DE2012683C3 - Verfahren zur Reinigung von Gemischen von Organochlorsilanen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von Gemischen von OrganochlorsilanenInfo
- Publication number
- DE2012683C3 DE2012683C3 DE2012683A DE2012683A DE2012683C3 DE 2012683 C3 DE2012683 C3 DE 2012683C3 DE 2012683 A DE2012683 A DE 2012683A DE 2012683 A DE2012683 A DE 2012683A DE 2012683 C3 DE2012683 C3 DE 2012683C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- organochlorosilanes
- carbon atoms
- distillation
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 150000001367 organochlorosilanes Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000000746 purification Methods 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 36
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 polysiloxane chain Polymers 0.000 claims description 19
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 17
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 claims description 14
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 6
- MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N dichlorosilane Chemical class Cl[SiH2]Cl MROCJMGDEKINLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 3
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical class Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910018557 Si O Inorganic materials 0.000 claims description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 2
- AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N oxophosphane Chemical compound P=O AUONHKJOIZSQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims 2
- KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-2,2-bis(chloromethyl)propane Chemical class ClCC(CCl)(CCl)CCl KPZGRMZPZLOPBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical class F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 claims 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims 1
- 150000001369 organodichlorosilanes Chemical class 0.000 claims 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims 1
- FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N silicon tetrachloride Chemical class Cl[Si](Cl)(Cl)Cl FDNAPBUWERUEDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 9
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 6
- OJZNZOXALZKPEA-UHFFFAOYSA-N chloro-methyl-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(C)C1=CC=CC=C1 OJZNZOXALZKPEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C=C GQIUQDDJKHLHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 4
- 239000005050 vinyl trichlorosilane Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N chloro(methyl)silane Chemical compound C[SiH2]Cl YGZSVWMBUCGDCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=CC=C1 KWYZNESIGBQHJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C=C1 OCJBOOLMMGQPQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2,3-dimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(Cl)=C1C NVLHGZIXTRYOKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150008989 55 gene Proteins 0.000 description 1
- KGZAOCRDPDXSGJ-UHFFFAOYSA-N CCC(C#N)[SiH](Cl)Cl Chemical compound CCC(C#N)[SiH](Cl)Cl KGZAOCRDPDXSGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVDVPOZEJCXUAM-UHFFFAOYSA-N acetonitrile;n,n-diethylethanamine Chemical compound CC#N.CCN(CC)CC PVDVPOZEJCXUAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- MZNDIOURMFYZLE-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol Chemical compound CCCCO.CCCCO MZNDIOURMFYZLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDXYMQNUYSAYSF-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;cyclohexanol Chemical compound CCCCO.OC1CCCCC1 NDXYMQNUYSAYSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNSSAIWWQLYKCQ-UHFFFAOYSA-N chloro-(4-chlorophenyl)-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 PNSSAIWWQLYKCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEBWZAUGQIWSFT-UHFFFAOYSA-N dichloro-(4-chlorophenyl)-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 MEBWZAUGQIWSFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- JGXAGKGVQZSERE-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl-[1-(dichloromethylsilyl)ethyl]silane Chemical compound CC([SiH2]C(Cl)Cl)[SiH2]C(Cl)Cl JGXAGKGVQZSERE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- DISPOJHKKXSCLS-UHFFFAOYSA-N n-diaminophosphorylmethanamine Chemical compound CNP(N)(N)=O DISPOJHKKXSCLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 244000144985 peep Species 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000011403 purification operation Methods 0.000 description 1
- 150000004040 pyrrolidinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 150000003376 silicon Chemical class 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical group Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/20—Purification, separation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/12—Organo silicon halides
- C07F7/121—Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Reinigung
von Gemischen von Organosilanen mit sehr nahe aneinanderliegenden Siedepunkten der Formeln
Cln-Si-R^
CJ-η,Ι
Y-Si-Cln
worin R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring oder
eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkylphenylgruppe bedeutet, wobei die Reste R2 auch durch Atomgruppierungen,
die nicht mit den zur Reinigung verwendeten Reagenzien zu reagieren vermögen, substituiert sein können,
ti 0, 1, 2 oder 3 und 11 eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich
4-a, »ι, 0, 1 oder 2 und Ji2 1, 2 oder 3 ist,
derart, daß Ji2 > Ji1, und Y eine Einfachbindung oder
ein zweiwertiger Rest ist, der keine Atomgruppierungen enthält, die mit den Reinigungsreagenzien zu
reagieren vermögen, und einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloafiphaüschen
oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder Aralkylrest oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest,
der außerdem ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder einen zweiwertigen Rest,
der aus einer Polysiloxankette besteht, die Gruppierungen der Formel
35 R3
-Si-O
R3
einer Menge verwendet, die, bezogen auf die Verbindungen B, zumindest stöchiometrisch ist.
Solche Gemische A, B werden leicht durch Destillation von Rohgemischen erhalten. So ermöglicht bei
den Rohgemischen von Organochlorsilanen eine fraktionierte Destillation einerseits die leicht isolierbaren
Bestandteile in reinem Zustand und andererseits eine oder mehrere Fraktionen zu gewinnen, die aus Organosiliciumverbindungen
bestehen, deren Siedepunkte sehr nahe beieinanderliegen.
Beispiele Tür Atomgruppierungen der Reste R2, die mit den zur Reinigung verwendeten chemischen Verbindungen
nicht zu reagieren vermögen, sind der Rest CN oder Chloratome, die nicht an ein Siliciumatom
gebunden sind. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, aus diesem Gemisch das Silan,
für welches π den niedrigsten Wert hat, in reiner Form zu isolieren.
So ermöglicht die Erfindung beispielsweise, die Monochlorsilane aus ihren Gemischen mit Dichlorsilanen,
die Trichlorsilane enthalten oder nicht enthalten, abzutrennen. Die Erfindung ermöglicht auch,
die Dichlorsilane aus ihren Gemischen mit Trichlorsiianen abzutrennen. Als Beispiel kann man die Trennung
der folgenden Gemische nennen:
Diphenylmethylchlorsilan und
Diphenyktichlorsilan,
Dimethylphenylchlorsilan — Methylphenyl-
Dimethylphenylchlorsilan — Methylphenyl-
dichlorsilan und Phenyltrichlorsüan,
(p-Chlorphenyl)-dimethylchlorsilan und
(p-Chlorphenyl)-dimethylchlorsilan und
(p-Chlorphenyl)-methyldichlorsilan,
Methylphenyldichlorsilan und
Methylphenyldichlorsilan und
Phenyltrichlorsilan,
Methylvinyldichlorsilan und
Methylvinyldichlorsilan und
Vinyltrichlorsilan,
(/?-Cyanoäthyl)-methyldichlorsilan und
(/?-Cyanoäthyl)-methyldichlorsilan und
(/i-Cyanoäthyl)-trichlorsilan.
Bei den Gemischen von Orjanosilanen der Formel
40
aufweist, wobei R3 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit
1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, und ζ eine ganze Zahl zwischen 1 und 20
darstellt, oder ein Sauerstoffatom bedeutet, durch Behandeln des Gemisches mit einer Verbindung
ROH, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe
mit 4 bis 6 C-Atomen im Ring oder eine Phenylalkylgruppe, in der die Alkylgruppe 1 bis 6 C-Atome
enthält, bedeutet, und Destillation, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Gemisch eine
aprotische Verbindung zusetzt, die auch in situ hergestellt werden kann.
Praktisch wird beim erfindungsgemäßen Verfahren in einem Gemisch A, B das Siliciumderivat A, das die
kleinste Anzahl von an ein und demselben Siliciumatom gebundenen Chloratomen aufweist, wobei diese
Zahl 0 sein kann, isoliert, während die am stärksten chlorierten Derivate (die das Gemisch B bilden) in
Siloxane oder in Alkoxysilane mit höheren Siedepunkten übergeführt werden. Dabei können die
aprotische Verbindung (I) und die Verbindung ROH der Formel (II) auf einmal oder nacheinander zugegeben
werden. Die Verbindung (I), die unter den aprotischen Lösungsmitteln gewählt wird, wird in
sehr geringen Mengen im Verhältnis zu B verwendet, und die Verbindung der Formel ROH (II) wird in
Cl., - Si
Y - Si - Cl
n,
kann man fur den Rest Y beispielsweise die substituierten
oder unsubstituierten Polymethylenreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, die Cycloalkylenreste mit
4 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring und die substituierten oder nichtsubstituierten Phenylenreste nennen.
Ein Heteroatom in einem zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest ist beispielsweise ein Sauerstoffatom.
Als Beispiele kann man die von Methyläther, Äthyläther oder Diphenyläther abgeleiteten Reste nennen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, aus einem solchen Gemisch das Derivat (A), das die
geringste Anzahl an an ein und dasselbe Siliciumatom gebundenen Chloratomen besitzt, abzutrennen.
Wenn das Gemisch Organosiliciumverbindungen, die zumindest drei an ein und dasselbe Siliciumatom
gebundene Chloratome besitzen, und eine Organosiliciumverbindung enthält, die höchstens zwei an
ein und dasselbe Siliciumatom gebundene Chloratome besitzt, so trennt man die letztere Verbindung
in reiner Form ab. Im Falle eines Gemisches, das Organosiliciumverbindungen, die zumindest zwei an
ein und dasselbe Siliciumatom gebundene Chloratome enthalten, und eine Organosiliciumverbindung
enthält, die höchstens ein an ein und dasselbe SiIi-
012 683
ciumatom,gebundenes Chlciratum besitzt, so trennt
man die Verbindung, die die Monochlorsilylgruppierung entail, in reiner Form ab. Als Beispiel kann
man die Abtrennung von Bis-(dichlormethylsilyl)-äthan
aus seinem Gemisch mit Bis-(trichlorsilyl)-iithan
nennen.
Die aprotische Verbindung (I), die man zu den Gemischen von Organosiliciumverbindungen, die man
reinigen will, zugibt, kann verschiedener Natur sein. Sie vermag durch Reaktion mit den am stärksten
chlorierten Organochlorsilanen B eine labile Zwischenverbindung zu bilden, die durch die Verbindungen
ROH (II) unter Regeneration der Verbindung (I) zersetzbar ist. Die aprotischen Verbindungen
sind von B. Tchoubar, Bull. Soc. Chim. France,
S. 2070 (1964), und von A. J. Parker (Quart. Rev., 16, 163 [1962]) definiert.
Unter den aprotischen Verbindungen kann man nennen:
Die organischen Äther, wie Äthyläther, Dioxan
oder Tetrahydrofuran;
die aliphatischen oder cycloaliphaten hen Ketone, wie Aceton;
die aliphatischen oder cycloaliphaten hen Ketone, wie Aceton;
die aliphatischen Nitrile, wie Acetonitril;
die tertiären Amine, wie Triäthylamin;
die Hexaalkylphosphorsäuretriamide, wie Hexa-
die tertiären Amine, wie Triäthylamin;
die Hexaalkylphosphorsäuretriamide, wie Hexa-
methylphosphorsäuretriamid;
die Dialkylformamide, wie Dimethylformamid; die gegebenenfalls N-alkylierten Pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon;
die Dialkylformamide, wie Dimethylformamid; die gegebenenfalls N-alkylierten Pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon;
die Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd,
die Organosilylphosphate;
die Organosilylsulfate.
die Organosilylphosphate;
die Organosilylsulfate.
Die Verbindungen (I) können dem Reaktionsmedium direkt zugesetzt oder in situ gebildet werden.
So führt beispielsweise die Zugabe von Phosphorsäure oder Schwefelsäure zu einem Gemisch von
Chlorsilanen zur Bildung von Organosilylphosphaten oder -sulfaten. Man kann eine einzige Verbindung (I)
oder ein Gemisch von mehreren Verbindungen verwenden.
Man kann eine einzige Verbindung (II) oder ein Gemisch von mehreren Verbindungen verwenden.
So kann man beispielsweise ein Gemisch von Wasser und Butanol, obgleich dieses Gemisch heterogen ist,
verwenden.
Die Verbindungen (I) werden in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 Mol je Organosiliciumgruppierung
mit der höchsten Anzahl von an ein und demselben Siliciumatom gebundenen Chloratomen (Chlorsilane
B) verwendet. In der Praxis bevorzugt man es, die Verbindungen (I) in einer Menge von 0,0005
bis 0,005 Mol je Organosiliciumgruppierung mit der höchsten Anzahl von an ein und demselben Siliciumatom
gebundenen Chloratomen zu verwenden.
Die Verbindungen (II) werden in einer Menge von 1 bis 4 Mol je Organosiliciumgruppierung verwendet,
die in dem Gemisch B vorhanden ist und die höchste Anzahl von an ein und demselben Siliciumatom gebundenen
Chloratomen besitzt. Es bietet in der Praxis kein Interesse, einen zu großen Überschuß an Verbindung
ROH zu verwenden, da hierdurch eine Herabsetzung der Menge an erhaltenem Chlorsilan (A)
bewirkt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders für Gemische geeignet, die mehr als 80% an weniger
chloriertem Derivat [Organochlorsilan (A)] enthalten. Die Reaktion kann in Anwesenheit von organischen
Lösungsmitteln durchgerührt werden. Zu diesem Zweck kann man die chlorierten oder unchlorierten
Kohlenwasserstoffe verwenden. Als Beispiele kann man Benzol, Cyclohexan und Dichlorbenzol
nennen.
Das Reinigungsverfahren kann bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C durchgeführt werden. Vorzugsweise
arbeitet man bei Temperaturen zwischen 2G
ίο und 1000C. Die Erfindung kann in folgender Weise
durchgeführt werden:
In das zu reinigende Gemisch von Chlorsilanen A, B bringt man zunächst die Verbindung (I) und dann
nach und nach die Verbindung (II) ein, wobei man die Temperatur konstant hält. Man kann auch in
das Gemisch der Organochlorsilane nach und nach ein Gemisch einbringen, das aus den Verbindungen (I)
und (Ii) besteht. Anschließend fraktioniert man das Reaktionsgemisch, indem man beispielsweise das
Chlorsilan A abdestilliert. Mit einer bestimmten Kolonne erhält man so in sehr ^uter Ausbeute das am
wenigsten chlorierte Produkt mit einer Reinheit, die eindeutig gegenüber derjenigen des Produkts verbessert
ist, das durch Destillation mit der gleichen Kolonne ohne vorhergehende Zugabe der aprotischen
Vc bindung der Verbindung ROH oder unter Zugabe von nur der Verbindung ROH erhalten ist. Unter
Verwendung einer geeigneten Destillationskolonne kann man das am wenigsten chlorierte Chlorsilan in
reiner Form erhalten. Die anderen Chlorsilane B, die in
Alkoxysilane übergeführt wurden, wenn die Verbindung (II) ein Alkohol war, können durch Destillation
fraktioniert werden. Da sie in zahlreichen Reaktionen eine Reaktivität besitzen, die derjenigen der Chlorsilane
analog ist, sind sie leicht verwendbar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man erhitzt 500 g eines Gemisches von Chlorsilanen, das aus 95% Trimethylchlorsilan und 5%
Dimethyldichlorsilan besteht, auf 50° C, setzt 1,4 g
Tetrahydrofuran zu, bringt innerhalb von 15 Minuten 30 g n-Butanol ein und hält 1 Stunde bei 50c C
unter Bewegen.
Das Reaktionsgemisch wird anschließend unter Atmosphärendruck in einer Füllkörperkolonne, die
mit Drahtgeflecht aus rostfreiem Stahl gefüllt ist (Höhe: 500 mm, Durchmesser: 45 mm), destilliert.
Man gewinnt eine Fraktion vom Kp.756 = 57,6 bis
58,6° C von 447 g. Es verbleibt ein Rücks'and von 55 g. Die erhaltene Fraktion wird durch Chromatographie
analysiert. Sie besteht aus Trimethylchlorsilan mit einem Gehalt von weniger als 0,1% Dimethyldichlorsilan.
Die Ausbeute des Reinigungsarbeitsgangs beträgt 94,8%.
Man reinigt nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise Gemische von Trhnethylchlorsilan und
Dimethyldichlorsilan in verschiedenen Mengenanteilen, wobei man verschiedene aprotische Verbindungen
und verschiedene Verbindungen ROH verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle angegeben (die aprotische Verbindung wird auf einmal zugegeben, während die Verbindung ROH
innerhalb von 30 Minuten eingebracht wird).
Mcngeniinieilc der C'hlorsiliinc
*)95 5 94.3 5 5 5 5 95-5 5 94-6 94-6 94.3-5,7
5 95-5 95-5
Aprotisdie Verbindungen
h/n. Rcaucus /ur llersiellunu in -itu
H, PO4
desgl.
desgl. Dio.xan
Dimethylsiilfoxyd
Tetrahydrofuran (Si Me., ),SO4
(SiMe1KPO4 Dimethylformamid
desgl. H2SO4 Triethylamin
Acetonitril Aeelοη
Aproiisolic
Verbindung
silan**l ι"., ι
0.05
0.1
0.1
0.1
0.1
0.1
0.06
0.06
0.1
O.I
0.1
O.I
0,1
0.1
\ erhiiuluiiL!
ROH
ROH
n-Butanol
Cyclohexanol
tcrt.-Butanol
n-Bu(aiiol
Cyclohexanol
tcrt.-Butanol
n-Bu(aiiol
desgl.
desgl.
desgl.
desgl. Wasser tcrt.-Bulanol n-Butanol
n-Butanol
desgl.
desgl.
Reim- Reinheit ' Ausheilte an
ROH j iiiinv;-- : Jc- I Trimcth>l-
Chlor- 'lcmpci.itiin Produkts chlorsibn
-ihm") ! ■ ;
2.1
2.1
2.1
2.1
2.1
1.25
1.25
50 40 50 50 50 50 40 40 40 40 40 45 40
40
KK)
100
100
100
100
100 99.2 99.2
KHl
100
KX)
KM)
KK) 99.6
S
91.2
93.5
94
90
94.8
93.2
96.5
75.4
92.6
91
92
92.7
84
**) Die C'hlorsiliinc. die in diesen Verhältnissen angegeben sind. sind diejenigen, die in Alkoxysilane oder Siloxane umgewandelt sini
*) Die erste Zahl entspricht dem Trimcthylchlorsilan.
Man reinigt gemäß Beispiel I ein Gemisch von Mclhylphenyldichlorsiian und Pheinllrichlorsilan in beliebigen
Menecnanteilen. wobei man verschiedene aprotischc Verbindungen und verschiedene Verbindunger
ROH verwendet.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben:
Mengenanteil der Chlorsilanc
95-5
47.5-52.5 5 97.8-2.2 95,1-4,9
95-5 95-5
Aprotische Verbindungen bzw. Reagens zur Herstellung in situ;
Aprotische Verbindung Organochlor-i
silan")
H;, PO4
desgl. (SiMe3I3PO4
desgl. Hexamethylphosphor-
säuretriamid keine
desgl.
Verbindung
ROH
ROH
0,1 0.1
0.1
0.05
0,01
0 0
n-Butanol desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
Reini | Reinheit | |
ROH
Chlor dan") |
gungs- temperatur |
des Produkts |
( Cl | ||
2.2 | 100 | 99.8 |
1.5 | 100 | 98 |
2.1 | 25 30 | 99.8 |
2.1 | 100 | >9, |
2 | 100 | 98,4 |
1 | 100 | 95,2 |
3 | 100 | 96.5 |
Ausbeute an Methylphenyl- dichlorsilanen
1%)
84
71.2
94.5
95
93.3
90
*·) Die Chlorsilane, die in diesen Verhältnissen angeführt sind, sind diejenigen, die in Alkoxysilane übergeführt werden.
Die beiden letzten Versuche der Tabelle zeigen, daß Alkohol allein die Reinigung nicht gewährleisten kann
Beis piel 4
Das Ausgangsgemisch enthält 94,1% Methyldiphenylchlorsilan und 5,9% Diphenyldichlorsilan. Die Reini
gung wird wie im Beispiel 1 bei I00°C unter Zusatz von Phosphorsäure (Phosphorsäure zu Chlorsilan = 0,05
und n-Butanol (Butanol zu Chlorsilan = 2,1) vorgenommen. Das nach Destillation in einer Ausbeute vor
86,6% erhaltene Methyldiphenylchlorsilan besitzt eine Reinheit von 98,6%.
Man reinigt ein Gemisch, das aus Methyivinyldichlorsilan und Vinyltrichlorsilan in einem Mengenver
hältnis von 95 zu 5% besteht, wobei man verschiedene aprotische Verbindungen und verschiedene Verbin
düngen ROH verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
30*651/2*
9 10
. .■ ι , \iisbeute
Apro.ische Verbindung Iv« . Verbindung Verbindung. ROIM Ί,Ι.μ- Rcm^un^ /ϊ"1'?". '"' ^'.'V''
Reagens „, deren I ler\,ellung Orpanochlor- , „ si,,-. «empei.Hu, dos PrOd1Ik1S1 m„>U ,chlor.
* ■. ■ ι , ·»ι ! r\ w ι l M till
I °o I ' 1(1; ι ",.ι ' I" ο I
ι ΐ
N-Methylpyrrolidon O.I ] Cyclohexanol 2.1 55 99.4 \ 91
Dimethylformamid 0.1 ' Benzylalkohol ; 2.1 , 50 j 99.4 j 93
H_,PO4
I O.I j tert.-Butanol i 2.1 50 i 99.9 j 88.3
··) Die (hlorsilane. die in diesen Verhältnissen angegeben sind, sind diejenigen, die in Alkimtilune übergeführt «erden
Beispiel 6 is fort. Nach Destillation gewinnt man eine Fraktion
in ein OnM «on 74« S ri. fo,ecndo„ Bcand. ^f^-^"^^^,^^!^.
cn' Die Ausbeute des Reinigungsarbeitsgangs beträgt
Diphenylmethylchlorsilan 85.7% 93.4%.
Diphcnyldichlorsilan 10.9% 2o Beispiel IO
Methylphenyldichlorsilan 2.0%
Dimcthylphcnylchlorsilan 1.4% Man reinigt 203 g eines Gemisches mit folgender
Zusammensetzung:
bringt man bei 100 C ^2g85%ige Phosphorsäure I-Cvano-Mr.ethyldichlorsilyläthan 95%
und dann innerhalb von 30 Minuten 503 g n-Butanol 25 , .Cvano.2.tnchi;rsilvl:itha^ 5%
cm. Man gewinnt nach Destillation eine Fraktion
vom Kp., 2 = 126 bis 130 C von 5705 g mit einem Bei 100" C gibt man 0.6 g Phosphorsäure und 8.1 g
Gehalt von 99.1% Diphenylmethylchlorsilan. Die n-Butanol innerhalb von 5 Minuten zu. Man rührt
Ausbeute des Roimgungsarbcitsgangs beträgt 88.8%. 1 Stunde. Durch Destillation gewinnt man eine Frak-
... \° tion vom Kp15 = 98 bis 103 C von 175 g mit einem
Beispiel 7 Gehalt von 99.7% l-Cyano-2-methyldichlorsilylüthan.
Man reinigt 900 g eines Gemisches der folgenden Die Ausbeute des Reinigungsarbeitsgangs beträgt
Zusammensetzung: 90.5%.
Dimcthylphcnylchlorsilan 89% ^ Beispiel Il
Methylphenyldichlorsilan 7.8% " Man crhitzt 500 g eines Gemisches von Chior-
Phenyltrichlorsi an .r« sj,anen bestehcnd aus 475 Trimethylchlorsilan und
Fluchtigeres Chlorstlan 1.5 ο 25 g Dimethyldichlorsilan. auf 50^C und lugt im
Man setzt bei lOOC 5 g 85%ige Phosphorsäure Verlauf von 15 Minuten 2.4 g Nitrobenzol und 30 g
und 67 g n-Butanol zu. Nach Destillation erhält man 4o n-Butanol zu.
eine Fraktion vom Kp.i5 = 83.8 C von 683 g mit Durch Destillation erhält man eine Fraktion vom
einem Gehalt von 99.5% Dimethylphenylchlorsiian. Kp.76O = 56,9 bis 57.2" C von 431 g reinem Tri-
Die Ausbeute des Reinigungsarbeitsgangs beträgt methylchlorsilan.
Χ4·5%· 4. Beispiel 12
e ' s P ' ° Man geht vor wie im vorstehenden Beispiel und
Man reinigt 205 g eines Gemisches mit einem ersetzt lediglich die 2.4 g Nitrobenzol durch 2.3 £
Gehalt von: " Sulfolan (Tetramethylen-sulfon).
_.. .- ,, ... .... , QiQO Durch Destillation erhält man eine Fraktion vorr
p-Ch ordimethychorsiy benzo .... 93,9/« Kp.76O = 56.7 bis 57" C von 427,5 g reinem Tri
p-Chlormethyld.chlorsilylbenzol .... 6.1% methylchlorsilan.
Man gibt bei 100cC 0.6 g Phosphorsäure und 8.3 Vereleichsversuch
n-Butanol innerhalb von 5 Minuten zu. Man setzt vergieicnsversucn
das Rühren und Erhitzen 1 Stunde fort. Durch Der folgende Versuch wurde unter den Bedingun
Destillation gewinnt man eine Fraktion vom 55 gen vom Beispiel 5 (Tabelle II, Zeile 1) der vorliegen
Kp-16 = 106 bis 112°C von 142,5 g mit einem Gehalt den Anmeldung durchgeführt. Dabei wurde jedocl
von 100%'p-ChlordimethylchIorsilylbenzol. Die Aus- kenne aprotische Verbindung zugesetzt
beute des Reinigungsarbeitsgangs beträgt 76%. Zu einer auf 50° C vorerwärmten Mischung au
. " 95 g Methylvinyldichlorsilan und 5 g Vinyltrichloi
B e 1 s ρ 1 e 1 9 fo sjjan wurden im Verlauf von 10 Minuten 6,5 g Cycle
Man reinist ein Gemisch von 243 g mit einem hexanol gegeben. Anschließend wurde eine weiter
Gehalt von Strande auf 500C erwärmt.
■ ,jut -ι η ·· ι. r.rn/ Durch Destillation erhielt man 78 g einer Fraktio
1,2-Bis-(methyldtchlorsilyl)-athan ... 95% vom R = 9T c ^ einem Rückstaild von 21,6 j
1 ^-Bis-ftrichlorsilyD-atnan 5/0 6j Djje 3Με8ίϊ;ΰ€!Τίβ Fraktion wurde chromatographisc
Bei 1000C setzt man 0.5 g Phosphorsäure zu und analysiert. Es zeigte sich, daß sie zu 95,5% aus Methy
läßt innerhalb von 3 Minuten 6,4 g n-Butanol zu- vinyltrichlorsilan und zu 4,5% aus Vmyltrichlorsila
fließen. Man setzt das Erhitzen unter Rühren I Stünde bestand.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Reinigung von Gemischen von Organosilanen mit sehr nahe aneinanderliegenden Siedepunkten der Formelnoderα,,-si —DlK(3-n,■ (4-o-nlY-Si-Cln,Dlworin R1 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, R2 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen im Ring oder eine Aryl-, Aralkyl- oder Alkylphenylgruppe bedeutet, wobei die Reste R2 auch durch Atomgruppierungen, die nicht mit den zur Reinigung verwendeten Reagenzien zu reagieren vermögen, substituiert sein können, α 0, 1,2 oder 3 und η eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 4-a, «i 0,1 oder 2 und n2 1, 2 oder 3 ist, derart, daß n2 > H1, und Y eine Einfachbindung oder ein zweiwertiger Rest ist, der keine Atomgruppierungen enthält, die mit den Reinigungsreagenzien zu reagieren vermögen, und einen zweiwertigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffresi oder Aralkylrest oder einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, der außerdem ein oder mehrere Heteroatome enthält, oder einen zweiwertigen Rest, der aus einer Polysiloxankette besteht, die Gruppierungen der FormelR3Si-Oaufweist, wobei R3 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet, und ζ eine ganze Zahl zwischen 1 und 20 darstellt, oder ein Sauerstoffatom bedeutet, durch Behandeln des Gemisches mit einer Verbindung ROH, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Cycloalkylgruppe mit 4 bis 6 C-Atomen im Ring oder eine Phenylalkylgruppe, in der die Alkylgruppe 1 bis 6 C-Atome enthält, bedeutet, und Destillation, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch eine aprotische Verbindung zusetzt, die auch in situ hergestellt werden kann.Die Trennung von Organosilanen besitzt großes iidustrielles Interesse. Die Synthesen von Organohlorsilanen rühren bekanntlich zu Gemischen von nono-, di- oder trifunktionellen Derivaten. Für die pätere Verwendung ist es erforderlich, die Bestandeile des Gemisches sorgfaltig zu trennen. So ist es >eisoielsweise zur Gewinnung vines Diorganopolysiloxanöls hoher Viskosität unbedingt erforderlich, die Hydrolyse und die Polymerisation von Organodichlorsilanen, die praktisch keine Organotrichlorsilane enthalten, durchzuführen, da diese letzteren Vernetzungsreaktionen zwischen den Polysiloxanketten bewirken.Die Trennung der Organochlorsilane wird im allgemeinen durch fraktionierte Destillation mit Hilfe von Kolonnen vorgenommen, die eine sehr hoheίο Wirksamkeit besiizen. Dieses energieaufwendige Verfahren ist besonders schwierig, wenn es sich um Gemische von wenig flüchtigen Organochlorsilanen, deren Siedepunkte sehr nahe aneinanderliegen. handelt.Verschiedene chemische Verfahren wurden angewendet, um diese Trennung durchzuführen. In der französischen Patentschrift 1 141735 wird vorgeschlagen, dem Gemisch von Organochlorsilanen Formamid oder Dimethylformamid zuzusetzen, um Komplexe mit den Trichlorsilanen zu bilden, und anschließend die Dichlorsilane durch Destillation abzutrennen. Diese Methode, die die Verwendung beträchtlicher Mengen an Formamid erfordert, ermöglicht nicht, mit Gemischen mit hohem Organotrichlorsilangehalt in vorteilhafter Weise zu arbeiten, da die Komplexe selbst bei der Siedetemperatur des Dimethylformamids nicht zersetzbar sind.Aus der französischen Patentschrift 1 466 546 ist es bekannt, dem Gemisch von Organochlorsilanen ein Tri-(alkylamino)-phosphinoxyd zuzusetzen. Es bilden sich feste Komplexe mit den Organotrichlorsilanen, was ermöglicht, das Diorganodichlorsilan durch Destillation zu isolieren, wobei es möglich ist, das Orgiinotrichlorsilan durch Zersetzung des Komplexes zu regenerieren. Diese Methode erfordert jedoch, bei niedriger Temperatur zu arbeiten und molare Mengen an Phosphinoxyd zu verwenden, die höher als die molare Menge des Trichlorderivats sind.Aus der französischen Patentschrift 1 240 180 ist es auch bekannt, daß man aus einem Gemisch von Organochlorsilanen die Tri- oder Tetrachlorderivate durch 2'ugabe von Phosphorsäure entfernen kann. Das Diorganodichlorsilan wird dann durch Destillation rein gehalten. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung einer molaren Menge an Phosphorsäure, die zehnmal über derjenigen der Tri- oder Tetrachlorsilane liegt. Hieraus ergibt sieb, daß am Ende der Reaktion das Dichlorsilan seinerseits mit der Phosphorsäure reagiert. Die Menge an gewonnenem Dichlorsilan ist daher vermindert.Aus IP e t r ο ν et. al., »Synthesis of Organosilicon Monomers«, 1964. S. 35, sowie aus der ostdeutschen Patentschrift 30 763 ist es bekannt, Chlorsilane lediglieh durch Zusatz von Alkoholen zu reinigen. Jedoch führt diese Reinigung zu wenig befriedigenden Ergebnissen. Aus der USA.-Patentschrift 3 277 136 ist es weiterhin bekannt, Organohalogcnsilane mit Phenol in Gegenwart katalytischer Mengen von Dimethylformamid zu Organophenoxysilanen umzusetzen. Dabei ist jedoch die katalytische Wirkung auf Siliiciumtetrachlorid und seine Mono- und Dimethylderivate gleich groß. Aus Noil. »Chemie und Technologie der Silicone«, 2. Auflage. 1968.fcj S. 71. ist es bekannt, tertiäre Amine in stöchiomctrischen Mengen als Akzeptoren für im Verlauf der Reaktion von Organohalogensilancn mit einem Alkohol gehildctc Halogcnwasscrstoffsäurcn zu verwenden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR696907553A FR2034331B1 (de) | 1969-03-17 | 1969-03-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012683A1 DE2012683A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2012683B2 DE2012683B2 (de) | 1973-05-24 |
DE2012683C3 true DE2012683C3 (de) | 1973-12-20 |
Family
ID=9030746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2012683A Expired DE2012683C3 (de) | 1969-03-17 | 1970-03-17 | Verfahren zur Reinigung von Gemischen von Organochlorsilanen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3637781A (de) |
JP (1) | JPS505176B1 (de) |
BE (1) | BE747440A (de) |
DE (1) | DE2012683C3 (de) |
FR (1) | FR2034331B1 (de) |
GB (1) | GB1270763A (de) |
NL (1) | NL7003323A (de) |
SU (1) | SU458983A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55169013U (de) * | 1979-05-23 | 1980-12-04 | ||
US4782172A (en) * | 1987-12-28 | 1988-11-01 | Dow Corning Corporation | Removal of polyfunctional silanes from organosilanes |
JP2682324B2 (ja) * | 1992-01-21 | 1997-11-26 | 信越化学工業株式会社 | 両末端ヒドロキシポリシラン及びその製造方法 |
DE19842154C2 (de) * | 1998-09-15 | 2000-11-09 | Aventis Res & Tech Gmbh & Co | Verfahren zur Verbesserung der rektifikativen Trennung von Methyltrichlorsilan und Dimethyldichlorsilan |
DE102006019016A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Verfahren zur Herstellung von Di- und Trialkoxysilanen |
DE102016014900A1 (de) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Psc Polysilane Chemicals Gmbh | Verfahren zur Erhöhung der Reinheit von Oligosilanen und Oligosilanverbindungen |
-
1969
- 1969-03-17 FR FR696907553A patent/FR2034331B1/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-09 SU SU1402150A patent/SU458983A3/ru active
- 1970-03-09 NL NL7003323A patent/NL7003323A/xx unknown
- 1970-03-13 JP JP45020950A patent/JPS505176B1/ja active Pending
- 1970-03-13 US US19507A patent/US3637781A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-16 BE BE747440D patent/BE747440A/xx unknown
- 1970-03-17 GB GB02876/70A patent/GB1270763A/en not_active Expired
- 1970-03-17 DE DE2012683A patent/DE2012683C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1270763A (en) | 1972-04-12 |
DE2012683A1 (de) | 1971-01-14 |
BE747440A (fr) | 1970-09-16 |
JPS505176B1 (de) | 1975-02-28 |
FR2034331A1 (de) | 1970-12-11 |
FR2034331B1 (de) | 1974-07-12 |
NL7003323A (de) | 1970-09-21 |
SU458983A3 (ru) | 1975-01-30 |
DE2012683B2 (de) | 1973-05-24 |
US3637781A (en) | 1972-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630744C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Organosiloxanen | |
DE2012683C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gemischen von Organochlorsilanen | |
DE2546919A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methylchlorsilanen | |
DE2351258A1 (de) | Verfahren zum umlagern von alkylsilanen und alkylhydrogensilanen | |
DE3303707C2 (de) | ||
DE1929902A1 (de) | Reduktion halogenhaltiger Siliciumverbindungen | |
DE60201037T2 (de) | Herstellung verzweigter Siloxane | |
DE2923604A1 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium enthaltenden derivaten des acetamids | |
DE2044888A1 (de) | Verfahren zur Herstellung ungesatüg ter Organosihciumverbindungen | |
DE2114027B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methallylsiliciumverbindungen | |
DE3918337A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organosiloxanen | |
EP0004310B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanen | |
EP0250823B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen | |
DE842057C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethyldichlor- und Trimethylchlorsilan | |
DE2918312A1 (de) | Amidosiloxane | |
DE1170409B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen | |
DE900095C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch reinen Diorganodihalogensilanen aus Gemischen mit Organotrihalogensilanen | |
DE2141881A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor silanen aus Disiloxanen | |
DE1593341A1 (de) | Verfahren zur Trennung von Organochlorsilanen | |
DE868975C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen | |
DE3527437C2 (de) | ||
DE1965741A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silanderivaten | |
DE2163912C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrogendialkylchlorsilanen | |
DE1054995B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenyl- und Phenylmethyl-chlormonosilanen aus Chlordisilanen | |
DE1072992B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylalkyldichlorsilanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |