[go: up one dir, main page]

DE20118258U1 - Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand - Google Patents

Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand

Info

Publication number
DE20118258U1
DE20118258U1 DE20118258U DE20118258U DE20118258U1 DE 20118258 U1 DE20118258 U1 DE 20118258U1 DE 20118258 U DE20118258 U DE 20118258U DE 20118258 U DE20118258 U DE 20118258U DE 20118258 U1 DE20118258 U1 DE 20118258U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support feet
stand according
mobile stand
articulation
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20118258U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20118258U priority Critical patent/DE20118258U1/de
Publication of DE20118258U1 publication Critical patent/DE20118258U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/245Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/08Foot or support base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Rotter.Gbml.2001 .* .*: .* *: &Iacgr; I I
Beschreibung
Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
Die Erfindung betrifft einen mobilen Ständer für einen bewegliehen Gegenstand, insbesondere für Sonnenschirme oder dergleichen, der gegebenenfalls mit einer mit Ballast-Stoffen auffüllbaren Vorrichtung versehen sein kann.
Bekannt sind Ständer mit Behältern, welche mit Ballast-Stoffen gefüllt werden können, die sich aber, mit Ballast-Stoffen gefüllt, kaum fortbewegen lassen.
Aus der Praxis ist ein Ständer bekannt, dessen Behälter mit einer Schieberolle bodenseits ausgestattet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist der Behälter mit einer Durchgriffmulde versehen. Durch Anheben an der Durchgriffmulde wird der Transport bzw. das Verschieben des Behälters ermöglicht. Allerdings nur unter erheblicher Kraftanstrengung, da das gesamte Gewicht in ungünstiger Körperhaltung auf einem Arm lastet. Daher kann bei den im Handel befindlichen Produkten davon ausgegangen werden, dass nur ein stark eingeschränkter Personenkreis, aus anatomischen und medizinischen Gründen vorwiegend kräftige und junge Menschen männlichen Geschlechts, diese Sonnenschirmständer fortbewegen kann.
Aus der CH 682 97 5 A2 ist ein fahrbarer Sonnenschirmständer bekannt, dessen Rollen mittels eines von Hand betätigbaren Mechanismus ein- und ausgefahren werden können.
Aus der DE 297 08 515 Ul ist ein Sonnenschirmständer bekannt, bei welchem das Aufnahmerohr für den Sonnenschirm an seinem unteren Ende eine Traverse aufweist, die als aussteifende Verbindung in einem ringförmigen Träger angeordnet ist, der in einer Ebene angeordnet ist, die im wesentlichen senk-
Rotter.Gbml.2001
2
recht zum Aufnahmerohr verläuft und über dessen Umfang nach unten weisende Dorne befestigt sind. Dieser Sonnenschirmständer kann bei weichen Untergründen in den Boden eingetrieben werden. Beim Transport ist er jedoch verhältnismäßig sperrig und auf hartem Untergrund kann er nicht verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ständer zu schaffen, der sich leicht handhaben und ohne Hilfsmittel leicht transportieren lässt, der während des Transports wenig Volumen hat, auf allen Untergründen verwendet werden kann, und der im Ruhezustand einen sicheren Stand des beweglichen Gegenstands, beispielsweise eines Sonnenschirms gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgab'e mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein weiteres bevorzugtes Merkmal ist, dass die freien Enden der wenigstens drei Stützfüße im ausgeklappten Zustand Eckpunkte eines Dreiecks bilden, welches eine stabile Basis für den festen Stand des beweglichen Gegenstandes darstellt, wobei die Eckpunkte des Dreiecks in einer Ebene liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Aufnahmerohrhülse oder in einem geringen Winkel zu dieser verläuft. Dadurch steht der Sonnenschirm sowohl auf ebenem, als auch auf leicht geneigtem Boden sicher.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind beispielsweise, dass die Längen der Stützfüße nach Art einer Teleskopstange einstellbar sind, was auf unebenem Boden besonders vorteilhaft ist.
Ferner ist von Vorteil, dass die Aufnahmerohrhülse aus wenigstens zwei Rohrhülsenabschnitten besteht, welche jeweils
♦ · ♦
Rotter.Gbml.2001 j * &ngr;.· . &Iacgr; '» . * !
3
wenigstens drei Anlenk-Laschen aufweisen, wobei an einem Rohrhülsenabschnitt Anlenk-Laschen für jeweils einen klappbeweglichen Stützfuß angeordnet sind, und dass an dem zweiten Rohrhülsenabschnitt Anlenk-Laschen für jeweils ein Getriebeelement vorgesehen sind, und dass die Getriebeelemente an den klappbeweglichen Stützfüßen gelenkig derart angeordnet sind, dass sich bei axialen Verschiebungen der Rohrhülsenabschnitte zueinander die Stützfüße ein- und ausklappen lassen.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass die Stützfüße Halterungen zur Befestigung wenigstens einer Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast aufweisen. Durch die Auffüllung von Ballast wird die Standfestigkeit des Sonnenschirms erhöht.
Besonders einfach gestaltet sich die Auffüllung von Ballast, wenn die Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast beim Ausklappen der Stützfüße selbsttätig zwischen diesen aufgespannt wird.
Wenn die Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast von einem sackartigen, verschließbaren Behälter gebildet wird, lassen sich sogar Flüssigkeiten als Ballast verwenden.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren 1 bis 7 näher erläutert. Die dargestellten Ausführungsbeispiele weisen zum Teil gleichartige Bauelemente auf und erklären sich durch ihre Darstellung selbst. Es wird daher - um Wiederholungen zu vermeiden - jeweils lediglich die Besonderheit der Variation erläutert und es werden für gleichwirkende Bauelemente die gleichen Bezugszeichen benutzt, denen zur Unterscheidung die Figurenbezifferung als Index voran gestellt ist.
Rotter. Gbml. 2001 * '** ...2 ** '; ·
Es zeigt
Figur la einen Sonnenschirmständer in Draufsicht;
Figur Ib eine Seitenansicht des Sonnenschirmständers;
Figur Ic einen zusammengeklappten Sonnenschirmständer;
Figur 2a einen Sonnenschirmständer mit Ballast-Spanntuch in der Draufsicht;
Figur 2b einen Sonnenschirmständer mit Ballast-Spanntuch in Seitenansicht;
Figur 2c einen zusammengeklappten Sonnenschirmständer
mit Ballast-Spanntuch;
Figur 3a einen Sonnenschirmständer mit Teleskop-Füßen
in Draufsicht;
Figur 3b den Sonnenschirmständer aus Figur 3a in Seitenansicht; ,
Figur 3c den Sonnenschirmständer aus Figur 3a in zusammengeklapptem Zustand;
Figur 3d den Sonnenschirmständer aus Figur 3c in zusammengeklapptem und ganz eingefahrenem Zustand;
Figur 4a einen Sonnenschirmständer mit reduziertem BaI-last-Spanntuch in Draufsicht;
Figur 4b den Sonnenschirmständer aus Figur 4a in Seiten-Ansicht auf geneigtem Boden;
Figur 4c den Sonnenschirmständer aus Figur 4b in zusammengeklapptem und teileingefahrenem Zustand;
Figur 4d den Sonnenschirmständer aus Figur 4b in zusammengeklapptem und ganz eingefahrenem Zustand;
Figur 5a einen Sonnenschirmständer mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten und Getriebeelementen in Draufsicht;
Figur 5b einen Sonnenschirmständer mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten und Getriebeelementen in Seitenansicht;
Figur 5c einen Sonnenschirmständer mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten und Getriebeelementen in zusammengeklapptem Zustand;
Rotter.Gbml.2001
■ ·
Figur 6a eine Variante eines Sonnenschirmstanders mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten und Getriebeelementen in Draufsicht;
Figur 6b einen Sonnenschirmständer gemäß Figur 6a mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten und Getriebeelementen in Seitenansicht;
Figur 6c einen Sonnenschirmständer gemäß Figur 6a mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten und Getriebeelementen in zusammengeklapptem Zustand;
Figur 7a eine weitere Variante eines Sonnenschirmständers mit zwei Rohrhülsen-Abschnitten, Getriebeelementen, aber mit geschwungenen Stützfüßen in Draufsicht; Figur 7b einen Sonnenschirmständer gemäß Figur 7a in Seitenansicht und /
Figur 7c einen Sonnenschirmstander gemäß Figur 7a in zusammengeklapptem Zustand.
Ein in Figur la in Draufsicht gezeigter Ständer 11 für einen nicht dargestellten Sonnenschirm, von dem lediglich ein Teil seines Standrohres 12 gezeigt ist, weist eine Aufnahmerohrhülse 13 zur Aufnahme des Standrohres 12 auf. Das Standrohr 12 kann mit einer Fixierschraube 14 in der Aufnahmerohrhülse 13 festgeklemmt werden. Die Aufnahmerohrhülse 13 weist drei gleichmäßig an ihrem Umfang verteilte Anlenk-Laschen 15a, 15b, 15c auf. Drei Stützfüße 16a, 16b, 16c sind mittels Feststellschrauben 17a, 17b, 17c an den Anlenk-Laschen 15a, 15b, 15c derart befestigt, dass sie beliebig schwenkbar, aber in jeder Position feststellbar sind. Ferner befinden sich an den Stützfüßen 16a, 16b, 16c Halterungen a, b, c, mittel derer Vorrichtungen 18ab, 18bc, 18ac zur Aufnahme von Ballast zwischen den Stützfüßen 16a, 16b, 16c aufgespannt werden können.
Rotter. Gbml. 2 001 &iacgr; &iacgr;\!&iacgr;. &Iacgr; &Iacgr; . I &Sgr; "&iacgr;
In Figur Ib ist die Seitenansicht des vorbeschriebenen Ständers 11 mit ausgeklappten Stützfüßen 16a, 16b, 16c in einer Stellung dargestellt, die als „Betriebsstellung" bezeichnet werden soll, in welcher der zu haltende Gegenstand - hier ein Sonnenschirm - genutzt werden kann. Auch hier ist vom Sonnenschirm nur ein Abschnitt seines Standrohres 12 gezeigt. Die ausgeklappten Stützfüße 16a, 16b und 16c beschreiben mit ihren freien Enden ein gleichschenkliges Dreieck A, B, C, welches eine stabile Basis für den festen Stand des Sonnenschirmes mit seinem Ständer 11 bildet.
In Figur Ic ist der vorbeschriebene Ständer 11 in seiner „Transportstellung", nämlich mit eingeklappten Stützfüßen 16a, 16b, 16c in Seitenansicht dargestellt. Einer der Stützfüße, 16a, ist zusätzlich gestrichelt in seiner Position gezeigt, welche er in ausgeklapptem Zustand einnimmt, wie es in den vorrausgegangenen Darstellungen bereits gezeigt wurde. Die vorher zwischen den Stützfüßen 16a, 16b, 16c aufgespannten Vorrichtungen 18a, 18b, 18c zur Aufnahme von Ballast sind in diesem Transportzustand zwischen den zusammengeklappten Stützfüßen 16a, 16b, 16c zusammengefaltet.
Bei dem in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Ständers 21 besteht der wesentliche Unterschied in der Befestigung und Aufspannung der Vorrichtung 2 8 zur Aufnahme von Ballast. In den Endbereichen der Stützfüße 26a, 26b, 2c befinden sich Halterungen a, b, c, an denen die Vorrichtung 28 zur Aufnahme von Ballast befestigt werden kann. Die Vorrichtung 28 zur Aufnahme von Ballast besteht aus einem Spanntuch, welches zwischen den Halterungen a, b, c in den Endbereichen der Stützfüße 26a, 26b, 26c eingespannt ist. Aus Figur 2a wird ersichtlich, dass das Spanntuch (Vorrichtung 28) frei
Rotter. Gbml. 2001 \ { \.&iacgr; . "l &Iacgr; . 5 5 &Iacgr;
zwischen den Halterungen a, b, c gespannt ist und eine geschlossene Fläche zur Aufnahme von Ballast in beliebiger Form bildet. Vorstellbar ist beispielsweise Ballast in Form von Sand oder Kies, welcher im Einsatzbereich eines Sonnenschirmes fast immer zur Verfügung steht. In Figur 2b wird deutlich, dass die Spreizung der Stützfüße 26a, 26b, 26c die Spannung der Vorrichtung 28 bewirkt und in gewissem Umfang einstellbar ist. Figur 2c zeigt analog zu Figur Ic den Ständer 21 in zusammengeklapptem Zustand - also in Transportstellung. Die Vorrichtung 28 befindet sich dabei Vorteilhafterweise zwischen den zusammengeklappten Stützfüßen 26a, 26b und 26c.
In Figur 3 ist in verschiedenen Ansichten und Zuständen eine Variante des Ständers gemäß der''Ausführungsform in Figur 2 dargestellt. Dabei entsprechen sich alle Bauelemente, bis auf die Stützfüße 36a, 36b, 36c, denn diese sind in diesem Ausführungsbeispiel längenverstellbar ausgeführt. Die Stützfüße 36a, 36b und 36c sind nach Art von Teleskopstangen ausziehbar, bzw. einschiebbar. Die Draufsicht gemäß Figur 3a zeigt den Ständer 31 in Betriebsstellung, ebenso die Figur 3b. Hier sind die Stützfüße 36a, 36b, 36c ausgefahren und ausgeklappt, und sie spannen zwischen ihren Halterungen a, b, c ein elastisches Spanntuch 38 auf, welches als Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast dient. Figur 3c zeigt den Ständer 31 in zusammengeklapptem Zustand, das Spanntuch 38 befindet sich zwischen den zusammengefalteten Stützfüßen 36a, 36b, 36c und ist weitgehend entspannt. In Figur 3d ist die endgültige Transportstellung erreicht, die Stützfüße 36a, 36b, und 36c sind nicht nur eingeklappt, sondern auch noch eingefahren, was das Transportvolumen des Ständers 31 nochmals reduziert. Das Spanntuch 38 ist dabei vollständig entspannt, es kann aber darüber hinaus auch noch gefaltet sein. Die gestrichelte Dar-
Rotter.Gbml.2001
Stellung in Figur 3d zeigt den Unterschied zwischen ausgefahrenen und eingefahrenen Stützfüßen 36a, 36b, 36c deutlich.
In Figur 4 ist eine weitere Variante des Ständers 41 dargestellt. Der wesentliche Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß dem Ständer 31 in Figur 3 besteht darin, dass die Halterungen a, b, c sich nicht an den Endbereichen, sondern zwischen den Endbereichen der Stützfüße 46a, 46b, 46c und den Anlenk-Laschen 45a, 45b, 45c befinden und die Vorrichtung 48 zur Aufnahme von Ballast nicht als elastisches Spanntuch ausgebildet sein muss. In Figur 4b wird deutlich, dass ein derartiger Ständer 41 auch auf unebenem Boden mit Vorteil aufgestellt werden kann, da seine Stützfüße 46a, 46b, 46c ohne weiteres unterschiedlich lang ausgezogen werden können. Die bei diesem Ausführungsbeispiel in ihrer Fläche reduzierte Vorrichtung 48 zur Aufnahme von Ballast nimmt bei unebenem Boden eine geringere Neigung ein, als ein weit aufgespanntes Tuch, das kann zur Folge haben, das rieselfähiger Ballast nicht so leicht von der Vorrichtung 48 abrutscht. Figur 4c zeigt den zusammengeklappten Ständer 41 mit teileingefahrenen Stützfüßen 4 6a, 4 6b, 4 6c und Figur 4d zeigt analog zu Figur 3d den Ständer 41 mit eingeklappten und vollständig eingefahrenen Stützfüßen 46a, 46b und 46c. Dieser Zustand entspricht dem endgültigen Transportzustand. Die Vorrichtung 48 zur Aufnähme von Ballast ist in diesem .Zustand zwischen den Stützfüßen 46a, 46b und 46c gefaltet.
Eine weitere Variante eines Ständers 51 ist in Figur 5 dargestellt. Die Aufnahmerohrhülse 53 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig ausgeführt. Ein unterer Rohrhülsenabschnitt 53u ist mittels einer Fixierschraube 54 am Standrohr 52 des nicht dargestellten Sonnenschirmes befestigt. Ein oberer Rohrhülsenabschnitt 53o ist auf dem Standrohr 52 axial
Rotter.Gbml.2001 &idigr; * #♦* .
9
frei verschieblich angeordnet und verfügt über drei Anlenk-Laschen 55a, 55b, 55c, an denen jeweils ein Stützfuß, nämlich Stützfuß 56a, 56b, 56c gelenkig, aber feststellbar befestigt ist. Der untere Rohrhülsenabschnitt 53u verfügt ebenfalls über drei gleichmäßig am Umfang verteilte Anlenk-Laschen, welche die Bezugszeichen 55d, 55e, 55f tragen, und an denen jeweils ein Getriebeelement G51, G52, G53 angelenkt ist. Mit weiteren Anlenk-Laschen 55g, 55h, 55i, welche sich an den Stützfüßen 56a, 56b, 56c befinden, sind die Getriebeelemente G51, G52, G53 mit den Stützfüßen 56a, 56b, 56c gelenkig verbunden. Diese geometrische Anordnung wird besonders gut in Figur 5b erkennbar. Im „Betriebszustand", also wenn die Stützfüße 56a, 56b, 56c gespreizt sind, befindet sich der obere Rohrhülsenabschnitt 53o in seiner unteren Verschiebeposition in der Nähe des am Standrohr 52 fixierten unteren Rohrhülsenabschnitts 53u. Wenn der Ständer 51 in die Transportstellung gebracht werden soll, wird der obere Rohrhülsenabschnitt 53o axial von dem unteren Rohrhülsenabschnitt 53u weggeschoben und mittels der Getriebeelemente G51, G52, G53 werden die Stützfüße 56a, 56b, 56c aus der Spreizstellung in die Transportstellung, also parallel zu dem Standrohr 52 des Sonnenschirmes verschoben.
In Figur 6 ist eine Variante eines Ständers 61 dargestellt, bei der die Kinematik des Ausführungsbeispiels aus Figur 5 umgekehrt ist. Dazu befindet sich ein Rohrhülsenabschnitt 63u am unteren Ende eines -Standrohrs 62 eines wiederum nicht dargestellten Sonnenschirms. An diesem unteren Rohrhülsenabschnitt 63u sind gleichmäßig über dessen Umfang verteilt, drei Anlenk-Laschen 65a, 65b, 65c angeordnet, an welchen Stützfüße 66a, 66b, 66c gelenkig befestigt sind. Zwischen den freien Enden der Stützfüße 66a, 66b, 66c und deren Anlenkpunkten an den Anlenk-Laschen 65a, 65b, 65c sind weitere An-
Rotter.Gbml.2001
it it
C S * ·
it «
• *· i
10
lenkpunkte 65g, 65h, 65i vorhanden, an denen Getriebeelemente G61, G62 und G63 angelenkt sind. Diese Getriebeelemente G61, G62, G63 sind mit ihren anderen Enden an Anlenk-Laschen 65d, 65e, 65f gelenkig befestigt, wobei sich diese weiteren Anlenk-Laschen 65d, 65e und 65f an einem zweiten, oberen Rohrhülsenabschnitt 63o befinden und an diesem gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 wird durch die gelenkig miteinander verbundenen Stützfüße 66a, 66b, 66c ; die Getriebeelemente G61, G62, G64 und die beiden Rohrhülsenabschnitte 63o und 63u eine Getriebekinematik geschaffen, die es erlaubt, dass sich durch axiales Verschieben des oberen Rohrhülsenabschnitts 53o die Stützfüße 66a, 66b, 66c des Ständers 61 abspreizen oder einklappen lassen. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Stützfüße 66a, 66b, 66c beim Einklappen zum Standrohr 62 hingewandt - also nach oben - geklappt. Wenn eine Vorrichtung 68 zur Aufnahme von Ballast vorgesehen ist, so muss sie vor dem Einklappen der Stützfüße 66a, 66b, 66c zumindest aus einer ihrer Halterungen a, b, c ausgehängt werden. Besonders bei dieser Bauform ist es vorteilhaft, die Vorrichtung 68 zur Aufnahme von Ballast als sackartigen, verschließbaren Behälter auszubilden. In diese Vorrichtung 68 lässt sich dann auch Flüssigkeit als Ballast einfüllen.
In Figur 7 ist schließlich ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, welches sich von dem zu Figur 6 beschriebenen lediglich dadurch unterscheidet, dass seine Stützfüße 75a, 75b und 75c eine geschwungene Form aufweisen. Die Kinematik entspricht in ihrer Funktion und ihren Elementen genau dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, weshalb ausdrücklich auf die Beschreibung zu Figur 6 verwiesen wird. Gleichartig wirkende Bauelemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, bei denen der vorangestellte Index der Figur 7 statt der Fi-
• ·
• ·
Rotter.Gbml.2001 5
♦ « &iacgr; ·
11
gur 6 zugehörig ist.
Es versteht sich, dass der bewegliche Gegenstand nicht unbedingt ein Sonnenschirm sein muss, auch andere Gegenstände, die ein Standrohr oder dergleichen aufweisen und mobil sind, können in dem erfindungsgemäßen Ständer gehalten werden.
Um der Wirtschaftlichkeit und der Witterungsbeständigkeit Rechnung zu tragen, wird das gesamte Produkt aus Werkstoff gefertigt, der korrosionsfest ist, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl.
Rotter.Gbml.2001
• 1 « t»
16
Bezugszeichenliste
1 Ständer
2 Standrohr
3 Aufnahmerohrhülse
3o oberer Rohrhülsenabschnitt
3u unterer Rohrhülsenabschnitt
4 Fixierschraube
5 Anlenk-Lasche
6 Stützfuß
7 Feststellschraube
8 Vorrichtung zur Aufnahme von Ballast A Basispunkt eines Dreiecks
B Basispunkt eines Dreiecks
C Basispunkt eines Dreiecks
Diesen Bezugszeichen schließen sich für gleichwirkende Bauelemente gleiche Bezugszeichen an, die gegebenenfalls durch Vorranstellen einer Index-Ziffer ergänzt sind, die sich aus der zugehörigen Figurenbezifferung herleitet. Ferner können die Bezugszeichen sinngemäß durch Nachstellen eines Kleinbuchstaben ergänzt sein, wenn in einer Figur mehrere gleich artige Bauelemente bezeichnet werden.

Claims (16)

1. Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand, insbesondere für Sonnenschirme oder dergleichen, mit einer Aufnahmerohrhülse zur Aufnahme eines Standrohres, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahmerohrhülse (3) wenigstens drei Anlenk-Laschen (5) vorhanden sind, wobei an den Anlenk- Laschen (5) jeweils ein Stützfuß (6) klappbeweglich aber feststellbar angelenkt ist.
2. Mobiler Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der wenigstens drei Stützfüße (6a, 6b, 6c) im ausgeklappten Zustand Eckpunkte eines Dreiecks (A, B, C) bilden, welches eine stabile Basis für den festen Stand des beweglichen Gegenstandes darstellt.
3. Mobiler Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der wenigstens drei Stützfüße (6a, 6b, 6c) im ausgeklappten Zustand Eckpunkte eines Dreiecks (A, B, C) bilden, welches eine stabile Basis für den festen Stand des beweglichen Gegenstandes darstellt, wobei die Eckpunkte des Dreiecks (A, B, C) in einer Ebene liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Achse der Aufnahmerohrhülse (3) oder in einem geringen Winkel zu dieser verläuft.
4. Mobiler Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (6a, 6b, 6c) in ihrer Länge veränderbar sind.
5. Mobiler Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Stützfüße (6a, 6b, 6c) nach Art einer Teleskopstange einstellbar ist.
6. Mobiler Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerohrhülse (3) aus wenigstens zwei Rohrhülsenabschnitten (3o; 3u) besteht, welche jeweils wenigstens drei Anlenk-Laschen (5a, 5b, 5c; 5d, 5e, 5f) aufweisen, wobei an einem Rohrhülsenabschnitt (3o; 3u) Anlenk-Laschen (5a, 5b, 5c) für jeweils einen klappbeweglichen Stützfuß (6a, 6b, 6c) angeordnet sind, und dass an dem zweiten Rohrhülsenabschnitt (3u; 3o) Anlenk-Laschen (5d, 5e, 5f) für jeweils ein Getriebeelement (G1, G2, G3) vorgesehen sind, und dass die Getriebeelemente (G1, G2, G3) an den klappbeweglichen Stützfüßen (6a, 6b, 6c) gelenkig derart angeordnet sind, dass sich bei axialen Verschiebungen der Rohrhülsenabschnitte (3o; 3u) zueinander die Stützfüße (6a, 6b, 6c) ein- und ausklappen lassen.
7. Mobiler Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohrhülsenabschnitt (63u; 73u) mit den Anlenk- Laschen (65a, 65b, 65c; 75a, 75b, 75c) für die Stützfüße (6a, 6b, 6c) unterhalb des zweiten Rohrhülsenabschnitts (63o; 73o) mit den Anlenk-Laschen (65d, 65e, 65f; 75d, 75e, 75f) für die Getriebeelemente (G61, G62, G63; G71, G72, G73) befindet, wobei die Getriebekinematik so ausgelegt ist, dass bei axialen Relativverschiebungen der beiden Rohrhülsenabschnitte (63u, 63o; 73u, 73o) die freien Enden der Stützfüße (6a, 6b, 6c) in der Transportstellung nach oben geschwenkt werden.
8. Mobiler Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohrhülsenabschnitt (53o) mit den Anlenk- Laschen (55a, 55b, 55c) für die Stützfüße (6a, 6b, 6c) oberhalb des zweiten Rohrhülsenabschnitts (53u) mit den Anlenk- Laschen (55d, 55e, 55f) für die Getriebeelemente (G51, G52, G53) befindet, wobei die Getriebekinematik so ausgelegt ist, dass bei axialen Relativverschiebungen der beiden Rohrhülsenabschnitte (53o, 53u) die freien Enden der Stützfüße (6a, 6b, 6c) in der Transportstellung nach unten geschwenkt werden.
9. Mobiler Ständer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfüße (6a, 6b, 6c) Halterungen (a, b, c) zur Befestigung wenigstens einer Vorrichtung (8) zur Aufnahme von Ballast aufweisen.
10. Mobiler Ständer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungen (a, b, c)zur Befestigung der Vorrichtung (8) an den freien Enden der Stützfüße (6a, 6b, 6c) vorgesehen sind.
11. Mobiler Ständer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Halterungen (a, b, c)zur Befestigung der Vorrichtung (8) zwischen den freien Enden der Stützfüße (6a, 6b, 6c) und den Anlenkpunkten (5a, 5b, 5c) vorgesehen sind.
12. Mobiler Ständer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Halterungen (a, b, c) zur Befestigung der Vorrichtung (8) entlang der Längserstreckung der Stützfüße (6a, 6b, 6c) an diesen angeordnet ist.
13. Mobiler Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Aufnahme von Ballast beim Ausklappen der Stützfüße (6a, 6b, 6c) zwischen diesen aufgespannt wird.
14. Mobiler Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Aufnahme von Ballast von einer Folie oder einem Gewebe nach Art eines Spanntuches gebildet wird.
15. Mobiler Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Aufnahme von Ballast mehrteilig ausgeführt ist.
16. Mobiler Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Aufnahme von Ballast von einem sackartigen, verschließbaren Behälter gebildet wird.
DE20118258U 2001-11-09 2001-11-09 Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand Expired - Lifetime DE20118258U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118258U DE20118258U1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20118258U DE20118258U1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20118258U1 true DE20118258U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7963782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20118258U Expired - Lifetime DE20118258U1 (de) 2001-11-09 2001-11-09 Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20118258U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046746A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Fahrbarer Ständer für Ein-Säulen-Anwendungen
WO2010075171A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Gumm David M Base assembly for supporting and transporting a free standing structure
CN102707079A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 苏州国环环境检测有限公司 三脚架
US20240142046A1 (en) * 2021-03-10 2024-05-02 Videndum Media Solutions S.P.A. Column type stand, particularly for supporting lighting or sound

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046746A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Fahrbarer Ständer für Ein-Säulen-Anwendungen
WO2010075171A1 (en) 2008-12-22 2010-07-01 Gumm David M Base assembly for supporting and transporting a free standing structure
EP2376828A4 (de) * 2008-12-22 2017-03-15 David M. Gumm Basisanordnung für stütze und transport einer freistehenden struktur
CN102707079A (zh) * 2012-06-21 2012-10-03 苏州国环环境检测有限公司 三脚架
US20240142046A1 (en) * 2021-03-10 2024-05-02 Videndum Media Solutions S.P.A. Column type stand, particularly for supporting lighting or sound

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5165U1 (de) Freiarmschirm
DE3522265A1 (de) Faltbarer kindersportwagen
EP0535426A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums
DE1630343A1 (de) Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
WO1998010845A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
DE2902419A1 (de) Stativ fuer optische geraete, insbesondere kameras
AT407190B (de) Abstützeinrichtung
WO2001005646A1 (de) Roller
DE20118258U1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
EP0457034B1 (de) Wäscheständer mit Trocknungsrost
DE1505846A1 (de) Zusammenklappbare Handkarre
DE69807414T2 (de) Ständer zum Auflegen von Angelruten
EP3233013A1 (de) Faltrollstuhl
DE10155208A1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
EP0691445A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE29900563U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Gegenständen, vorzugsweise von Schüttungen, insbesondere aus Laub
DE69907086T2 (de) Zusammenklappbarer Fahrradständer
CH670200A5 (de)
DE102011002667B4 (de) Tragekorb
DE202007011406U1 (de) Trainingsgerät in Form eines so genannten Ellipsentrainers
AT501956B1 (de) Zylinder-teleskopschneestange
DE9317266U1 (de) Schutzvorrichtung an einer Arbeitsplatte
DE2535765B2 (de) Faltschirm
DE2827580A1 (de) Zusammenklappbares fahrgestell fuer kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050601