[go: up one dir, main page]

DE2011466B2 - Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators

Info

Publication number
DE2011466B2
DE2011466B2 DE2011466A DE2011466A DE2011466B2 DE 2011466 B2 DE2011466 B2 DE 2011466B2 DE 2011466 A DE2011466 A DE 2011466A DE 2011466 A DE2011466 A DE 2011466A DE 2011466 B2 DE2011466 B2 DE 2011466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
regeneration
rhenium
chloride
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2011466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011466C3 (de
DE2011466A1 (de
Inventor
Harris Eudell San Rafael Calif. Kluksdahl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2011466A1 publication Critical patent/DE2011466A1/de
Publication of DE2011466B2 publication Critical patent/DE2011466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011466C3 publication Critical patent/DE2011466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/92Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/96Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides of the noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe auf eir.em porösen anorganischen Oxid enthaltenden Katalysators, der während einer Kohlenwasserstoffum-Wandlung unter hydrierenden Bedingungen entaktiviert wurde und auf dem sich kohlenstoffhaltige Ablagerungen angesammelt haben, durch Befreiung von den Kohlenwasserstoffen, Behandlung mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas und reduzierende Behandlung mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas. das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Katalysator, der während der Reformierung einer Naphthabeschickung bei 315 bis 595°C und 2,74 bis 70,0 bar entaktiviert wurde und der zu Beginn oder während der Regenerierung mindestens 0,6Gcw.-% Chlorid aufweisen soll, zur Herabsetzung seines Kohlenstoffgehaltes auf unter 0,1 Gew.-% mindestens 0,1 Stunden bei einer Temperatur von 260 bis 427DC und einem Druck von 1,73 bis 34,5 bar mit einem Sauerstoff mit einem Partialdruck von mindestens 0,027 bar enthaltenden Regenerierungsgas in Berührung bringt und den von Kohlenstoff befreiten Katalysator bei einer Temperatur von 260 bis 427°C mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas in Berührung bringt.
Rhenium enthaltende Katalysatoren, insbesondere Rheniumkatalysatoren, die außerdem ein Meiall der Platingruppe enthalten, haben sich für zahlreiche Kohlenwasserstoff-Umwandlungsreaktionen, wie Dehydrierungen, Isomerisierungen. Dehydrocyclisierungen und Reformierungen als geeignet erwiesen. Die Rhenium enthaltenden Katalysatoren eignen sich besonders für die Reformierung von Benzin- und Naphthafraktioncn. Insbesondere beim Reformieren werden Naphthafraktionen in Gegenwart von Wasserstoff bei einer Temperatur von 315 bis595°C und einem Druck von 2,74 bis 70,0 bar in Dampfform über den Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysator geleitet. Katalysatoren, die Platin und Rhenium auf einem porösen anorganischen Oxid enthalten, sind in bezug auf die Ausbeute an während der Reformierung erzeugten C5+-Benzinprodukten sehr beständig.
Rhenium enthaltende Katalysatoren behalten ihre Aktivität gewöhnlich ebensogut und ermöglichen eine verhältnismäßig kontinuierliche hydrierende Umwandlung. Der Katalysator verliert bei seiner Anwendung jedoch an Aktivität, insbesondere wenn er unter den Für hydrierende Umwandlungen erwünschten strengen Bedingungen eingesetzt wird. Dementsprechend muß mit abnehmender Katalysatoraktivität die zur Aufrechterhaltung einer konstanten Umwandlung erforderliche Temperatur erhöht werden. Die Abnahme der Katalysatoraktivität beruht auf verschiedenen Faktoren, von denen der wichtigste in der Ablagerung kohlenstoffhaltiger Materialien auf dem Katalysator b;..steht. Die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen scheinen die katalytisch wirksamen Stellen im Katalysator zu blockieren, so daß die Kohlenwasserstoffmoleküle nicht an diese Stellen treten können. Wenn die Katalysatoraktivität bis zu einem bestimmten Grad abgenommen hat, d. h. wenn die im Verfahren zur Aufrechterhal'ung einer konstanten Umwandlung erforderliche Temperatur eine bestimmte Höhe erreicht hat, ist es gewöhnlich notwendig, den Katalysator zu ersetzen oder ihn zu regenerieren. Im allgemeinen verbieten die hohen Kosten einen Ersatz des Katalysators, und es ist demzufolge vorteilhafter, die anfängliche Katalysatoraktivität durch Regenerierung wieder herzustellen.
Aus der US-PS 29 63 444 ist ein Verfahren zur Reaktivierung eines Platin und gegebenenfalls Rhenium auf einem schwer schmelzbaren anorganischen Oxid enthaltenden Edelmetallkatalysators bekannt, bei dem der entaktivierte Katalysator zunächst bei 300 bis 700°C mit Luft oxidiert und dann bei 25 bis 10000C mit NjOj, NOj und/oder N2O5 behandelt wurde, worauf die N-Oxide mit Hilfe eines nicht reduzierenden Gases abgestreift wurden und schließlich der Katalysator bei 25 bis 10000C in ^-Atmosphäre reduzierend behandelt wurde. Zu diesem Reaktivierungsverfahren gehörte also eine umständliche Behandlung mit N-Oxiden, die anschließend wieder abgestreift werden mußten.
In der US-PS 32 30 179 ist ein Verfahren zur Regenerierung eines ausschließlich Platin als Metallkomponente enthaltenden Katalysators beschrieben, bei dem der Katalysator zuerst 0,5 bis 10 Stunden bei 204 bis 371°C und 0,98 bis 49 bar und danach 5 bis 40 Stunden bei 399 bis 5100C und 0,98 bis 49 bar mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas und schließlich bei oberhalb 2040C mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas behandelt wurde. Man ließ also die Temperatur bei der zweiten Sauerstoffbehandlung bis 5100C ansteigen. Weiterhin ist aus Industrial and Engineering Chem.. Bd. 60. Nr. Il (1968), Seite 18 die Regenerierung eines Rheniumkatalysators mit Sauerstoff bei 5500C für die Dauer von 12 Stunden bekannt.
Bisher nahm man also an, daß bei der Regenerierung inaktivierter Katalysatoren, die neben Rhenium ein Metall der Platingruppe enthalten, zur Wiederherstellung der anfänglichen Katalysatoraktivität höhere Temperaturen notwendig sind. Man nahm an. daß bei Katalysatoren aus einem Metall der Platingruppe. Rhenium und einem porösen anorganischen Oxid, z. B. Aluminiumoxid, zur Entfernung der kohlenwasserstoffhaltigen Ablagerungen und Wiederherstellung der ursprünglichen Katalysatoraktivität hohe Temperatii-
ren von 510° C erforderlich wären. Überraschenderweise kann jedoch die ursprüngliche Aktivität eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators durch mildere Regenerierung, d. h. durch Regenerierung bei 260 bis 427° C, wiederhergestellt werden.
Es ist besonders wichtig, daß die Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysatoren unter milden Temperaturbedingungen mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas regeneriert werden können. Während einer hydrierenden Umwandlung, z. B. dem Reformieren, können kleine Mengen Schwefel mit der Beschickung in das Reaktorsystem eintreten. Wesentliche Mengen der Schwefelverbindungen sammeln sich im allgemeinen auf dem Katalysator oder is innerhalb der Anlage an, z. B. auf den Rohrleitungen, der Reaktorwandung usw. Schwefel hat sich als schädlich für Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltende Katalysatoren erwiesen. Der Schwefel beeinträchtigt die Ausbeutebeständigkeit und die Aktivität des Reformierungskaulysators. Die Regenerierung des Katalysators bei erhöhten Temperaturen begünstigt die Entfernung des Schwefels von der Wandung der Rohrleitungen und des Reaktors, der dann zum Katalysator wandert. Die erfindungsgemäße Regenerierung bei niedriger Temperatur beschränkt die Wanderung der Schwefelverunreinigungen ?um Katalysator.
Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren regenerierbare Katalysator enthält Rhenium und ein Metall der Platingruppe auf einem porösen anorganischen jo Oxid als Träger. Vorzugsweise hat das poröse anorganische Oxid :',ne Oberfläche von 50 bis 700 m2/g. Der Träger kann aus einem natürlichen oder synthetisch hergestellten anorganischen Oxid oder einer Kombination von anorganischen Oxiden bestet·-;n. So kann das anorganische Oxid ein natürlich vorkommendes Alumosilikat oder ein synthetisch hergestellter Crackträger sein, wie SiO2-AI2O3; SiO2-ZrO2; SiO2-AI2Os-ZrO2; SiO2-MgO; SiO2-AI2O3-MgO oder aus kristallinen zeoiithischen Alumosilikaten bestehen. Vorzugsweise ίο enthält das poröse anorganische Oxid MgO und/oder AI2O3. Für Reformierungsverfahren bevorzugt man einen Träger mit geringer Crackwirksamkeit, d. h. einen Träger mit begrenzter Azidität.
Ein besonders bevorzugter Katalysatorträger ist Aluminiumoxid. Es kann jede Aluminiumoxid-Form verwendet werden, die als Träger für Reformierungskatalysatoren geeignet ist. Für die erfindungsgemäßen Zwecke kann das Aluminiumoxid nach einer Vielzahl von Methoden hergestellt werden. So kann das w Aluminiumoxid durch Zugabe eines geeigneten alkalischen Mittels, wie Ammoniumhydroxid, zu einem Aluminiumsalz, wie Aluminiumchlorid oder Aluminiumnitrat, in einer Menge, daß Aluminiumhydroxid entsteht, und anschließendes Trocknen und Calcinieren des ü Aluminiumhydroxids hergestellt werden. Das Aluminiumoxid kann auch durch Umsetzung von Natriumaluminat mit einem geeigneten, die Fällung von Aluminiumhvilroxid-Gel verursachenden Reagens hergestellt werden. Es ist ferner möglich, das Aluminiumoxid durch wi Umsetzung von metallischem Aluminium mit Salzsäure oder Essigsäure unter Bildung eines Hydrosols, nachfolgende Überführung in ein Gel mit einem geeigneten Fällmittel, wie Ammoniumhydroxid, Trocknen und Calcinieren herzustellen. f>'>
Das Rhenium kann in dem porösen anorganischen Oxid in einer Menge von 0,01 bis 20Gew.-% vorliegen. Vorzugsweise beträgt die Menge der Rheniumkomponente 0,01 bis 5 Gew,-%, Die Gewichtsprozente sind unabhängig von der Form, in der das Rhenium im Katalysator vorliegt, ob als Metall oder Verbindung, als Metall berechnet. Der Rhenium enthaltende Katalysator enthält auch ein Metall der Platingruppe. Es können auch Gemische dieser Elemente in Frage kommen. Platin wird wegen seiner höheren Aktivität bei Isomerisierungs-, Reformierungs- oder Dehydrierungsverfahren besonders bevorzugt.
Das Metall der Platingruppe sollte in einer Menge von 0,01 bis 5Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 3 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,1 bis 2Gew.-%, bezogen auf den fertigen Katalysator, vorhanden sein. Auch hier sind die Gewichtsprozente als Metall berechnet, unabhängig davon, ob das Metall der Platingruppe als Metall oder als Metallverbindung im Katalysator vorliegt
Das Rhenium kann nach verschiedenen Techniken mit dem porösen festen Träger vereinigt werden. So kann das Rhenium durch Ionenaustausch, Imprägnieren oder gleichzeitige Fällung auf dem Träger niedergeschlagen werden, im allgemeinen bevorzugt man das Aufbringen des Rheniums auf das poröse anorganische Oxid durch Imprägnieren. Die Imprägnierung erreicht man mit einer wäßrigen Lösung einer zersetzbaren Rheniumverbindung in solcher Konzentration, daß dem fertigen Katalysator die gewünschte Mesr,ge Rhenium einverleibt wird. Bevorzugte Rheniumverbindungen sind Perrheniumsäure oder Ammonium- und Kaliumperrhenate. Das Metall der Platingruppe und das Rhenium können gleichzeitig oder nacheinander in den Katalysator eingearbeitet werden. Das Metall der Platingruppe wird vorzugsweise unter Verwendung von Verbindungen der Platingruppe, wie Ammoniumchlorplatinaten, Polyamminplatinsalzen, Palladiumchlorid, Iridiumchlorid oder Chloriridiumsäure auf dem Träger imprägniert.
Der Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltende Katalysator wird im allgemeinen vor dem unter hydrierenden Bedingungen durchgeführten Umwandlungsverfahren mit einem Chlorid behandelt. Das Chlorid verleiht einen begrenzten Grad an Azidität, der für die meisten Umsetzungen, z. B. die Isomerisierung oder Reformierung günstig ist. Im allgemeinen enthält der Katalysator 0,6 bis 3 Gew.-% Gesamtchlorid. Das Chlorid kann in jeder geeigneten Stufe des Katalysatorherstellungsverfahrens in den Katalysator eingearbeitet werden, z. B. vor oder nach der Einarbeitung des Rheniums. Etwas Chlnrid wird oft bei der Imprägnierung mit dem Rhenium in den Träger eingearbeitet, d. h. bei der Imprägnierung mit einer Rheniumverbindung, die auch Chlorid enthält, wird dem Katalysator gleichzeitig Chlorid zugefügt. Weiteres Chlorid kann dem Träger z. B. durch Kontakt des porösen anorganischen Trägers mit Chlorwasserstoff oder Ammoniumchlorid zugesetzt werden.
Ein Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltender Katalysator, z. B. ein Platin-Rhenium-Katalysator, der längere Zeit in einem Umwandlungsverfahren unter hydrierenden Bedingungen, z. B. einem Reformierungsverfahren, verwendet wurde, wird durch die Ansammlung kohlenstoffhaltiger Ablagerungen auf ihm inaktiv. Der Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltende Katalysator kann vor der Regenerierung 15 bis 2OGew.-°/o oder mehr an kohlenstoffhaltigen Ablagerungen aufweisen. Im erfindungsgemäßen Regenerierungsverfahren wird der Katalysator, nachdem er inaktiv geworden ist, bei einem
Druck von 1,73 bis 34,5 bar mit einem Sauerstoff mit einem Partialdruck von mindestens 0,027 bar enthaltenden Gas mindestens 0,1 Stunden, insbesondere 0,5 Stunden, auf eine Temperatur von 260 bis 427°C erhitzt, so daß die ursprüngliche Aktivität des Katalysators im wesentlichen wieder hergestellt wird. Die Wiederherstellung der ursprünglichen Katalysatoraktivität unter diesen milden Regenerierungsbedingungen ist überraschend.
Die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Regenerierungsverfahrens wird an einem Katalysator aus einer Platinkomponente einer Rheniumkomponente und Aluminiumoxid erläutert Es versteht sich jedoch, daß das erfindungsgemäße Regenerierungsverfahren allgemein auf Katalysatoren anwendbar ist, die Rhenium und ein Metall der Platingruppe auf einem porösen anorganischen Oxid enthalten.
Nach der Unterbrechung eines mit einem Platin-Rhenium-Katalysator durchgeführten Reformierungsverfahrens, in dem der Katalysator während eines längeren Kontaktes mit einer Naphthabeschickung unter Reformierungsbedingungen inaktiviert wurde wird die Katalysatorschicht im allgemeinen mit einem Stickstoff enthaltenden Gas durchgespült, um sämtliche vorhandenen Kohlenwasserstoffe zu entfernen. Andere inerte Gase können ebenfalls verwendet werden. Die Reinigung mit Stickstoff wird bei niedrigem Druck durchgeführt, um die Entfernung der Kohlenwasserstoffe aus dem Reaktor zu erleichtern. Außerdem verringert die Reinigung bei niedrigem Druck die erforderliche Menge Stickstoff. Nach der Reinigung mit Stickstoff wird der Reaktor mit Stickstoff auf den Druck gebracht, mit dem das Regenerierungsgas verfügbar ist, d. h. auf einen Druck von 1,73 bis 34,5 bar. Der Stickstoff wird in einem Umlaufsystem über den Katalysator geführt. Der Katalysator wird auf eine Temperatur von 260bis427°C erhitzt. Wenn der Katalysator die für die Regenerierung erforderliche Temperatur erreicht hat, wird ein Sauerstoh enthaltendes inertes Gas, z.B. Luft, in das Reaktorsystem eingeführt. Ein im erfindungsgemäßen Verfahren verwendbares inertes Gas ift ein Gas, das geringe oder gar keine Wirkung auf die Regenerierung hat, d. h. ein Gas, das nicht mit dem Sauerstoff oder dem Katalysator reagiert. Geeignete inerte Gase sind Stickstoff oder Argon. Zu keinem Zeitpunkt sollte der Partialdruck des Sauerstoffs 0,69 bar überschreiten. Vorzugsweise liegt der Partialdruck des Sauerstoffs bei 0,027 bis 0,517 bar. Der Kontakt mit dem Sauerstoff enthaltenden Gas bei erhöhter Temperatur, d. h. bei 260 bis 427°C, wird aufrechterhalten, bis die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen vom Katalysator weggebrannt sind, vorzugsweise bis zu einer Menge von weniger als etwa 0,1 Gew.-°/o. um die Katalysatoraktivität wieder auf die des frischen Katalysators zu bringen. Hierbei muß darauf geachtet werden, daß die Temperatur 427°C nicht überschreitet, auch nicht während der Verbrennungsstufe. Nach dem Kontakt mi) dem Sauerstoff enthaltenden Gas wird das System erneut mit einem Stickstoff enthaltenden Gas durchgespült, um jeglichen Sauerstoff aus dem System zu entfernen. Danach wird der Katalysator mindestens 0,5 Stunden bei einer Temperatur von 260 bis 427°C mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas in Berührung gebracht. Der so behandelte Katalysator kann dann in das Reformierungsverfahren zurückgeführt werden.
Der Katalysator ; oll zu Beginn oder während der Regenerierung mindestens 0,6 Gew.-% und vorzugsweise 0,75 Gew.-% Chlorid aufweisen. So kann es erwünscht sein, während der letzten Rcformierungsjnufen Chlorid zuzufügen, um den Chloridgehalt des Katalysators bis auf mindestens 0,6 Gew.-% zu bringen.
Wenn der Katalysator am Ende der Reformierung kein Chlorid enthält, kann Chlorid während der Regenerierung zugefügt werden. Besonders erwünscht ist es, wenn der Katalysator während mindestens eines Teils der Regenerierung mindestens 0,75 Gew.-% Chlorid enthält. Bei der für die Regenerierung angewandten niedrigen Temperatur wird kein Chlorid vom Katalysator entfernt. So verbindet sich im wesentlichen das gesamte zugefügte Chlorid mit dem Katalysator und verbleibt während der Regenerierung in ihm. Der regenerierte Katalysator enthält dementsprechend mindestens etwa 0,6 Gew.-% Chlorid. Geeignete Chloride, die dem Katalysator während der Regenerierung zugesetzt werden können, sind Chlor, Chlorwasserstoff und Propylendichlorid.
Die folgenden Beispiele erläutr-n das erfindungsgemäße Verfahren.
Beispiel 1
Ein Katalysator aus 0,6 Gew.-% Platin, 0,6 Gew.-% Rhenium und 0,6Gew.-% Chlorid auf Aluminiumoxid. der durch Imprägnierung von Aluminiumoxid mit Chlorplatinsäure und Perrheniumsäure hergestellt worden war, wurde zur Erzielung eines Produktes mil einer ROZ von 90 in einem Reformierungsverfahren verwendet, das bei einer Temperatur von 488 bis 504' C und einem Druck von etwa 35,5 bar durchgeführt wurde. Nachdem der Katalysator ausreichend entaktiviert war. d. h. nachdem er etwa 19 Gew.-% Kohlenstoff enthielt, wurde er dem erfindungsgemäßen Regenerierungsverfahren unterworfen.
Der Katalysator wurde etwa 48 Stunden bei einer Temperatur von 399°C mit einem Gasgemisch aus Stickstoff und Sauerstoff in Berührung gebracht. Der Partialdruck des Sauerstoffs im Regenerierungsgas
-to betrug etwa 0,069 bar. Der Kontakt mit dem Sauerstoff enthaltenden Gas wurde aufrechterhalten, bis im wesentlichen der gesamte Kohlenstoff vom Katalysator entfernt war und die Katalysatoraktivjtäi ihren ursprünglichen Wert erreicht hatte. Während der Regenerierung wurde Chlorid in solcher Menge zugesetzt, daß der endgültige Chloriclgehalt des Katalysators etwa l,05Gew.-% betrug. Im Regenerierungsgas war auch Wasser in einer Menge entsprechend einem Druck von etwa 0,034 bar vorhanden.
Der regenerierte Katalysator wurde dann einem beschleunigten Reformierungstest zur Erzielung eines Produktes mit der Research-Oktanzahl 102 bei einem Druck von 9,6 bar, einer Temperatur von 499 bis 538°C und einer Flüssigkeitsraumgeschwindigkeit/Std. von 3,0 unterworfen. Als Beschickung wurde ein schweres Benzin verwendet. Die Verschmutzungsgeschwindigkeit des Katalysators, d. h. die zur Aufrechterhaltung einer konstanten Umwandlung der Beschickung in pin Produkt mit eirsr ROZ von 102 notwendige Temperaturerhöhung betrug etwa l,8°C/Std., was etwa der Verschmutzungsgeschwindigkeit des frischen Katalysators (~1,67°C/Std.) entsprach, der 0/j Gew.-% Platin und 0.6 Gew.-% Rhenium enthielt
ft. Be ispi e I 2
Ein Katalysator aus 0,6Gew.-% Platin. 0,6 Gew.-% Rhenium und 0,6Gew.-% Chlorid auf Aluminiumoxid wurde zur Reformierung einer zwischen 110 und 204°C
siedenden Ben/inbeschickung bei einem Druck von 5 3.3 bar und einem Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff von etwa 3.0 verwendet. Die Reformienmg wurde durchgeführt, bis der Katalysator im dniten Reaktor eines 3-Reakior-S\stems etwa 19.0 (iew.-''π Kι»hlensloff aufw ics. Wahrend der Reformierung wurde ι hion.l zugeführt. Unmittelbar vor der Regenerierung enthielt ck ■ Katalysator etwa 0.8 Gew.-% Chlorid.
Der Katalysator wurde in einer Stickstofiatmosphare ■^•1 iiegren/.ter Sauerstoffzufuhr regeneriert. O war in /L Reaktoren enthalten. Die Kontaktdauer mit dem Regenerierungsgas betrug für den Katalysator im .rsien Reaktor IO Stunden, für den Katalysator im /weiten Reaktor Ib Stunden und ftir den Katalysator im drillen Reaktor 44 Stunden. Wegen des größeren Kohlenstoffgehaltes des Katalysators im dritten Reaktor war dort eine längere Kontakt/eit erforderlich. Die Temperatur des Katalysators während der Regenerierung war niemals höher als 427 C . Wahrend der Regenerierung wurde kein Chlorid /ugesct/t. Der Sauerstoff Partialdruek an jedem ReaktoreinlaH s hwankle von etwa 0.034 bis 0.27 bar.
Der C'hloridgehalt des regenerierten Katalysators betrug etwa 0.31. 0.66 bzw. 0.76 für den Katalysator des ersten, /.weiten b/w. dritten Reaktors.
Die regenerierten Katalysatoren wurden in einem beschleunigten Reformierungstest bei einem Druck von 4.6 bar. einer Ilüssigkcitsraumgeschwindigkeit/Std. von ι 3 und einem Molverhältnis Wasserstoff/Kohlenwasserstoff von 3,0 /ur fir/ielung eines Ken/ins mit einer RO/. von 102 untersucht und für die Katalysatoren der drei Reaktoren die Verschmut/imgsgeschvvindigkeit. d. h. die /ur Aufrechterhaltung einer konstanten Umwandln lung der Beschickung in f)en/in mil einer RO/ von 102 erforderliche Temperaturerhöhung festgeslelh.
Die Verschmut/ungsgeschwindigkeilen für die Katalysatoren aus dem ersten, /weiten b/w. dritten Reaktor betrugen 3.78 'CVSuI.. 2.28 CVSuI. b/w. 1.83 (VSuI. Die t■■> Verschmut/ungsgcsehwindigkeit des frischen Katalysators, der etwa 0.6 (iew.-'Vn Platin, 0.6 Ciew.-'V» Rhenium inn! 0.6 (jcw. % Chlorid auf Aluminiumoxid enthielt, betrug etwa 1.67 CVSlJ. Das erfindungsgemäüe Regenerierungsverfahren war somit erfolgreich. Die in Aktivität der Katalysatoren mit hohem C'hloridgehalt. (I h. von über 0.6 Ciew.-"/o. wurde im wesentlichen auf den ursprünglichen Wert zurückgeführt, wie anhand der Verschmut/ungsgcsehwindigkeit festgestellt \v,irdc.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe auf einem porösen anorganischen Oxid enthaltenden Katalysators, der während einer Kohlenwasserstoffumwandlung unter hydrierenden Bedingungen entaktiviert wurde und auf dem sich kohlenstoffhaltige Ablagerungen angesammelt haben, durch Befreiung von den Kohlenwasserstoffen, Behandlung mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas und reduzierende Behandlung mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator, der während der Reformierung einer Naphthabeschickung bei 315 bis 595°C und 2,74 bis 70,0 bar entaktiviert wurde und der zu Beginn oder während der Regenerierung mindestens 0,6 Gew.-% Chlorid aufweisen soll, zur Herabsetzung seines Kohlenstoffgehaltes auf unter 0,1 Gew.-°/o mindestens 0,1 Stunden bei einer Temperatur von 260 bis 427°C und einem Druck von 1.73 bis 34,5 bar mit einem Sauerstoff mit einem Partialdruck von mindestens 0,027 bar enthaltenden Regenerierungsgas in Berührung bringt und den von Kohlenstoff befreiten Katalysator bei einer Temperatur von 260 bis 427°C mit einem Wasserstoff enthaltenden Gas in Berührung bringt.
DE2011466A 1969-03-12 1970-03-11 Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators Expired DE2011466C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80670769A 1969-03-12 1969-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011466A1 DE2011466A1 (de) 1970-10-29
DE2011466B2 true DE2011466B2 (de) 1979-02-22
DE2011466C3 DE2011466C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=25194651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011466A Expired DE2011466C3 (de) 1969-03-12 1970-03-11 Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3537980A (de)
JP (1) JPS5315998B1 (de)
BE (1) BE746924A (de)
CA (1) CA976531A (de)
DE (1) DE2011466C3 (de)
FR (1) FR2037696A5 (de)
GB (1) GB1260265A (de)
NL (1) NL7003472A (de)
ZA (1) ZA701693B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939062A (en) * 1973-08-16 1976-02-17 Exxon Research And Engineering Company Catalyst regeneration procedure
GB1484371A (en) * 1973-08-16 1977-09-01 Exxon Research Engineering Co Simplified catalyst regeneration procedure
FR2337196A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Raffinage Cie Francaise Procede de regeneration de catalyseurs de conversion d'hydrocarbures
WO1981003288A1 (en) * 1980-05-12 1981-11-26 Commw Scient Ind Res Org Hydrocarbon conversion catalysts with improved regeneration characteristics
JPS5770872U (de) * 1980-10-18 1982-04-28
JPS61136979U (de) * 1985-02-16 1986-08-26
DE20300346U1 (de) 2003-01-10 2003-05-15 TRW Airbag Systems GmbH, 84544 Aschau Hybrid-Gasgenerator
DE10344690A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,7-Octadien und dessen Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641582A (en) * 1950-10-03 1953-06-09 Universal Oil Prod Co Regeneration of a platinumcontaining catalyst
US2882241A (en) * 1954-02-10 1959-04-14 Kellogg M W Co Regeneration of platinum catalyst
US3344060A (en) * 1956-07-30 1967-09-26 Standard Oil Co Oxidative reactivation of platinum hydroforming catalysts
BE572526A (de) * 1957-10-30
US3011967A (en) * 1959-11-24 1961-12-05 Standard Oil Co Platinum catalyst hydroforming and reactivation technique
NL265987A (de) * 1960-06-15
US3230179A (en) * 1963-01-28 1966-01-18 Pullman Inc Regeneration of a platinum catalyst by oxidation and treatment with a hydrogen containing gas
GB1036385A (en) * 1964-06-01 1966-07-20 Exxon Research Engineering Co Reactivating hydrocarbon catalysts
US3415737A (en) * 1966-06-24 1968-12-10 Chevron Res Reforming a sulfur-free naphtha with a platinum-rhenium catalyst
US3434960A (en) * 1967-06-30 1969-03-25 Chevron Res Low-pressure reforming process with a platinum-rhenium catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
US3537980A (en) 1970-11-03
JPS5315998B1 (de) 1978-05-29
DE2011466C3 (de) 1979-10-04
ZA701693B (en) 1971-01-27
NL7003472A (de) 1970-09-15
FR2037696A5 (de) 1970-12-31
GB1260265A (en) 1972-01-12
CA976531A (en) 1975-10-21
BE746924A (fr) 1970-08-17
DE2011466A1 (de) 1970-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE69420670T2 (de) Katalysatoren, Verfahren unter Verwendung dieser Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren
DE2438953A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2438996A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE1922161A1 (de) Wasserstoffentschwefelung schwerer Erdoeldestillate
DE2117433A1 (de) Verfahren zur Aktivierung oder Regenerierung von Katalysatoren und deren Verwendung für die Kohlenwasserstoffumwandlung
DE2121765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von regenerierbaren Katalysatoren und ihre Verwendung für Kohlenwasserstoff-Umwandlungsverfahren
DE2011466C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators
DE2037927A1 (de) Verfahren zur Reformierung von naphthen und paraffinhaltigen Erdolkohlenw asserstoffen
DE2455375A1 (de) Katalysator fuer die behandlung von kohlenwasserstoffen mit wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2011467C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit kohlenwasserstoffhaltlgen Materialien verunreinigten Katalysators
DE2139069C3 (de) Katalysator mit einem Träger aus Aluminiumoxyd
DE2232272A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines deaktivierten kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2104131C3 (de) Verfahren zur Aktivierung eines Pt/Sn-Trägerkatalysators
DE2362955A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-umwandlungskatalysatoren und deren verwendung
DE2050414A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE2030364A1 (de) Reformierungs Verfahren
DE2754857C2 (de) Verfahren zum in-situ-Regenerieren eines Platin und ein feuerfestes oder schwerschmelzbares anorganisches Oxid enthaltenden Katalysators in einem Kohlenwasserstoffumwandlungssystem
DE1954368A1 (de) Verfahren zum katalytischen Entwachsen von Kohlenwasserstoffoelen
DE2030321C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Platinmetall-Rhenium-Katalysatoren auf hitzebeständigen Metalloxidträgern
DE2030336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffprodukten mit erhöhter Oktanzahl
DE4006884C2 (de) Katalysatoren zur Herstellung von Benzinen mit hoher Oktanzahl, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1545404C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Hydrokrackkatalysators
DE2057412C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysators
DE1959938A1 (de) Verfahren zum Regenerieren von desaktivierten Katalysatoren,die eine Platingruppenkomponente und eine Schwefelkomponente enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN