DE2012101B2 - Feldemissionskathode und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Feldemissionskathode und Verfahren zu deren HerstellungInfo
- Publication number
- DE2012101B2 DE2012101B2 DE2012101A DE2012101A DE2012101B2 DE 2012101 B2 DE2012101 B2 DE 2012101B2 DE 2012101 A DE2012101 A DE 2012101A DE 2012101 A DE2012101 A DE 2012101A DE 2012101 B2 DE2012101 B2 DE 2012101B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field emission
- metal
- emission cathode
- cathode
- work function
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 20
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 14
- 239000010406 cathode material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 claims description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 claims description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 238000010849 ion bombardment Methods 0.000 description 1
- -1 lithium (Li) Chemical class 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N selanylidenegallium;selenium Chemical compound [Se].[Se]=[Ga].[Se]=[Ga] VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/02—Manufacture of electrodes or electrode systems
- H01J9/022—Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes
- H01J9/025—Manufacture of electrodes or electrode systems of cold cathodes of field emission cathodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J1/00—Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J1/02—Main electrodes
- H01J1/30—Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
- H01J1/304—Field-emissive cathodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feldemissionskathode gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Feldemissionskathoden sind für Elektronenröhren geeignet und dienen als punktförmige
Quelle für einen Elektronenstrahl.
Bekannte Feldemissionskathoden dieser Art besitzen einen Überzug aus dem Metall mit niedrigerer
Elektronenaustrittsarbeit. Dieser Überzug hat den Sinn, der Kathode eine Austrittsarbeit zu geben, die
niedriger liegt als die des Trägermaterials, damit bereits bei niedriger Betriebsspannung eine hohe Feldemission
erreicht wird. Ein Verzicht auf einen derartigen Metallüberzug ist nicht möglich, da diejenigen
Metalle, die im Hinblick auf mechanische Festigkeit, Herstellbarkeit eines feinen Drahts mit
einer Spitze als Emissionspunkt, chemische Inaktivität gegenüber Gasen unter Einschluß von Sauerstoff
und Stabilität bei hohen Temperaturen den Anforderungen an ein Kathodenaiaterial gewachsen
sind, sämtlich durch eine relativ hohe Elektronenaustrittsarbeit gekennzeichnet sind. Üblicherweise
wird das Material von niedrigerer Austrittsarbeit im Vakuum auf das Trägermaterial aufgedampft. Für
die Verdampfung geeignete Materialien sind Barium, Strontium und Calzium. Nach dem Aufdampfen wird
die Kathode in einem Vakuum erwärmt, so daß das ίο angelagerte Material gleichförmig über die gesamte
Oberfläche der Kathode diffundieren kann. Wenn auch die wenigen ersten der unmittelbar an der
Kathodenoberfläche befindlichen Atomschichten fest mit der Oberfläche des Trägermaterials verbunden
sind, nimmt die Bindungskraft mit zunehmender Entfernung von dei Kathodenoberfläche ab, so daß
für weiter von dem Trägermaterial abliegende Atome die Neigung besteht, bei einer Erwärmung im
Vakuum zu verdampfen. Dies führt zu einer nur wenige Atome starken Schicht, die beim Gebrauch
der Kathode nach relativ kurzer Zeit abgebaut wird. Hierduich nimmt die Emissionsfähigkeit der Kathode
schnell ab, was deren Lebensdauer verkürzt.
In der DT-AS 1 290 637 ist eine Feldemissionskathode der eingangs genannten Art beschrieben, bei
der unter üen den Überzug bildenden Atomen eine
dritte Art von Atomen vorhanden ist, die in der Spannungsreihe der Elemente so weit von den den
Überzug bildenden Atomen entfernt sind, daß sie
diese anziehen. Durch das Einfügen der zusätzlichen
Atome wird ein besseres Haften des Überzugs auf dem Trägermaterial bewirkt, was zu einer gewissen
Vergrößerung der Lebensdauer führt. Ein wirkliches
Festhalten des Überzugs wird durch dieses relativ aufwendige Zwischenfügen einer dritten Schicht
gleichwohl nicht erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldemissionskathode der im Oberbegriff des Anspruchs
1 genannten Art zu schaffen, die sich durch besonders festen Halt des Metalls von niedrigerer
Austrittsarbeit auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Metall von niedrigerer Elektronenaustrittsarbeit
in Form von Ionen bis zu einer Tiefe von etwa 1000 bis 3000 A in das Trägermaterial eingebettet
ist. Durch diese außerordentlich tiefe Einbettung verhält sich die Kathode hinsichtlich chemischer
Reaktionen mit umgebendem Gas und Verdampfung bei erhöhten Temperaturen wie das Trägermaterial,
während die Elektronenaustrittsarbeit der des eingebetteten Metalls entspricht, so daß eine hohe Elektronenemission
bei relativ niedriger Betriebsspannung über lange Zeitspannen erreicht wird.
Aus J.Appl.Phys.Vol.37 (1966) Nr. 10, S. 4297
und 4298, ist es bekannt, durch Ionenbeschuß in einem Halbleitermaterial einen p-n-Übergang herzustellen,
der weniger als 1000 A unter der Halbleiteroberfläche liegt. Die Herstellung eines derartig gelagerten
p-n-Überganges, die mit der DifFusionstechnik technologisch schwierig ist, hat den Sinn, die
Elektronenemission von Halbleiter-p-n-Übergängen
im Vakuum meßbar zu machen, da sie andernfalls, wenn ein Materialschnitt durch einen Übergang gelegt
wird, unmeßbar klein ist.
In Weiterbildung der Erfindung dient das Kathodenmaterial
selbst als Trägermaterial.
Mit Vorteil ist als Trägermaterial eine Schicht aus einem ein tieferes Eindringen der Metallionen er-
kiubenden Material im Bereich der Spitze auf das
Kathodenmaterial aufgebracht.
Diese Schicht besteht vorzugsweise aus einem Oxyd oder Karbid des Kathodenmaterials. Eine Spitzenkathode
hoher Feldemission, die aus dem Karbid eines hochschmelzenden Metalls besteht, wobei das
Karbid auf einen Metallträger aufgebracht ist, ist in der DT-AS 1200442 bereits beschrieben.
Als Kathodenmaterial kommt insbesondere Wolfram, Molybdän, Tantal oder Rhenium in Betracht.
Darüber hinaus kann das Trägermaterial vorteilhaft einen Whisker darstellen. Die stabilen Feldemissionseigenschaften eines Whiskers sind an sich bereits bekannt
(J. Appl. Phys. Vol. 38 [1967], Nr. 13, S. 5417 bis 5419).
A!s Metall niedrigerer Austrittsarbeit ist vorzugsweise ein Alkalimetall wie Lithium, Natricm, Calium
oder Cäsium, ein Erdalkalimetall, wie Barium, Strontium oder Calzium, Thorium oder Zirkonium vorgesehen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Einbettung der Ionen in die Kathode
in der Weise, daß ein die Ionen des Metalls niedrigerer Austrittsarbeit enthaltendes Plasma einer
hohen Beschleunigungsspannung ausgesetzt und der entstehende Metallionenstrahl von hoher Geschwindigkeit
auf das Trägermaterial gerichtet wird.
Die erfindungsgemäßen Kathoden hoher Felderrission können im allgemeinen als punktförmige Quelle
eines Elektronenstrahls mit geringeren Betriebsspannungen verwendet werden. Darüber hinaus finden
die Kathoden ein weites Anwendungsfeld als Emitter einer Elektronenröhre, insbesondere als Kathode
einer Elektronenschleuder.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch die Wirkungsweise einer Feldemissionskathode mit scharfer Spitze nach der
Erfindung;
F i g. 2 (a) zeigt schematisch das Vakuumenergieniveau von Wolfram;
F i g. 2 (b) ist eine der F i g. 2 (a) entsprechende Darstellung, die das Energieniveau bei eir.em angelegten
hohen elektrischen Feld verdeutlicht;
F i g. 3 (a) zeigt ebenfalls schematisch das Vakuumenergieniveau von Wolfram mit einem Barium
überzug;
F i g. 3 (b) ist eine der F i g. 3 (a) entsprechende Darstellung, die das Energieniveau bei einem angelegten
hohen elektrischen Feld verdeutlicht;
F i g. 4 zeigt schematisch die Verteilung der in das Trägermaterial der Kathode eingebetteten Metallionen
niedriger Austrittsarbeit in Abhängigkeit von der Eindringtiefe.
In F i g. 1 ist eine mit 10 bezeichnete typische Kathode hoher Feldemission mit einer scharfen Spitze
verschen, die beispielsweise durch elektrochemisches Ätzen oder durch Funkenentladung erzeugt worden
ist. In die Oberflächt, dieser scharfen Spitze werden
Metallionen niedriger Austrittsarbeit mit Hilfe eines beschleunigenden elektrischen Felds eingebettet. Die
ursprüngliche Kathode 10 bzw. die Metallionen können z. B. aus Wolfram bzw. Barium bestehen. Der
Kathode 10 gegenüber ist eine als Anode wirkende Elektrode 11 angeordnet. Von einer Spannungsquelle
12 wird zwischen den beiden Elektroden 10 und 11 eine geeignete Spannung angelegt. Diese Spannung
erzeugt zwischen den Elektroden 10 und 11 ein hohes elektrisches Feld, das die Oberflächenpotentialschwclle
erniedrigt und Elektronen durch die Oberfläche zieht. Wenn auf der Kathode 10 kein
Metall niedriger Austrittsarbeit vorgesehen ist, ist in diesem Fall das für die Überwindung der Oberflächenschwelle
notwendige elektrische Feld so hoch, daß kaum Elektronen aus der Oberfläche entweichen:
ist hingegen ein solches Metall eingebettet, ist die
ίο Austrittsarbeit der Kathode im Ganzen herabgemindert.
Das elektrische Feld läßt nunmehr die Elektronen durch die Potentialschwelle an der Oberfläche
austreten und erzeugt dadurch einen Elektronenfluß, wie er mit dem Buchstaben e bezeichnet ist, der von
der Oberfläche unter dem Einfluß des Felds ausgeht. Dieses Phänomen wird im folgenden an Hand der
F i g. 2 (a) bis 3 (b) erläutert.
In Fig. 2 (a) zeigt das Vakuumenergieniveau von
Wolfram, abgekürzt V. L., einen gleichförmigen Ver-
zo lauf und die Potentialschwelle insgesamt einen stufenförmigen Verlauf. Die Austrittsarbeit, deren
Wert in diesem Fall mit 4,5 eV angegeben ist, ist definiert als Unterschied zwischen dem Vakuumniveau
V. L. und dem sogenannten Ferminiveau, abgekürzt
F. L. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß di" Austrittsarbeit eine Energie ist, die notwendig ist,
damit ein Elektron auf dem Ferminiveau F. L. aus der Oberfläche von Wolfram frei wird. Wird an der
Oberfläche ein elektrisches Feld erzeugt, so fällt das Vakuumniveau V. L. mit einem bestimmten Gefälle
ab und die Potentialschwelle erscheint gemäß F i g. 2 (b) als dreieckförmiger Hocker. Je stärker das
aufgebaute elektrische Feld wird, um so spitzer wird der dreieckförmige Hocker. Die Austrittsarbeit 4,5 eV
bleibt trotzdem im wesentlichen unverändert. Tatsächlich fällt jedoch die Austrittsarbeit um wenige
Zehntel von 1 eV ab, was als Schottky-Effekt bezeichnet wird. Somit können die Elektronen innerhalb
des Wolframkörpers nur dann die Oberfläche verlassen, wenn ihnen die Energie von 4,5 eV gegeben
wird.
Wenn das Wolfram mit einem Metall niedriger Austrittsarbeit wie Barium überzogen ist oder wenn
ein derartiges Metall in das Wolfram eingebettet ist, wird das Vakuumniveau V. L. abgesenkt, so daß sich
der Wert der Austrittsarbeit von 4,5 eV auf 1,5 eV gemäß F i g. 3 (a) verschiebt. Daraus ergibt sich, daß
die im Inneren des Wolframkörpers befindlichen Elektronen herausgezogen werden odtr leichter über
die Schwelle aus der Oberfläche austreten, wenn das sie anziehende elektrische Feld relativ intensiv ist.
Gemäß F i g. 3 (b) nimmt die PotenLialschwelle beim Anlegen eines hohen Feldes die Form eines spitzen
dreieckförmigen Höckers an, der gegenüber dem Ferminiveau F. L. abgesenkt ist. Das Vakuumniveau
V. L. hat ebenfalls ein negatives Gefälle, das um so steiler wird, je höher das angelegte elektrische Feld
wird. In diesem Fall können selbst Elektronen mit Energien unter dem Ferminiveau durch den engen
Abschnitt der Potentialschwelle wandern. Dieses Phänomen ist ais Tunneleffekt bekannt und wird
bei der erfindungsgemäßen Kathode hoher Feldemission benutzt.
Bei einem bevorzugten Verfahren nach der Erfindung wird Metall niedriger Austrittsarbeit in Form
von Ionen durch ein elektrisches starkes Feld beschleunigt und darauf tief in das Innere einer üblichen
Kathodensubstanz als Trägermaterial einge-
bettet. Nach dieser Ionenimplantation wird die erhaltene Kathode in die freie Luft herausgenommen.
Dann kann die Kathode in einem Vakuum, vorzugsweise in einer Elektronenröhre, einer Wärmebehandlung
unterzogen werden, um Teiloxydbeläge und in die Oberflächenschicht absorbierte Gase zu entfernen.
Während dieser Wärmebehandlung wird die Röhre entgast und die Oberfläche der Kathode durch
Diffusion der MetaUionen aus dem Trägermaterialkörper zur Oberfläche aktiviert.
Die Ionenimplantation wird in diesem Fall in der folgenden Weise durchgeführt: die Bariumionen werden
aus einem Plasma erhalten, in dem das Barium wenigstens teilweise bei einer erhöhten Temperatur
ionisiert ist. Bei einer intensiven Beschleunigungsspannung von beispielsweise etwa 40 kV werden die
Bariumionen unter Bildung eines Strahls in eine gleichförmige Richtung orientiert. Dieser Bariumionenstrahl
dringt tief in das Innere des das Kathodenträgermaterial bildenden Wolframs ein.
Die Verteilung des implantierten Bariumionengehalts ist in F i g. 4 in Abhängigkeit von der Eindringtiefe
von der Substratoberfläche aus verdeutlicht. Aus F i g. 4 entnimmt man, daß der Scheitel
der Verteilungskurve in einem geringen Abstand unterhalb der Oberfläche, d. h. nicht unmittelbar an
der Oberfläche liegt und daß die Bariumionen etwa 1000 bis 3000 A tief in den Trägerkörper eindringen.
Dieses tiefe Eindringen hat zur Folge, daß die Oberfläche des Wolframs trotz der implantierten Ionen
ohne Beeinträchtigung durch die umgebenden Gasmoleküle bleibt. Somit verhält sich die Oberfläche
des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behan delten Wolframs wie eine einfache Substanz. Dem
entsprechend bietet eine Kathode hoher Feldemissioi nach der Erfindung dadurch Vorteile, daß die Ka
thode frei von Verdampfung bei erhöhten Tempera türen und chemisch inert gegen Gasmoleküle ist un<
daß sie bei verringerten Betriebsspannungen für langi
Zeitspannen stabil arbeiten kann.
Beispiele für Metalle, wie sie erfindungsgemäß fü
ίο das Implantieren in ein als gewöhnliche Kathodi
wirkendes Trägermaterial geeignet sind, sind Alkali metalle wie Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K
und Cäsium (Cs), Erdalkalimetalle, wie Barium (Ba) Strontium (Sr) und Kalzium (Ca) und andere Me
talle wie Thorium (Th) und Zirkonium (Zr). Dies« Metalle haben niedrige Austrittsarbeit und ionisieret
bei einer hohen Temperatur leicht.
Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren nacl der Erfindung wird die gewöhnliche Kathode au;
einfacher Substanz einmal mit einem bestimmtet Material überzogen, um das Implantieren der Me
talle niedriger Austrittsarbeit zu verbessern, dami also größere Mengen an Metall tiefer in das Träger
material eindringen. Die Ionenimplantation wire dann an dem, einmal überzogenen Trägermateria
vorgenommen. Das Überzugsmaterial besteht vor zugsweise aus Oxiden oder Carbiden des Kathoden
materials wie Wolfram (W), Molybdän (Mo), Tanta (Ta) oder Rhenium (Re); es sollte bei erhöhten Tem
peraturen stabil sein, chemisch inert gegenüber Gaser einschließlich Sauerstoff und auf der Trägeroberflächf
beschichtbar sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Feldemissionskathode mit einer scharfen Spitze, mit einem bei den für die Röhrenherstellung
üblichen Temperaturen chemisch inaktiven Trägermaterial, das im Bereich der Spitze ein
Metall von niedrigerer Elektronenaustrittssrbeit
trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall von niedrigerer Elektronenaustrittsarbeit
in Form von Ionen bis zu einer Tiefe von etwa 1000 bis 3000 A in das Trägermaterial eingebettet
ist.
2. Feldemissionskathode nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ilathodenmaterial
selbst als Trägermaterial dient.
3. Feldemissionskathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägermaterial
eine Schicht aus einem ein tieferes Eindringen der Metallionen erlaubenden Material im Bereich der
Spitze auf das Kathodenmaterial aufgebracht ist.
4. Feldemissionskathode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einem
Oxid oder Karbid des Kathodenmaterials besteht.
5. Feldemissionskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Kathodenmaterial Wolfram, Molybdän, Tantal oder Rhenium vorgesehen ist.
6. Feldemissionskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kathodenmaterial einen Whisker darstellt.
7. Feldemissionskathode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß als Metall niedrigerer Austrittsarbeit ein Alkalimetall, wie Lithium, Natrium, Kalium und
Cäsium, ein Erdalkalimetall, wie Barium, Strontium oder Calcium, Thorium oder Zirkonium
vorgesehen ist.
8. Verfahren zur Herstellung einer Feldemissionskathode nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Ionen des Metalls niedrigerer Austrittsarbeit enthaltendes
Plasma einer hohen Beschleunigungsspannung ausgesetzt und der entstehende Metallionenstrahl
von hoher Geschwindigkeit auf das Trägermaterial gerichtet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2107269 | 1969-03-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2012101A1 DE2012101A1 (de) | 1970-09-24 |
DE2012101B2 true DE2012101B2 (de) | 1975-03-06 |
DE2012101C3 DE2012101C3 (de) | 1975-10-09 |
Family
ID=12044667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2012101A Granted DE2012101B2 (de) | 1969-03-14 | 1970-03-13 | Feldemissionskathode und Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3678325A (de) |
DE (1) | DE2012101B2 (de) |
FR (1) | FR2034947B1 (de) |
GB (1) | GB1309423A (de) |
NL (1) | NL149947B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299461A2 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektronenemittierende Vorrichtung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3814975A (en) * | 1969-08-06 | 1974-06-04 | Gen Electric | Electron emission system |
FR2177497B1 (de) * | 1972-03-27 | 1978-09-29 | Labo Electronique Physique | |
US4325000A (en) * | 1980-04-20 | 1982-04-13 | Burroughs Corporation | Low work function cathode |
GB8621600D0 (en) * | 1986-09-08 | 1987-03-18 | Gen Electric Co Plc | Vacuum devices |
USRE40062E1 (en) * | 1987-07-15 | 2008-02-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device with electron-emitting device with electron-emitting region insulated from electrodes |
US5759080A (en) * | 1987-07-15 | 1998-06-02 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device with electron-emitting device with electron-emitting region insulated form electrodes |
USRE40566E1 (en) * | 1987-07-15 | 2008-11-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Flat panel display including electron emitting device |
USRE39633E1 (en) * | 1987-07-15 | 2007-05-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Display device with electron-emitting device with electron-emitting region insulated from electrodes |
US5089292A (en) * | 1990-07-20 | 1992-02-18 | Coloray Display Corporation | Field emission cathode array coated with electron work function reducing material, and method |
JP3239038B2 (ja) * | 1995-04-03 | 2001-12-17 | シャープ株式会社 | 電界放出型電子源の製造方法 |
US5713775A (en) * | 1995-05-02 | 1998-02-03 | Massachusetts Institute Of Technology | Field emitters of wide-bandgap materials and methods for their fabrication |
EP0842526B1 (de) * | 1995-08-04 | 2000-03-22 | Printable Field Emitters Limited | Feldelektronenemitterende materialen und vorrichtungen |
JP2000508110A (ja) * | 1996-04-01 | 2000-06-27 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニヴァーシティー オブ カリフォルニア | イオン注入を用いた仕事関数の変更方法 |
WO1998021737A1 (en) * | 1996-11-13 | 1998-05-22 | Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Carbon-containing cathodes for enhanced electron emission |
WO1998051417A1 (en) * | 1997-05-16 | 1998-11-19 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method and apparatus for making thermionic oxide cathodes |
US6255772B1 (en) * | 1998-02-27 | 2001-07-03 | Micron Technology, Inc. | Large-area FED apparatus and method for making same |
US6019913A (en) * | 1998-05-18 | 2000-02-01 | The Regents Of The University Of California | Low work function, stable compound clusters and generation process |
FR2803944B1 (fr) * | 2000-01-14 | 2002-06-14 | Thomson Tubes Electroniques | Cathode generatrice d'electrons et son procede de fabrication |
US7488106B2 (en) * | 2005-05-05 | 2009-02-10 | Leco Corporation | Automated calorimeter |
US8058159B2 (en) | 2008-08-27 | 2011-11-15 | General Electric Company | Method of making low work function component |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL285235A (de) * | 1961-11-08 | |||
US3425111A (en) * | 1964-10-08 | 1969-02-04 | Trak Microwave Corp | Method of making cathodes by neutron bombardment |
US3356912A (en) * | 1964-10-16 | 1967-12-05 | Gen Electric | Porous electrode |
-
1970
- 1970-03-10 US US18176A patent/US3678325A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-03-10 GB GB1134670A patent/GB1309423A/en not_active Expired
- 1970-03-13 NL NL707003616A patent/NL149947B/xx unknown
- 1970-03-13 FR FR7009158A patent/FR2034947B1/fr not_active Expired
- 1970-03-13 DE DE2012101A patent/DE2012101B2/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299461A2 (de) * | 1987-07-15 | 1989-01-18 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektronenemittierende Vorrichtung |
EP0299461A3 (en) * | 1987-07-15 | 1990-01-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Electron-emitting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3678325A (en) | 1972-07-18 |
NL7003616A (de) | 1970-09-16 |
DE2012101A1 (de) | 1970-09-24 |
DE2012101C3 (de) | 1975-10-09 |
FR2034947B1 (de) | 1974-09-20 |
NL149947B (nl) | 1976-06-15 |
GB1309423A (en) | 1973-03-14 |
FR2034947A1 (de) | 1970-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2012101B2 (de) | Feldemissionskathode und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69727877T2 (de) | Elektronenröhre | |
DE68923476T2 (de) | Hochflussneutronengenerator mit langlebigem Target. | |
DE2902746C2 (de) | Kaltkathode zur Erzeugung eines Elektronenstrahls, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2547552A1 (de) | Schichtaufdampfeinrichtung und -verfahren | |
DE3039283C2 (de) | ||
DE69200648T2 (de) | Mikrokanalplatte mit begrenzter Rückkopplung. | |
DE8502305U1 (de) | Halbleiteranordnung zum Erzeugen eines Elektronenstrahles | |
DE3027572A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film | |
DE1037026B (de) | Anordnung zur Erzeugung eines freien Elektronenstroms | |
EP1747570A1 (de) | Röntgenröhre für hohe dosisleistungen | |
DE2720424A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines ionen- oder elektronenstrahls hoher intensitaet | |
DE4426594A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
EP2987391A1 (de) | Röntgenquelle und verfahren zur erzeugung von röntgenstrahlung | |
DE2845074A1 (de) | Verfahren zum aetzen eines einer elektrode gegenueberliegenden substrats mit aus einem quellmaterial stammenden negativen ionen und dafuer geeignetes quellmaterial | |
DE667942C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE69503198T2 (de) | Vorratskathode und verfahren zur herstellung einer vorratskathode | |
DE1295614B (de) | Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre | |
DE2138339A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fertigbearbeiten, Nachbearbeiten oder Reinigen von Spitzen durch Elektronenbeschuß | |
DE2326957C2 (de) | Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission | |
DE1254256B (de) | Kathode fuer eine Elektronenroehre | |
DE3205746A1 (de) | Thermionische kathode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2719408A1 (de) | Anode fuer eine roentgenroehre und verfahren zu deren herstellung | |
DE69718363T2 (de) | Thermionische Kathode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2259526A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer roentgenroehre mit einem aktivierten faden als kathode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |