[go: up one dir, main page]

DE20112167U1 - Brett eines Gleitinstruments und Gleitinstrument, das ein derartiges Brett aufweist - Google Patents

Brett eines Gleitinstruments und Gleitinstrument, das ein derartiges Brett aufweist

Info

Publication number
DE20112167U1
DE20112167U1 DE20112167U DE20112167U DE20112167U1 DE 20112167 U1 DE20112167 U1 DE 20112167U1 DE 20112167 U DE20112167 U DE 20112167U DE 20112167 U DE20112167 U DE 20112167U DE 20112167 U1 DE20112167 U1 DE 20112167U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
ski
board according
board
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112167U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Salomon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon SAS filed Critical Salomon SAS
Publication of DE20112167U1 publication Critical patent/DE20112167U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/22Radio waves emitting or receiving, e.g. remote control, RFID
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/24Processing or storing data, e.g. with electronic chip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

• »
23. Juli 2001
Salomon S.A. S36155GBM Al/Ha/hei
Brett eines Gleitinstrumentes und Gleitinstrument, das ein derartiges Brett
aufweist
Die Erfindung betrifft das Brett eines Gleitinstrumentes, insbesondere einen Alpinski sowie ein Gleitinstrument, das ein derartiges Brett aufweist.
Genauer betrifft die Erfindung solche Artikel, in welchen ein elektronisches Etikett zum Austauschen von Daten mit einem externen Lese- und Schreibgerät integriert sind.
Im Fall eines Alpinskis ist gemäß der Patentanmeldung EP 441 318 oder WO 99/54005 ein derartiges Etikett zum Austausch von Daten bekannt, das in der Struktur eines Skis zum Zeitpunkt seiner Herstellung integriert wird. Gemäß diesen Dokumenten ist das Etikett, das relativ dünn ist, einfach zwischen zwei Schichten der Schichtung, welche die Struktur des Skis bildet, eingefügt. In dem ersten Fall ist das Etikett neutral; es kann nur gelesen werden. Im zweiten Fall ist das Etikett vom Typ eines wiederbeschreibbaren Speichers, d.h. dass es Daten, die an dieses übertragen worden sind, empfangen und speichern kann, welche nachfolgend wiedergelesen werden können. Der Austausch von Daten mit dem Etikett findet aus der Distanz statt ohne physischen Kontakt mit Hilfe eines geeigneten Lese- oder Schreibgerätes. Unter den auf dem Markt existierenden Etiketten sind global zwei LeseVSchreibtechniken bekannt, die prinzipiell vom Format des Etiketts abhängen und auch von der Frequenz, die verwendet wird, um den Austausch von Daten zu bewerkstelligen. Gemäß einem ersten Lese-/Schreibmodus sind diese Operationen über einen kurzen Abstand mit Hilfe eines tragbaren Gerätes realisiert, das in die Nähe des Etiketts gebracht wird. Gemäß einem anderen Modus sind sie mit einem größeren Abstand mit Hilfe einer festen Installation
realisiert, beispielsweise während des Vorbeigehens des Artikels und seines Benutzers zwischen den Pfosten eine Detektionstores.
In den beiden Fällen wurde man sich bewusst, dass der Austausch von Daten durch metallische Körper des Brettes oder Halteelementen des Schuhs gestört werden könnte. Beispielsweise weisen die Skier des Fibrometalltyps zwei metallische Verstärkungsschichten auf der Oberseite und der Unterseite auf, die geeignet sind, das Etikett gegenüber dem Detektionsgerät zu maskieren. Die Halteelemente weisen auch verschiedene Metallteile auf, welche die Lese- und Schreiboperationen stören können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Gleitbretter und die existierenden Haltegesamtheiten so zu verbessern, um die Lese-/Schreiboperationen des Etiketts zum Austausch von Daten, mit welchen sie ausgestattet sind, einfacher und sicherer zu machen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Gleitbrett der Erfindung, welches einen longitudinalen Träger aufweist, dessen Struktur durch eine Sohlenschicht-Schichtung gebildet ist, die optional durch seitliche Kanten, Verstärkungsschichten, eine Dekorationsschicht und einen zentralen Kern eingefasst ist, wobei das Brett mit einem Etikett zum Austausch von Daten ausgestattet ist. Das Brett ist dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett zum Austausch von Daten bei einem Abstand von größer oder gleich 2 mm von jedem metallischen Körper der Schichtung platziert ist.
Insbesondere, falls die Struktur des Brettes obere und untere metallische Verstärkungsschichten aufweist, sieht die Erfindung vor, einen Ausschnitt zumindest in einer der metallischen Verstärkungen vorzusehen und das Etikett zum Austausch von Daten in der Mitte des Ausschnitts zu platzieren. Das Gleitinstrument, welches vordere und hintere Halteelemente aufweist, die miteinander durch ein Verbindungsteil aus einem nicht leitenden Material verbunden sind, ist dadurch ge-
kennzeichnet, dass das Verbindungsteil ein Etikett zum Austausch von Daten trägt.
Auf diese Weise befindet sich das Etikett zum Austausch von Daten angeordnet bei einem ausreichenden Abstand von jedem metallischen Körper des einen oder des anderen der Halteelemente oder auch des Brettes.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und auf die Zeichnungen im Anhang, die einen integralen Teil davon darstellen, besser verständlich werden.
Die Figur 1 zeigt einen Alpinski in Seitenansicht.
Die Figur 2 zeigt den Alpinski von Fig. 1 in Ansicht von oben.
Die Figur 3 zeigt in Ansicht von oben ein Etikett zum Austausch von Daten.
Die Figur 4 ist eine Seitenansicht des Etiketts von Figur 3.
Die Figur 5 stellt ein anderes Etikett zum Austausch von Daten dar.
Die Figur 6 stellt einen Teil des Skis, teilweise auseinandergezogen auf Höhe des Etiketts dar.
Die Figur 7 ist eine Schnittansicht des Skis auf Höhe des Etiketts.
Die Figur 8 zeigt in Ansicht von oben das Etikett, das durch ein Substrat getragen
Die Figur 9 stellt in Seitenansicht das Etikett und sein Substrat dar.
Die Figur 10 ist eine Schnittansicht des Skis gemäß einer Variante einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Figur 1 Oa ist eine Variante der Figur 10.
Die Figuren 11 und 12 stehen in Bezug zu weiteren Varianten von Ausführungsformen.
Die Figur 13 veranschaulicht eine Variante einer Positionierung des Etiketts.
Die Figur 14 steht in Bezug zu einer weiteren Art einer Ausführungsform der Erfindung.
-A-
Die Figur 15 ist eine Schnittansicht des Skis von Figur 14 auf Höhe seines Etiketts.
Die Figuren 16 bis 19 veranschaulichen weitere Arten von Ausführungen der Erfindung.
Die Figur 20 veranschaulicht die Erfindung angewandt auf eine Haltegesamtheit eines Schuhs.
Die Figur 21 stellt das Verbindungsteil von Figur 18 dar.
Die Figur 1 stellt in Seitenansicht einen Ski 1 mit traditioneller Struktur dar. Auf bekannte Weise stellt sich der Ski wie ein langgestreckter Träger mit einer zentralen Zone 2 dar, wo die Halteelemente des Schuhs montiert werden, auf dem Vorderteil eine hochgezogene Schaufel 3 und auf dem Hinterteil ein Ende 4.
Die Figur 2 stellt denselben Ski gesehen von oben dar. Mit 5 wurde ein Etikett zum Austausch von Daten bezeichnet. Gemäß einer ersten bevorzugten Art einer Ausführung der Erfindung ist das Etikett 5 in der zentralen Zone 2 des Skis in der Nähe der Markierung 6 platziert, welche die Markierung der Mitte des Skis darstellt. Diese Markierung ist auf der Mehrzahl der aktuellen Skier vorhanden und ermöglicht es, die Halteelemente bei ihrer Montage zu positionieren.
Das Etikett zum Austausch von Daten 5 ist von einem bekannten Typ und kommerziell verfügbar. Ein erstes Beispiel ist in vergrößerter Ansicht in Figur 3 gezeigt. Das Etikett weist eine dünne Bahn eines Leitmaterials auf, insbesondere aus Kupfer, eingerollt gemäß den Windungen 8 an der Oberfläche eines isolierenden Plättchens 7, beispielsweise aus Epoxy. Diese Windungen formen eine Spule, die mit einer elektronischen Schaltung verbunden ist, die sich auf der Rückseite des Etiketts befindet, wo sie eine Erhebung 9 bildet. Die elektronische Schaltung beinhaltet eine Zone eines Festspeichers mit einem Identifikationscode des Etiketts und eine Zone eines wiederbeschreibbaren Speichers, wo löschbare Informationen gespeichert sein können. Wenn die Spule dem elektromagnetischen Feld des Lese-/Schreibgeräts ausgesetzt ist, erzeugt sie einen elektrischen Versorgungsstrom
der elektronischen Schaltung. Darüber hinaus flinktioniert sie wie eine Sende- und Empfangsantenne, durch welche die Lese-, Schreib- oder Löschbefehle und die gelesenen oder geschriebenen Informationen übertragen werden.
Ein zweites Beispiel eines Etiketts 10 ist in Figur 5 ebenfalls in vergrößerter Ansicht dargestellt. Anstatt dass die Windungen 11 längs eines Rechtecks aufgerollt sind, sind sie entlang der Umfange auf dem isolierenden Träger 12 aufgerollt.
Andere Typen von Etiketten können ebenso geeignet sein, mit anderen steifen oder nachgiebigen Trägem.
Die Figur 6 schematisiert eine erste Art einer Integration des Etiketts 5 in die Struktur des Skis. Der Ski 1 ist dort dargestellt in einer Ansicht von unten, teilweise aufgerissen, bis die obere Schicht 13 einer metallischen Verstärkung und das Etikett 5 sichtbar sind. Wie an anderer Stelle in Einzelheiten beschrieben werden wird, ist der Ski 1 tatsächlich vom Fibrometalltyp, d.h., dass seine Struktur zwei Schichten, eine obere und eine untere einer metallischen Verstärkung, insbesondere in Legierung mit Aluminium, aufweist.
Gemäß der in Figur 6 veranschaulichten Realisierungsart, ist das Etikett 5 im Inneren eines Ausschnitts 14 der oberen Verstärkungsschicht platziert. Der Ausschnitt weist jede geeignete Form auf, rund wie in der Figur oder auch eckig, vorausgesetzt, dass seine Kontur ausreichend abgesetzt von den Windungen des Etiketts ist. Es wurde geschätzt, dass der Abstand zwischen den Windungen des Etiketts und der metallischen Verstärkung größer oder gleich 2 mm sein muss und vorzugsweise zumindest gleich 5 mm.
Die Position des Etiketts in der Nähe der Markierung 6 der Mitte des Skis wurde gewählt, damit der Ausschnitt 14 in der zentralen Zone des Skis realisiert ist, wo die Verstärkung 13 wenig beansprucht ist. Aufgrund dieser Tatsache ist das Hai-
ten bei Biegung des Skis durch diesen Ausschnitt nicht auf eine wesentliche Weise beeinflusst.
Was die untere metallische Verstärkung betrifft, ist der minimale Abstand, der weiter oben bestimmt ist, auch respektiert. Tatsächlich sind in der zentralen Zone des Skis die zwei metallischen Schichten um etwa 8 mm beabstandet. Das Etikett befindet sich somit bei mehr als 2 mm und sogar bei mehr als 5 mm von dieser Verstärkung.
Die Figur 7 stellt den Ski 1 im Schnitt auf Höhe des Etiketts dar. Die Struktur des Skis, der in dieser Figur dargestellt ist, ist gebildet durch eine Schichtung von Schichten, die sich über und unter einem zentralen Kern 16 befinden. Der Kern besteht aus Holz oder aus einem Schaumstoff. Unter dem Kern befindet sich eine Sohlenschicht-Schichtung 17, die durch eine untere Verstärkungsschicht aus Fasern überbaut ist, die mit Harz 18 versetzt sind, die selbst durch eine untere metallische Verstärkungsschicht 19 überbaut ist, wobei die Gesamtheit von zwei metallischen Kanten 20 und 21 umfasst ist.
Auf der Oberseite ist der Kern durch eine obere metallische Verstärkungsschicht 13 überdeckt, eine obere Verstärkungsschicht 25 aus Fasern, die bis zu den Kanten heruntergeht und eine Dekorationsschicht 26.
In dieser Figur findet man den Ausschnitt 14 wieder, der in der oberen metallischen Verstärkungsschicht 13 realisiert ist und das Etikett 5, das in der Mitte des Ausschnitts platziert ist.
Was die Dicken anbetrifft, ist eine metallische Verstärkung ungefähr 5/10 Millimeter in der Dicke und ein Etikett 5/10 bis 1 mm gemäß den Modellen in ihren dicksten Zone, d.h. der Zone 9 der elektronischen Schaltung. Der Rest des Etiketts misst ungefähr 2/10 Millimeter.
So integriert sich konform mit der in Figur 6 dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung das Etikett ohne Probleme in die Dicke der metallischen Verstärkung, wobei die Dicke der Erhebung 9 leicht in der Dicke anderer benachbarter Schichten absorbiert wird.
Um die Zentrierung des Etiketts in der Mitte des Ausschnitts zu erleichtern, kann das Etikett in der Mitte eines nichtmetallischen Substrats 28 platziert werden, dessen Dimensionen im wesentlichen gleich den Dimensionen des Ausschnitts in der Ebene und in der Dicke sind.
Das Substrat 28 kann ein gegossenes Substrat sein, auf welchem das Etikett, wie dies in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, angebracht ist. Eine andere Lösung besteht darin, ein Substrat um das Etikett zu gießen. Es bestehen auch andere Möglichkeiten.
Darüber hinaus stellt aufgrund der Zentrierung des Etiketts das Substrat das Ausfüllen der Ausnehmung im Inneren des Ausschnitts sicher, was eine Vertiefung vermeidet, in welche das Harz und die Fasern der Verstärkungsschicht 25 zum Zeitpunkt der Herstellung des Skis fließen könnten.
Anstelle eines Substrats könnte auch vorgesehen werden, dass der Träger isoliert von der Antenne und der elektronischen Schaltung seitlich von der Kontur der Antenne um einen Abstand von zumindest 2 mm vorsteht.
Die Figur 10 bezieht sich auf eine Realisierungsvariante. Gemäß dieser Variante ist der Kern 30 des Skis mit einer Ausnehmung 31 hergestellt, in welcher das Etikett 32 aufgenommen ist. Der Kern ist ein Kern aus Holz oder ein maschinell bearbeiteter Kern. Über dem Etikett weist die metallische Verstärkung 33 einen Ausschnitt 34 auf, der vorzugsweise durch ein nichtmetallisches Substrat 35 ausgefüllt ist. In dem Fall eines Kerns aus einem relativ nachgiebigen Material ist es angesichts der geringen Dicke des Etiketts und der Nachgiebigkeit des Materials
-8-
nicht notwendig, die Ausnehmung 31 zuerst maschinell zu bearbeiten; es reicht aus, das Etikett in richtiger Position in der Form zu platzieren; unter der Wirkung der durch die Wände der Form ausgeübten Druckes schafft es seine eigene Ausnehmung.
Variierend zeigt die Figur 10a das Etikett 36 im Kern versenkt unter der Höhe der metallischen Verstärkung bei einem Abstand von der Größenordnung von 2 mm. In diesem Fall können, wie die Figur zeigt, die Dimensionen des Ausschnitts 37 der Verstärkung reduziert sein. Gegebenenfalls können sie geringer sein als die Abmessungen in der Ebene des Etiketts.
Die Figur 11 betrifft einen Ski, dessen Kern 38 in Situ injiziert ist, d.h. ins Innere der Herstellungsform des Skis. In diesem Fall ist das Etikett 39 auf der unteren Fläche der Verstärkung aus Fasern 40 angebracht, beispielsweise ist sie auf diese Fläche geklebt und sie ist im Inneren des Ausschnitts 41 der metallischen Verstärkung 42 aufgenommen.
In diesem Fall ist es im Prinzip der injizierte Schaum des Kerns, der den Leerraum, der in der Umgebung des Etiketts besteht, ausfüllt. Es wird kein Substrat benötigt.
Gemäß Figur 12 ist das Etikett 43 auf der äußeren Oberfläche der Verstärkungsschicht aus Fibern 44 platziert, gerade unter der äußeren Dekorationsschicht 48. Aus diesem Grund ist das Etikett von außen sichtbar. Wie im vorherigen Fall ist die metallische Verstärkungsschicht 45 durch einen Ausschnitt 46 durchbohrt, in dessen Mitte das Etikett 43 angeordnet ist und der Ausschnitt 46 ist vorzugsweise durch ein nichtleitendes Substrat 47 ausgefüllt.
Was die Dekorationsschicht angeht, so kommt es vor, dass eine dünne metallische Schicht, beispielsweise ein Aluminiumfilm, verwendet wird, um einen Hintergrundeffekt im Dekor des Skis zu erzeugen.
• ·
• ·
In diesem Fall muss ein Ausschnitt in diesen Dekorationsfilm vorgesehen sein, in dessen Mitte das Etikett angeordnet sein wird. Dasselbe gilt, falls für die Dekoration metallisches Pulver z.B. als Pigment, verwendet wird.
Die Figur 13 stellt eine Variante einer Ausführung der Erfindung dar, gemäß welcher das Etikett 49 in Richtung eines seitlichen Randes des Skis versetzt ist. Die Ausschnitte der metallischen Schichten oder Filme sind auf dieselbe Weise versetzt. Es kommt vor, dass die Halteelemente des Schuhs durch einen metallischen Verbindungsstab verbunden sind. Durch seitliches Versetzen des Etiketts wird das Etikett freigemacht und eine Wechselwirkung mit einem derartigen Stab wird vermieden.
Die verschiedenen Arten einer Realisierung, die beschrieben wurden, zeigen das Etikett in dem oberen Teil des Skis. Dies ist nicht beschränkend und man könnte das Etikett in der Nähe der Sohle des Skis platzieren, auf Höhe der unteren metallischen Verstärkung.
Auch ist die zentrale Zone des Skis eine bevorzugte Zone, da der Ski dort seine maximale Breite hat. Auch kann man einen Ausschnitt in einer Verstärkung realisieren, ohne die Struktur des Skis zu verschlechtern und es ist dies die Zone, die ein Mechaniker vor sich hat, wenn er die Halteelemente des Schuhs montiert oder einstellt und diese Zone ist völlig durch den Schuh während des Gleitens geschützt. Auf jedem Fall ist dies nicht beschränkend und man könnte das Etikett an anderen Orten platzieren, wo die metallische Verstärkung wenig belastet ist, insbesondere in Richtung der Schaufel oder des Skiendes.
Um dies zu veranschaulichen, zeigt die Figur 14 die Schaufel 50 eines Skis, in welche ein Etikett 51 integriert ist.
-10-
Die Figur 15 ist eine Schnittansicht des Skis auf Höhe der Schaufel. Hier ist der Ski vom Fibrometalltyp. Der Unterschied zur zentralen Zone des Skis ist, dass die zwei Metallschichten 53 und 54 aufgrund der Dicke des Skis angenähert sind. In diesem Fall sieht die Erfindung zwei Ausschnitte 55 und 56 in jeder der Verstärkungen vor. Die ausgeschnittenen Zonen sind überlagert und das Etikett 52 ist im Verhältnis zu der einen und anderen zentriert.
Die Figur 16 veranschaulicht eine Konstruktionsvariante des Skis, die es vorteilhafter Weise zulässt, das Etikett 58 in Richtung der Schaufel ohne besondere Gestaltung zu platzieren.
Die zwei metallischen Verstärkungen 59 und 60 und der Kern 61 enden von der Schaufel zurückgesetzt gegen die vordere Kontaktlinie des Skis und ein Zusatzkern 62, beispielsweise ein Polyuhrethanschaum, verlängert diese Gesamtheit, um die Schaufel zu bilden. Das Etikett 58 ist auf Höhe dieses Zusatzkerns angeordnet und befindet sich somit bei einem ausreichenden Abstand von den metallischen Schichten. Man könnte auf dieselbe Weise verfahren, durch Platzieren des Etiketts auf Höhe des Skiendes.
Die Figur 17 bezieht sich auf eine weitere Variante. Das Etikett 63 ist hier über der Struktur des Skis angebracht. Es wird durch einen Erhebungsblock 64 getragen, der am Ski durch jedes geeignete Mittel, insbesondere durch eine Klebung, Verschweißen oder dergleichen angebracht ist. Die Dicke des Blocks ist so bestimmt, dass das Etikett bei einem ausreichenden Abstand von dem metallischen Körper der Verstärkungen gehalten wird.
Die Figuren 18 und 19 stehen in Bezug zu Varianten einer Ausführung der Erfindung, wo das Etikett zum Austausch von Daten im Ansatzstück integriert ist, das an der Schaufel des Skis angebracht ist.
30
Gemäß Figur 18 ist das Etikett 65 in der vorderen Endzone des Ansatzstückes 66 gegossen, das sich in der Verlängerung der Struktur des Skis befindet. Auf diese Weise befindet sich das Etikett 65 um einen ausreichenden Abstand verlagert von einem eventuellen metallischen Element des Skis.
Gemäß Figur 19 ist das Etikett 67 in einem Wulst des Ansatzstücks 68 in der Weise des vorhergehenden Erhöhungsblockes 64 aufgenommen.
In diesem letzteren Fall kann man auch eine Gestaltung der metallischen Verstärkungen des Skis vorsehen, beispielsweise einen Ausschnitt, um jeden metallischen Körper noch hinsichtlich des Etiketts zu entfernen.
Für die Varianten der Figuren 17 bis 19 könnte anstatt in den Erhöhungsblock oder das Ansatzstück der Schaufel gegossen zu sein, für diese Elemente eine Aufnähme mit den Dimensionen des Etiketts mit einem Pfropfen oder einem Substrat vorgesehen sein, der dann mit Kraft eingefügt wurde, um die Öffnung der Aufnahme zu verstopfen und das Etikett abzudecken.
Die verschiedenen Realisierungsarten, die beschrieben wurden, stehen in Bezug zu Skiern, die Schichten des Fibrometalltyps aufweisen. Tatsächlich ist es das Vorhandensein der metallischen Verstärkungen, das Probleme beim Lesen/Schreiben des Etiketts verursachen kann. Im Fall eines Skis mit Faserstruktur kann das Etikett a priori an jedem Ort platziert sein, außer in der Nähe der Kanten, der Montagezonen der Halteelemente, eines metallischen Dekorationsteils oder films. Jedoch verwendet man für derartige Skier vorzugsweise denselben Ort für ein Etikett, wie jenen, der für einen Fibrometallski definiert wurde, um die Lese-/Schreiboperationen gemäß derselben Operationsweise zu realisieren, was auch immer der Typ des Skis ist. Insbesondere können die Realisierungsarten des Skis, die mit Bezugnahme auf Figuren 10, 11, 12, 14, 16 bis 19 beschrieben wurden, auf alle Skitypen angewandt werden, was auch immer ihre Konstruktionsart ist.
- 12-
Es reicht in diesen Fällen aus, eine Abstraktion der metallischen Schichten durchzuführen.
Die Figur 20 veranschaulicht die Erfindung, angewandt auf eine Rückhaltegesamtheit 70 des Schuhs auf dem Ski. Auf klassische Art weist die fragliche Gesamtheit vordere und hintere Halteelemente 71 und 72 auf. Aufgrund ihrer Konstruktion weisen diese Elemente eine beträchtliche Zahl metallischer Elemente auf, wobei die Gefahr besteht, die LeseVSchreiboperationen eines Etiketts zu stören.
Unter diesen Bedingungen ist der bevorzugte Platzierungsort für das Etikett das Verbindungsteil 73, welches die zwei Halteelemente verbindet. Aufgängige Wiese wird ein derartiges Verbindungsteil, insbesondere für die Halteelemente verwendet, die für einen Verleih bestimmt sind. Es handelt sich im Allgemeinen um ein aus Plastikmaterial gegossenes Teil, somit ohne Metall. Darüber hinaus ist der Platzierungsort von den vorderen und hinteren Halteelementen entfernt und er ist ausreichend erhöht im Verhältnis zu einer eventuellen metallischen Verstärkung des Skis.
Die Figuren 20 und 21 stellen das Etikett 75 integriert in dem Verbindungsteil dar, wobei dieser Schritt zum Zeitpunkt des Gießens durchgeführt werden kann. Dies ist nicht beschränkend und das Verbindungsteil könnte auch auf der Oberfläche des Teils 73 durch Kleben, Schweißen oder jede andere geeignete Technik angebracht sein oder in einer geeigneten Aufnahme platziert sein.
In dem Fall, in welchem der Ski auch in seiner zentralen Zone mit einem Etikett zum Austausch von Daten ausgestattet ist, befinden sich die zwei Etiketten des Skis und der Haltegesamtheit vorzugsweise lokalisiert in derselben Zone. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, sie beide im Verlauf derselben Operation zu lesen oder zu schreiben, vorausgesetzt, dass die Behandlungseinheit, die sich hin-
-13-
ter dem Lese-ZSchreibmessfühler befindet, in der Lage ist, mehrere Etiketten auf einmal zu behandeln.
Selbstverständlich ist die vorliegende Beschreibung nur beispielhaft angegeben und man könnte andere Ausführungsformen der Erfindung annehmen, ohne dem Umfang derselben zu verlassen.
Insbesondere lässt sich die Erfindung auch auf Bretter anwenden, die für das Skilanglaufen verwendet werden, für das Surfen auf Schnee. Sie kann auch auf andere Bretter oder Gleitinstrumente angewandt werden, wobei es die allgemeine Idee der Erfindung ist, dass, falls das Brett oder das Instrument geeignet ist, eine metallische Schicht oder einen metallischen Körper für eines seiner Modelle aufzuweisen, für dieses Modell einen Platzierungsort zu wählen, der zumindest 2 mm von jedem metallischen Körper entfernt ist; im Bedarfsfall wird ein Ausschnitt in einer metallischen Schicht hergestellt und in diesem Fall wird ein Platzierungsort gewählt, wo die Schicht wenig belastet ist und die Etiketten werden am selben Platzierungsort für die anderen Modelle des Sortiments platziert.

Claims (16)

1. Gleitbrett, einen longitudinalen Träger aufweisend, dessen Struktur durch eine Sohlenschicht-Schichtung gebildet ist, gegebenenfalls eingefasst von seitlichen Kanten (20, 21), Verstärkungsschichten (13, 18, 19, 25, 33, 40, 42, 44, 45, 53, 54, 59, 60), einer Dekorationsschicht (26, 48) und einem zentralen Kern (16, 30, 38, 61), wobei das Brett mit einem Etikett zum Austausch von Daten (5, 32, 36, 39, 43, 50, 52, 58, 63, 67) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett zum Austausch von Daten in einem Abstand von jedem metallischen Körper der Schichtung platziert ist, der mehr als oder gleich 2 mm ist.
2. Brett gemäß Anspruch 1, dessen Schichtung zumindest eine metallische Verstärkungsschicht (13, 19, 45, 53, 54, 59, 60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (5, 32, 39, 43, 50, 51) in der Mitte eines Ausschnitts (14, 34, 41, 46, 56) der Verstärkung angeordnet ist.
3. Brett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (5) in der Dicke der Verstärkung (13) platziert ist.
4. Brett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (5) in der Mitte eines nichtleitenden Substrats (28) platziert ist, dessen Dimensionen in der Dicke und in der Fläche den Dimensionen des Ausschnitts und der Dicke der Schicht (13) entsprechen.
5. Brett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (52) sich in Richtung der Schaufel oder des Endes des Skis befindet, dass die zwei Verstärkungen (53, 54) überlagerte Ausschnitte (55, 56) aufweisen und dass das Etikett sich im Verhältnis zu der einen oder der anderen der Ausschnitte zentriert befindet.
6. Brett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (58) in Richtung der Schaufel oder des Endes platziert ist und dass die Verstärkungen (59, 60) des Skis zurückversetzt von der Schaufel oder dem Ende gegen die Kontaktlinie des Skis enden.
7. Brett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (5) in der zentralen Zone des Skis platziert ist in der Nähe der Markierung (6) der Mitte des Skis.
8. Brett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (32) sich in einer Ausnehmung (31) des Kerns (30) befindet.
9. Brett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (36) in dem Kern unter der metallischen Verstärkung bei einem Abstand von der Größenordnung von 2 mm versenkt ist.
10. Brett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (50) in Richtung eines der seitlichen Ränder des Skis versetzt ist.
11. Brett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (63) über das Niveau der oberen Oberfläche des Skis durch einen Erhöhungsblock (66) erhöht ist.
12. Brett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (65, 67) in ein Ansatzstück der Schaufel (66, 68) integriert ist, das am vorderen Ende des Skis angefügt ist.
13. Gleitbrett, ausgestattet mit einer Haltegesamtheit eines Schuhs, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Etikett zum Austausch von Daten (5, 32, 39, 43, 50, 51, 58, 65) aufweist, das in seiner Struktur integriert ist gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11.
14. Gleitinstrument, welches vordere und hintere Halteelemente (71, 72) aufweist, die miteinander durch ein Verbindungsteil (73) aus einem nichtleitenden Material verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil ein Etikett (75) zum Austausch von Daten trägt.
15. Gleitinstrument gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett auf dem Verbindungsteil angebracht ist.
16. Gleitinstrument gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (75) in dem Verbindungsteil integriert ist.
DE20112167U 2000-07-28 2001-07-23 Brett eines Gleitinstruments und Gleitinstrument, das ein derartiges Brett aufweist Expired - Lifetime DE20112167U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010774A FR2812209B1 (fr) 2000-07-28 2000-07-28 Planche d'un engin de glisse et engin de glisse comprenant une telle planche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112167U1 true DE20112167U1 (de) 2001-10-11

Family

ID=8853623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112167U Expired - Lifetime DE20112167U1 (de) 2000-07-28 2001-07-23 Brett eines Gleitinstruments und Gleitinstrument, das ein derartiges Brett aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6688632B2 (de)
AT (1) AT5354U1 (de)
DE (1) DE20112167U1 (de)
FR (1) FR2812209B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103514U1 (de) 2022-06-24 2023-09-26 Mega-Nova Ag Wintersportgerät mit drahtlos auslesbarer Codierung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812209B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Salomon Sa Planche d'un engin de glisse et engin de glisse comprenant une telle planche
FR2838061B1 (fr) 2002-04-05 2005-08-26 Salomon Sa Systeme de traitement pour verifier l'adequation entre un engin de glisse ou de roulage et un equipement a porter par l'utilisateur de l'engin
US20050114165A1 (en) * 2002-04-05 2005-05-26 Salomon S.A. System for verifying matched suitability between a gliding or rolling device and gear to be worn by the user
CA2562585A1 (en) 2004-04-23 2005-11-10 Cydex, Inc. Dpi formulation containing sulfoalkyl ether cyclodextrin
FR2869811B1 (fr) * 2004-05-05 2006-06-02 Skis Rossignol Sa Sa Planche de glisse
USD529975S1 (en) * 2005-05-27 2006-10-10 Alpina Sports Corporation Nordic ski
FR2892379B1 (fr) * 2005-10-24 2008-04-04 Salomon Sa Planche de glisse comportant une structure sandwich renforcee
FR2892340B1 (fr) * 2005-10-24 2008-02-22 Salomon Sa Structure stratifiee sandwich perfectionnee
FR2948881B1 (fr) * 2009-08-06 2013-08-16 Rossignol Sa Planche de glisse avec element de decoration
US9305120B2 (en) 2011-04-29 2016-04-05 Bryan Marc Failing Sports board configuration

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627635A (en) * 1983-09-20 1986-12-09 Koleda Michael T Vibration damping units and vibration damped products
DE3466757D1 (en) * 1984-11-05 1987-11-19 Rossignol Sa Ski
DE3513020A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-23 Charles Schuster S.A. Management, Onex-Genève Kennzeichnung eines gegenstandes
AT390005B (de) * 1988-03-31 1990-03-12 Oesterr Forsch Seibersdorf Verfahren und anordnung zur kennung von schiern
DE69102551T2 (de) 1990-02-05 1994-10-06 Inst Stefan Josef Ski mit einem permanenten Identifikationsetikett.
US6095547A (en) * 1995-08-01 2000-08-01 K-2 Corporation Active piezoelectric damper for a snow ski or snowboard
US5681054A (en) * 1995-12-06 1997-10-28 Marker Deutschland Gmbh Clutch engageable damping and stiffening system
FR2777660B1 (fr) 1998-04-16 2000-07-13 Beylot Bernard Jeanne Procede d'identification d'un articule de sport, en particulier d'une planche de ski ou de surf ou d'un engin de sport nautique, article et equipement pour la mise en oeuvre d'un tel procede
CA2238529A1 (en) 1998-05-25 1999-11-25 Tom Lalor Method and apparatus for ski and snowboard identification and theft detection
JP4340929B2 (ja) * 1998-10-02 2009-10-07 ソニー株式会社 メモリicタグ装置
DE10017142B4 (de) * 2000-04-06 2006-06-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
US6275153B1 (en) * 2000-07-26 2001-08-14 Andrew Brooks Identification and tracking system
FR2812209B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Salomon Sa Planche d'un engin de glisse et engin de glisse comprenant une telle planche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103514U1 (de) 2022-06-24 2023-09-26 Mega-Nova Ag Wintersportgerät mit drahtlos auslesbarer Codierung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2812209B1 (fr) 2003-02-07
AT5354U1 (de) 2002-06-25
US6688632B2 (en) 2004-02-10
US6983951B2 (en) 2006-01-10
US20020011717A1 (en) 2002-01-31
US20050206131A1 (en) 2005-09-22
FR2812209A1 (fr) 2002-02-01
US20040124609A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606577T2 (de) Gleitbrett mit Vorrichtung zur Montage einer Skibindung
EP2448379B1 (de) Leiterplatte mit integriertem RFID-Mikrochip
DE69121288T2 (de) Karte mit Mikroschaltkreis
DE19644308C2 (de) Flachschlüssel
DE20112167U1 (de) Brett eines Gleitinstruments und Gleitinstrument, das ein derartiges Brett aufweist
EP0354379A2 (de) Ski
AT395113B (de) Ski
DE3705507A1 (de) Ski
DE3535791A1 (de) Karte mit eingebautem chip
DE102018007679A1 (de) Kennzeichen für ein Fahrzeug
DE2804159A1 (de) Langlaufschi
DE69817259T2 (de) Elektronische Abschirmung und Leiterplatte mit einer solchen Abschirmung
DE69922299T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schneegleitbretts
DE60318292T2 (de) Gleitbrett and sein Herstellungsverfahren
DE69901950T3 (de) Verfahren zur Identifizierung eines Sportgeräts, insbesondere Snowboard oder Surfboard oder Wassersportfahrzeug
DE2151944A1 (de) Gepresster Ski
DE602005003555T2 (de) Teilesatz für ein RFID Tag und RFID Tag
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
DE202011003520U1 (de) Transponder-Etikett
EP1615706B1 (de) Snowboard
DE3124101A1 (de) Tennisschlaeger oder dgl.
EP0561182B1 (de) Anordnung einer Platte auf der Oberseite eines Skis
AT397917B (de) Ski
DE3829928C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070814

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SALOMON S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: SALOMON S.A., METZ-TESSY, FR

Effective date: 20100322

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right