[go: up one dir, main page]

DE1630343A1 - Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1630343A1
DE1630343A1 DE19671630343 DE1630343A DE1630343A1 DE 1630343 A1 DE1630343 A1 DE 1630343A1 DE 19671630343 DE19671630343 DE 19671630343 DE 1630343 A DE1630343 A DE 1630343A DE 1630343 A1 DE1630343 A1 DE 1630343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
support sleeve
holding rod
glare plate
visor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630343
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19671630343 priority Critical patent/DE1630343A1/de
Priority to US754913A priority patent/US3556585A/en
Publication of DE1630343A1 publication Critical patent/DE1630343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32057Angular and linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Sonnenblende, insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahr-zeugen ie Erfindung betrifft eine Sonnenblende, insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen, deren Blendschutzplatte schwenkbar auf einer im wesentlichen waagerecht verlaufenden Haltestange angeordnet ist, die ihrerseits an einem Ende um eine etwa senkrechte Achse schwenkbar ist. Sonnenblenden der vorstehenden Art sind an sich bekannt. Sie haben den Nachteil, daß der mit ihnen abzudeckende Bereich der Windschutzscheibe bzw. des Seitenfensters nicht groß genug ist. Vor allem ist bei den bekannten Sonnenblenden die Blendschutzplatte stets an den Bereich der Schwenkachse ihrer Haltestange gebunden, und sie kann infolgedessen an der Windschutzscheibe nicht weit genug nach der Fahrzeugmitte bzw. am Seitenfenster nicht weit genug nach hinten verstellt werden. Die Erfindung hat sich die Beseitigung der vorstehend geschilderten Nachteile zur Aufgabe gestellt. Sie löst diese Aufgabe bei den eingangs genannten Sonnenblenden dadurch, daß die Blendschutzplatte auf ihrer Haltestange zugleich in axialer Richtung verschiebbar ist. Dabei wird die Anordnung so getrof fen, daß die Blendschutzplatte auf der Haltestange in jeder beliebigen axialen Stellung durch Klemmwirkung selbsttätig festetellbar ist.
    Bei einer bevorzugten AusfÜhrungsform nach der Erfindung ist zur Aufnahme der Blendschutzplatte auf der Haltestange-mindestens eine undrehbar geführte Traghülse axial verschiebbar angeordnet, welche mittels einer Spannachelle-die Blendschutzplatte aufnimmt. Zweckmäßigerweise ist dabei die Traghülse als Rohrstück ausgebildet. Sie wird erfindungsgemäß von der Spannschelle umfaßt, die ihrerseits an der Blendschutzplatte befestigt ist. Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Traghülse etwa in ihrer Mitte einen abstehenden Lappen auf zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung an der Spannhülse. Dieser Lappen wird zweckmäßigerweise aus dem die Traghülse bildenden Rohrstück herausgebogen, wobei die-Öffnung in dem Rohrstück verbleibt. Ferner ist die Haltestange zweiseitig abgeflacht.'und es sind in der Traghülse Segmentkörper befestigt, die dieser Abflachung entsprechen. Auf diese Weise wird die Traghülse auf der Haltestange undrehbar geführt. Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß die Traghülse in dem Bereich, in welchem die Segmentkörper angeordnet sind, einen Längsschlitz aufweist. Dadurch kann die Anpressung der Segmentkörper an die Abflachungen der Haltestange eingestellt werden. Der Schlitz in der Traghülse läuft zweckmäßigerweise in die durch das Herausbiegen des Lappens entstandene Öffnung aus. Die Erfindung schlägt weiter vor, daß die ipannachelle neben der Öffnung und zwar auf der dem geschlitzten Teil der Traghülse entsprechenden Seite mit einer zusätzlichen mittels einer Stellschraube featziehbaren Scholle versehen ist. Auf diese Weise kann durch Anziehen der Stellechraube sowohl die Vorspannung der Spannschelle gegenüber der Traghülee als auch die der letzteren gegenüber der Haltentange eingestellt worden. En wird dadurch erreicht, daß die Blendochutzplatte in jeder beliebigen Stellung infolge der Klemmwirkung selbsttätig feststehen bleibt, gleich ob es sich dabei um die Behwenkung der ßpannacholle um die Traghülso oder um die längaverechiebung der Traghülso auf der Haltentange handelt. Einzelhei ten der Erfindung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung und zwar zeigt Fig. 1 die Sonnenblende (Beifahrerseite) in Ansicht und in verschiedenen Stellungen und Fig. 2 ein Schwenk- und Verschiebelager der Blendschutzplatte auf der Haltestange in auseinandergezogenem Zustand. Nach Fig. 1 befindet sich die Sonnenblende mit ihrer Blendschutzklappe 3 in der üblichen hophgeschwenkten Stellung über der Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges. Aus dieser Stellung kann sie - wie die strichpunktierte Linie andeutet - heruntergeschwenkt werden, wenn das störende Licht von vorn einfällt. Die Blendschutzplatte 3 ist auf einer Haltestange 6 angeordnet, die in einem Haltefuß 4 um eine etwa senkrechte Achse schwenkbar ist. Um diese Achse kann sie - wie die untere Darstellung der Fig. 1 erkennen läßt - auch an die Seitenscheibe geschwenkt werden. Die Haltestange 6 ist mit einem verhältnismäßig kurzen Arm 7 im Haltefuß 4 in der beschriebenen Weise schwenkbar gelagert. Ihr längerer Arm 5 nimmt die Blendschutzplatte 3 auf. letztere ist auf dem Arm 5 der Haltestange 6 in Längsrichtung verschiebbar wie aus der in Fig. 1 unten voll ausgezogenen Stellung zu erkennen ist. Nach Fig. 2 ist der lange Arm 5 der Haltestange 6 mit Abflachungen 14a versehen. Auf diese Weise entsteht im Querschnitt ein etwa hochkant stehendes Rechteck, dessen Schmalseiten 5a leicht gebogen verlaufen. Auf diesen längeren Arm 5 der Haltestange 6 ist eine oder mehrere Traghülsen 8 aufgeschoben, die ihrerseits mittels Spannschellen 10 die Blendschutzplatte 3 tragen. Als Traghülse 8 dient vorzugsweise ein Hohrstück, in dessen innerer Öffnung 11 zweckmäßig an einem Ende zwei Segmentstücke 13 befestigt sind. Die Innenflächen 14 dieser jegmentkörpfer 13 liegen an den Abflachungen 14a des Armes 5 an. Auf diese Weise ist die Traghülee 8 gegenüber der Haltestange 6 undrehbar festgelegt. Sie kann jedoch auf ihr in ]Längsrichtung verschoben werden. Im Abschnitt 8a der Traghülse 8, d.h., in dem Abschnitt, in welchem auch-die Segmentkörper 13 angeordnet sind, befindet sich ein Längeschlitz 15. Auf diese Weise kann die Traghülse in diesem Bereich nachgespannt werden, so daß die Klemmwirkung gegenüber der Haltestange 6 verstellt werden kann. Etwa in der Mitte der Traghülse 8 ist aus ihr ein Lappen 10 ausgeklinkt,'wedurch eine fensterartige Öffnung 9 entsteht. In dieser Öffnung 9 läuft der Schlitz 15 aus. Der Lappen 10 an der Traghülse 8 greift in eine Öffnung 20 der Spannschelle 17 ein. Diese Öffnung befindet sich ebenfalls in der Mitte der Spannhülse 17##adurch kann die Spannhülse 17 sich gegenüberier Traghülse 8 nicht axial bewegen, ihr gegenüber jedoch drehen. Die Spannhülse ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet und umfaßt mit ihren Flanschen 18 den Teil 16a des Drahtgestelles 16 der Blendschutzplatte 3. An der Spannschelle 17 ist in dem dem Ab- schnitt der Traghülse entsprechenden Bereich eine zusätzliche Klemmschelle vorgesehen, die durch eine Stellschraube 19 mehr oder weniger angezogen werden kann. Auf diese Weise kann die Reibung einerseits zkischen der Spannschelle 17 und der Traghülse 8 und andererseits zwischen den Segmentkörpern 13 der letzteren und den Abflachungen 14a der Haltestange verändert werden. Die Einstellung wird dabei so gewählt, daß die Blendschutzplatte 'Ln jeder beliebigen Stellung selbsttätig stehenbleibt. In der Nähe des freien Endes 22 der Blendschutzplatte 3 ist ein Handgriff 21 vorgesehen. Die Blendschutzplatte 3 kann in der beschriebenen Art und Weise auf der Haltestange 6 geschwenkt und axial verschoben werden. Der Bereich, in dem eine Blendwirkung auf den Fahrer oder Beifahrer eintritt, ist auf diese Weise vergrößert worden.

Claims (1)

  1. A n s p r ü c h e Sonnenblende, insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen, deren Blendschutzplatte schwenkbar auf einer im wesentlichen waagerecht verlaufenden Haltestange angeordnet ist, die ihrerseits an einem Ende um eine etwa senkrechte Achse schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzplatte (3) auf ihrer Haltestange (6) zugleich in axialer Richtung verschiebbar ist. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendschutzplatte (3) auf der Haltestange (6) in jeder beliebigen axialen Stellung durch Klemmwirkung selbsttätig feststellbar ist. Sonnenblende nach Anspruch 1 oder 2, dacTurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Blendschutzplatte (3) auf der Haltestange (6) mindestens eine undrehbar geführte Tragh41se (8) axial verschiebbar angeordnet ist, welche mittels einer Spannschelle (17) die Blendschutzplatte (3) aufnimmt. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnetl daß die Traghülse (8) etwa in ihrer Mitte einen abstehenden Lappen (10) zum Eingriff in eine entsprechende Ausnehmung (20) an der Spannschelle (17) aufweist. Sonnenblende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestange (6) zweiseitig abgeflacht ist und in der Traghülse (8) Segmentkörper (13) befestigt sind, die dieser Abflachung (14a) entsprechen. Sonnenblende nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Traghülse (8) im Bereich der Segmentkörper (13) zur Einstellung der Klemmwirkung einen Längsschlitz (15) aufweist. Sonnenblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschelle (17) neben der Öffnung (20) auf der dem geschlitzten Teil (8a) der Traghülse (8) entsprechenden Seite mit einer zusätzli---hen, mittels einer Stellschraube (19) festziehbaren Schelle versehen ist.
DE19671630343 1967-08-25 1967-08-25 Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen Pending DE1630343A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671630343 DE1630343A1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
US754913A US3556585A (en) 1967-08-25 1968-08-23 Sun visor,especially at the windshield of motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671630343 DE1630343A1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
DED0053930 1967-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630343A1 true DE1630343A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=25753907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630343 Pending DE1630343A1 (de) 1967-08-25 1967-08-25 Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3556585A (de)
DE (1) DE1630343A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345764C1 (de) * 1983-12-17 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sonnenblende fuer Fahrzeuge
DE3525149C1 (de) * 1985-07-13 1986-11-06 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblenden für ein Kraftfahrzeug die in den Übergangsbereichen zwischen dem Dach und den Seitenwänden angeordnet sind

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235997A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE3246941C2 (de) * 1982-12-18 1984-10-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Eine Blendschutzplatte aufweisende Sonnenblende für Fahrzeuge
US4762359A (en) * 1984-11-02 1988-08-09 Prince Corporation Visor system
US4690450A (en) * 1984-11-02 1987-09-01 Prince Corporation Visor system
US4620742A (en) * 1984-11-21 1986-11-04 Irvin Industries Inc. Visor detent
US4666205A (en) * 1985-07-15 1987-05-19 Nakagawa Francis Y Auxiliary visor for a motor vehicle
US4681363A (en) * 1985-11-07 1987-07-21 Prince Corporation Visor system
US4783111A (en) * 1986-05-23 1988-11-08 Prince Corporation Visor
US5080420A (en) * 1986-05-23 1992-01-14 Prince Corporation Visor
US4925232A (en) * 1986-05-23 1990-05-15 Prince Corporation Visor
US4925233A (en) * 1987-12-28 1990-05-15 Prince Corporation Adjustable visor
US4858982A (en) * 1988-02-25 1989-08-22 Prince Corporation Visor
US4998765A (en) * 1989-02-21 1991-03-12 Prince Corporation Sliding visor
US5244244A (en) * 1992-08-06 1993-09-14 Plasta Fiber Industries Corp. Dual visor design for a vehicle
US5390973A (en) * 1993-08-02 1995-02-21 United Technologies Automotive, Inc. Side window sun visor assembly
US5417466A (en) * 1993-11-04 1995-05-23 United Technologies Automotive, Inc. Sun visor system
US5645308A (en) * 1995-08-29 1997-07-08 Prince Corporation Sliding visor
US5653490A (en) * 1996-04-12 1997-08-05 Prince Corporation Sliding visor
US5765899A (en) * 1996-06-06 1998-06-16 Prince Corporation Lockable sliding visor
US5967587A (en) * 1997-03-18 1999-10-19 Prince Corporation Sliding visor
US6010174A (en) 1997-04-14 2000-01-04 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sliding visor
US6174019B1 (en) 1998-02-26 2001-01-16 Prince Corporation Extruded visor control
JP4621501B2 (ja) * 2002-10-02 2011-01-26 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニー スライド式サンバイザ
US20090058125A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Tony Mintung Mac Automobile double rwos visor
TW200918774A (en) * 2007-10-26 2009-05-01 Jarllytec Co Ltd Torque adjusting configuration for shaft device, adjusting member and method for the same
US7992918B2 (en) * 2009-10-29 2011-08-09 Tony Mintung Mac Automobile 2 parallel rows visor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345764C1 (de) * 1983-12-17 1985-06-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sonnenblende fuer Fahrzeuge
DE3525149C1 (de) * 1985-07-13 1986-11-06 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Sonnenblenden für ein Kraftfahrzeug die in den Übergangsbereichen zwischen dem Dach und den Seitenwänden angeordnet sind

Also Published As

Publication number Publication date
US3556585A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630343A1 (de) Sonnenblende,insbesondere an der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen
EP0530134B1 (de) Faltverdeck für Fahrzeuge
DE3415930A1 (de) Kraftfahrzeugfensterrollo
DE3324305C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0104386B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2825526A1 (de) Spriegelanordnung fuer aufklappbare verdecke von kraftfahrzeugen
DE3129900C2 (de) Hebeschiebedach für Kraftfahrzeuge
DE29921860U1 (de) Fensterrollo für ein Dreiecksfenster eines Kraftfahrzeugs
EP0499020A2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE3804586C2 (de)
DE2635287A1 (de) Markise
DE3511581C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge
DE3333088A1 (de) Luftleitvorrichtung fuer fahrerhaeuser von sattelzugmaschinen
DE4108197C2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge
EP0620334B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP0004329A1 (de) Zusatzrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE1802620A1 (de) Sonnenschutzblende fuer Kraftfahrzeuge
DE20118258U1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
DE2218434C3 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3818842A1 (de) Beiwagen fuer ein motorrad
DE8102898U1 (de) Halterung fuer eine starre trennvorrichtung zur unterteilung des innenraums einer limousine
DE6916708U (de) In profilrahmen von fenstern, tueren od. dgl. einsetzbares beschlagteil
DE102011107002B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE1809885A1 (de) Nach vorn schwenkbares,in seiner Gebrauchs- und Schwenklage feststellbares Fahrzeugsitzgestell-Unterteil
DE3910811A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge