2 die vorstehend genannte Bedeutung haben, kuppelt.
Die als Diazokomponenten verwendeten Amine der allgemeinen Formel 2 lassen sich nach an sich bekannten Verfahren herstellen. Beispielsweise können die Amino-terephthalsäurc-diester der allgemeinen Formel 2 a, in der beide R1 gleiche Reste bedeuten, erhalten werden, indem man Nitro-terephthalsäure oder Nitro-terephthaisäure-dichlorid in üblicher Weise mit Alkoholen der allgemeinen Formel R1OH (4). in denen R1 einen Alkylrest, wie Methyl, Äthyl, n-Butyl, i-Propyl, i-Bu yl, s-Butyl, t-Butyl, n-Hexyl, /i-Hydroxyäthyi, /j-Chloräthyl, einen Cyclohexyl- oder einen Benzylrest bedeutet, zu Nitro-terephthalsäure-diestern der allgemeinen Formel 5, in der beide R1 gleiche Reste bedeuten, umsetzt und die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert. Gegebenenfalls kann man auch von der Terephthalsäure statt von der Nitroterephthalsäure ausgehen, diese oder ihr Säurechlorid zu einem Diester der Terephthalsäure umsetzen und dann durch Nitrierung die Nitrogruppe einführen, um nach Reduktion der Nitrogruppe ebenfalls zu den Produkten dei allgemeinen Formel 2 a zu kommen.
Die Diazokomponeräen de? allgemeinen Formel 2 b können beispielsweise e/halten v/erden, indem man Nitro-terephthalsäure-diester t ^r allgemeinen Formel 5, in denen beide R1 gleiche Reste bedeuten, partiell verseift zu den S-Nitro-^carbonsäureesterbenzoesäuren der allgemeinen Formel 6, die sich über ihr Säurechlorid (7) mit Aminen der allgemeinen Formel 8 zu Amiden der allgemeinen Formel 9 umsetzen lassen, die nach Reduktion der Nitrogruppe die Aminoverbindungen der allgemeinen Formel 2 h liefern.
COOR1
COOK
COOR1
(8)
COOR1
(9)
CON
NO,
NH,
CON
Die Säurechloride der allgemeinen Formel 7 können auch mit einem von R1O verschiedenen Alkohol R1OH umgesetzt werden, um nach Reduktion der Nitrogruppe Diester der allgemeinen Formel 2a zu geben, in denen beide R1 verschiedene Konstitution habei..
Als Amine der allgemeinen Formel 8 seien beispielsweise genannt: Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, /i-Hydroxyäthylamin, n-Propylamin, i-Propylamin, n-Butylamin, i-Butylamin, s-Bi'tvlamin, t-Butylamin, n-Pentylamin, s-Pentylamin, n-Hexylamin, Allylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Din-butylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Piperidin, Anilin, Mono-, Di- undTrihalogenaniline, wie 2-Chloranilin, 3-Chloranilin, 4-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 2,5-Dichloranilin, 2,6-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin, 2,4,5-Trichloranilin, 2,4,6-Trichloranilin, 2-Bromani-Un, 4-Bromanilin, 2,4-Dibromanilin, 2,5-Dibromanilin, 2-Methylanilin, 3-Methyianilin, 4-Methylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylaiiilin, 4-Äthylanilin, (5) 50 4-Isopropylanüin, 2-Methoxyanilin, 4-Methoxyanilin, 4-Äthoxyanilin, 2-Butoxyanilin, 2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 2,5-Diäthoxyanilin, 2-Methyl-4-chlor-ani!in, 2-Methyl-5-chlor-anilin, 2-Methyl-3-chlor-anilin, 2-Chlor-5-methyl-anilin, 2,4-Dichlor-(2a) 55 5-äthyl-anilin, 2,5-Dichlor-4-methyl-anilin, 2,4,6-Trichlor-3-methyl-anilin, 2-Trifluormethyl-4-chlor-anilin, 2-Chlor-5-trifluormethyl-anilin, 2-Methoxy-5-chloranilin, 2-Äthoxy-5-chlor-anilin, 2,4-Dichlor-5-methoxy-anilin, 4-Chlor-2,5-dimethoxyanilin, 4-Acetaminoanilin, 2-Chlof-4-methyl-5-acetaminoanilin, 2 - Chlor - 5 - benzoylamino - anilin, 3 -Amino - 4 -. chloracetophenon, S-Amino^-chlor-benzophenon, Aminodiphenyläther, wie 2-Amino-diphenyläther, 2-Amino-2',5'-dichlor-diphenyläther,Aminobenzolcarbonsäure- amide und -ester, wie Anthranilsäuremethylester, lib) Anthranilsäurebutylester, 4-Chlor-anthranilsäuremethylester, Amino - terephthalsäure - dimethylester, 4 - Amino - benzoesaureamid, 3 - Amino - 4 - chlor-
DenzoesäuremethylamicL 3-Amino-4-methyl-benzoesäureamid, Aminobenzolsulfonsäureamide, wie Φ - Amino - benzolsulfonsäureamid, 2,5 - Dimethoxy-4 - aminobenzol - sulfonsäure - methylamid, 2 - Aminoterephthalsäure - methylester - (1)- amid - (4), Naphthylamin und l-Amino-2-methoxy-naphthalin.
Die Azokomponenten der allgemeinen Formel 3 können mich an sich bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Kondensation von Diketen mit 5-Amino-benzimidazolon.
Als Azokomponenten seien beispielsweise genannt:
5-Acetoacetylamino-benzimidazolon, V-Chlor-S-acetoacetylamino-benzimidazolon, 7-Brom-5-acetoacetylamino-benzimidazolon, ö-Chlor-S-acetoacetylamino-benzimidazolon.
o-Brom-S-acetoacetylamino-benzimidazolon, e-Methox.y-S-acetoacetylamino-benzimidazolon.
T-Methoxy-S-acetoacetylamino-benzimidazolon, o-Äthoxy-S-acetoacetylamino-benzimidazolon.
V-ChloM-methyl-S-acetoacetylamino-benztmidazolon,
o-Methyl-S-acetoacetyl-amino-benzimidazolon. 4,7-Dimethyl-5-acetoacetylamino-benzimid-
azolon und
4-Methyl-6-chlor-5-acetoacetylamino-benzimidazolon.
Die Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel 1 erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Vereinigung der Diazoniumverbindungen mit den Azokomponenten in wäßrigem Medium. Unter Umständen kann es hierbei von Nutzen sein, einen Zusatz ν η oberflächenaktiven Mitteln zu verwenden, wie z. B. nichtionogene, anionaktive oder kationaktive Dispergiermittel. Diazotierung und Kupplung können auch in Gegenwart geeigneter organischer Lösungsmittel durchgeführt werden, wie z. B. Eisessig, Alkohol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder auch Pyridin.
Die so erhaltenen Farbstoffe fallen zumeist nicht mit optimaler Kornweichheit an. Sie werden daher mit Vorteil einer Nachbehandlung unterzogen, die dazu dient, volle Farbstärke und eine besonders günstige Kristallstruktur der Pigmente zu erreichen, beispielsweise erhitzt man zu diesem Zweck die getrockneten und gemahlenen oder feuchten Farbstoffe einige Zeit in Eisessig, Dimethylformamid oder anderen organischen Lösungsmitteln, wie Pyridin, Dimethylsulfoxyd, Alkoholen, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Chino-Hn, Glykol, Nitrobenzol oder auch in Gemischen solcher Lösungsmittel. Hierbei können Temperaturen von der Raumtemperatur aufwärts einschließlich der Siedetemperatur der Lösungsmittel oder noch höhere Temperaturen unter Druck Anwendung finden. Gegebenenfalls gelingt die überführung in eine kornweiche Form auch durch Erhitzen mit Wasser unter Druck, wobei ein Zusatz von oberflächenaktiven Mitteln oder organischer Lösungsmittel, beispielsweise der vorstehend genannten Arten, von Vorteil sein kann.
Die neuen Farbstoffe stellen wasserunlösliche Pigmente dar. Sie eignen sich zur Herstellung von gefärbten Lacken, Lackbildnern, Lösungen und Produkten aus Acetylcellulose sowie Celluloseäthern, natürlichen Harzen oder Kunstharzen wie Polymerisations- oder Kondensationsharzen, wie beispielsweise Amino- oder Phenoplasten, sowie aus Polystyrol, Polyolefinen, wie beispielsweise Polyäthylen oder Polypropylen, PoIyacrylverbindungen. wie beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat. Polyestern. Gummi. Casein- oder Siliconharzen.
Die neuen Pigmentfarbstoffe sind ferner geeignet für den Pigmenrdruck auf Substraten, insbesondere Textilfasermaterialien oder anderen flächenförmigen Gebilden, wie beispielsweise Papier. Die Fa'bstoffe können auch für andere Anwendungszwecke, z. B. in feinverteilter Form zum Färben von Kunstseide aus
ίο Viskose oder Celluloseestern. Polyamiden. Polyurethanen. Polyglykolterephthalaten oder Polyacrylnitril in der Spinnmasse oder zum Färben von Papier verwendet werden.
Die Farbstoffe lassen sich in den genannten Medien wegen ihrer günstigen Theologischen Eigenschaften gut verarbeiten. Sie weisen gute Licht-. Wetter- und Migrationsechtheiten auf. Sie sind ferner hitzebeständig, farbstark und zeigen in den meisten Fällen reine Farbtöne. Gegen den Einfluß von Chemikaiien. vor allem Lösungsmitteln, S." <ren und Alkalien sind sie beständig.
Gegenüber den nächst vergleich baren Farbstoffen, wie sie aus der belgischen Patentschrift 723 012 und den deutschen Patentschriften 1 277 473 und 1 227 585 bekannt sind, zeichnen sie sich besonders durch ihre bessere Lichtechtheit aus.
Die Temperaturangaben in den folgenden Beispielen beziehen sich auf Grad Celsius.
B e i s ρ i e 1 1
34 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 H2',5'-dichlor-anilid)-(4) werden mit 80 Volumteilen Eisessig verrührt und mit 32 Volumteilen Salzsäure (30°'oig) versetzt. Bei 15r wird mit 20,1 Volumteilen 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man verdünnt mit 400 Volumteilen Wasser, klärt und zerstört den eventuellen Überschuß an salpetriger Säure mil Amidosulfosäure. 23,5 Gewichtsteile 5-Acetoacety!- amino-benzimidazolon werden in 250 Volumteilen Wasser und 22,3 Volumteilen Natronlauge (33%ig) gelöst, mit 0,5 Gewichtsteilen Kohle geklärt und diese Lösung dann unter gutem Rühren auf die Lösung von 30 Gewichtsteilen Eisessig in 300 Volumteilen Wasser gegeben. Zur entstehenden Fällung tropft dann bei 15 bis 20" die Diazolösung, wobei durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter Natronlauge der pH-Wert bei etwa 4,4 gehalten wird. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Farbstoff der Formel i0
CH3
COOCH3
CO
N=N-CH-CO-NH Cl
NH
NH
CONH
durch Absaugen isoliert und gewaschen. Zur Nachbehandlung werden 707 Gewichtsteil feuchter Preßkuchen (8,2%ig) in 2840 Volumteile Eisessig gut veTÜhrt, hochgeheizt und 30 Minuten b Siedehitze gehalten. Es wird dann auf ctsva 8(
abgekühlt, abgesaugt, mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und gemahlen.
Werden 67 Gewichtsteile Polyvinylchlorid, 33 Gewichtsteile eines Weichmachergemisches (Mischung aus gleichen Teilen Dioctylphthaiat und Dibutylphthalat), 0,1 Gewichtsteile des Farbstoffes und 0.5 Gewichtsteile Titandioxid 15 Minuten lang bei 150" auf einem Walzenstuhl gemischt und zu einer dünnen Folie verarbeitet, so zeichnet sich deren rotstichiggelbe Färbung von guter Farbstärke und Reinheit, durch eine gute Hitze-, Migrations- und Lichtcchthcit aas.
Beispiel 2
19,4 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäurc-mcthylester-( 1 )-amid-(4) werden mit 33,2 Volumteilen Salzsäure (37%ig) und 48 Volumteilen Wasser über Nacht verrührt. Es wird mit 200 Volumtcilen Wasser verdünnt und bei 5 bis 10° mit 20,1 Volumteilen 5n-Natriumnitritlösung diazotiert. Hierauf rührt man 1 Stunde mit schwachem Überschuß an salpetriger Säure nach, klärt sodann und zerstört einen eventuell noch vorhandenen Gehalt an salpetriger Säure mit Amidosulfosäure. 23,5 Gewichtsteile 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon werden in 250 Volumtcilen Wasser und 22,3 Volumteilcn Natronlauge (33%ig) gelöst, mit 0,5 Gewichtstcilen Kohle geklärt und diese Lösung dann unter gutem Rühren auf die Lösung von 30 Gcwichtsteilen Eisessig in 300 Volumtcilen Wasser gegeben. Zur entstehenden Fällung tropft dann bei 15 hi« 20° die Diazolösung zu. Nach Erreichen eines pH-Wertes von etwa 4,4 wird dieser pH-Wert durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter Natronlauge gehalten. Nach beendeter Zugabe ist die Kupplung beendet. Man erhitzt auf 70°, isoliert dann den Farbstoff der Formel Il
CHj
coocH,
NH
N=N-CH-CO-NH
NH
CONH2
(ID
durch Absaugen und wäscht das Produkt mit Wasser aus.
Zur Nachbehandlung werden 148,7 Gewichtsteile feuchter Preßkuchen (29%ig) in 827 Volumteilen Eisessig gut verrührt, hochgeheizt und 1 Stunde bei Siedehitze gehalten. Es wird dann auf etwa 70° abgekühlt, abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und gemahlen.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse gelbe Färbungen von guter Hitze-, Licht-, Ausblut- und Lösungsmittelechtheit
Beispiel 3
19.4 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylester-{ 1 )-amid-<4) werden wie im Beispiel 2 beschrieben diazotiert.
28.05 Gewichtsteile 7 - Chlor - 5 - acetoacetylaminobenzimidazolon werden in 250 Volumteilen Wasser und 223 Vohnnteüen Natronlauge (31%ig) gelöst, mit 05 Gewichtsteilen Kohle geklärt und diese Lösung
dann unter gutem Rühren auf die Lösung von 30 Gewichtsteilen Eisessig und 300 Volumteilcn Wasser gegeben. Zur entstehenden Fällung tropft dann bei 15 bis 20° die Diazolösung zu. Nach Erreichen eines pH-Wertes von etwa 4,4 wird dieser durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnter Natronlauge gehalten. Man erhitzt auf 90°, erniedrigt dann die Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa 70c, saugt den Farbstoff der Formel 12
COOCH3
CH1 CO
'5 ( VN=N-CH-CONH Λ
CONH2
NH
>=O
NH
(12)
ab und wäscht ihn mit Wasser.
Zur Nachbehandlung werden 281 g feuchter Preßkuchen (etwa 16%ig) in 1150 Volumteilen Eisessip gut angerührt, hochgehcizt und bei guter mechanischer
J5 Durchmischung 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Man läßt dann auf etwa 80 abkühlen, saugt ab, wäscht mit Wasser, trocknet und mahlt.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt beim hinarbeiten in Polyvinylchlorid, einen Lack, eine Druckfarbe oder
j0 in eine Spinnmasse reine, gelbe Färbungen, die gute Hitze-, Licht-, Ausblut- und L.ösup.gsm5«t<:!echthritrn zeigen.
Beispiel 4
10,45 Gewichtsteile Amino - terephthalsäure - di methylester werden in 16.6 Volumteilen Salzsäure (37%ig) und 124 Volumteilen Wasser angerührt und dann bei 5 bis 10° mit 10,05 Volumteilen 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man rührt mit geringem Uberschuß an salpetriger Säure 0.5 Stunden nach, verdünnt mit etwa 1000 Volumteilen Wasser, klärt und zerstört einen eventuell noch vorhandenen Überschuß an salpetriger Säure mit Amidosulfosäure.
11,8g 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon werden in 125 Volumteilen Wasser und 11,2 Volumteilen Natronlauge (33%ig) gelöst, mit 0,25 Gewichtsteilen Kohle geklärt. Diese Lösung wird dann unter gutem Rühren auf die Lösung von 15 Gewichtsteilen Eisessig in 150 Volumteilen Wasser gegeben. Zur entstehender Fällung tropft dann bei 15 bis 20 die Diazolösung zu Nach Erreichen eines pH-Wertes von etwa AA wire dieser durch gleichzeitiges Zutropfen von verdünnte Natronlauge gehalten. Nach beendeter Zugabe is die Kupplung beendet Man erhitzt auf 90°, erniedrig
dann durch Zugabe von kaltem Wasser die Temperatu auf 70°, saugt den Farbstoff der Formel 13
CH3
COOCH,
NH
N=N-CH-CO-NH
λ/
COOCH3 ab und wascht
NH
(13)
Zur Nachbehandlung werden 111,4 Gewichtsteile feuchter Preßkuchen (etwa 18%ig) in einem Gemisch von 637 \olumteilen Äthylalkohol und 53,1 Volumteilen Eisessig gut angerührt, hochgeheizl und 30 Minuten bei guter mechanischer Durchmischung am Rückfluß gekocht. Man saugt dann ab, wäscht mit Wasser, trocknet und mahlt den Farbstoff zu einem feinen Pulver.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse gelbe Färbungen guter Hitze-, Migrations- und Lösungsmittelechthcit, die sich durch eine sehr gute Lichtechtheit auszeichnen.
Beispiel 5
10,45 Gewichtsteile Amino - terephthalsäure - dimethylester werden, wie im Beispiel 4 beschrieben, diazotiert. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird bei 0 bis 5° durch Zugabe von etwa 60 Volumteilcn 4 m-Natriumacetat-Lösung auf einen pH-Wert von etwa 3,9 abgestumpft, und man läßt langsam unter Rühren eine geklärte Lösung von 13,4 Gewichtsteilen 7 - Chlor - 5 - acetoacetylamino - benzimidazolon in 125 Volumteilen Wasser und 11,2 Volumteilen Natronlauge (33%ig) zutropfen. Nach beendeter Zugabe ist die Kupplung beendet. Man erhitzt auf 90°, erniedrigt dann die Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa 70', saugt den Farbstoff der Formel 14 auf 70° abgekühlt und der Farbstoff der Formel 15
CH1
13 CO
co-nh
COOCH,
>=o
(14) NH
NH
CONH-CH3
= O
ab und wäscht mit Wasser.
Zur Nachbehandlung werden 121,9 Gewichtsteile feuchter Preßkuchen in 712 Volumteile i-Propylalkohol gut verrührt, hochgeheizt und bei guter mechanischer Durchmischung 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Man saugt dann ab, trocknet und pulverisiert.
Das so erhaltene Farbstoffpulver zeigt wie der Farbstoff des Beispiels 4 in Färbungen der Jort erläuterten Art eine sehr gate Lichtechtheit s»
Beispiel 6
10,4 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-methylester-(l)-methylamid-(4) we. den in 16,6 Volum- teilen Salzsäure (37%ig) und 24 Volumteilen Wasser angerührt und nach Verdünnung mit weiteren 100 Volumteilen Wasser bei 5 bis 10" mit 10,05 Volumteilen S n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man rührt 1 Stunde bei schwachem Überschuß an salpetriger Säure nach, klärt und zerstört einen eventuell noch vorhandenen Oberschuß an salpetriger Säure mit Amidosulfonsaure.
Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird analog dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren mit 6$ 11,7 Gewichtsteilen 5-Acetoacetylamino-bemimidazolon gekuppelt Nach beendeter Kupplung wird auf 90° erhitzt, darauf durch Zugabe von kaltem Wasser durch Absaugen isoliert und gewaschen.
Zur Nachbehandlung werden 105,5 Gewichtsteile feuchter Preßkuchen (etwa 20,4%ig) in 583 ml Eisessig gut verrührt, hochgeheizt und bei guter mechanischer Durchmischung 30 Minuten unter Rückfluß gekocht.
Man läßt dann auf etwa 80° abkühlen, saugt ab, wäscht mit Wasser, trocknet und pulverisiert.
Werden 0,8 Gewichtsteile dieses Pigmentes, 2,4 Gewichtsteile Tonerdehydrat und 4,8 Gewichtsteile eines Buchdruckfirnisses auf dem Dreiwalzenstuhl gemischt und angerieben, so erhält man eine Buchdruckfarbe mit einem Pigmentgehalt von 10 Gewichtsprozent, welche gelbe Drucke hoher Farbstärke und Reinheit mit sehr guter Lichtechtheit ergibt.
Werden 0,1 Gewichtsteile desselben Farbstoffproduktes und 0,5 Gewichtsteile Titandioxid 15 Minuten lang bei 150° wie im Beispiel 1 beschrieben in 67 Gewichtsteile Polyvinylchlorid und 33 Gcwichtsteile eines Weichmachergemisches eingearbeitet, so erhält man eine rotstichiggelbe Kunststoff-Färbung von sehr guter Hitze-, Migrations- und Lichtechtheit sowie von hoher Farbstärke und Farbtonreinheit.
Beispiel 7
20,8 Gewichtsteile 2-Amino-terephthalsäure-äthylester-(l)-amid-(4) werden analog der Verfahrensweise des Beispieles 2 diazotiert und wie dort mit 23,5 Gewichtsteilen 5-Acetoacetylamino-benzimiuazolon gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird auf 70° hochgeheizt. Darauf wird der Farbstoff der Formel 16
COOC2H5 \
CH3
CH CO-NH
NH
v\
CONH2
NH
durch Absaugen isoliert und gewaschen.
Zur Nachbehandlung werden 170 Gewichtsteile feuchter Preßkuchen (etwa 24,5%ig) in einem Gemiscr von 403 Volumteilen Wasser und gleich viel Dimethyl formamid gut verrührt, dann hochgeheizt und 30 Mi nuten bei einer Temperatur von 50° gehalten. Darau wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrockne und schließlich gemahlen.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt beim Einarbeite in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Oruckfarb oder in eine Spinnmasse gelbe Färbungen von gute Hitze*, Licht-, Ausblut- und Lösungsmittelechtheit
Beispiel 8
5,6 Gewichtsteile 2-Amino-terepbuialsäure-methy ester-(l)-dimethyIamid-(4) werden in 8,3 Volumteik Salzsäure (37%ig) und 62 Volumteüen Wasser gel«
Durch Eiseinwurf wird auf 0" abgekühlt und mit 5 ml 5 n-Natriumnitritlösung diazotiert. Man rührt 30 Minuten mit schwachem Überschuß an salpetriger Säure nach und zerstört diesen dann mit Amidosulfonsäure. Die erhaltene Diazoniumsalzlösung wird analog der im Beispiel 2 gegebenen Verfahrensweise mit 6,18 Gewichtsteilen 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon gekuppelt. Nach beendeter Kupplung erhitzt man auf 90°, hält 15 Minuten bei dieser Temperatur, isoliert das Farbstoffvorprodukt der Formel 17
NH
NH
CON
CH3
(17)
durch Absaugen, wäscht mit Wasser, trocknet und mahlt zu einem gelben Pulver von guter Kornweichheit.
Beispiel 9
27 Gewichtsteile 2-Amino-terephthaisäure-methylester-(l)-anilid-(4) werden mit 80 Volumtcilen Eisessig verrührt und mit 32 Volumtcilen Salzsäure (30%ig) versetzt. Bei 15° wird mit 20,1 Volumteilen 5 η-Natriumnitritlösung diazotiert. Man rührt 30 Minuten mit schwachem Überschuß an salpetriger Säure nach, den man dann mit Amidosulfosäure zerstört.
Die erhaltene Diazosuspension wird darauf analog der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise mit 23,5 Gewichtsteilen 5-Acetoacetylamino-benzimidazolon gekuppelt. Nach beendeter Kupplung wird auf 90° hochgeheizt, darauf die Temperatur mit kaltem Wasser auf 70° erniedrigt und schließlich der entstandene Farbstoff der Formel 18
COOCH3
CH3
CO
N=N-CH-CO-NH
CONH
NH
NH
(18)
T 12
Beispiel 10
17 Gewichtsteile 2-Amino-tcrephthalsäure-methylesler-(l)-(2',5'-dichlor-anilid)-(4) werden analog der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise diazotiert. Die erhaltene stark saure Diazolösung wird dann bei 0 bis 5° durch Zutropfen von verdünnter Natronlauge auf pH 3,9 abgestumpft. Hierzu läßt man langsam unter Rühren eine geklärte Lösung von 13,4 Gewichtsteilen 7-Chlor-5-acetoacetylamino-benzimidazolon in 125 Volumteilen Wasser und 11,2 Volumteilen Natronlauge (33%ig) zutropfen. Nach beendeter Zugabe ist die Kupplung beendet. Man erhitzt auf 90°, erniedrigt dann die Temperatur durch Zugabe von kaltem Wasser auf etwa 70 , saugt den Farbstoff der Formel 19
durch Absaugen isoliert und gewaschen.
Zur Nachbehandlung werden 311,8 g feuchter Preßkuchen (15,2%ig) in 1500 Volumteilen Äthylalkohol gut verrührt, hochgeheizt und bei guter Rührung 30 Minuten τ Rückfluß gekocht Hierauf wird bei etwa 70° abgesagt, mit Wasser gewaschen, getrorhwt und gemahlen.
Werden 0,8 Gewichtsteile dieses Farbstoffes wie im Beispiele zu einer 10Gewichtsprozent Pigment enthaltenden Bnchdruckfarbe verarbeitet and gedruckt, so ergeben sich rotstichiggeibe Drucke hoher Farbstärke, guter Reinheit und sehr guter Lichtechtheit
N=N-CH-CO-NH
NH
(19)
ab und wäscht mit Wasser.
Zur Nachbehandlung werden 187.3 Gewichtsteile feuchter Preßkuchen (16,3%ig) in 790 Volumtcilen Eisessig gut verrührt, hochgeheizt und bei guter mechanischer Durchmischung 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Man läßt dann auf 80° abkühlen, saugt ab, wäscht mit Wasser, trocknet und mahlt.
Der so erhaltene Farbstoff ergibt beim Einarbeiten in Polyvinylchlorid, in einen Lack, eine Druckfarbe oder in eine Spinnmasse gelbe' Färbungen guter Reinheit, Hitze- und Migrationsechtheit und sehr guter Lichtechtheit.
In der folgenden Tabelle werden weitere wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe mit ähnlichen Pigmenteigenschaften aufgezählt, die nach den Verfahren der vorangehenden Beispiele und Erläuterungen hergestellt werden können. Sie werden charakterisier! durch die Diazokomponenten und Azokomponenten die zu ihrer Hfstellung benutzt wurden.
Diazokomponente
2-Amino-terephthalsäure-methylesteM 1M 3\4'-dichlor-anihdH4)
2-Amino-terephthalsäure-methylesteM 1 H2',3'-dichlor-aniüdH4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-U ,-(2',4'-dicbloT-anilidH4) 2-Amino-terephthalsäure-äthylester-<l)-anilid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-ilH2'-chlor-anflidH4) 2-Amino-terephthalsäure-methylester-<lM2'-broin-amlidH4)
Azokomponent«
5-Acetoacetyl- aminobenzimid- azolon desgL
desgL desgL desgL desgL
13
Fortsetzung
Diazokomponente A/i)ki>mp«ncntc
2-Amino-terephthalsäure-äthyl- 5-Aceto-
ester-(l)-(2',5'-dichlor-anilid)-(4) acetyl-
amino-
benzimid-
azolon
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
cster-( 1 )-(2'-methyl-anilid)-(4)
2-Amino-tcrephthalsäure-methyl- dcrgl.
cster-( 1 )-(2'-methyl-5'-chlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-( 1 )-(2'-methoxy-5'-chlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-( 1 H2'-chlor-5'-trifluormethyl-
aniiid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-( 1 )-(4'-isopropyl-anilid)-(4)
2-Amino-tercphthalsäure-methyl- desgl.
ester-(l)-(4'-methoxy-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-(lM2'-chlor-5'-beiuoylaniino-
anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-( 1 M2'-phenoxy-anilid)-(4)
2-Air.ir.c terephthalsäure-n-pronyl- desgl.
ester-( 1 )-(4'-sulfonamido-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-(l)-(2'-chlor-5'-carbonamido-
anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-butyl- desgl.
ester-(l)-anilid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-butyl- desgl.
ester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-hexyl- desgl.
ester-( 1 )-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-cyclohexyl- desgl.
ester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-benzyl- desgl.
ester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-( 1 )-piperidid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-propyl- desgl.
ester-( 1 }-methylamid-{4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-( 1 )-cyclohexylamid-{4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl- desgl.
ester-< 1 )-benzylamid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-diäthylester desgl.
2-Astino-terephthalsäure-di-n-butyl- desgl.
ester
2-Ammo-terephthalsäure-di-n-propyl- desgl.
ester
2-Amino-terephthalsäure-di-iso-butyl- desgl.
ester
2-Amino-terqjhthalsäure-methyl desgl.
ester-( l)-n-butylester-{4)
2-Amino-terephthalsäure-di-cyclo- desgl.
hexylester
2-Ammo-terephthalsäure-di-benqrlester desgl.
Diazokomponente
2-Amino-terephthalsäure-metiiyl-
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2'-chlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-äthylester-( 1 )-(2'-methyl-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-äthylester-( 1 )-(2'-brom-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2'-methoxy-anilid)-(4) 2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2'-chlor-4'-methyl-anilid)-(4) 2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2'-trifluormethyl-4'-chloranilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2'-methoxy-5'-chlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(4'acetamino-anilid)-(4)
2-Atnino-terephthaisäure-nicinylester-(l)-(2'-chlor-5'-acetylanilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-tnethylester-( 1 )-(2'-carbomethoxy-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2'-t.henoxy-anilid)-{4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( l)-(2'-chlor-5'-carbonamidoanilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-(2',4',5'-trichlor-anilidH4)
2-Amino-terephthalsäure-i-butylester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-äthylester-( 1 )-atnid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-< 1 )-methylamid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylesteH 1 )-n-butylamid-{4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 J-cyclohexylamid-^)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-{ 1 )-benzylamid-(4)
2-Amino-terephthaIsäure-methylesteH ι )-diäthylamid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 H2'-mcthyl-piperidid)-{4)
2-Amino-terephthalsäure-diäthylester
2-Amino-terephthalsäure-di-n-butylester
Azokomponent
7-Chlor-
5-accto-
acetyl-
•imino-
benzimid-
azolon
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
-4 I
ucagi.
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl desgl
desgl desgl
15
Diazokomponente.
Fortsetzung
16
Azokomponente
2-Amino-terephthalsäure-methylester-(l)-(2',5'-dichlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthaisäure-methylester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-butylester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-(l)-anilid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1M2 '-chlor-5 '-methyl-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( l)-cyclohexylamid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-dimethylester
6-Chlor-
5-aceto-
acetyl-
amino-
benzimid-
azolon
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl. desgl.
Diazokomponente
2-Amino-terephthalsäure-methylester-(l)-(2',5'-dichlor-anilidH4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-( 1 )-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methyl-'5 ester-(l)-methylamid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-methylester-(lH2',4'-dichlor-anilid)-(4)
2-Amino-terephthalsäure-äthylester-(l)-amid-(4)
2-Amino-terephthalsäure-n-butylester-(l)-amid-(4)
Azokomponente
7-Brom-
5-aceto-
acetyl-
amino-
benzimid-
azolon
desgl. desgl.
7-Methoxy-5-aceto- acetylaminobeuzimidazolon desgl.
desgl.

Claims (2)

  1. COCH, 2 O 1 3 984 1 mit Monoazofarbstoffe Patentansprüche: V 5 1. Wasserunlösliche, gelbe
    der allgemeinen Formel
    NH
    ν/ \
    COOR1
    I
    -N=N-CH-CONH
    CO
    NH
    X Y2
    in der R1 eine gegebenenfalls durch ein Chloratom oder eine Hydroxygruppe substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexyl- oder Benzyleruppe. X eine Gruppe der Formel — COOR1 oder der Formel — CONR2R3, wobei R2 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cyclohexyl- oder Benzylgruppe, eine gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, die Trifluormethylgruppe, Alkyl-, Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Acetylamino-, Benroylamino-, Acetyl-, Benzoy! , Phenoxy-, Carbonsäureamide Carbonsäure-N-methylamid-, Sulfonsäureamid-, SuI-fonsäure-N-methylamidgruppen substituierte Phenylgruppe. eine Naphthyl- oder Methoxynaphthylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei R2 und R3 auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen Piperidin- oder Methylpiperidinring bilden können, Y1 und Y2 Wasserstoff, Chlor- oder Bromatome, Methyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppen sind.
  2. 2. Wasserunlösliche, gelbe Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
DE19702013984 1970-03-24 1970-03-24 Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung Expired DE2013984C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013984 DE2013984C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
ES389310A ES389310A1 (es) 1970-03-24 1971-03-17 Procedimiento para la preparacion de colorantes monoazoicosamarillos.
CH405971A CH532639A (de) 1970-03-24 1971-03-19 Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher gelber Monoazofarbstoffe
BE764617A BE764617A (fr) 1970-03-24 1971-03-22 Colorants mono-azoiques jaunes insolubles dans l'eau et leur preparation
JP1584971A JPS5533470B1 (de) 1970-03-24 1971-03-22
DK139671A DK132232C (da) 1970-03-24 1971-03-22 Vanduoploselige gule acetoacetylaminobenzimidazolongruppeholdige monoazofarvestoffer til anvendelse som pigmenter til pigmentering af hojmolekylert organisk materiale trykfarver og lakker
CA108454A CA921023A (en) 1970-03-24 1971-03-23 Water-insoluble yellow monoazo dyestuffs and process for their manufacture
FR7110129A FR2083534B1 (de) 1970-03-24 1971-03-23
GB2501271A GB1320265A (en) 1970-03-24 1971-04-19 Water-insoluble yellow monoazo dyestuffs and process for their manufacture
US05/396,521 US4150019A (en) 1970-03-24 1973-09-12 Water-insoluble yellow terephthalate-azo-acetoacetylamido-benzimidazolone dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013984 DE2013984C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013984A1 DE2013984A1 (de) 1971-10-14
DE2013984B2 true DE2013984B2 (de) 1973-08-02
DE2013984C3 DE2013984C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5766065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013984 Expired DE2013984C3 (de) 1970-03-24 1970-03-24 Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5533470B1 (de)
BE (1) BE764617A (de)
CA (1) CA921023A (de)
CH (1) CH532639A (de)
DE (1) DE2013984C3 (de)
DK (1) DK132232C (de)
ES (1) ES389310A1 (de)
FR (1) FR2083534B1 (de)
GB (1) GB1320265A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800765A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Ciba Geigy Ag Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302482C3 (de) * 1973-01-19 1984-01-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2845946A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Hoechst Ag Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2845947A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Hoechst Ag Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800765A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Ciba Geigy Ag Neue monoazopigmente und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK132232C (da) 1976-04-20
BE764617A (fr) 1971-09-22
GB1320265A (en) 1973-06-13
CA921023A (en) 1973-02-13
FR2083534B1 (de) 1975-09-26
FR2083534A1 (de) 1971-12-17
DK132232B (da) 1975-11-10
DE2013984A1 (de) 1971-10-14
CH532639A (de) 1973-01-15
DE2013984C3 (de) 1974-03-07
JPS5533470B1 (de) 1980-08-30
ES389310A1 (es) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004487B2 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2749734A1 (de) Monoazopigmente, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE2013984C3 (de) Wasserunlösliche gelbe Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1955808A1 (de) Neue wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942507C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1817589A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2203094C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
US4150019A (en) Water-insoluble yellow terephthalate-azo-acetoacetylamido-benzimidazolone dyestuffs
DE1939466C3 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE1944344A1 (de) Neue wasserunloesliche Azoverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazopigmenten
DE1923256A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1808017C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE2130040B2 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2416810C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE2544568C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Pigmente in Lacken, Druckfarben oder Kunststoffen
DE1816990A1 (de) Neue Azopigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2048839C3 (de) Neue wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644233C (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1961159A1 (de) Neue Azofarbstoffpigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE1808017B2 (de) Wasserunloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pigmente
DE2338973C3 (de) Monoazopigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644205C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644226C3 (de) Wasserunlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
DE1544462B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee