DE2013880B2 - Schaltungsanordnung zum erzeugen von taktimpulsen - Google Patents
Schaltungsanordnung zum erzeugen von taktimpulsenInfo
- Publication number
- DE2013880B2 DE2013880B2 DE19702013880 DE2013880A DE2013880B2 DE 2013880 B2 DE2013880 B2 DE 2013880B2 DE 19702013880 DE19702013880 DE 19702013880 DE 2013880 A DE2013880 A DE 2013880A DE 2013880 B2 DE2013880 B2 DE 2013880B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- circuit arrangement
- value
- arrangement according
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 55
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 31
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 17
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 8
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 6
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 235000008694 Humulus lupulus Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L7/00—Arrangements for synchronising receiver with transmitter
- H04L7/02—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
- H04L7/033—Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/14—Digital recording or reproducing using self-clocking codes
- G11B20/1403—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
- G11B20/1407—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
- G11B20/1419—Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen mittels
eines Impulsgenerators und eines diesem nachgeschalteten Zählers in Datenübertragungsanlagen.
Bei der Datenübertragung von einem Datensender zu einem Datenempfänger muß im allgemeinen der Takt des Datenempfängers auf den Takt des Datensenders synchronisiert werden. Hierbei tritt das Problem auf, daß der Datenempfänger den Sendetakt (Datenimpuls) infolge von zeitlich veränderlichen Sendeparametern mit zeitlich veränderlicher Frequenz oder infolge von Störungen nur unvollkommen empfängt. Die Störungen können je nach ihrer Eigenart zu einzelnen oder auch gebündelten Ausfällen der Datenimpulse am Empfangsort führen. Weiterhin müssen Störimpulse zwischen den Datenimpulsen des Datensenders ausgeblendet werden.
Bei der Datenübertragung von einem Datensender zu einem Datenempfänger muß im allgemeinen der Takt des Datenempfängers auf den Takt des Datensenders synchronisiert werden. Hierbei tritt das Problem auf, daß der Datenempfänger den Sendetakt (Datenimpuls) infolge von zeitlich veränderlichen Sendeparametern mit zeitlich veränderlicher Frequenz oder infolge von Störungen nur unvollkommen empfängt. Die Störungen können je nach ihrer Eigenart zu einzelnen oder auch gebündelten Ausfällen der Datenimpulse am Empfangsort führen. Weiterhin müssen Störimpulse zwischen den Datenimpulsen des Datensenders ausgeblendet werden.
Als Beispiel für eine Datenübertragungsanlage, bei der die oben angegebenen Probleme auftreten, kann
ein Magnetbandgerät angegebenen Probleme auftrtten, kann ein Magnetbandgerät angesehen werden,
bei dem die Informationen in Richtungstaktschrift aufgeschrieben werden. Hier ist es notwendig, beim
Lesen der geschriebenen Information die Hauptflußwechsel von den redundanten Hilfsflußwechseln zu
trennen. Dazu wird zu den Zeiten, bei denen ein dem Hauptnußwechsel entsprechendes Lesesignal auftritt,
ein Taktimpuls erzeugt. Um ein Auseinanderfallen von Taktimpuls und Lesesignal zu verhindern, müssen
iie Taktsignale ständig mit den Lesesignalen synchrolisiert
werden. Ein solches Auseinanderfallen ist mögich, wenn die Lesesignale Frequenzsprünge infolge
:iner Änderung der aufgezeichneten Information Tiachen, vvenn Phasensprünge als Folge einer infor-■nationsabhängigen
Spitzenverschiebung der Le?eäignale (peakshift) sowie die durch Bandgeschwindigkeitsschwankungen
verursachten Frequenzmodulationen auftreten. Weiterhin müsseii die Taktimpulse
nach einer Übertragungspause schnell auf die blockweise ankommenden Lesesignale synchronisiert werden
(Einphasen), und bei kurzzeitigen Lesesignalausfällen (drop outs) müssen die Taktimpulse weiter erzeugt
werden, damit nach Ende des Ausfallens wieder zeichenrichtig synchronisiert wird.
Die Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Taktimpulse im Datenempfänger muß somit verschiedene
Anforderungen erfüllen:
1. Bei Frequenzschwankuhgen im Datensender muß die Schaltungsanordnung diesen Schwankungen
in einem bestimmten Bereich folgen können (Mitziehverhalten).
2. Bei Ausfall eines oder mehrerer Datenimpulse muß die Schaltungsanordnung ihre zuletzt gehabte
Frequenz beibehalten (Halteverhalten).
3. Kleine Schwankungen der Datenimpulse um ihre zeitliche Sollage sollen für die Erzeugung der
Taktimpulse unberücksichtigt bleiben.
4. Nach einer Unterbrechung der Übertragung soll die Schaltungsanordnung möglichst schnell wieder
auf die Datenimpulse einsynchronisiert werden (Einphasenverhalten).
Es sind Schaltungen bekanntgeworden, die diese Anforderungen weitgehend erfüllen. Diese Schaltungen
sind gewöhnlich aus einem Phasendetektor und aus eint.Ti spannungsgesteuerten Oszillator aufgebaut (s.
Electronic Design 8, April 11, 1968, S. 76 bis 80, und Electronic Design 10, Mai 9, 1968, S. 90 bis 93). Es
handelt sich hier um analoge Schaltungen. Der Nachteil dieser analogen Schaltungen besteht in der Abhängigkeit
von Bauelementetoleranzen. Umweltbedingungen und den Versoigungsspannungen. Weiterhin
enthalten diese Schaltungen häufig Abgleichelemente, die eingestellt werden müssen, und sie sind
oft sehr schwer auf andere Sendefrequenzen umzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile dieser analogen Schaltungen zu
vermeiden und eine Schaltungsanordnung in Digita1-technik
anzugeben, die die obengenannten Anforderungen erfüllt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
dem Zähler eine beim Auftreten jedes Datenimpulses wirksam werdende Einrichtung nachgeschaltet ist, die
aus dem in diesem Augenblick erreichten Zählerstand im Zähler und einem Sollwert dieses Zählerstandes
denjenigen Zählerstand errechnet, der dem Sollauftrittszeitpunkt des Taktimpulses entspricht, und daß
eine dieser Einrichtung und dem Zähler nachgeschaltete Vergleichseinrichtung bei Erreichen dieses errechneten
Zählerstandes im Zähler den Taktimpuls abgibt und gleichzeitig den Zähler auf seinen Anfangswert zurücksiellt.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist, daß sie ausschließlich aus handelsüblichen
integrierten Digitalbausteinen aufgebaut werden kann.
Im folgenden wird der Zählerstand, auf den der Zähler bei Abgabe des Taktimpulses zurückgesetzt
wird, Anfangswert des Zählers genannt, der in der Einrichtung errechnete, dem Sollauftrittszeitpunkt des
Taktimpulses entsprechende Zählerstand mit Endwert des Zählers bezeichnet.
Die Frequenz der Zähltakte, die dem Zahler zugeführt
werden, muß größer sein als die Frequenz der Datenimpulse. Besonders günstig ist es, wenn die
ίο Frequenz der Zähltakte um eine ganr^ahlige Potenz
von 2 größer ist als der Sollwert der Datenfrequenz, denn dann lassen sich die Endwerte des Zählers mit
Hilfe der Digitalbausteine besonders einfach berechnen.
Der Anfangswert des Zählers kann konstant gewählt werden. Das hat aber den Nachteil, daß bei ständiger
Frequenzablage der Datenimpulse gegenüber der Frequenz der Zähltakte die Phasenlage zwischen den
Datenimpulsen und den Taktimpulsen im Datenempfänger (EmpfängertaktiHM-mlse) sich gegenüber dem
Normalfall ändert. Im Normalfall, wenn also die Frequenzen der Zähltakte und der Datenimpulse in
dem vorgegebenen Verhältnis zueinander stehen, liegen die Datenimpulse immer in der Mitte zwischen zwei
Empfängertaktimpulsen. Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann der Anfangswert des Zählers ebenfalls
entsprechend der Abweichung des Augenblickswertes von einem vorgegebenen Wert in einem Anfangswertberechner
berechnet werden. Entsprechend dieser Abweichung ändert sich dann also der Anfangs- und der
Endwert des Zählers.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung reagiert sofort auf jede Frequenz- und Phasenänderung der
Datenimpulse. Dieses Verhalten kann unter Umständen nicht erwünscht sein, weil die Schaltungsanordnung
dann auf jede kurze Schwankung der Datenimpulse um die Sollage antwortet. Durch Einführung
eines Glättungsgliedes kann erreicht werden, daß die Schaltungsanordnung nur auf Phasenlagen antwortet,
*o die mindestens über die Glättungszeit hinweg anliegen
und die im allgemeinen von Frequenzabweichungen herrühren.
Andere Weiterbildungen Jer Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im weiteren soll die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung an Hand von Ausführungsbeispielen weiter
erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung,
F i g. 2 ein Signalbild der Schaltungsanordnung der Fig. 1,
F i g. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung,
F i g. 4 ein Signalbild der Schaltungsanordnung nach F i g. 3,
F i e. 5 ein Blockbild des Glättungsgliedes,
F i g. 6 ein Signalbild des Glättungsgliedes,
F i g. 7 ein Schaltbild der Ausführungsform nach F i g. 3,
do F 1 g. 8 ein Schaltbild des Glättungsgliedes.
F i g. 6 ein Signalbild des Glättungsgliedes,
F i g. 7 ein Schaltbild der Ausführungsform nach F i g. 3,
do F 1 g. 8 ein Schaltbild des Glättungsgliedes.
Im folgenden werden die Datenimpulse auch Sende impulse genannt. In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispie
der Schaltungsanordnung dargestellt. Einem Zähler Z/ werden von einem Impulsgenerator ZT Zähltakte zu
geführt. Der Zähler ZA ist über einen Schalter SCH der von Sendeimpulsen auf- und zugesteuert wird, mi
einem Speicher SP verbunden. Dem Speicher SP win
außerdem ein vorgegebener Wert Z0 (der Sollwert) vo
einer Schaltung P zugeleitet. Der Ausgang des Spei- Die Sendeimpulse Sl ergeben sich aus der zweiter
chers SP ist mit einem Endwertberechner EB ver- Zeile der F i g. 2.
bunden, in dem in Abhängigkeit von der Abweichung Treten Sendeimpulse SI auf, dann beginnt das Ein
des über den Schalter SCH in den Speicher SP ge- phasen der Empfängertaktimpulse ET auf die Sende·
lieferten Zählergebnisses von dem vorgegebenen 5 impulse SI (Bereich II der F i g. 2). Der erste Sende-Wert
Z0 der Endwert berechnet wird, zu dlem der impuls 5Z1 trifft den Zähler ZA bei einem beliebiger
Zähler ZA zählen soll. Die Inhalte des Endwert- Stand Z1 zwischen A0 und E0. Dieser Wert Z1 wirr
berechners EB und des Zählers ZA werden in einer jetzt in den Speicher SP eingeschrieben. Aus der Ab·
Vergleichsschaltung VG verglichen. Bei Gleichheit gibt weichung Z1-Z0 (Regelabweichung) wird im Enddie
Schaltung einen Impuls ab, der die Zurücksetzung io wertberechner EB der neue Zählerendwert Ex bedes
Zählers ZA auf seinen Anfangswert A0 veranlaßt rechnet. In F i g. 2 ist der Endwert Z1 größer als dei
und außerdem als Empfängertaktimpuls für den Daten- vorgegebene Wert Z0. Der Regelkreis muß darauf
empfänger gilt. mit einer Vergrößerung der Periodendauer der Säge-
Der Anfangswert A0 kann dem Zähler ZA am Ein- Zahnschwingung antworten, damit die Sendeimpulse Sl
gang K zugeführt werden. Er ist ein fester W.:rt. 15 möglichst in die Mitte zwischen den Empfängertakt-
Der Zähler ZA, der Schalter SCH, der Speicher SP, impulsen ET zu liegen kommen. Entsprechendes gilt
der Endwertberechner EB und die Vergleichsschaltung für den Fall, daß Z1 kleiner als Z0 ist.
VG bilden einen Regelkreis. Der Regelkreis nach F i g. 1 ist so ausgebildet, daß
Der Regelkreis arbeitet im Prinzip folgendermaßen: er Proportionalverhalten hat. Die Stellgröße E1-E0
Der Zähler ZA wird mit den Zähltakten des Impuls- ao ist dann proportional der Regelabweichung Z1 — Z0.
generators ZT von dem bestimmten Anfangswert A0 Der neue Endwert, den der Zähler erreichen darf,
hochgezählt. Beim Eintreffen des Sendeimpulses SI wird damit nach der Vorschrift
wird der Schalter SCW geschlossen und der Augen- F = F 4- *(7 —7 \ C\\ blickswert des Zählers ZA als Z.v (Zählerstand beim N ° ^ ^1 °' w Eintreffen des yV-ten Sendeimpulses) in den Speicher as im Endwertberechner EB gebildet, χ ist ein Propor- SP eingeschrieben. Aus dem Speicherinhalt wird im tionalitäfsfaktor, der die Verstärkung des Regelkreises Endwertberechner EB ein Zählerendwert Es berechnet darstellt. Er muß so gewählt werden, daß der Regcl- und in der Vergleichsschaltung VG mit dem jeweiligen kreis hinreichend stabil ist und schnell eingephast Zählerstand verglichen. Erreicht der Zähler ZA, der werden kann. Außerdem wird er bevorzugt binir weiterhin von den Zähltakten ZT angesteuert wird, 30 quantisiert, damit er durch die Verdrahtung festgelegt diesen Endwert Ey, so wird von der Vergleichs- »erden kann, denn eine binäre Multiplikation oder schaltung VG ein Impuls abgegeben, der den Zähler ZA Division kann durch eine Verschiebung der Binärzahi wieder auf seinen Anfangswert A0 zurücksetzt und nach links bzw. nach rechts dargestellt werden. Im gleichzeitig den Empfängertaktimpuls darstellt. Die Ausführungsbeispiel F i g. 2 ist * - !/i gewählt.
Zähltaktfrequenz ist dabei hinreichend groß gegenüber 35 Wenn der Zähler ZA den Endwert E1 erreicht hat. der Sendeimpulsfrequenz gewählt und wird konstant dann wird er wieder auf den Anfangswert A0 zurückgehalten, gesetzt und erneut hochgezählt. Mit dem nächsten
wird der Schalter SCW geschlossen und der Augen- F = F 4- *(7 —7 \ C\\ blickswert des Zählers ZA als Z.v (Zählerstand beim N ° ^ ^1 °' w Eintreffen des yV-ten Sendeimpulses) in den Speicher as im Endwertberechner EB gebildet, χ ist ein Propor- SP eingeschrieben. Aus dem Speicherinhalt wird im tionalitäfsfaktor, der die Verstärkung des Regelkreises Endwertberechner EB ein Zählerendwert Es berechnet darstellt. Er muß so gewählt werden, daß der Regcl- und in der Vergleichsschaltung VG mit dem jeweiligen kreis hinreichend stabil ist und schnell eingephast Zählerstand verglichen. Erreicht der Zähler ZA, der werden kann. Außerdem wird er bevorzugt binir weiterhin von den Zähltakten ZT angesteuert wird, 30 quantisiert, damit er durch die Verdrahtung festgelegt diesen Endwert Ey, so wird von der Vergleichs- »erden kann, denn eine binäre Multiplikation oder schaltung VG ein Impuls abgegeben, der den Zähler ZA Division kann durch eine Verschiebung der Binärzahi wieder auf seinen Anfangswert A0 zurücksetzt und nach links bzw. nach rechts dargestellt werden. Im gleichzeitig den Empfängertaktimpuls darstellt. Die Ausführungsbeispiel F i g. 2 ist * - !/i gewählt.
Zähltaktfrequenz ist dabei hinreichend groß gegenüber 35 Wenn der Zähler ZA den Endwert E1 erreicht hat. der Sendeimpulsfrequenz gewählt und wird konstant dann wird er wieder auf den Anfangswert A0 zurückgehalten, gesetzt und erneut hochgezählt. Mit dem nächsten
Die Wirkungsweise des Regelkreises läßt sich an Sendeimpuls SI wird der Zählerstand Z2 in den Spei-Hand
von F i g. 2 verdeutlichen. Hier ist der Zähler- eher übernommen und nach der gleichen Rechenstand
Z. über der Zeit / aufgetragen, dargestellt. Die 40 Vorschrift der neue Endwert E1 berechnet usw. Nach
sich ergebende Kurve der Zählerstände kann als eine wenigen Sendeimpulsen SI ist der Einphasvorgang
digitalisierte Sägezahnschwingung aufgefaßt v/erden, beendet, und bei Sollfrequenz der Sendeimpulse 5/
deren Periode durch den berechneten Endwert und liegen diese dann genau in der Mitte zwischen den
damit durch den Zählerstand bei Eintreffen eines En.rfängertaktimpulsen ET.
Signalimpulses 5/ festgelegt wird. 45 Im Ausführungsbeispiel F i g. 2 ist die Regelab-
Signalimpulses 5/ festgelegt wird. 45 Im Ausführungsbeispiel F i g. 2 ist die Regelab-
Während der Übertragungspause (Bereich I der weichung Z1-Z0, außerdem die verstärkte Regelab-
F ig. 2) wird in den Speicher SP ein vorgegebener weichung \ (Z1-Z0) und die Endwerte £„ E2 ein-
Wert Z0 eingeschrieben, der bewirkt, daß die Frequenz gezeichnet. Man sieht, daß die Regelabwei hung
des Sägezahnes gleich der Sendesollfrequenz ist. Wenn Zy — Z0 immer kleiner wird, entsprechend auch die
die Zähltaktfrequenz das iV0-fache der Sendesoll- 50 Endwerte £„ £, und sich allmählich dem Wert E0
frequenz beträgt, so wird während der Übertragungs- nähern.
pause der Zähler ständig vom Anfangswert A0 bis zu Der Bereich HI der F t g. 2 zeigt die Verhältnisse
einem Endwert E0 hochgezählt und dann wieder auf bei Signalausfall. Beim Fehlen eines oder mehrerer
A0 zurückgesetzt. Der Anfangswert A0 und der End- Sendeimpulse SI wird der Inhalt des Speichers SP
wert E0 werden so bestimmt, daß sie symmetrisch zu 55 nicht verändert. Die Sägezahnschwingung schwingt
dem vorgegebenen Wert Z0 liegen. Sie ergeben sich damit so lange mit seiner zuletzt gehabten Frequenz
aus den Gleichungen weiter, bis wieder ein Sendeimpuls SI kommt und den
Speicherinhalt verändert.
A %„_-^L (l) Dct Bireich IV der F ig. 2 zeigt einen Phasen-
2 6o sprung der Sendeimpulse SI. Da die Phasenabweichung
positiv ist, ist auch die Regelabweichung Zx-Z0
_ N0 positiv, und der berechnete Endwert ist größer als d»r
*» ~ Zft "·" ~^~ · ·2' Endwert E0. Da dann aber der nächste Sendeimpuls SI
im Verhältnis zu dem vorhergehenden Sendeimpuls 65 früher kommt, wird die Regelabweichung negativ,
Die Empfängertaktimpulse ET sind in der dritten und der Endwert liegt unterhalb £,. Solche einmaligen
Zeile dargestellt, sie treten immer dann auf, wenn dei Phasensprünge der Sendeimpulse sind ebenfalls mit
Zähler ZA auf seinen Anfangswert zurückgesetzt wird. wenigen Schritten ausgeregelt.
7 8
Im Bereich V der F i g. 2 sind die Verhältnisse ge- F i g. 4 zeigt den der F i g. 2 entsprechenden Kurzeigt,
die vorliegen, wenn sich die Frequenz der Sende- venzug für das Ausführiingsbeispiel der F i g. 3. Das
impulse ändert. Eine solche Frequenzablage verursacht Einphas- und Halteverhalten ist vergleichbar mit dem
eine verbleibende Regelabweichung. Die Empfänger- des Ausführungsbeispieles der F i g. 1. Der Bereich I
taktimpulse ET liegen dann nach dem Einschwing- 5 ist wieder der Bereich der Übertragungspause. Hier
vor^ng um einen der Frequenzablage proportionalen schwingt die Sägezahnschwingung immer zwischen
Betrag neben der Mitte zwischen den Sendeimpulsen dem Anfangswert A0 und dem Endwert E0 symmetrisch
SI. Dieser Betrag wird Restphasenfehler genannt. Im um den vorgegebenen Wert Z0. Im Bereich II treten
Ausführungsbeispiel der F i g. 2 wird die Periode der Sendeimpulse S/ auf. Dann wird durch den Endwert-Sendeimpulse
SI größer, dann steigen die Endwerte E io berechner EB der neue Endwert E1 in Abhängigkeit
an, bis die einen stabilen Wert erreicht haben. Die von der Regelabweichung Z1 — Z0 berechnet. Dasselbe
Empfängertaktimpulse ET verschieben sich in Rieh- gilt für den Anfangswert At. Der Endwert E1 und der
tung auf die zugehörigen Sendeimpulse 5/. Anfangswert At liegen symmetrisch zu dem Augen-
Dieser Restphasenfehler kann verkleinert werden, blickswert des Zählers Z1. Die Sägezahnschwingung
wenn nicht nur der Endwert En, sondern auch der »5 wird also als Ganzes nach oben oder nach unten
Anfangswert des Zählers ZA abhängig von Zn mit verschoben.
einer Hilfsstellgröße verändert wird. Die Hilfsstell- Bei Signalausfall (Bereich III) schwingt die Sägegröße
wird dem Regelkreis selbst entnommen und aus zahnschwingung mit den vorhergehenden Anfangsder
Regelabweichung ZiV-Z0 durch Multiplikation und Endwerten weiter. Wenn wiederum Sendemit
einem zweiten Verstärkungsfaktor erzeugt. Der ao impulse S/ erscheinen, wird die Sägezahnschwingung
Restphasenfehler verschwindet völlig, wenn erneut mit den Sendeimpulsen SI synchronisiert (ent
sprechend Bereich II).
/9 = 1 (4) Bei Phasensprung (Bereich IV) entsprechen die
2 Verhältnisse dem Einphasbereich II. Tritt eine Fre-
gewählt wird. Dann lauten die Vorschriften für die 35 quenzablage auf (Bereich V) dann nähern sich sowohl
Berechnung des End- und Anfangswertes für den %*« X ΐ ^- H h """" *OnfT
73hl . Werten, d. h., die Sagezahnschwingung wird entweder
nach oben oder nach unten verschoben. Auf jeden
En = E0 + λ (Ζ,ν — Z0) + β {Zn — Z0) (5) Fall ist gewährleistet, daß nach dem Einschwingvor-
Und a° g""'g kci beliebiger zulässiger Frequenzablage die
A ν+ = A + β (Zn -Z0). (6) Sendeimpulse S/ immer genau in der Mitte zwischen
1 ' den Empfängertaktimpulsen ET liegen, d. h., der
Wird das Verhältnis der Zähltaktfrequenz zu der Restphasenfehler verschwindet.
Sendeimpulsfrequenz Der Regelkreis reagiert sofort auf jede Frequenz
μ — . 7 n\ 3S °^er Phasenänderung der Sendeimpulse. Dieses Ver-
0 ~~ α ° halten kann unter Umständen nicht erwünscht sein,
gewählt, dann ergibt eine Umrechnung unter Ver- weil die Regelung dann auf jede kurze Schwingung der
wendung der Gleichungen 1, 2, 4, 5, 6 und 7: Sendeimpulse um die Sollage antwortet. Durch die
Einführung eines Glättungsgliedes kann erreicht
£v _ l\ 4- _*\ . Zn = Zn + Zn · — (5 b) *° werden, daß die Regelung nur auf Phasenablagen ant-
\ 2 / 2 wortet, die mindestens über die Glättungszeit hinweg
anliegen und die im allgemeinen von Frequenzabun"
weichungen herrühren.
/ * \ ν _ 7 _ 7 SL (f,h\ E'ne Glättung kann beispielsweise durch eine Mit-
Αν+λ - U - — I · ^a- - *■» ^n- 2 . iod; 45 te]ung über dje Zählerständc bei m Sendeimpulsen
vorgenommen werden. Als beso iders günstig, sowohl
Die End- und Anfangswerte liegen also mit dem was den Aufwand als auch die Wirkung betrifft, er-
α . . j __., ^ , „ weist sich eine Glättung, d'e darin besteht, daß ein
Abstand Za- · y symmetrisch um den Zahlerstand Zn. ^^ errecnneter oder vorgegtUr-r Mittelwert jiit m
phasvorgang immer in der Mitte zwischen den Emp- subtrahiert und dazu der neue Zählerstand addiert
fängertakten. Außerdem lassen sich die Werte mit wird. Das Ergebnis wird dann noch durch m geteilt,
binär quantisiertem λ nach obiger Vorschrift sehr ein- als neuer Mittelwert in den Speicher SP eingeschrieben
fach berechnen. und für die Berechnung der Anfangs- und Endwerte
der des Regelkreises nach Fig. 1. Der Unterschied Mittelwert wird also nach der Gleichung
besteht darin, daß der Endwert Ex nach einer anderen
der Anfangswert Ax+1 verändert wird. Dps ent- ' m m
sprechende Ausfuhrungsbeispiel zeigt F i g. 3. Hier 6o - >
wird zusätzlich zu der Ausführungsform der F i g. 1 erzeugt Auch hier wird der Aufbau mit integrierten
ein Anfangswertberechner AB eingefügt, und zwar Digitalbausteinen besonders einfach, wenn m eine
zwischen dem Ausgang des Speichers SP und dem Binärzahl ist
Eingang K des Zählers ZA. Der Anfangswert wird Eine Anordnung, durch die die ote^- Gleichung
also in Abhängigkeit des Speicherinhaltes des Speichers 65 realisiert wird ist in F ig. 5 dargestellt Hier wird
SP berechnet, und er steht — wie der Endwert Ex — innerhalb der Anordnung nach F i g. 1 das Glättungsunmittelbar nach Eintreffen eines Sendeimpulses SI glied eingefügt Die Bausteine, die ebenfalls in F i g.
zur Verfügung. verwendet werden, sind mit gleichen Bezugszeichen
benannt worden. Am Ausgang des Speichers SP ist wählt. Das Verhältnis der Frequenzen der Zähltakte
ein Dividierer DD angeordnet, der das aus dem zu der Frequenz der Signalimpulse iV0 = 16.
Speicher SP kommende Zeichen durch m dividiert. Damit die Gleichung 7 erfüllt ist, muß der Zähler-Das Ergebnis zeigt z. B. Mn-i- Dieses Ergebnis wird standZ0 = 32 festgelegt werden. Aus den Gleichungen 1 einerseits dem Endwertberechner EB zugeführt, an- 5 und 2 ergibt sich dann ein Zählersollstand E0 == 40 dererseits in einer Rückkopplungsschleife zum Aus- und ein Zähleranfangswert A0 = 24. Während der gang des Zählers ZA geführt und dort mit dem Übertragungspause wird mit dem Signal P in dem Zählergebnis addiert. In der Rückkopplungsschleife Speicher SP Z0 = 32 durch Setzen der bistabilen ist ein Multiplizierer MZ eingefügt, der das Ergeb- Kippschaltung SP 32 und Rücksetzen aller übrigen binis Mit-x mit m multipliziert, also das Produkt io stabilen Kippschaltungen SP eingeschrieben.
m - Mk-i bildet. Der Multiplizierer MZ ist durch eine Nach den Gleichungen 5b und 6b können mit den Leitung überbrückt. An seinem Ausgang ist ein Sub- obengenannten Werten für \ und β die End- und trahierer SUB angeordnet, in dem von dem Ausgangs- Anfangswerte ermittelt werden. Es sind
wert des Multiplizierers MZ das Ergebnis des Dividierers DD abgezogen wird. Am Ausgang des Sub- 15 Es = Zs + —v
trahierers SUB erscheint also der Wert 4
Speicher SP kommende Zeichen durch m dividiert. Damit die Gleichung 7 erfüllt ist, muß der Zähler-Das Ergebnis zeigt z. B. Mn-i- Dieses Ergebnis wird standZ0 = 32 festgelegt werden. Aus den Gleichungen 1 einerseits dem Endwertberechner EB zugeführt, an- 5 und 2 ergibt sich dann ein Zählersollstand E0 == 40 dererseits in einer Rückkopplungsschleife zum Aus- und ein Zähleranfangswert A0 = 24. Während der gang des Zählers ZA geführt und dort mit dem Übertragungspause wird mit dem Signal P in dem Zählergebnis addiert. In der Rückkopplungsschleife Speicher SP Z0 = 32 durch Setzen der bistabilen ist ein Multiplizierer MZ eingefügt, der das Ergeb- Kippschaltung SP 32 und Rücksetzen aller übrigen binis Mit-x mit m multipliziert, also das Produkt io stabilen Kippschaltungen SP eingeschrieben.
m - Mk-i bildet. Der Multiplizierer MZ ist durch eine Nach den Gleichungen 5b und 6b können mit den Leitung überbrückt. An seinem Ausgang ist ein Sub- obengenannten Werten für \ und β die End- und trahierer SUB angeordnet, in dem von dem Ausgangs- Anfangswerte ermittelt werden. Es sind
wert des Multiplizierers MZ das Ergebnis des Dividierers DD abgezogen wird. Am Ausgang des Sub- 15 Es = Zs + —v
trahierers SUB erscheint also der Wert 4
. ,. ,- und
(/μ-1)·Λ/λ·-ι· Zjv
An + x = Zn
Dieses Ergebnis wird zusammen mit dem Zählergebnis ao 4
des Zählers ZA in einem Addierer AD aufaddiert.
des Zählers ZA in einem Addierer AD aufaddiert.
Am Ausgang des Addierers AD erscheint dann als Der Endwert E0 wird dadurch berechnet, daß man
Ergebnis die Ausgänge der bistabilen Kippschaltungen SP mit
(/M — l) · Λ/λ·-1 4- Zs . den Addendeingängen des 6-Bit-Volladdierers EB direkt
as und den um zwei Binärstellen nach rechts verscho-
Dieser Wert wird bei Auftreten des nächsten Sende- benen (damit durch 4 geteilten) Inhalt mit den Augend-
impulses SI dem Speicher SP zugeleitet und von dort eingängen verbindet. Damit steht am Ausgang des
dem Dividierer DD zugeführt. Er gibt sin Ergebnis ab, Addierers EB der Endwert zur Verfügung, auf den der
das der Gleichung 8 entspricht. Dem Speicher SP Zähler ZA hochgezählt wird.
•wird ein vorgegebener Anfangswert Z0 = M0 vor 3= Zur Berechnung des Anfangswertes As^1 wird der
Beginn dieses Berechnungsganges eingegeben. Speicher SP mit den Addendeingängen eines weiteren
In F i g. 6 ist als Beispiel die Wirkung einer Glättung Addierers, des Anfangswert berech ners AB, verbunden,
über /η = 4 Sendeimpulsperioden nach dem oben- Der durch 4 geteilte Inhalt wird zur Subtraktion den
genannten Verfahren dargestellt. In Fig. 6a ist das Augendeingängen als Einerkomplement (invertiert)
Zählergebnis Z.v über der Anzahl N der Sendeimpulse 35 zugeführt. Außerdem muß an den Addierer AB als
gezeichnet. Der Abszissenwert ist Z0. Zwischen den einlaufender Übertrag eine 1 fest angelegt werden,
Sendeini pulsen 1 und 2 besteht z. B. eine Phasenab- um eine richtige Subtraktion zu erreichen. Damit steht
weichung, das bedeutet, daß das Zählergebnis Zχ auch der Anfangswert zur Verfügung, auf den der
stark von Z0 abweicht. Die folgenden Impulse kommen Zähler nach Erreichen des Endwertes zurückgesetzt
dann wieder in der richtigen Zeitfolge. Wäre kein 40 wird.
Glättungsglied in den Regelkreis eingefügt, dann Die Ausgänge des Addierers EB werden in der
würde der Regelkreis auf diese Phasenablage sofort Vergleichsschaltung VG, die aus 6 Wired-Or-Nand-
sehr stark reagieren. F i g. 6 b zeigt die Verhältnisse, Gattern besteht, mit dem Zählerstand laufend ver-
wenn ein Glättungsglied eingefügt ist, wobei m — 4 Pe- glichen. Stimmen beide überein, wird mit dem nächsten
rioden ist. Hier ist Ms über den Sendeimpulsen N auf- 45 Zähltakt die bistabile Kippschaltung GL gesetzt, der
getragen. Der Abzsissenwert ist M0. Hier ist die Ab- Empfängertaktimpuls ET abgegeben und der Zähler ZA
weichung zwischen dem Augenblickswert Ms und über die Setz- und Rticksetzeingänge der bistabilen
dem vorgegebenen Wert Af0, die dem Endwertberech- Kippschaltungen des Zählers auf den berechneten
ner EB zugeführt wird, sehr viel kleiner als bei dem Anfangswert eingestellt. Der Zähler ZA wird wieder
Fall der Fig. 6a. 50 bis zum Endwert hochgezählt, erneut eingestellt usw.
Io F i g. 7 ist efn Schaltbild der Anordnung der Der erste Sendeimpuls SI nach der Übertragutigs-F i g. 3 gezeichnet. Die Kennzeichnung der Schaltungs- pause setzt mit einem Zähltakt ZT die bistabile Kippelemente, die verwendet werden, entspricht der des schaltung IMP. Mit dem nächsten Zähltakt ZT wird
Blockbildes der F i g. 3. Um nicht alle Verbindungen der augenblickliche Zählerstand Z1 in den Speicher SP
zwischen den einzelnen Schaltungselemente*» ein- 55 eingeschrieben. Gleichzeitig wird für den Moment dei
zeichnen zu müssen, stehen an den Ausgängen und Übernahme der Zähler nicht weitergezählt, damit ein
an den Eingängen, die miteinander verbunden werden eindeutiger Zählerstand übernommen wird. Außerdem
sollen, gleiche Benennungen. wird die bistabile K:ppschaltung SPERR gesetzt, die
Mit 5 sind die Setzeingänge von bistabilen Kipp- den Sendeimpuls nach einer Taktperiode abschneidet,
schaltungen, mit R die Rücksetzeingänge der bistabilen 60 Damit wird die Regelung von der ULnge des Sende-
Kippschaltungen bezeichnet. Zähler
ZA
und 'er impulses 5/ unabhängig, mit der Einschränkung, daG
der Anfangswertberechner AB und der Endwert- Mit dem Empfängertaktimpuls wird die bistabile
berechner EB aus Vofladdierer, die Vergleichsschal- Kippschaltung SPERR wieder zurückgesetzt, und dei
tang VG aus NAND-Schaltungen, deren Ausgänge 65 nächste Sendeimpuls wird für die End- und Anfangs-
miteinander verbunden sind. berechnung freigegeben. Die neuen Werte Es und
faktor « = 1I2, der Verstärkungsfaktor β = 8/4 ge- Zählerstandes auf die gleiche Weise wie die End- und
'770
Anfangssollwerte im Endwertberechner EB und Anfangsberechner
AB erzeugt und der Vergleichsschaltung VG bzw. den Setz- und Rücksetr.einj'ängen des
Zählers angeboten. Erreicht der Zähler ZA den neuen Endwert, wird er auf den neuen Anfangswurt zurückgesetzt
und erneut hochgezählt usw.
Ein Schaltbild des Glättungsgliedes zeigt F i g. 8. Die Mittelung m erfolgt über 4 Sendeimpulsperioden.
Während der Übertragungspause wird in den Speicher SP der Wert 4 · M0 = 4 · M0 = 128 eingeschrieben.
Der Speicherinhalt wird durch Verschieben um zwei Binärstellen durch 4 geteilt und dem Endwertberechner
EB als M0 = Z0 zugeführt. Weiterhin
wird im 8-Bit-Subtrahierer SUB von dem Speicherinhalt
4 · M0 einmal M0 abgezogen. Der Ausgang des
Subtrahierers SUB wird mit den Addendeingängen eines 8-Bit-Addierers verbunden. Die Augendeingänge
des Addierers dagegen werden mit den Ausgängen des Zählers ZA verbunden. Damit steht am
Ausgang des Addierers AD laufend die Summe 3 M0 + Z1 zur Verfugung. Mit dem ersten eintreffenden
Sendeimpuls Sf wird die augenblickliche Summe in den Speicher SP als 4 · M1 eingeschrieben.
Der Wert wird durch 4 geteilt und dem Endwertberechner EB als AZ1 entsprechend Zx bei der Aus- »5
führung ohne Glättung zur Verfugung gestellt. Nach den gleichen Rechenjchritten wie oben werden jetzt
dem Addierer AD der Wert 3 Af1 und der Zählerstand
Z2 angeboten. Mit dem nächsten Sendeimpuls SI wird die Summe 3AZ1-J-Z2 im Speicher eingeschrieben,
und der Vorgang beginnt erneut.
Die Schaltungsrealisierung der F i g. 7 und 8 sind nur Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung nicht
beschränkt ist.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanoidnung hat
folgende Vorteile:
1. Sie ist von Spannungsschwanklingen und Umwelteinflüssen unabhängig, sofern nur die in den
Bausteinspezifikationen angegebenen Bedingungen eingehalten werden.
2. Sie kann ohne Änderung der Schaltung für beliebige Sendeimpulsfrequenzen verwendet werden,
indem man nur die Zähltaktfrcquenz entsprechend umschaltet.
3. Sie ist wartungsfrei, weil sie keine Potentiometer oder Abglcichelemente enthält.
4. Bei der Ausführung nach F i g. 3 wird außerdem gewährleistet, daß die Empfängertaktimpulse
auch bei größerer Ablage der Sendefrequenz genau in der Mitte zwischen den Sendeimpulsen S)
kommen, d.h., der Restphasenfehler verschwindet.
5. Der Mitzieh bereich des Regelkreises wird beliebig
groß.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
3332
Claims (12)
1. Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen mittels eines Impulsgenerators und
eines diesem nachgeschalteten Zählers in Datenübertragungsanlagen, dadurch gekennzeichnet,
daß dem Zähler (ZA) eine beim Auftreten jedes Datenimpulses wirksam werdende
Einrichtung (SCH, SP, EB) nachgeschaltet ist, die aus dem in diesem Augenblick erreichten
Zählerstand (Z.v) im Zähler (ZA) und einem Sollwert (Z0) dieses Zählerstandes denjenigen Zählerstand
(Ey) errechnet, der dem Sollauftrittszeitpunkt
des Taktimpulses entspricht, und daß eine dieser Einrichtung (SCH, SP, EB) und dem Zähler (ZA)
nachgeschaltete Vergleichseinrichtung (VG) bei Frreichen dieses errechneten Zählerstandes (£_v)
im Zäh.er (ZA) den Taktimpuls abgibt und gleichzeitig den Zähler (ZA) auf seinen Anfangswert (A)
zurückstellt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aus
einem mit dem Zähler (ZA) verbundenen Schalter (SCH), einem an den Schalter (SCH) angeschlossenen
Speicher (SP) und einem mit dem Speicher (SP) verbundenen Endwertberechner (EB) besteht,
daß der Schalter (SCH) bei Anliegen von Datenimpulser,
geschlossen ist und daß dadurch der augenblickliche Zählerstand (Z.v) in den Speicher
(SP) übertragen wird, daß der Speicher (SP) den Sollwert (Z0) enthält u-d daß der Endwertberechner
(EB) aus dem augenblicklichen Zählerstand (Z.v) und dem Sollwert (Z0) den dem Sollauftrittszeitpunkt
des Taktimpulses entsprechenden Zählerstand (£.v) berechnet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endwertberechner
(EB) nach der Formel Ex = E0 + λ (Z.v - Z0)
den dem Sollauftrittszeitpunkt des Taktimpulses entsprechenden Zählerstand errechnet, wobei E0
der dem Sollauftrittszeitpunkt des Taktimpulses entsprechender Zählerstand zu Beginn des Einphasens
und \ ein Proportionalitätsfaktor ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Übertragungspausen der Datenimpulse der Anfangs- und der
Endwert des Zählers (ZA) symmetrisch zum Sollwert (Z0) liegt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anfar.gswert (Ax), auf den der Zähler (ZA) nach
Abgabe des Taktiinpulses zurückgesetzt wird, in einem Anfangswertberechner (AB) in Abhängigkeit
von der Abweichung des bei Auftreten eines Datenimpulses erreichten Zählerstandes (Zx) vom
Sollwert (Z0) berechnet wird
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangswertberechner
(AB) zwischen dem Ausgang des Speichers (SP) und dem Eingang des Zählers (ZA)
für den Anfangswert (Aj angeordnet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 Oc1^r 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Berechnung des Anfangswertes des Zählers (ZA) in dem Anfangswertberechner
(AB) nach der Gleichung Ax^1
= A 0 +/5(Z1V-Z0) erfolgt, wobei β ein Proportionalitätsfaktor
ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Endwertberechner
(EB) den dem Sollauftrittszeitpunkt des Taktimpulses entsprechende Zählerstand nach der
Gleichung Ex = E0 + (x+ß) (Zx-Z0) berechnet.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß β = 1 — γ gewählt ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Verhinderung des Einflusses von kleinen Phasenabweichungen der Datenimpulse ein Glättungsglied
vorgesehen ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Glättungsglied aus einem
Dividierer (DD), der an den Ausgang des Speichers (SP) angeschlossen ist und dessen Ausgang zu dem
Endwertberechner (EB) führt, aus einem Multiplizierer (MZ), der mit dem Ausgang des Dividierers
(DD) verbunden ist, aus einem Subtrahierer (SUB), in dem der Eingangswert von dem
Ausgangswert des Multiplizierers (MZ) abgezogen wird, und aus einem Addierer (AD), dessen einer
Eingang mit dem Ausgang des Zählers (ZA), dessen anderer Eingang mit dem Ausgang des
Subtrahierers (SUB) verbunden ist und dessen Ausgang an die gesteuerte Strecke des Schalters
(SCH) angeschlossen ist.
12. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
CaB die Frequenz der Zähltakte um eine ganzzahlige Potenz von zwei größer ist als die Sollfrequenz
der Datenimpulse (SF).
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013880A DE2013880C3 (de) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen |
US124124A US3671873A (en) | 1970-03-23 | 1971-03-15 | Circuit arrangement for generation timing pulses |
NL7103740.A NL163398C (nl) | 1970-03-23 | 1971-03-19 | Schakeling voor het opwekken van taktimpulsen ten behoeve van data-overdracht. |
LU62820D LU62820A1 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-19 | |
FR7109911A FR2084966A5 (de) | 1970-03-23 | 1971-03-22 | |
BE764683A BE764683A (fr) | 1970-03-23 | 1971-03-23 | Montage pour la production d'impulsions rythmeuses |
GB1301598D GB1301598A (de) | 1970-03-23 | 1971-04-19 | |
LU67519D LU67519A1 (de) | 1970-03-23 | 1973-04-30 | |
NL7306114A NL175573C (nl) | 1970-03-23 | 1973-05-02 | Schakeling voor het synchroon aan zendimpulsen opwekken van taktimpulsen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2013880A DE2013880C3 (de) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2013880A1 DE2013880A1 (de) | 1971-09-30 |
DE2013880B2 true DE2013880B2 (de) | 1973-08-02 |
DE2013880C3 DE2013880C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=5766013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2013880A Expired DE2013880C3 (de) | 1970-03-23 | 1970-03-23 | Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3671873A (de) |
BE (1) | BE764683A (de) |
DE (1) | DE2013880C3 (de) |
FR (1) | FR2084966A5 (de) |
GB (1) | GB1301598A (de) |
LU (1) | LU62820A1 (de) |
NL (1) | NL163398C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3742461A (en) * | 1972-02-22 | 1973-06-26 | Us Navy | Calibrate lock-on circuit and decommutator |
DE2312326C2 (de) * | 1973-03-13 | 1985-10-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Phasendiskriminator |
SE372393B (de) * | 1973-11-22 | 1974-12-16 | Ericsson Telefon Ab L M | |
JPS561823B2 (de) * | 1973-12-30 | 1981-01-16 | ||
US3952253A (en) * | 1974-11-21 | 1976-04-20 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Method and means for generating a synchronizing pulse from a repetitive wave of varying frequency |
US4024510A (en) * | 1975-08-28 | 1977-05-17 | International Business Machines Corporation | Function multiplexer |
DE2616398C2 (de) * | 1976-04-14 | 1978-06-01 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Regelung der Impulsfolgefrequenz eines Signals |
US4206414A (en) * | 1976-09-01 | 1980-06-03 | Racal Group Services Limited | Electrical synchronizing circuits |
FR2420253A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Materiel Telephonique | Asservissement a boucle de phase numerique programmable |
JPS5720052A (en) | 1980-07-11 | 1982-02-02 | Toshiba Corp | Input data synchronizing circuit |
DE3202945C2 (de) * | 1982-01-29 | 1985-12-05 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern |
FR2579042B1 (fr) * | 1985-03-18 | 1987-05-15 | Bull Micral | Procede d'extraction d'un signal d'horloge synchrone a partir d'un signal code en simple ou double intensite, et dispositif permettant la mise en oeuvre du procede |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4943809B1 (de) * | 1968-10-25 | 1974-11-25 | ||
US3566280A (en) * | 1969-03-07 | 1971-02-23 | Martin Marietta Corp | Digital communications clock synchronizer for responding to pulses of predetermined width and further predictable pulses of sufficient energy level during particular interval |
-
1970
- 1970-03-23 DE DE2013880A patent/DE2013880C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-15 US US124124A patent/US3671873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-03-19 NL NL7103740.A patent/NL163398C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-03-19 LU LU62820D patent/LU62820A1/xx unknown
- 1971-03-22 FR FR7109911A patent/FR2084966A5/fr not_active Expired
- 1971-03-23 BE BE764683A patent/BE764683A/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB1301598D patent/GB1301598A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1301598A (de) | 1972-12-29 |
FR2084966A5 (de) | 1971-12-17 |
BE764683A (fr) | 1971-09-23 |
NL163398B (nl) | 1980-03-17 |
NL7103740A (de) | 1971-09-27 |
DE2013880C3 (de) | 1974-02-21 |
LU62820A1 (de) | 1971-11-08 |
US3671873A (en) | 1972-06-20 |
NL163398C (nl) | 1980-08-15 |
DE2013880A1 (de) | 1971-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3779820T2 (de) | Digitale phasenregelschleifen. | |
DE2013880B2 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen von taktimpulsen | |
DE2529898C3 (de) | Einrichtung zur Fehlerortseingrenzung auf einer Leitung | |
DE2735642C2 (de) | Phasenverriegelungsschleife | |
DE69105774T2 (de) | Abtastratenumsetzer. | |
DE1524172A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die Darstellung graphischer Informationen | |
DE69317392T2 (de) | Abtastfrequenzumwandler | |
DE2638314C2 (de) | ||
DE2516802C2 (de) | Codierer zur Umwandlung analoger Eingangssignale in Differenzpulscodesignale | |
DE2749736C2 (de) | Digitale Trägerkorrekturschaltung | |
DE2031280A1 (de) | Ruckfuhrungsloses Regel bzw Steuersystem | |
DE2849001C2 (de) | Netzwerk für adaptive Deltamodulation | |
DE2524613C2 (de) | Einrichtung zum Vergleich der Ausgangssignale von Schrittdaten-Kompaßpaaren | |
DE2520448C2 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Demodulation eines phasengetasteten Hochfrequenzsignals | |
DE2613930C3 (de) | Digitaler Phasenregelkreis | |
DE2030991C3 (de) | Analog-Digital-MeOwandler | |
DE2536974C2 (de) | Unteranordnung für einen Digital-Differentialanalysator | |
DE2926857A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ermittlung eines fehlerhaften oszillators in einer schleifenschaltung | |
DE2500208A1 (de) | Impulsfrequenzempfindliche umschalteinrichtung | |
DE2519867C2 (de) | Digitale Nachlaufregelschaltung zur Drehgeschwindigkeitsmessung, insbesondere für Antiblockierregelsysteme | |
DE2354072C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelang der Phasenlage eines Taktsignals | |
CH616794A5 (de) | ||
DE2909018C3 (de) | Frequenzwandler | |
DE3319300C2 (de) | ||
DE1798023C3 (de) | Numerische Lageregeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |