DE3650227T2 - Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen. - Google Patents
Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen.Info
- Publication number
- DE3650227T2 DE3650227T2 DE3650227T DE3650227T DE3650227T2 DE 3650227 T2 DE3650227 T2 DE 3650227T2 DE 3650227 T DE3650227 T DE 3650227T DE 3650227 T DE3650227 T DE 3650227T DE 3650227 T2 DE3650227 T2 DE 3650227T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- micromodule
- card
- microcircuit
- conductive parts
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
- G06K19/07747—Mounting details of integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips being mounted as a module
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/49855—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers for flat-cards, e.g. credit cards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5384—Conductive vias through the substrate with or without pins, e.g. buried coaxial conductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Mikromodul mit eingebetteten Kontakten. Sie betrifft ebenfalls eine Karte des Typs CCC, die ein solches Mikromodul umfassende Schaltkreise aufweist. Sie findet Anwendung auf den Gebieten des elektronischen Zahlungsverkehrs oder auch der Sicherheit.
- Aus dem Stand der Technik ist bekannt, auf einer Plastikkarte eine spezielle, eine elektronische Mikroschaltung umfassende Karte anzubringen. Diese mit dem Begriff CCC bezeichnete Karte hält ein die Kreditkarten beschreibendes Standardformat ein. Die Mikroschaltung kann durch einen beschreibbaren Speicher, einen Festspeicher und, im Falle hochwertiger CCC-Karten, sogar durch einen Mikrorechner gebildet werden. Es ist bekannt, die CCC-Karte aus zumindest zwei Teilen aufzubauen. Ein erster Teil wird durch die eigentliche Plastikkarte gebildet. Ein zweiter Teil wird durch ein Mikromodul gebildet, welches einen Träger, elektrische Kontakte und zumindest eine mit den genannten Kontakten verbundene und auf dem Träger fixierte Mikroschaltung umfaßt.
- In dem französischen Patent 2.548.857 wurde ein Verfahren zur Herstellung eines Mikromoduls angegeben, welches speziell für eine Serienproduktion einer bedruckten, vollständig mit dem erfindungsgemäßen Mikromodul vergleichbaren Karte bestimmt ist. Das dort beschriebene, bekannte Mikromodul umfaßt ein Substrat sowie seitliche und zentrale, auf der äußeren Seite des Substrats angeordnete leitenden Bereiche. Die beschriebene Anordnung weist jedoch Nachteile auf. Denn wenn gemäß diesem Stand der Technik das Mikromodul einmal auf der eigentlichen Plastikkarte angebracht ist, ist die auf dem Substrat angeordnete Mikroschaltung von außen unsichtbar. Außerdem findet man, in Richtung von der Außenseite zur Innenseite der Karte, zunächst die leitenden Teile, die insbesondere die Kontakte bilden, ein Substrat aus beispielsweise PVC oder dergleichen, dann die über Drähte mit den leitenden Teilen verbundene Mikroschaltung. Eine hohle Durchbohrung auf der Innenseite des PVC-Substrats erlaubt, die Mikroschaltung auf die innere Seite des zentralen leitenden Teiles zu kleben. Die Verbindungsdrähte der Mikroschaltung sind auf der Innenseite quer verlaufender Perforationen des Substrats angeordnet und auf den seitlichen leitenden Teilen befestigt. Derartige Karten sind Gefahren der Beschädigung der metallischen Teile unterworfen. Denn man stellt fest, daß die Größenordnungen der Karte sehr klein sind. Der metallische Film ist etwa 60 m dick. Bei der Benutzung wird die Karte in einen Leser eingeführt. Die Kontakte werden über einen Stecker durch Reibung mit dem Leser verbunden. Bei dem Zurückziehen der Karte, während dem die Kontakte warm sind, besteht die Gefahr der Beschädigung der Kontakte. Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Karte dazu bestimmt ist, unter zuweilen extremen Bedingungen gehandhabt zu werden. Insbesondere kann die Karte in sich verwunden werden, wodurch die Gefahr der Ablösung der metallischen Teile entsteht. Um diesen Nachteilen des Standes der Technik unter gleichzeitigem Bereitstellen der Vorteile einer Serienproduktion von Mikromodulen abzuhelfen, schlägt die Erfindung ein Mikromodul vor, wie es in den Ansprüchen 1 und 4 definiert ist. Bei diesem Mikromodul sind die leitenden Teile auf der Innenseite eines Plastikträgersangeordnet. Eine Mikroschaltung ist auf der Innenseite eines zentralen leitenden Teiles angeordnet, und Anschlußdrähte dieser Mikroschaltung an seitliche leitende Teile sind vorgesehen. Löcher im Plastikträger erlauben, die Kontaktzonen an vorbestimmten Orten anzuordnen.
- Darüber hinaus ist aus der Druckschrift FR 2 439 438 ein Mikromodul bekannt, bei dem die als Kontakte der Karte dienenden leitenden Teile auf der Außenseite des Plastikträgers angeordnet sind und infolgedessen den Gefahren der Beschädigung ausgesetzt sind, die die Erfindung vermeidet.
- Die Erfindung erlaubt außerdem, das Bohren einer zentralen Durchbohrung in dem Plastikträger zum Anbringen der Mikroschaltung auf der Innenseite des zentralen Metalls zu vermeiden.
- Die Erfindung betrifft weiter eine Karte, wie sie in Anspruch 5 definiert ist.
- Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden im einzelnen verständlich mit Hilfe der Beschreibung und der beigefügten Figuren, in denen:
- - Figur 1 eine vereinfachte Schnittansicht eines gemäß dem Stand der Technik aufgebauten Mikromoduls,
- - Figur 2 ein Montageschema eines Mikromoduls auf einer CCCKarte und
- - Figur 3 eine vereinfachte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Mikromoduls ist.
- In Figur 1 ist ein gemäß dem Stand der Technik aufgebautes Mikromodul dargestellt. Eine Mikroschaltung ist auf einem metallischen Film 2 angeordnet. Der metallische Film wird ursprünglich durch ein Band gebildet, welches eingeritzt wird, um einen zentralen Teil einzurichten, der die Mikroschaltung 1 sowie seitliche Teile 3 und 4 aufnimmt, die die Enden der Anschlüsse 5 und 6 des Chips entgegennehmen. Das metallische Band 2 - 4 wird auf die Außenseite eines Plastikfilms geklebt, der ein Trägermaterial für das Mikromodul bildet. Dieser Plastikfilm ist mit zwei Arten von Löchern durchbohrt. Eine erste Art von Löchern wird durch ein Loch bzw. eine Bohrung 7 gebildet, in der die Mikroschaltung 1 angeordnet wird. Diese Bohrung ist bei diesem Verfahren des Standes der Technik unverzichtbar, um eine rückseitige Verbindung der Mikroschaltung vorzusehen. Dies ist insbesondere der Fall bei Mikroschaltungen mit Substratpolarisation, vor allem bei Silizium. Eine weitere Art der Durchbohrung wird durch die Durchbohrungen 10 und 11 gebildet, die es erlauben, Anschlußdrähte 5 und 6 an die seitlichen leitenden Teile 3 und 4 heranzuführen. Die leitenden Drähte 5 und 6 werden durch Löten oder Kleben auf der Innenseite des leitenden Bands befestigt. Am Ende des Montageverfahrens wird die Innenseite des Mikromoduls, die sich in der Anordnung obenliegend befindet, in eine warm aufgebrachte Schutzharzperle 12 eingelassen. Durch Verwenden von PVC-Werkstoffen für den Film und das Schutzharz wird ein guter mechanischer Aufbau der Mikroschaltung erzielt.
- In Figur 2 ist der Einsteckvorgang des Mikromoduls dargestellt. Das durch äußere leitende Kontaktteile 22, den Träger 23 und den Harztropfen 25 gebildete Mikromodul 20 wird zuerst gemäß den punktiert dargestellten Strichen 24 geformt, um auf einer Unterlage 26 aus Plastik plaziert werden zu können. Der Chip und der Harztropfen werden durch maschinelle Bearbeitung gemäß der Punktlinie 24 geformt und in der Aufnahme 28 der Unterlage 26 angeordnet. Die Grundplatte 27 ist aus demselben Material wie die Unterlage 26 hergestellt. Das Ganze kann durch Kleben oder auch durch Erwärmen zusammengefügt werden. Die Karte 21 umfaßt demzufolge drei Hauptteile: ein Mikromodul 20, eine Unterlage 26 und eine Grundplatte 27.
- In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Mikromodul dargestellt. Entgegen dem Stand der Technik wird der Plastikfilm, der den Träger des Mikromoduls bildet, nach dem Einstecken auf der Außenseite der Karte aufgebracht. Auf seiner Innenseite wird das aus leitenden Teilen, zentral 32 und seitlich 33 und 34, bestehende leitende Band angeordnet. Die Mikroschaltung 37 wird auf dem zentralen Teil 32 angeordnet und die Anschlußdrähte 35 und 36 werden direkt auf die Innenseite der seitlichen leitenden Teile 33 und 34 gelötet oder befestigt. An diesem Punkt der Beschreibung läßt sich unmittelbar feststellen, daß das elektrische Montageverfahren weder eine Bearbeitung noch eine Formung des Plastikträgers 31 erfordert.
- Die leitenden Zonen 32, 33 und 34 werden durch isolierende Teile 39 und 40 auf der Anordnung getrennt. In der Praxis hat sich ein Standard herausgebildet, gemäß dem acht Kontakte vorgesehen sind. Es ist demzufolge erforderlich, acht verschiedene leitende Teile auszuschneiden. In einer Ausführungsform wird jeder Leiterbereich von dem folgenden durch einen isolierenden Teil wie z.B. den Teil 39 oder den Teil 40 gemäß Figur 3 getrennt. Die isolierenden Teile können einfache Einschnitte zwischen leitenden Teilen oder auch isolierende Stege sein. In einer Ausführungsform werden elektrisch isolierende Teile 39, 40 gewählt, die eine Wärmeableitfunktion für die durch den Schaltkreis abgegebene thermische Energie besitzen. In einer anderen Ausführungsform sind die isolierenden Teile Einschnitte, die mittels Photoätzung eines metallischen Bandes erzeugt werden. Ein Schneideverfahren mittels Photoätzung gewährleistet die Möglichkeit einer Serienproduktion des Mikromoduls.
- In einer Ausführungsform wird die Mikroschaltung 37 auf dem zentralen leitenden Teil 32 mittels einer leitfähigen Kleberschicht 38 angeordnet. In einer anderen Ausführungsform wird der zentrale leitende Teil 32 durch eine Metallisierung der rückwärtigen Seite der Mikroschaltung 37 gebildet. Eine solche Ausführung ist besonders interessant, wenn die Mikroschaltung ein Substrat z.B. aus dotiertem Silizium umfaßt, welches durch eine Elektrode von der Rückseite des Substrats aus polarisiert werden muß.
- Bei dem Standard, zu dem der Aufbau der CCC-Karten im Format "Kreditkarte" gehört, ist die Ortsbestimmung der Kontakte vorbestimmt. Bemerkenswert bei der Erfindung ist, daß sie erlaubt, diesen Kontaktbereich einzig durch Durchbohren eines Plastikfilms 31 einzustellen. In einer weiteren Ausführungsform sind die Durchbohrungen 41, 42, deren acht gemäß dem üblichen Standard vorhanden sind, mit einer Metallisierung versehen, die das Lesen der Kontakte, die im Inneren des Trägerfilms eingebettet sind, erleichtert.
- In einer Ausführungsform werden die leitenden Teile 32 - 34 durch Kleben auf dem Plastikträger 31 befestigt. In einer anderen Ausführungsform werden die leitenden Teile durch Erwärmen oder mittels Druck auf dem Träger befestigt.
- Das erfindungsgemäße Mikromodul ist insbesondere zur Bildung eines einen Schaltkreis des CCC-Typs enthaltenden Kartenaufbaus adaptiert.
Claims (5)
1. Mikromodul, bestimmt zur Anbringung in einer Karte, die
eine Mikroschaltung enthält, aufweisend einen
Hauptträgerfilm aus Kunststoffmaterial (31), der eine Innenseite und
eine Außenseite aufweist, wobei die Innenseite nach
Einstecken des Mikromoduls in die Karte versenkt ist und die
Außenseite nach Einstecken zur Außenseite der Karte
angeordnet ist, wobei zentrale (32) und seitliche (33, 34) leitende
Teile auf der Innenseite des Films aufgebracht sind, wobei
eine elektronische Mikroschaltung (37) auf dem zentralen
leitenden Teil der Seite der Karte angeordnet ist und mit
den seitlichen leitenden Teilen durch Verbindungsdrähte (35,
36) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß es Zugangslöcher (41, 42) aufweist, die in dem Film
gegenüber den seitlichen leitenden Teilen vorgesehen sind, um
Kontaktzonen durch die Zugangsöffnungen vorzusehen.
2. Mikromodul nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die leitenden Teile durch Schneiden
eines metallischen Bandes ausgeführt sind, das anschließend
auf den Trägerfilm geklebt oder gedrückt wird.
3. Mikromodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugangsöffnungen metallisiert sind.
4. Mikromodul, bestimmt zur Anbringung in einer Karte, die
eine Mikroschaltung enthält, aufweisend einen
Hauptträgerfilm aus Kunststoffmaterial (31), der eine Innenseite und
eine Außenseite aufweist, wobei die Innenseite nach
Einstecken
des Mikromoduls in die Karte versenkt ist und die
Außenseite nach Einstecken zur Außenseite der Karte
angeordnet ist, wobei seitliche leitende Teile auf der Innenseite
des Films angeordnet sind und ein zentraler leitender Teil
aus einer Metallisierung der Rückseite einer Mikroschaltung
(37) besteht, die auf dem Film der Seite der Karte
vorgesehen ist und mit den leitenden seitlichen Teilen durch
Verbindungsdrähte verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß es Zugangsöffnungen (41, 42)
aufweist, die gegenüber seitlichen leitenden Teilen im Film
vorgesehen sind, um Kontaktzonen durch die Zugangsöffnungen
vorzusehen.
5. Karte, umfassend eine Mikroschaltung, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Mikromodul nach
einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt, wobei die
seitlichen leitenden Teile ausgehend von der Außenseite des
Trägerfilms zugänglich sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8509074A FR2583574B1 (fr) | 1985-06-14 | 1985-06-14 | Micromodule a contacts enterres et carte contenant des circuits comportant un tel micromodule. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3650227D1 DE3650227D1 (de) | 1995-03-23 |
DE3650227T2 true DE3650227T2 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=9320266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3650227T Expired - Fee Related DE3650227T2 (de) | 1985-06-14 | 1986-06-13 | Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0213974B1 (de) |
JP (1) | JPS61291194A (de) |
DE (1) | DE3650227T2 (de) |
FR (1) | FR2583574B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2904785B2 (ja) * | 1987-01-26 | 1999-06-14 | 大日本印刷株式会社 | カード内蔵用icモジユール |
JPS63185688A (ja) * | 1987-01-29 | 1988-08-01 | 大日本印刷株式会社 | Icカ−ドの製造方法 |
JPS63281896A (ja) * | 1987-05-14 | 1988-11-18 | イビデン株式会社 | Icカ−ド用プリント配線板 |
FR2624635B1 (fr) * | 1987-12-14 | 1991-05-10 | Sgs Thomson Microelectronics | Support de composant electronique pour carte memoire et produit ainsi obtenu |
USRE36356E (en) * | 1987-12-14 | 1999-10-26 | Sgs-Thomson Microelectronics S.A. | Electronic component support for memory card and product obtained thereby |
JPH0226797A (ja) * | 1988-07-18 | 1990-01-29 | Ibiden Co Ltd | Icカード用モジュール及びその製造方法 |
USRE35578E (en) * | 1988-12-12 | 1997-08-12 | Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. | Method to install an electronic component and its electrical connections on a support, and product obtained thereby |
FR2651923B1 (fr) * | 1989-09-14 | 1994-06-17 | Peugeot | Circuit integre de puissance. |
FR2677785A1 (fr) * | 1991-06-17 | 1992-12-18 | Philips Composants | Procede de fabrication d'une carte a microcircuit. |
DE4326816A1 (de) * | 1993-08-10 | 1995-02-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Elektronisches Modul für Karten und Herstellung eines solchen Moduls |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2439438A1 (fr) * | 1978-10-19 | 1980-05-16 | Cii Honeywell Bull | Ruban porteur de dispositifs de traitement de signaux electriques, son procede de fabrication et application de ce ruban a un element de traitement de signaux |
DE3029667A1 (de) * | 1980-08-05 | 1982-03-11 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Traegerelement fuer einen ic-baustein |
-
1985
- 1985-06-14 FR FR8509074A patent/FR2583574B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-06-13 DE DE3650227T patent/DE3650227T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-13 EP EP19860401296 patent/EP0213974B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-06-13 JP JP61138022A patent/JPS61291194A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2583574B1 (fr) | 1988-06-17 |
DE3650227D1 (de) | 1995-03-23 |
EP0213974A1 (de) | 1987-03-11 |
EP0213974B1 (de) | 1995-02-08 |
FR2583574A1 (fr) | 1986-12-19 |
JPS61291194A (ja) | 1986-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921179T2 (de) | Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module. | |
DE3688267T2 (de) | Karte mit elektronischem speicher. | |
DE3688984T2 (de) | IC-Karte. | |
DE3535791C2 (de) | ||
EP0902973B1 (de) | Trägerelement für einen halbleiterchip | |
DE69512137T2 (de) | Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte. | |
DE69505481T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kontaktlosen Karten | |
DE3877544T2 (de) | Halter fuer elektronische komponenten, insbesondere fuer speicherkarten und auf solche weise hergestelltes produkt. | |
EP0869453A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte | |
DE69905288T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte | |
DE69929981T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte | |
EP0706214A2 (de) | Elektronikmodul und Chipkarte | |
DE2942422A1 (de) | Traegerplatte fuer integrierte schaltkreise | |
DE3511722A1 (de) | Elektromechanische baugruppe fuer integrierte schaltkreismatrizen | |
DE3650227T2 (de) | Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen. | |
DE102004010633A1 (de) | Elektronisches Baulelement zum Verkleben einer Mehrzahl von Elektroden und Verfahren zum Montieren desselben | |
DE69628964T2 (de) | Harzvergossenes Halbleiterbauteil und Herstellungsverfahren | |
DE10014620A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerbandes mit einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, jeweils aufweisend einen Chip und Kontaktelemente | |
DE60017401T2 (de) | Tragbare vorrichtung mit einer integrierten schaltung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69613905T2 (de) | Verwendung eines Mikromoduls als oberflächenmontiertes Gehäuse | |
DE2315711A1 (de) | Verfahren zum kontaktieren von in einem halbleiterkoerper untergebrachten integrierten schaltungen mit hilfe eines ersten kontaktierungsrahmens | |
WO2001008219A1 (de) | Halbleitermodul | |
DE602004004647T2 (de) | Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat | |
DE69930227T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes | |
DE2306288A1 (de) | Traeger fuer integrierte schaltungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |