DE3535791A1 - Karte mit eingebautem chip - Google Patents
Karte mit eingebautem chipInfo
- Publication number
- DE3535791A1 DE3535791A1 DE19853535791 DE3535791A DE3535791A1 DE 3535791 A1 DE3535791 A1 DE 3535791A1 DE 19853535791 DE19853535791 DE 19853535791 DE 3535791 A DE3535791 A DE 3535791A DE 3535791 A1 DE3535791 A1 DE 3535791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellet
- insulating film
- card
- card according
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/0772—Physical layout of the record carrier
- G06K19/07728—Physical layout of the record carrier the record carrier comprising means for protection against impact or bending, e.g. protective shells or stress-absorbing layers around the integrated circuit
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
- H01L23/3121—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed a substrate forming part of the encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49855—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5388—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates for flat cards, e.g. credit cards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/904—Credit card
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/22—Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
STRASSE & STOFFREGEN
Patentanwälte · European Patent Attorneys
Casio Computer Co., Ldt. München, 07· Oktober 1985
Tokyo str-pr 19 029/229
Karte mit eingebautem Chip
Die Erfindung betrifft eine Karte, beispielsweise eine Identifizierungscodekarte oder eine Scheckkarte, mit
einem eingefügten flachen Chip, einem IC-Pellet, einem Einzelelement mit integrierten Schaltkreisen und
Bauelementen, sogenannte IC-Karten.
Bei IC-Karten werden im Gegensatz zu Magnetkarten geheimzuhaltende Daten wie beispielsweise Identifizierungsdaten
und die persönliche Kontonummer des Konteninhabers in einem eingelegten Chip oder IC-Pellet
gespeichert, was es nahezu unmöglich macht, daß Unbefugte an diese Daten herankommen können. Aus diesem Grunde
werden IC-Karten in wachsendem Maße anstelle von Magnetkarten benutzt.
Bei IC-Karten nach dem Stand der Technik ist ein Chip
oder ein IC-Pellet mit einem Speicher auf einer Platine
für eine gedruckte Schaltung (PCB) befestigt. Die Platine mit der gedruckten Schaltung ist in eine
Ausnehmung in einem Grundelement eingepaßt, welches als Umhüllung dient und seinerseits mit einem Überzug
umschlossen ist. Die IC-Karte ist sehr dünn, ihre Dicke beträgt 0,8 mm. Die Platine mit der gedruckten Schaltung,
das Grundelement und der Überzug sind als Komponenten der IC-Karte aus Weichplastikmaterialien hergestellt,
wogegen das IC-Pellet ein fester Körper ist. ,Daher ist es möglich, daß das IC-Pellet, wenn die Karte
in der Tasche eines Kleidungsstücks oder ähnlichem
£ getragen wird, den Verbiegungen des IC-Kartenkörpers
nicht folgen kann und sich daraus ablöst. Außerdem ist in dem IC-Kartenkörper eine große Anzahl von Einzelteilen
vereinigt, was bei der Zusammensetzung viele Arbeitsgänge erforderlich macht und zu einer Kostensteigerung
führt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine IC-Karte verfügbar zu machen, deren Körper weniger Einzelteile
aufweist, um die Herstellung zu erleichtern und bei der sich ebenfalls das IC-Pellet nicht aus den Einzelteilen
herauslösen kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine IC-Karte geschaffen, welche aus einem Grundelement mit einem
Platz für die Einpassung eines flachen Chips, zumindest einem IC-Pellet mit einer Anzahl von Elektrodenanschlüssen,
das in den Platz eingepaßt ist, einem Isolierfilm mit Anschlußkontakten, der mit dem IC-Pellet und dem
Grundelement verbunden ist und elektrisch leitenden Vorrichtungen, die zwischen den Elektrodenanschlüssen
und den Anschlußkontakten vorgesehen sind, besteht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung verschiedener zeichnerisch
dargestellter Ausführungsformen der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt mit dem Innenaufbau
eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen IC-Karte,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der IC-Karte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die IC-Karte aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt mit dem Innenaufbau einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 1,
Fig. 5 und 6 Querschnitte von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen ΙΟΙ
Ο Karte,
Fig. 7 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines weiteren Beispiels der IC-Karte
und
Fig. 8 einen Querschnitt durch die IC-Karte aus Fig. 7.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung in ihren Einzelheiten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele der IC-Karte sind solche, bei denen ein Chip
und gleichzeitig auch ein Magnetstreifen auf der
Oberfläche ausgebildet ist, und bei denen auch die persönliche Kontonummer des Karteninhabers auf die
Oberfläche der IC-Karte eingeprägt ist. Es ist jedoch
selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf diese Art von IC-Karte beschränkt sein soll, sondern auf alle
3-0 IC-Karten mit einem IC-Pellet oder eingesetztem Chip anwendbar ist.
In den Fig. 1 bis 3 wird ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung dargestellt. Eine IC-Karte 1 weist zwei
Isolierfilme 6 und 7 aus transparentem Weichplastik-
material, beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), und eine Grundplatte 8 aus harten PVC oder ähnlichem
Material mit einer Einpassungsöffnung 8a für den Chip
oder das IC-Pellet auf. Die Isolierfilme 6 und 7 und die Grundplatte 8 sind miteinander verbunden, wobei sich die
Grundplatte sandwichartig zwischen den beiden Isolierungsfilmen 6 und 7 befindet. Diese bilden einen
Überzug für die IC-Karte 1. Entlang einer Längskante des Isolierfilms 6 ist auf einer Außenfläche ein
Magnetstreifen 3 ausgebildet. Ein Eingabe/Abgabeanschlußabschnitt 4 ist ebenfalls auf
derselben Fläche ausgebildet. Der Eingabe/Abgabeanschlußabschnitt
4 besteht aus acht Anschlußkontakten 4a, 4b, die in zwei Reihen mit je vier Anschlußkontakten
angeordnet sind. Eine persönliche Kontonummer des Inhaltes der IC-Karte 1 ist auf der Außenfläche des
anderen Isolierfilms 7 eingeprägt. Außerdem ist noch ein
Markierungspfeil 5, der die Eingaberichtung der IC-Karte
1 in das Identifizierungsgerät angibt, auf derselben Oberfläche vorgesehen. Der Querschnitt in Fig.
1 verläuft entlang der Linie A-A in Fig. 3·
Der Platz für den Eingabemarkierungspfeil 5 und der
Platz für den Eingabe/Abgabeanschlußabschnitt 4 auf der IC-Karte 1 werden in Übereinstimmung gemäß einem
Normierungsvorschlag der Internationalen Normen Organisation (ISO) bestimmt.
Die acht Anschlußkontakte des Eingabe/Abgabeanschlußabschnitts
4 werden für die Eingabe und die Abgabe von Adresseninformation, für Zeitsignale, für ein Rückstellsignal,
für eine Spannungsversorgung, für einen Massekontakt und für eine Stromversorgung verwendet, die nur
benutzt wird, wenn Daten (Information) in ein im Chip
oder IC-Pellet vorgesehenes EPROM hineingeschrieben oder ausgelesen werden. Diese Änschlußkontakte werden von
einer goldplattierten Kupferfolie hergestellt.
Wiederum mit Bezug auf Fig. 1 wird erkennbar, daß auf
der Innenfläche des Isolierfilms 6 eine bedruckte Schicht 11 vorgesehen ist, die Platz für derartige
Informationen wie den Namen der Bank oder einer Kreditgesellschaft
und, wenn gewünscht, grafische Ausgestaltungen oder ähnliche bietet. Eine ähnliche bedruckte
Schicht 12 ist ebenfalls auf der Innenfläche des transparenten Isolierfilms 7 vorgesehen. Der transparente
Isolierfilm 6 und die Druckschicht 12 sind mit durchgehenden Löchern 13a und 13b versehen. Äußere
Anschlußkontakte 4a und 4b sind auf der Außenfläche des
Films 6, und ein Ende der Führungsleitungen 4a-1, 4b-1
ist durch die durchgehenden Löcher 13a und 13b hindurchgeführt und mit den Kontakten 4a und 4b verbunden. Das
andere Ende der Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 ist entlang der Druckschicht 11 ausgebildet und mit (nicht
dargestellten) Elektrodenanschlüssen eines Chips oder
IC-Pellets 9 verbunden. Diese äußeren Anschlußkontakte 4a, 4b, die Löcher 13a und 13b und die Führungsleitungen
4a-1, 4b-1 können unter Anwendung eines bekannten
5 Verfahrens, wie beispielsweise Plattieren und Ätzen, ausgebildet werden, und wenn leitende Materialien wie
Kupfer, Aluminium, Nickel verwendet werden, die keinen guten Oxidationswiderstand aufweisen, sollten auf den
leitenden Platten Überzugsschichten gebildet werden.
Der Chip oder das IC-Pellet 9 ist in der Anpassungsausnehmung 8<a durch ein isolierendes IC-Pellet-Abdichtungsharz
abgedichtet. Die Fläche des IC-Pellets 9, auf der
(nicht dargestellte) Elektroden vorgesehen sind, ist völlig mit einer anisotropisch leitenden Klebeschicht 14
bedeckt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist ein anisotropisch leitendes Klebemuster 14 mit einer Dicke
von etwa 30 um beispielsweise durch Ausdrucken auf einen
Teil der Druckschicht 11 auf der Innenseite des Isolierfilms 6 ausgebildet, der mit dem IC-Pellet 9
einschließlich der Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 verklebt werden soll, zum Beispiel um so alle mit den
acht Anschlußkontakten verbundenen Führungsleitungen abzudecken.
Die anisotropisch leitende Klebeschicht 14 ist aus einem
Material hergestellt, das durch Hinzufügen von Kohlenstoff
partikeln oder Metallpartikeln zu einem heißschmelzenden Isolierungsharz mit einer Schmelztemperatur von
120 bis 13O0C gewonnen wird. In seinem normalen Zustand,
ohne daß irgendein Druck ausgeübt wird, ist dies in jeder Richtung elektrisch isolierend, d.h. in der
Richtung derDicke und in der Richtung entlang der
Oberfläche. Wenn jedoch auf den Teil, der dem Anschlußabschnitt des IC-Pellets 9 in seiner Dickenrichtung entspricht, ein Druck von oberhalb des Führungsmusters 4a-1 und 4b-1 bei einer Temperatur von etwa 13O0C ausgeübt wird, schmilzt die Isolierungsschicht, und die leitenden Kohle- oder Metallpartikel, die in der Klebeschicht 14 verteilt sind, werden an beiden Seiten der Schicht I4 freigelegt, wodurch die Dicke der Schicht 14 reduziert wird. Folglich wird die Schicht I4 nur in Richtung der Dicke leitend. So wird von der Klebeschicht 14, die sich in Kontakt mit den Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 befindet, nur der Teil, der dem Anschlußabschnitt des IC-Pellets 9 entspricht, leitend, das heißt, die Anschlußkontakte 4a und 4b sind elektrisch mit dem Anschlußab-
Oberfläche. Wenn jedoch auf den Teil, der dem Anschlußabschnitt des IC-Pellets 9 in seiner Dickenrichtung entspricht, ein Druck von oberhalb des Führungsmusters 4a-1 und 4b-1 bei einer Temperatur von etwa 13O0C ausgeübt wird, schmilzt die Isolierungsschicht, und die leitenden Kohle- oder Metallpartikel, die in der Klebeschicht 14 verteilt sind, werden an beiden Seiten der Schicht I4 freigelegt, wodurch die Dicke der Schicht 14 reduziert wird. Folglich wird die Schicht I4 nur in Richtung der Dicke leitend. So wird von der Klebeschicht 14, die sich in Kontakt mit den Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 befindet, nur der Teil, der dem Anschlußabschnitt des IC-Pellets 9 entspricht, leitend, das heißt, die Anschlußkontakte 4a und 4b sind elektrisch mit dem Anschlußab-
schnitt des IC-Pellets 9 verbunden. Gleichzeitig wird
das IC-Pellet 9 über die Druckschicht 11 an dem Isolierfilm 6 befestigt.
Hieraus ergibt sich, daß der Isolierfilm 6 mit dem IC-Pellet 9j der Grundplatte 8 dadurch isoliert wird, daß
diese Einzelteile so angeordnet werden, daß das IC-Pellet
9 in der IC-Pellet-Anpassungsausnehmung 8a, die
in der Grundplatte 8 vorgesehen ist, angepaßt wird.
Die Anpassungsausnehmung 8a ist mit einem Harz 10 zum
Schutz des IC-Pellets 9 gefüllt. Dann wird der Film 7 mit der Grundplatte 8 verklebt, während das IC-Pellet 9
in der Anpassungsausnehmung 8a abgedichtet wird. Der
Magnetstreifen 3 wird auf den Film 6 geschichtet, und
eine Prägung 3 wird auf der Oberfläche des Films 7 für die Angabe der persönlichen Kontonummer ausgeformt.
Die auf diese Weise gemäß Fig. 1 hergestellte IC-Karte 1 weist eine Dicke von 0,8 nun, ein Maß der langen Seite
von 8 5 j 5 nun und ein Maß der kurzen Seite von 54 nun auf.
Bei dieser IC-Karte ist im Gegensatz zu der gemäß dem Stand der Technik das IC-Pellet 9 direkt an dem Isolierfilm
6 als Überzug ohne die Mitwirkung eines IC-Pellet-Grundgliedes
befestigt und ist in der Anpassungsausnehmung 8a der Grundplatte 8 durch das Harz 10 abgedichtet.
So wird das IC-Pellet 9 in der Anpassungsausnehmung 8a fest gehalten und die IC-Karte kann auch leichter
zusammengesetzt werden.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird das
IC-Pellet 9 in der Anpassungsausnehmung 8a der Grundplatte angepaßt und ist zwischen den Isolierfilmen
6 und 7 sandwichartig angeordnet. In einer in Fig. 4
dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist das IC-
ORSGiNAL IMSPECTED
Pellet in einer Ausnehmung 8b eingepaßt, die in der Grundplatte 8 an deren Seite und in Kontakt mit dem
Isolierfilm 6 ausgebildet ist. Bei diesem Beispiel wird das IC-Pellet 9 über die anisotropisch leitende
Klebeschicht 14 mit der Druckschicht 11 auf dem Isolierfilm 6 wie im vorangegangenen Beispiel der Fig. 1
verklebt. Der Film 6 wird dann mit dem IC-Pellet 9 und der Grundplatte 8 dadurch laminiert, daß sie so
angeordnet werden, daß das IC-Pellet 9 in der Ausnehmung 8b eingepaßt wird, während es mit dem Harz 10 zur
Vervollständigung der IC-Karte 1 abgedichtet wird. Diese Ausführungsform ist einfacher als die Ausführungsform
von Fig. I3 weil sie keinen Isolierfilm 7 (Fig. 1)
aufweist, so daß sie leichter hergestellt werden kann.
Bei der Ausführungsform von Fig. 1 ist die Außenfläche
des Isolierfilms 7 mit der Prägung 2 versehen. Bei dem Beispiel aus Fig. 4 kann eine solche Prägung auf der
Außenfläche der Grundplatte 8 angebracht werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 1 dargestellt. Bei diesem Beispiel werden
im Gegensatz zu dem von Fig. 1 die Druckschichten 21 und 22 auf der Außenfläche des jeweiligen Isolierfilms 6 und
7, das heißt auf den Außenflächen der IC-Karte, 5 ausgebildet. Außerdem sind die Führungsleitungen 4a-1
und 4b-1 mit dem Anschlußabschnitt des IC-Pellets 9
durch Goldbindedrähte 23a und 23b verbunden. Weiterhin ist das IC-Pellet 9 durch eine Klebeschicht 2 5 mit einer
Kupferplatte 24, die an dem Isolierfilm 6 befestigt ist, durch Vergießen fest eingegossen. Hieraus versteht sich,
daß das Merkmal der Ausführungsform aus Fig. 5 darin besteht, daß die Isolierfilme 6 und 7 nicht aus transparentem
Material zu bestehen brauchen. Der restliche Aufbau ist der gleiche wie bei der Ausführungsform von
Fig. 1, mit der Ausnahme, daß das IC-Pellet 9 an die
Kupferplatte 24 formverklebt ist und beide Enden der
Drähte 23a und 23b mit den Elektroden des IC-Pellets 9 und den Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 verbunden sind.
Die Verbindung der Goldbindedrähte 23a und 23b mit dem
Anschlußabschnitt des IC-Pellets 9 und auch den Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 kann durch ein Drahtverbindungsverfahren
mit Impulserhitzung durchgeführt werden. Um diese Verbindung zu erleichtern, sind die Führungsleitungen
4a-l und 4b-l aus einer zinnplattierten Kupferfolie hergestellt. Die Kupferplatte 24 wird als
Verstärkungsglied verwendet, um zu verhindern, daß das IC-Pellet 9 direkt von einer Deformierung des Isolierfilms
9 aus Weich-PVC beeinflußt wird.
In Fig. 6 ist eine weitere Abwandlung dargestellt. Bei diesem Beispiel wird das IC-Pellet 9 über eine transparente
Klebeschicht 26 mit der Innenfläche des Isolierfilms 6 verklebt. In diesem Fall wird ein in dem IC-Pellet
9 vorgesehenes EPROM 9a in Kontakt mit der Klebeschicht 26 angeordnet. Das EPROM ist solcher Art,
daß sein Speicherinhalt durch ultraviolette Strahlen gelöscht werden kann.
Um eine unabsichtliche Löschung des Speicherinhaltes zu
verhindern, ist eine durchscheinende Abdichtung 27, die
beispielsweise aus einem Polyesterfilm mit einer Dicke von 20 μπι hergestellt ist, auf einem Teil der Außenfläche
des Isolierfilms 6, der dem IC-Pellet 9 entspricht, vorgesehen. Die Abdichtung 27 kann zum Löschen
des Speicherinhaltes entfernt werden.
An einem Ende der Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 sind
Metallstreifen 28a und 28b befestigt und ihr anderes
Ende ist mit Anschlüssen 29a und 29b des IC-Pellets 9
verklebt. Bei dieser Art der Verbindung kann ein automatisches Bandverfahren benutzt werden. Nach dem
Verkleben kann das IC-Pellet wiederum mit dem Harz 10 abgedichtet werden.
In den Fig. 7 und 8 sind weitere Ausführungsformen der
vorliegenden Erfindung dargestellt, bei denen das IC-Pellet in der in der Grundplatte 8 ausgebildeten
Anpassungsausnehmung 8a gehalten wird. Das Merkmal dieser Ausführungsform ist, daß Führungsleitungen 30b
auf einer Fläche der Grundplatte 8 ausgebildet sind, wobei die Führungsleitungen 30b an den einen Enden von
den Seitenkanten der Anpassungsausnehmung 8a herausragen.
Mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 ist ein Isolierfilm 6 mit durchgehenden Löchern 13a und 13b vorgesehen, und an der
Außenfläche des Films befinden sich äußere Anschlußkontakte 4a und 4b. Wie bei (a) in Fig. 7 dargestellt, sind
Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 an den Innenflächen des
Films 6 in Fortsetzung der Kontakte 4a und 4b, die sich in die durchgehenden Löcher 13a und 13b erstrecken.
Wenn die Führungsleitungen 30a und 30b ausgebildet sind, wird zuerst eine Kupferfolie auf die Grundplatte 8
laminiert, um die Ausnehmung 8a abzudecken. Daraufhin wird die Kupferfolie geätzt, um die Führungsleitungen
30a und 30b auszubilden, wobei ein Ende einer jeden Leitung 30a und 30b in die Ausnehmung 8a ragt, wie in
Fig. 7 bei (b) dargestellt.
Wie in Fig. 7 bei (c) dargestellt, ist eine Fläche eines IC-Pellets, die mit IC-Anschlüssen 29a und 29b versehen
ist, mit einer anisotropisch leitenden Schicht 14 beschichtet. Das IC-Pellet 9 wird auf die Führungslei-
tungen 30a und 30b beispielsweise bei einer Temperatur von 13O0C gepreßt. Im Ergebnis werden die Anschlüsse 29a
und 29b mit den Führungsleitungen 30a und 30b verbunden
und das IC-Pellet 9 ist auf den Führungsleitungen 30a und 30b befestigt, wobei das IC-Pellet 9 in der Ausnehmung
8a der Grundplatte 8 eingeschlossen ist. Der Bereich der Isolierfilme 6 und 7 5 die Grundplatte 8 und
der Druckfilm 12 werden zusammenlaminiert, und die Führungsleitungen 4a-1 und 4b-1 werden an die Führungsleitungen
30a und 30b angeschlossen.
Wie vorangehend beschrieben wurde, wird gemäß der
Erfindung ein Isolierfilm als Überzug über eine IC-Karte verwendet und mit äußeren Leitungsanschlüssen versehen,
dann wird der Isolierfilm mit einer Grundplatte verbunden, in welcher ein Platz für die Einpassung eines IC-Pellets
vorgesehen wird, das dort festgehalten wird. Es besteht so keine Notwendigkeit, eine Befestigungsvorrichtung
für ein IC-Pellet vorzusehen und die Herstellung wird erleichtert. Außerdem erspart die Reduzierung
der Anzahl der Einzelteile Kosten und das IC-Pellet kann sicher in der Grundplatte gehalten werden.
Claims (1)
- Patentansprüche1. Karte mit eingefügtem flachen Chip, sogenannte IC-Karte,gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (8) mit einem IC-Pellet-Einpassungsplatz (8a);zumindest ein IC-Pellet (9) mit einer Anzahl von Elektrodenanschlüssen (29a, 29b), welches in den IC-Einpassungsplatz eingepaßt ist (8a);
einen Isolierfilm (6) mit Anschlußkontakten (4), der mit dem IC-Pellet (9) und der Grundplatte (8)20 verklebt ist; undelektrisch leitende Vorrichtungen (4a-l, 4b-l), die zwischen den Elektrodenanschlüssen und den Anschlußkontakten (4aj 4b) vorgesehen sind.2. IC-Karte gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,
daß das IC-Pellet (9) mit einer Innenfläche des Isolierfilms (6) verklebt ist und daß die elektrisch leitenden Vorrichtungen (4a-I3 4b-1) leitende Schichten aufweisen, die mit den Elektrodenanschlüssen (29a, 29b) des IC-Pellets (9) verbunden sind.3- IC-Karte gemäß Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
daß der Isolierfilm (6) eine Anzahl von durchgehenden, offenen Löchern (13a, 13b) aufweist, die in ihrer Lage mit den leitenden Schichten übereinstimmen; unddaß die leitenden Schichten die durchgehenden Löcher (I3a, 13b) durchdringen und äußere Anschlüsse (4a, 4b) aufweisen, die sich entlang der Außenfläche des Isolierfilms erstrecken, und daß sich Leitungsmuster (4a-l, 4b-1) zwischen den Elektrodenanschlüssen und den äußeren Anschlüssen (4a, 4b) ausbilden.4· IC-Karte gemäß Ansoruch 35
dadurch gekennzeichnet,daß die äußeren Anschlüsse Elektrodenenden (4a, 4b) aufweisen, die auf der Vorderfläche des Isolierfilms (6) ausgebildet sind.5. IC-Karte gemäß Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet,
daß die äußeren Anschlüsse Elektrodenenden (4a, 4b) aufweisen, die sich um ein vorbestimmtes Maß von der Vorderfläche des Isolierfilms (6) abheben.256. IC-Karte gemäß Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,daß die Elektrodenanschlüsse des IC-Pellets (9) und die leitenden Schichten (4a-l, 4b-1) des Isolierfilms (6) durch eine anisotropisch leitende Klebeschicht (14)5 die zwischen dem IC-Pellet (9) und dem Isolierfilm (6) liegt, miteinander verbunden sind.7· IC-Karte gemäß Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,
daß die anisotropisch leitende Klebeschicht (14)"aus einer auf dem Isolierfilm (6) ausgebildeten gedruckten Schicht besteht.■8. IC-Karte gemäß Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
daß das IC-Pellet (9) am Isolierfilm (6) befestigt ist.9· IC-Karte gemäß Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet,
daß das IC-Pellet (9) an dem Isolierfilm (6) über eine Metallfolie (24) mit im wesentlichen dem gleichen Qberflächenbereich wie der des IC-Pellets (9), der jedoch fest ist, befestigt ist.10. IC-Karte gemäß Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
daß das IC-Pellet (9) ein EPROM (9a) aufweist;
der Isolierfilm (6) einen transparenten Teil aufweist, der in seiner Anordnung dem EPROM (9a) im IC-Pellet (9) entspricht; unddaß an dem transparenten Teil Abblendvorrxchtungen (27) abnehmbar befestigt sind.11. IC-Karte,
gekennzeichnet durcheine Grundplatte (8) mit einem IC-Einpassungsplatz (8a);zumindest ein IC-Pellet (9) mit einer Anzahl von Elektrodenanschlüssen, welches in den IC-Einpassungsplatz (8a) eingepaßt ist;eine anisotropisch leitende Klebeschicht (14)> die auf dem IC-Pellet (9) derartig laminiert ist, daß sie sich in Kontakt mit den Elektrodenanschlüssen befindet;eine Anzahl von leitenden Führungen (4a-l, 4b-l), die an den Stellen vorgesehen sind, die den Elektrodenanschlüssen entsprechen und äußere Anschlüsse (4a, 4b) aufweisen; undeinen isolierenden Überzugsfilm (6), der auf die leitenden Führungen (4a-l, 4b-1) auflaminiert ist, aufweist.12. IC-Karte gemäß Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß eine Anzahl von Führungsanschlüssen (30a, 30b) an einem Kantenteil des Platzes (8a) vorgsehen sind und mit Elektrodenanschlüssen (29a, 29b) des IC-Pellets (9) verbunden sind, und daß eine Isolierungsschicht (6) äußere Anschlußkontakte (4a, 4b) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59232834A JPS61123990A (ja) | 1984-11-05 | 1984-11-05 | Icカ−ド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3535791A1 true DE3535791A1 (de) | 1986-05-07 |
DE3535791C2 DE3535791C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=16945516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853535791 Granted DE3535791A1 (de) | 1984-11-05 | 1985-10-07 | Karte mit eingebautem chip |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4719140A (de) |
JP (1) | JPS61123990A (de) |
KR (1) | KR900001698B1 (de) |
DE (1) | DE3535791A1 (de) |
FR (1) | FR2572826B1 (de) |
GB (2) | GB2166589B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0209791A2 (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-28 | Casio Computer Company Limited | Karte mit elektronischem Speicher |
DE3741925A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Mitsubishi Electric Corp | Ic-karten und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4028966A1 (de) * | 1990-09-12 | 1992-03-19 | Rudolf Dr Goedecke | Anschluesse an ic - speicherkarten und steckmodule, ueber die analoge oder digitale signale in ein datenverarbeitungsgeraet ein- und ausgegeben werden koennen |
DE9113601U1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-03-04 | Schneider, Edgar, 8057 Günzenhausen | Multifunktionaler Schutzschild für mikroelektronische Schaltungen und Sensoren insbesondere für sog. Chip-Karten |
DE4223371A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen |
EP0688050A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | Philips Cartes Et Systemes | Montageverfahren für IC-Karte und so erhaltene Karte |
DE29516811U1 (de) * | 1995-10-25 | 1995-12-21 | Hornig, Wolfgang, Dr.-Ing., 90542 Eckental | Chipkarten aus Metall |
DE29515521U1 (de) * | 1995-09-28 | 1996-01-18 | TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen | Multi-Chip-Modul |
WO1996037917A1 (en) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor assembly |
DE19602821C1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-06-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Datenkarte |
EP0688051B1 (de) * | 1994-06-15 | 1999-09-15 | De La Rue Cartes Et Systemes | Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte. |
US6008993A (en) * | 1994-12-11 | 1999-12-28 | Angeuandte Digital Electronik Gmbh | Chip card with chip support element and coil support element |
US6400006B2 (en) | 1998-07-28 | 2002-06-04 | Infineon Technologies Ag | Integrated component, composite element comprising an integrated component and a conductor structure, chip card, and method of producing the integrated component |
US6992898B2 (en) | 1999-12-02 | 2006-01-31 | Infineon Technologies Ag | Smart-card module with an anisotropically conductive substrate film |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0524551Y2 (de) * | 1985-07-26 | 1993-06-22 | ||
US4841134A (en) * | 1985-07-27 | 1989-06-20 | Dai Nippon Insatsu Kabushika Kaisha | IC card |
FR2590052B1 (fr) * | 1985-11-08 | 1991-03-01 | Eurotechnique Sa | Procede de recyclage d'une carte comportant un composant, carte prevue pour etre recyclee |
JP2502511B2 (ja) * | 1986-02-06 | 1996-05-29 | 日立マクセル株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
DE3639630A1 (de) * | 1986-11-20 | 1988-06-01 | Gao Ges Automation Org | Datentraeger mit integriertem schaltkreis und verfahren zur herstellung desselben |
JPS6387064U (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-07 | ||
JP2796625B2 (ja) * | 1988-01-09 | 1998-09-10 | カシオ計算機株式会社 | 電子桟器 |
JPH0780371B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1995-08-30 | 株式会社トクヤマ | エレクトロクロミツクデイスプレイカ−ド |
FR2641102B1 (de) * | 1988-12-27 | 1991-02-22 | Ebauchesfabrik Eta Ag | |
JPH0687484B2 (ja) * | 1989-04-06 | 1994-11-02 | 三菱電機株式会社 | Icカード用モジュール |
DE3941070A1 (de) * | 1989-12-08 | 1991-06-13 | Dirk Lehnartz | Informations- und werbetraeger, insbesondere praesentations- und / oder geschaeftskarte |
US5611140A (en) * | 1989-12-18 | 1997-03-18 | Epoxy Technology, Inc. | Method of forming electrically conductive polymer interconnects on electrical substrates |
US5227338A (en) * | 1990-04-30 | 1993-07-13 | International Business Machines Corporation | Three-dimensional memory card structure with internal direct chip attachment |
CA2051836C (en) * | 1990-11-30 | 1996-07-23 | Richard Michael Flynn | Personal data card construction |
WO1992013320A1 (de) * | 1991-01-28 | 1992-08-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung |
DE9113565U1 (de) * | 1991-08-27 | 1992-01-02 | Pelzer, Guido, 50374 Erftstadt | Mobiler Datenträger |
EP0618083B1 (de) * | 1992-08-12 | 1997-10-08 | Oki Electric Industry Company, Limited | Chip-Karte |
JPH06122297A (ja) * | 1992-08-31 | 1994-05-06 | Sony Chem Corp | Icカード及びその製造方法 |
DE4234158A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Walter Holzer | Duale Datenträgerkarte |
EP0644587B1 (de) * | 1993-09-01 | 2002-07-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleiteraufbau und Verfahren zur Herstellung |
JPH07101188A (ja) * | 1993-10-05 | 1995-04-18 | Canon Inc | 複合カード |
JPH07221590A (ja) * | 1994-01-31 | 1995-08-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電子部品とその製造方法 |
US5588678A (en) * | 1994-06-27 | 1996-12-31 | Great Western Press, Inc. | Talking trading card |
US5451763A (en) * | 1994-07-05 | 1995-09-19 | Alto Corporation | Personal medical IC card and read/write unit |
EP0806019B1 (de) * | 1995-01-27 | 1998-11-25 | Interprint Formularios Ltda. | Speicherkarte und verfahren zu ihrer herstellung |
JP2814477B2 (ja) * | 1995-04-13 | 1998-10-22 | ソニーケミカル株式会社 | 非接触式icカード及びその製造方法 |
EP0836155A3 (de) * | 1996-10-09 | 1999-03-31 | Canon Kabushiki Kaisha | Informationsaufzeignungsträger |
SE9701612D0 (sv) | 1997-04-29 | 1997-04-29 | Johan Asplund | Smartcard and method for its manufacture |
DE19735171A1 (de) * | 1997-08-13 | 1999-01-07 | Siemens Ag | Halbleitermodul |
US6124546A (en) * | 1997-12-03 | 2000-09-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Integrated circuit chip package and method of making the same |
JP2000099678A (ja) * | 1998-09-18 | 2000-04-07 | Hitachi Ltd | Icカード及びその製造方法 |
US6404643B1 (en) | 1998-10-15 | 2002-06-11 | Amerasia International Technology, Inc. | Article having an embedded electronic device, and method of making same |
SG80077A1 (en) | 1998-10-19 | 2001-04-17 | Sony Corp | Semiconductor integrated circuit card manufacturing method, and semiconductor integrated circuit card |
JP4470242B2 (ja) * | 1999-04-23 | 2010-06-02 | ソニー株式会社 | 半導体メモリカード |
US6421013B1 (en) | 1999-10-04 | 2002-07-16 | Amerasia International Technology, Inc. | Tamper-resistant wireless article including an antenna |
FR2806189B1 (fr) * | 2000-03-10 | 2002-05-31 | Schlumberger Systems & Service | Circuit integre renforce et procede de renforcement de circuits integres |
DE10042312A1 (de) * | 2000-08-29 | 2002-03-14 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Trägerelementes für einen IC-Baustein |
JP4873776B2 (ja) * | 2000-11-30 | 2012-02-08 | ソニー株式会社 | 非接触icカード |
DE10139395A1 (de) | 2001-08-10 | 2003-03-06 | Infineon Technologies Ag | Kontaktierung von Halbleiterchips in Chipkarten |
DE10340129B4 (de) * | 2003-08-28 | 2006-07-13 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Modul mit Steckkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP1880417A2 (de) * | 2005-05-11 | 2008-01-23 | STMicroelectronics SA | Mit geneigten kontaktstellen ausgestattete siliziumchips und den siliziumchip umfassendes elektronisches modul |
CN104102941B (zh) * | 2013-04-11 | 2023-10-13 | 德昌电机(深圳)有限公司 | 智能卡、身份识别卡、银行卡、智能卡触板及表面抗氧化方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920012B1 (de) * | 1979-05-17 | 1980-11-20 | Gao Ges Automation Org | Ausweiskarte mit IC-Baustein und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ausweiskarte |
DE3248385A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte mit integriertem schaltkreis |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS592179B2 (ja) * | 1975-03-03 | 1984-01-17 | セイコーエプソン株式会社 | 電気的部材の製造方法 |
US4222516A (en) * | 1975-12-31 | 1980-09-16 | Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull | Standardized information card |
DE3029667A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-11 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Traegerelement fuer einen ic-baustein |
DE3029939A1 (de) * | 1980-08-07 | 1982-03-25 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte mit ic-baustein und verfahren zu ihrer herstellung |
DE8122540U1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-01-13 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "informationskarte mit integriertem baustein" |
US4483067A (en) * | 1981-09-11 | 1984-11-20 | U.S. Philips Corporation | Method of manufacturing an identification card and an identification manufactured, for example, by this method |
DE3151408C1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-06-01 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte mit einem IC-Baustein |
US4447716A (en) * | 1982-03-01 | 1984-05-08 | Seiichiro Aigo | Information card |
JPS58213160A (ja) * | 1982-06-04 | 1983-12-12 | 株式会社東芝 | 冷凍サイクル装置 |
CA1204213A (en) * | 1982-09-09 | 1986-05-06 | Masahiro Takeda | Memory card having static electricity protection |
-
1984
- 1984-11-05 JP JP59232834A patent/JPS61123990A/ja active Pending
-
1985
- 1985-10-02 GB GB8524271A patent/GB2166589B/en not_active Expired
- 1985-10-07 DE DE19853535791 patent/DE3535791A1/de active Granted
- 1985-10-11 FR FR858515101A patent/FR2572826B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-15 KR KR1019850007564A patent/KR900001698B1/ko not_active Expired
-
1986
- 1986-12-01 US US06/935,605 patent/US4719140A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-08 GB GB8813471A patent/GB2204182B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920012B1 (de) * | 1979-05-17 | 1980-11-20 | Gao Ges Automation Org | Ausweiskarte mit IC-Baustein und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Ausweiskarte |
DE3248385A1 (de) * | 1982-12-28 | 1984-06-28 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Ausweiskarte mit integriertem schaltkreis |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0209791B1 (de) * | 1985-07-10 | 1993-04-14 | Casio Computer Company Limited | Karte mit elektronischem Speicher |
EP0209791A2 (de) * | 1985-07-10 | 1987-01-28 | Casio Computer Company Limited | Karte mit elektronischem Speicher |
DE3741925A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-23 | Mitsubishi Electric Corp | Ic-karten und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4028966A1 (de) * | 1990-09-12 | 1992-03-19 | Rudolf Dr Goedecke | Anschluesse an ic - speicherkarten und steckmodule, ueber die analoge oder digitale signale in ein datenverarbeitungsgeraet ein- und ausgegeben werden koennen |
DE9113601U1 (de) * | 1991-10-31 | 1993-03-04 | Schneider, Edgar, 8057 Günzenhausen | Multifunktionaler Schutzschild für mikroelektronische Schaltungen und Sensoren insbesondere für sog. Chip-Karten |
DE4223371A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und Platine zur Montage von Bauelementen |
EP0688051B1 (de) * | 1994-06-15 | 1999-09-15 | De La Rue Cartes Et Systemes | Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte. |
EP0688050A1 (de) * | 1994-06-15 | 1995-12-20 | Philips Cartes Et Systemes | Montageverfahren für IC-Karte und so erhaltene Karte |
US6008993A (en) * | 1994-12-11 | 1999-12-28 | Angeuandte Digital Electronik Gmbh | Chip card with chip support element and coil support element |
WO1996037917A1 (en) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor assembly |
US6166911A (en) * | 1995-05-23 | 2000-12-26 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor integrated circuit card assembly |
DE29515521U1 (de) * | 1995-09-28 | 1996-01-18 | TELBUS Gesellschaft für elektronische Kommunikations-Systeme mbH, 85391 Allershausen | Multi-Chip-Modul |
DE29516811U1 (de) * | 1995-10-25 | 1995-12-21 | Hornig, Wolfgang, Dr.-Ing., 90542 Eckental | Chipkarten aus Metall |
DE19602821C1 (de) * | 1996-01-26 | 1997-06-26 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung einer Datenkarte |
US6305609B1 (en) | 1996-01-26 | 2001-10-23 | Infineon Technologies Ag | Data card, process for manufacturing a data card and apparatus for manufacturing a data card |
US6400006B2 (en) | 1998-07-28 | 2002-06-04 | Infineon Technologies Ag | Integrated component, composite element comprising an integrated component and a conductor structure, chip card, and method of producing the integrated component |
US6992898B2 (en) | 1999-12-02 | 2006-01-31 | Infineon Technologies Ag | Smart-card module with an anisotropically conductive substrate film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2572826A1 (fr) | 1986-05-09 |
GB2204182B (en) | 1989-04-19 |
FR2572826B1 (fr) | 1991-02-22 |
GB8813471D0 (en) | 1988-07-13 |
KR860004370A (ko) | 1986-06-20 |
JPS61123990A (ja) | 1986-06-11 |
GB2204182A (en) | 1988-11-02 |
GB2166589A (en) | 1986-05-08 |
US4719140A (en) | 1988-01-12 |
KR900001698B1 (ko) | 1990-03-19 |
GB2166589B (en) | 1989-04-26 |
GB8524271D0 (en) | 1985-11-06 |
DE3535791C2 (de) | 1989-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3535791C2 (de) | ||
DE2659573C2 (de) | Karte nach Art einer genormten Kreditkarte zur Verarbeitung von elektrischen Signalen und Verfahren zur Herstellung der Karte | |
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
DE19710144C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte und nach dem Verfahren hergestellte Chipkarte | |
DE3307356C2 (de) | Plattenförmiges elektronisches Gerät | |
DE3586666T2 (de) | Karte mit ic-baustein und verfahren zur herstellung derselben. | |
EP1924947B1 (de) | Manipulations- und durchbohrschutz für eine an eine elektrische schaltung anzuschliessende vorrichtung | |
DE69614726T2 (de) | Datenspeicheranordnung und diese verwendende Datenverarbeitungsanordnung | |
DE3118298C2 (de) | ||
DE69529202T2 (de) | Notizblock | |
DE60005671T2 (de) | Herstellungsverfahren einer laminierten karte mit einer zwischenschicht aus petg | |
DE3130206A1 (de) | Tragbare karte zur informationsverarbeitung | |
EP0902973B1 (de) | Trägerelement für einen halbleiterchip | |
DE69121288T2 (de) | Karte mit Mikroschaltkreis | |
CH659800A5 (de) | Ausweiskarte mit ic-baustein. | |
DE2942422A1 (de) | Traegerplatte fuer integrierte schaltkreise | |
DE69929981T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte | |
WO1985002046A1 (fr) | Support d'informations muni d'un circuit integre et procede pour la fabrication | |
CH656471A5 (de) | Tragbares, aus mehreren schichten aufgebautes ausweiselement. | |
EP0232705A2 (de) | Elektronische Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69905288T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte | |
EP1028388B1 (de) | Identifizierungselement und Verfahren zur Herstellung eines Identifizierungselements | |
DE3111516A1 (de) | "ausweiskarte mit ic-baustein" | |
DE602004004647T2 (de) | Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat | |
DE3650227T2 (de) | Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |