[go: up one dir, main page]

DE2011574A1 - Rotationskolben Brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolben Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2011574A1
DE2011574A1 DE19702011574 DE2011574A DE2011574A1 DE 2011574 A1 DE2011574 A1 DE 2011574A1 DE 19702011574 DE19702011574 DE 19702011574 DE 2011574 A DE2011574 A DE 2011574A DE 2011574 A1 DE2011574 A1 DE 2011574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
exhaust pipes
engine according
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702011574
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Otto Dipl Ing 7000 Stuttgart Schmidt Karl Walter Dipl Ing 7053 Rommeishausen Hartmann
Original Assignee
Daimler Benz AG, 7000 Stuttgart Unterturkheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, 7000 Stuttgart Unterturkheim filed Critical Daimler Benz AG, 7000 Stuttgart Unterturkheim
Priority to DE19702011574 priority Critical patent/DE2011574A1/de
Priority to US00122691A priority patent/US3722493A/en
Priority to JP46013450A priority patent/JPS5235805B1/ja
Priority to FR7108451A priority patent/FR2084473A5/fr
Priority to GB2356271*A priority patent/GB1309726A/en
Publication of DE2011574A1 publication Critical patent/DE2011574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B55/00Internal-combustion aspects of rotary pistons; Outer members for co-operation with rotary pistons
    • F02B55/16Admission or exhaust passages in pistons or outer members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/901Exhaust treatment special to rotary internal combustion engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Palm 8631 /h Stuttgart-Untertttrkheim 11. März 1970 Rotationskolben-Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine in insbesondere Trochoidenbauart, die aus mindestens zwei, je einen Kolben und einen Gehäusemantel umfassenden Einheiten zusammengesetzt ist und bei der bei jeder Einheit sowohl der Einlaßkanal als auch der Auslaßkanal im Bereich einer achsnahen Zone des Gehäusemantels angeordnet sind. -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit baulich einfachen Mitteln im Interesse einer möglichst giftfreien Abgaszusammensetzung eine Nachverbrennung der aus der Brennkraftmaschine austretenden Abgase zu erreichen. Dabei wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die an jeden Auslaßkanal angeschlossenen Auspuffrohre zusammengefaßt auf gleicher Höhe in einem anschließenden Sammelrohr enden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß das bei einer aus mindestens, zwei .Einheiten aufgebauten. Brennkraftmaschine ohnehin vorhandene wechselseitige Ausströmen der Abgase aus diesen Einheiten dazu benutzt wird, in dem Einlaßkanal einer Einheit mit einem jeweils * schwächeren Strömungsanteil, bei welcher der Kolben im unteren Totpunkt in Überschneidung·βteilung steht, einen Unterdruck zu erzeugen, der zur Folg· hat, daß in dieser Einheit Frischluft oder gegebenenfalls auch frisches Luft-Brennstoffgemisch aus dem Einlaßkanal am Kolben vorbei in den Auelaßkanal gesaugt wird.
109840/0730
- 2 - Daim 8631A
Noch im Auslaßkanal, wo hohe Temperaturen hersehen, reagiert die Frischluft oder das frische Brennstoff-Luftgemisch mit den Abgasen im Sinne einer Nachverbrennung, so daß schließlich aus dem Sammelrohr Abgase strömen, in denen praktisch keine giftigen Be- " standteile mehr vorhanden sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes können die Auspuffrohre verhältnismäßig kurz ausgebildet sein und der Übergang von den Auspuffrohren zum Sammelrohr kann nahe der Brennkraftmaschine liegen, so daß für die Nachverbrennung noch genügend Wärmeenergie in den Abgasen vorhanden ist. Zum gleichen k Zweck können die Auspuffrohre bis zum Sammelrohr hin wärmeisolier- ^ end ausgebildet sein, wobei sie z.B. alt einer Asbestisolierung oder mit einer Abschirmung versehen sein können. Sie können aber auch als doppelwandige Rohre ausgebildet sein oder sonstige Wärmeflußsperren können vorgesehen sein.
Baulich und funktionell vorteilhaft kann der Anschluß des Samme Ir ohr es an die Auspuffrohre als HosenstUck ausgebildet sein, das als Wirbelraum und Brennkammer dient. Ferner können am Übergang von den Auspuffrohren zum Sammelrohr Lufteintrittsöffnungen vorgesehen sein, um durch die Zufuhr weiterer Luft die Nachverbrennung zu begünstigen.
ψ Bei jeder Einheit kann ferner im Gehäus©mantel eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal und dem Auslaßkanal oder der Expansionskammer im Bereich des Auelaßkmnals vorgesehen sein, deren Eintrittsquer schnitt im Einlaßkanal vor einer dort angeordneten Drosselklappe liegt. Dadurch ist es möglich, noch mehr Frischluft oder frisches Brennstoff-Luftgemisch zur Nachverbrennung heranziehen. Um Rücketröeungen zu verHeiden« kann in der Verbindung ein Rückschlagventil oder eine Drossel angeordnet sein.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem AusfUhrungebeispiel dargestellt. Es zeigern
109840/0730
» 3 - Daim 863TA
Pig, 1 eine Aneicht auf eine Rotationskolben-Brennkraftmaschicie,
Fig. 2 in größere« Maßstab einen Längsschnitt durch die Auspuffrohre der Brennkraftnaschine im Bereich des Überganges zua Samnelrohr,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Line III-III aus Pig« 2 und
Fig. h einen Schnitt durch die Brennkraftmaschine nach der Linie IV-IV aus Pig.·1.
Die Rotationskolben-Brennkraftmaschine 1 nach Fig. 1 ist in Trochoidenbauart ausgebildet und sie besteht aus zwei je einen Kolben und einen Gehäusemantel umfassenden Einheiten 2,3. An die Auslaßkanale dieser beiden Einheiten sind Auspuffrohre V, 5 angeflanscht, die zusammengefaßt auf gleicher Htthe in einen Hosenstück 6 eine· Sammelrohr·β 7 »linden.
Die Auspuffrohre kt 5 sind verhältnismäßig kurz ausgebildet, so daß das Hosenstück 6 nahe am Auslaß der Brennkraftmaschine 1 liegt*.
Wie näher aus Fig. 2 und 3 hervorgeht, enden die Auspuffrohre U,5 stumpf nebeneinander in de* Hosenstück 6, das zwischen den Auspuffrohren und dam. Sas»· I rohr 7 einen Übergang bildet. Dabei ist die Stirnseite das HosenstUckes 6 so abgedeckt, daß zwischen den Auspuffrohren U, 5 Lufteintrittsoffnungen 8 verbleiben.
Bei Betrieb dar Brennkraftmaschine, bei welcher in üblicher Weise der Kolben in dar Einhalt 2 phasenverschoben zu dem Kolben in der Einheit 3 arbeitet, wird durch die Anordnung nach den Fig. 1 bis 3 erreicht, daß das wechselseitige Ausstreuen der Abgase aus den Auslaßkanalen der Einheiten 2, 3 jeweils im anderen Auelaßkanal einen Unterdruck erzeugt, der nach Fig. UeLn Überströmen von Frischluft oder von frischem Brennstoff-Luftgemisch aus dem Einlaßkanal 8 in Pfeilrichtung 9 am Kolben 10 vorbei in die
10984070730 - k -
- k - Daim 8631/4
Expansionskammer 11 und von dort in den Auslaßkanal 12 verursacht. Im Auslaßkanal 12, wo hohe Temperaturen herrschen, reagiert die Frischluft oder das frische Brennstoff-Luft^emisch mit den Abgasen im Sinne einer Nachverbrennung. Diese Nachverbrennung wird zusätzlich durch die Luft gefördert, die durch die öffnungen 8 in das Hoaenstück 6 gesaugt wird. Die in Pfeilrichtung 9 strömende Luft oder das Gemiach fördert nicHfc nur eine Nachverbrennung der Abgase, sie bildet auch eine Sperre gegen Abgase, die von der Expansionskamine r 11 in die Saugkammer der betreffenden Einheit überströmen wollen.
Um die Luftmenge zur Nachverbrennung zu vergrößern, ist nach Fig. k eine Verbindungsleitung 13 zwischen dem Einlaßkanal 8 und den Auelaßkanal 12 vorgesehen. Der Eintrittsquerschnitt dieser Verbindungsleitung liegt im Einlaßkanal 8 htrterder Drosselklappe 1U. Ein Rückschlagventil 15 in der Verbindungsleitung verhindert ein Rückströmen.
Außer den Auspuffrohren k, 5 kann gegebenenfalls auch das Hosenstück 6 und das Sammelrohr 7 warmeisolierend ausgebildet sein.
1098ΑΠ/Π730

Claims (6)

  1. _ 5--."-■ Daim 8631/2»
    Ansprüche
    Rotationskolben-Brennkraftmaschine in insbesondere Trochoi— denbauart, die aus mindestens zwei je einen Kolben und einen Gehäusemantel umfassenden Einheiten zusammengesetzt ist und bei der bei jeder Einheit sowohl der Einlaßkanal als auch der Auslaßkanal im Bereich einer achsnahen Zone des Gehäusemantels angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die an jeden Aus— laßkanal (12) angeschlossenen Auspuffrohre (4,5) zusammengefaßt auf gleicher Höhe in einem anschließenden Samme!rohr (7) "enden. .
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffrohre (4,5) verhältnismäßig kurz ausgebildet sind und der Übergang von den. Auspuffrohren zum Sammelrohr
    (7) nahe der Brennkraftmaschine liegt.
  3. 3* Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffrohre (**»5) bis zum Sammelrohr (7) hin wärmeisolierend ausgebildet sind· '-.....
  4. U. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Sammelrohres (7) an die
    Auspuffrohre (h,5) als Hosenstück (6) ausgebildet ist.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von den Auspuffrohren (4,5) zum Sammelrohr (7) Lufteintrittebffnungen (8) vorgesehen sind.
  6. 6. Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Einheit im Gehäusemantel eine Verbindung zwischen dem Einlaßkanal (8) und dem Auslaßkanal (12) oder der Expansionakamtner (11 ) in Bereich de» Auslaßkanales
    109840/07 30
    - 6 - Palm 8631A
    vorgesehen ist, deren Eintrittsquerschnitt im Einlaßkanal hinter einer dort angeordneten Drosselklappe (lU) liegt.
    7· Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung (13) ein Rückschlagventil (15) oder eine Drossel angeordnet ist.
    109840/0730
    Lee rs e i te
DE19702011574 1970-03-11 1970-03-11 Rotationskolben Brennkraftmaschine Pending DE2011574A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011574 DE2011574A1 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Rotationskolben Brennkraftmaschine
US00122691A US3722493A (en) 1970-03-11 1971-03-10 Rotary piston internal combustion engine
JP46013450A JPS5235805B1 (de) 1970-03-11 1971-03-11
FR7108451A FR2084473A5 (de) 1970-03-11 1971-03-11
GB2356271*A GB1309726A (en) 1970-03-11 1971-04-19 Rotary-piston internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011574 DE2011574A1 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Rotationskolben Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2011574A1 true DE2011574A1 (de) 1971-09-30

Family

ID=5764805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011574 Pending DE2011574A1 (de) 1970-03-11 1970-03-11 Rotationskolben Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722493A (de)
JP (1) JPS5235805B1 (de)
DE (1) DE2011574A1 (de)
FR (1) FR2084473A5 (de)
GB (1) GB1309726A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158963A1 (de) * 1971-11-27 1973-05-30 Daimler Benz Ag Auspuffanlage fuer eine kreiskolbenbrennkraftmaschine
US3977368A (en) * 1973-05-18 1976-08-31 Nippon Soken, Inc. Rotary piston engine
US3946558A (en) * 1973-08-06 1976-03-30 Beekhuis Jr William H Exhaust system and method
JPS50101713A (de) * 1974-01-16 1975-08-12
DE2553457C3 (de) * 1975-11-28 1980-08-14 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Gemischansaugende Kreiskolben-Brennkraftmaschine mit Schlupfeingriff
US4197704A (en) * 1976-06-11 1980-04-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Exhaust manifold for internal combustion engine
US4373329A (en) * 1980-06-30 1983-02-15 Tenneco Inc. Tubular exhaust manifold
DE69129068T2 (de) * 1990-08-13 1998-07-30 Flowmaster Inc Sammelrohranlage für brennkraftmaschine und verfahren
WO1992018759A1 (en) * 1991-04-12 1992-10-29 Friedman Environmental Technologies Pollution control system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
US3722493A (en) 1973-03-27
JPS5235805B1 (de) 1977-09-12
GB1309726A (en) 1973-03-14
FR2084473A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033434A1 (de) Abgassammler
DE202015102092U1 (de) Abgasreinigungsbaugruppe
DE102007043992B4 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2011574A1 (de) Rotationskolben Brennkraftmaschine
DE69518929T2 (de) Wasserheizer
DE102005006055B4 (de) Wärmetauscher
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
EP0373639B1 (de) Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
DE2656517A1 (de) Heizkessel mit nicht direkt wassergekuehlter brennkammer
CH362935A (de) Wärmeaustauscher
DE2548540B2 (de) Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer
DE927432C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der Abgasstrahlung an Flugmotoren
DE1116336B (de) Verbrennungsluftzufuehrung fuer Flammrohrkessel-Feuerungen
DE1426325A1 (de) Gasturbinentriebwerk
AT509722B1 (de) Festbrennstoffkessel
DE2448666C3 (de) Rauchheizkörper
DE9110224U1 (de) Rauchgasabzugsrohr
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
DE2742745B2 (de) Wärmetauscher
AT229639B (de) Schalldämpfer für Brennkraftmaschinen
DE2361834A1 (de) Waermeerzeugungsanlage und schachtbauteil sowie schacht hierfuer
DE2439806A1 (de) Einrichtung zum optimieren der verbrennung von luft- und kraftstoffbestandteilen bei nach dem otto- oder dieselprinzip arbeitenden brennstoffmaschinen
DE7537444U (de) Heissluftofen
DE2715556C3 (de) Rauchgasbeheizter Wassererhitzer