DE20111203U1 - Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl. - Google Patents
Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl.Info
- Publication number
- DE20111203U1 DE20111203U1 DE20111203U DE20111203U DE20111203U1 DE 20111203 U1 DE20111203 U1 DE 20111203U1 DE 20111203 U DE20111203 U DE 20111203U DE 20111203 U DE20111203 U DE 20111203U DE 20111203 U1 DE20111203 U1 DE 20111203U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- profiles
- arrangement according
- holding part
- holding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F17/00—Flags; Banners; Mountings therefor
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0006—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
- G09F15/0025—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F15/00—Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
- G09F15/0075—Pillars
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
European Patent and Trademark Attorneys
Röhre 50
D-59846 Sundern
Deutschland
D-59846 Sundern
Deutschland
Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen oder dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen. Als flexible flächige Elemente können beispielsweise Werbeplanen, Werbetücher, Banner oder dergleichen eingesetzt sein.
Da Werbe- oder Dekorationsplanen flexible flächige Elemente sind, werden diese aufgespannt, um dieses flexible flächige Element möglichst glatt in Erscheinung treten zu lassen. Zu diesem Zweck werden Spannrahmen eingesetzt, die eine aufzuspannende Plane umgeben und die als
&iacgr;&ogr; Widerlager für Expanderseile dienen, die an der Werbeplane eingehängt sind. Eine solche Werbeplane weist daher zum Einhängen der Expanderseile durch Ösen verstärkte Durchbrechungen in ihrem randlichen Bereich auf. Auch wenn mit einer solchen vorbekannten Anordnung, die auch als Montagesystem bezeichnet werden kann, bestehend aus dem Rahmen, den Expanderseilen sowie den mit Ösen verstärkten Öffnungen in der Werbeplane eine solche aufspannbar ist und durch die eingesetzten Expanderseile auch zur Ausbildung einer weitestgehend glatten Oberfläche spannbar ist, so hat ein solches Montagesystem dennoch Nachteile. Steht nur ein beschränkter Raum zur Präsentation einer solchen Werbeplane zur Verfügung, kann von diesem beschränkten Raum nur ein Teil zur Präsentation der Werbeplane zur Verfügung gestellt werden, da ebenfalls Raum für den Rahmen, in dem die Werbeplane aufgespannt werden soll,
benötigt wird. Auch wenn das optische Erscheinungsbild einer solchen aufgespannten Werbeplane mit unter Teil eines Werbekonzeptes sein kann und dann im Einklang mit der auf dem flexiblen Element aufgedruckten Werbebotschaft steht, kann ein solcher Rahmen auch als störend empfunden werden. Nachteilig bei diesen Montagesystemen ist ferner, daß für Werbeplanen unterschiedlichen Formates jeweils dementsprechend unterschiedlich große Rahmen vorhanden sein müssen. Überdies ist es aufwendig, eine Werbeplane durch Einhängen der Vielzahl von Expanderseilen zu montieren und eine montierte Werbeplane gegen eine neue auszuwechseln.
Ausgehend von einem solchen vorbekannten Montagesystem liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen bereitzustellen, bei dem die zum Stand der Technik angesprochenen Nachteile vermieden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anordnung umfaßt:
- Zwei einander bezüglich des flexiblen Elements gegenüberliegend angeordnete Profile mit jeweils einer zum flexiblen flächigen Element hin offenen, hinterschnittenen Aufnahme zur Aufnahme eines einen Keder oder ein kederartig wirkendes Element aufweisenden Randes des flexiblen Elements, welche Profile in ihrer Länge der jeweiligen Kantenlänge das in jeweils eine Aufnahme einzusetzenden Randes des flexiblen Elements entspricht und
- Mittel zum Einrichten des Abstandes der Profile zueinander mit dem Zweck, das flexible flache Element durch das Einrichten der Profile zu spannen.
Die erfindungsgemäße Anordnung verwendet zwei einander bezüglich des aufzuspannenden flexiblen Elements einander gegenüberliegend angeordnete Profile, an denen das flexible flächige Element, beispielsweise die Werbeplane gehalten ist. Die beiden Profile sind bezüglich des Abstandes zueinander über Einrichtemittel einrichtbar, so daß durch Einrichten des Abstandes der Profile zueinander das zwischen den Profilen befindliche flexible flache Element zur Schaffung einer nicht unkontrolliert gewellten glatten Oberfläche spannbar ist. Jedes Profil weist zum Anbinden des flexiblen flächigen Elementes eine zum flexiblen Element hin of-
fene, hinterschnittene Aufnahme auf, in die jeweils ein mit einem Keder oder mit einem kederartig wirkenden Element versehener Rand des flexiblen Elementes aufgenommen ist. Die Länge jedes Profils entspricht der Länge des Randes des flexiblen Elementes, der in die Aufnahme des Profils eingesetzt ist. Durch diese Art der Anbindung des flexiblen Elementes an jedes Profil ist dieses in Spannrichtung formschlüssig in den Profilen gehalten. Dies hat zum einen zum Vorteil, daß jedes Profil unmittelbar an das flexible Element grenzt und somit im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik nicht ein zusätzlicher Freiraum für die beim
&iacgr;&ogr; vorbekannten Stand der Technik benötigten Expanderseile vorgesehen sein muß. Vielmehr kann eine als flexibles Element eingesetzte Werbeplane in den Profilen einen glatten und formschönen Abschluß finden. Durch das Vorsehen eines Formschlusses in Spannrichtung und somit in Querrichtung zur Längserstreckung der Aufnahme in einem Profil, kann ohne weiteres das flexible Element mit seinem Keder aus dem Profil herausgezogen werden und gegen ein anderes ausgetauscht werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist ein flexibles flächiges Element entlang seines gesamten Randes, mit dem dieses an ein Profil grenzt und mittels beispielsweise eines Keders mit diesem verbunden ist, von dem Profil unterstützt, so daß ein Spannen des flexiblen flächigen Elementes über die gesamte Länge des Randes und nicht - wie etwa beim vorbekannten Stand der Technik durch Einsatz der Expanderseil punktuell erfolgt. Somit wird beim Einrichten von geraden Profilen bezüglich ihres Abstandes zueinander ohne weiteres das flexible flächige Element zur Ausbildung einer glatten, ungewellten Oberfläche gespannt. Überdies erlaubt die beschriebene Anbindung des flexiblen Elementes an die Profile die Ausbildung von glatten konturierten Flächen, beispielsweise durch den Einsatz von gekrümmten Profilen oder Profilabschnitten. Auf diese Weise können auch gekrümmte oder anderweitig strukturierte Flächen mit einer insgesamt glatten Oberfläche durch flexible flächige Elemente, beispielsweise Werbeplanen gebildet werden.
Da die beiden Profile als gegenüber dem flexiblen Element steife EIemente eine darauf angelegte Spannkraft auf die Länge des Profils verteilt wird, ist es grundsätzlich ausreichend, wenn als Mittel zum Einrichten des Abstandes der Profile zueinander zum Spannen beispielsweise der Werbeplane ein einziges Spannelement, beispielsweise ein Spannschloß ein-
-A-
gesetzt ist. Gleichwohl können jedoch auch mehrere Spannmittel vorgesehen sein, was insbesondere zweckmäßig sein kann, wenn die Profile eine gewisse Länge aufweisen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung verfügt die Anordnung über einen freistehenden Ständer mit einer oder mehreren, jeweils ein Spannschloß aufweisenden Stangen. An den Stangen ist an ihrem oberen freien Ende das eine Profil angeordnet, während das andere, der anderen Seite des Spannschlosses zugeordnete Profil an den jeweils anderen Abschnitt der
&iacgr;&ogr; Stange oder an dem Ständer selbst befestigt ist. Durch das bzw. die Spannschlösser ist die Länge der Stangen einrichtbar, so daß auf diese Weise die beiden Profile bezüglich ihres Abstandes zum Spannen beispielsweise der Werbeplane eingerichtet werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die beiden Profile seitlich an sich vertikal erstreckenden Trägern gehalten sind, wobei vorgesehen ist, daß eines der beiden Profile, beispielsweise das obere, an dem Träger geführt und bezüglich seines Abstandes gegenüber dem anderen, zweckmäßigerweise an dem Trägern festgelegten Profil einrichtbar ist. Das Führen und Einrichten des einen Profils gegenüber dem anderen kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß dieses an ein Endlosseil angebunden ist und im wesentlichen über die gesamte Länge durch Bewegen des Endlosseiles bewegbar ist. Eine solche Ausgestaltung der Anordnung bietet sich insbesondere zur Präsentation von bei sehr großflächigen Elementen an, insbesondere da die Montage einer solchen Werbeplane nach einem Anbinden der Werbeplane an das bewegbare Profil bzw. des bewegbaren Profils an die beiden Träger allein durch entsprechendes Betätigen des Endlosseiles möglich ist. Insbesondere kann die Montage erfolgen, ohne daß ein Monteur Leitern oder Hubwagen, wie zum Montieren einer Werbeplane des vorbekannten Standes der Technik benötigt.
Die beanspruchte Anordnung kann ebenfalls ausgebildet sein, um eine Wandmontage eines flexiblen flächigen Elementes realisieren zu können. In einem solchen Fall ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß zumindest eines der beiden Profile über ein oder mehrere Halter, jeweils bestehend aus einem Halteteil und einem mit dem Halteteil in Eingriff stehenden Verbindungsstück, wandseitig festgelegt ist.
Die Verbindungsstücke sind in Spannrichtung gegenüber den Halteteilen einrichtbar, beispielsweise durch eine von dem Verbindungsstück getragene und sich mit ihrem Fuße an dem Halteteil abstützende Spannschraube. Das andere Profil kann unmittelbar oder auch über gleichermaßen einrichtbare Verbindungsstücke wandseitig festgelegt sein. Der Einsatz einer Festlegung über Verbindungsstücke an beiden Profilen wird zumeist dann vorgenommen werden, wenn ein größerer Einrichtebetrag benötigt wird.
&iacgr;&ogr; Bei einer Anordnung, wie zuletzt beschrieben, ist es zweckmäßig, wenn jedes Halteteil zum In-Eingriff-Stellen mit einem Verbindungsstück über Führungs- und Haltemittel verfügt, an denen ein Verbindungsstück geführt und gehalten ist. Beispielsweise können solche Führungs- und Haltemittel durch einen einen Kopf aufweisenden Haltebolzen gebildet sein, der in ein eine Einstecköffnung aufweisendes Langloch eines Verbindungsstückes eingreift. Nach Einsetzen des Kopfes des Haltebolzens in die Einstecköffnung des Verbindungsteils und nach Verschieben des Verbindungsstükkes gegenüber dem Halteteil, so daß der Kopf des Haltebolzens aus der Einstecköffnung herausbewegt worden ist, ist das Verbindungsstück an dem Schaft des Haltebolzens geführt und durch den Kopf gehalten. Zusätzlich können als Führungsmittel das Verbindungsstück seitlich einfassende Stege am Halteteil vorgesehen sein, zwischen denen ein Verbindungsstück angeordnet und in der vorgesehenen Richtung verschiebbar ist. Bei Vorsehen eines Haltebolzens als Führungs- und Haltemittel ist es zweckmäßig, dessen Kopf mit einem konisch verjüngten Aufsteckabschnitt zum Erleichterten Einführen desselben in die Einstecköffnung des Langloches des Verbindungsteils zu versehen. Es ist dann möglich, das Verbindungsstück ohne weiteres auch blind mit dem zugehörigen Halteteil In-Eingriff stellen zu können, beispielsweise wenn dieses als Winkelstück ausgebildet ist und sich die Einstecköffnung hinter dem Profil oder dem flexiblen Element, beispielsweise der Werbeplane befindet.
Zweckmäßig ist bei einer solchen Anordnung der Einsatz von jedem Halter zugeordneten Sicherungsmitteln, durch die ein mit einem Halteteil In-Eingriff gestelltes Verbindungsstück nach seinem Eingriff-Stellen mit dem Halteteil unverlierbar an dem Halteteil gehalten ist. Ein derartiges Sicherungsmittel kann beispielsweise eine sich mit ihrem Fuße am Halteteil abstützende und von dem Verbindungsstück getragene Schraube sein,
durch die bei ihrer Betätigung eine Relativbewegung zwischen dem Halteteil und dem Verbindungsstück dergestalt bewirkbar ist, daß durch diese Betätigung der Haltebolzen in das Langloch und somit der Bolzenkopf von der Einstecköffnung wegbewegt wird.
Die Anbindung eines Verbindungsstückes an ein Profil kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Profile eine weitere hinterschnittene Aufnahme aufweisen, in die seitlich ein die Aufnahme bezüglich ihrer Querschnittsfläche ausfüllendes
&iacgr;&ogr; Füllstück des Verbindungsstückes einschiebbar ist. Diese Aufnahme kann gleichermaßen auch benutzt werden, um zwei benachbart zueinander angeordnete Profile durch Einschieben entsprechender Profilverbinder miteinander zu verbinden. Auf diese Weise lassen sich formschön und mit einfachen Mitteln aus einzelnen, beispielsweise als Werbeplane ausgebildeten flexiblen Elementen Sichtwände, beispielsweise zum Abtrennen von Bereichen auf einem Messestand gebildet werden. Gleichermaßen können dem Montagesystem Endstopfen zum Verschließen der seitlichen Profilenden zugehörig sein.
Nachfolgend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematisierten, zum Teil geschnittenen Seitenansicht eine Anordnung zum Montieren und Halten einer als flexibles flächiges Element eingesetzten Werbeplane,
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines Halters, gebildet
aus einem Halteteil und einem Verbindungsteil,
Fig. 3 den Halter der Figur 2 mit dem in Eingriff mit dem Halteteil
gestellten Verbindungsteil,
Fig. 4 eine weitere Anordnung zum Halten eines flexiblen flächigen
Elementes in einer Rückansicht,
Fig. 5 die Anordnung der Figur 4 in einer Frontansicht,
Fig. 6 eine weitere Anordnung zum Halten eines flexiblen flächigen
Fig. 7
Elementes in einer perspektivischen Ansicht in einer ersten Stellung und
die Anordnung der Figur 6 in einer die Werbeplane spannenden Stellung.
Eine Anordnung A zum Montieren und Halten einer als flexibles flächiges Element dienenden Werbeplane 2 umfaßt zwei Anordnungen 1,1', über die die Werbeplane 2 wandseitig festgelegt ist. Im folgenden wird zunächst die obere Anordnung 1 beschrieben; die untere Anordnung 1' ist entsprechend aufgebaut. Die Anordnung 1 umfaßt einen an einer Wand 3 festgelegten Halter 4 sowie ein mit der Werbeplane 2 verbundenes Profil 5. Das Profil 5 ist über den Halter 4 wandseitig gehalten. Der Halter 4 selbst besteht aus einem Halteteil 6, welches in nicht dargestellter Weise wandseitig, beispielsweise durch Schrauben, befestigt ist. An dem Halteteil 6 geführt und von diesem gehalten ist dem Halter 4 ferner ein Verbindungsstück 7 zugeordnet. Das Verbindungsstück 7 ist in einer Aufnahme 8 des Halteteils 6 an einem Haltebolzen 9 geführt. Der Haltebolzen 9 greift in ein mit einer Einsetzöffnung versehenes Langloch des Verbindungs-Stückes 7 ein. Zum erleichterten In-Eingriff-Stellen des Verbindungsstükkes 7 mit dem Haltebolzen 9 ist der Kopf des Haltebolzens 9 nach außen hin verjüngt, um insbesondere eine Blindmontage durch Ermöglichen einer Selbstfindung zu erleichtern. Das Verbindungsstück 7 ist über eine Stellschraube 10 gegenüber dem Halteteil 6 einrichtbar. Die Stellschraube 10 ist in einem Fortsatz 11 des Verbindungsstückes 7 gelagert und stützt sich mit ihrem Fuß 12 an der Oberseite des Halteteils 6 ab.
Das Verbindungsstück 7 ist als Winkelstück ausgebildet und umfaßt neben einem mit dem Halteteil 6 in Eingriff stehenden Halteschenkel 13 einen von diesem abragenden Steg 14, der außenseitig einen nach unten abragenden Verbindungsschenkel 15 mit einer kopfförmigen Verdickung 16 trägt. Die kopfförmige Verdickung 16 dient zum Anbinden des Profils 5 an das Verbindungsstück 7. Die Verdickung 16 ist eingesetzt in eine oberseitig offene und hinterschnittene Aufnahme 17 des Profils 5, so daß das Profil 5 an dem Verbindungsstück 7 aufgehängt ist.
Das Profil 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlkammerprofil ausgebildet und weist, durch eine Kammer 18 von der Aufnahme
· ♦
-8-
17 beabstandet, ferner eine weitere Aufnahme 19 auf, die nach unten geöffnet und ebenfalls hinterschnitten ist. Die Aufnahme 19 dient zum formschlüssigen Halten der Werbeplane 2, die in der Aufnahme 19 mittels eines Keders 20 gehalten ist.
Die Werbeplane 2 ist mit ihrem unteren Ende wandseitig durch die weitere Anordnung 1' festgelegt, die identisch zu der Anordnung 1 aufgebaut ist. Die Profile 5, 5' erstrecken sich über die gesamte Kantenlänge der Werbeplane 2, so daß durch entsprechendes Einrichten der Verbindungsstükke 7, T gegenüber ihren Halteteilen 6, 6' die Werbeplane über die gesamte Länge gleichmäßig gespannt werden kann, so daß diese eine völlig glatte Oberfläche aufweist. Aus diesem Grunde ist die Werbeplane 2 spannbar ausgebildet und besteht beispielsweise einer bedruckten LKW-Plane. Durch die über die Verbindungsstücke 7, T auf die Profile 5, 5' und die Werbeplane 2 ausgeübte Spannung wird die gesamte Anordnung zueinander fixiert.
Aus der Darstellung der Figur 1 wird ebenfalls deutlich, daß betrachterseitig ein glatter, formschöner Übergang von der Werbeplane in die beiden Profile 5, 5' möglich ist.
Zum Wechseln der Werbeplane 2 gegen eine weitere brauchen lediglich die Sicherungsschrauben 10, 10' zum Lösen der angelegten Spannung betätigt zu werden, woraufhin dann entweder die Werbeplane 2 aus den Aufnahmen 19, 19' der Profile 5, 5' seitlich herausgezogen wird oder die Werbeplane 2 zusammen mit den beiden Profilen 5, 5' von den Verbindungsstücken 7, T gelöst oder zusammen mit den Verbindungsstücken 7, 7' von den Halteteilen 6, 6' abgenommen werden. Da über die gesamte Länge der Profile 5, 5' nur jeweils zwei Halter 4, 4' oben und unten angeordnet sind, ist ein Austauschen auch großer Planen ohne weiteres und mit wenigen Handgriffen möglich.
Figur 2 zeigt den Halter 4 mit seinem Verbindungsstück 7 und seinem Halteteil 6, wobei jedoch anstelle des Haltebolzens 9 mit seinem angeschrägten Kopf ein anderer Haltebolzen 21 angeordnet ist. Der Haltebolzen 21 weist im Unterschied zu dem Haltebolzen 9 keinen angeschrägten Kopf auf. Erkennbar ist in Figur 2 die Aufnahme 8 des Halteteils 6, die durch zwei randliche Stege 22, 23 gebildet ist. In dem Halteschenkel 13
* I
-9-
des Verbindungsstückes 7 ist ein Langloch 24 mit einer Einsetzöffnung 25 zum Einsetzen des Kopfes des Haltebolzens 21 eingebracht. Die lichte Weite des Langloches 24 ist geringfügig größer als der Durchmesser des Schaftes des Haltebolzens, so daß nach einem In-Eingriff-Stellen des Verbindungsstückes 7 mit dem Halteteil 6 in einer Stellung, in der der Haltebolzen 21 aus der Einsetzöffnung 25, etwa durch Einschrauben der Stellschraube 10 herausgebracht worden ist, das Verbindungsstück 7 durch den Haltebolzen 21 an dem Halteteil 6 befestigt ist.
&iacgr;&ogr; Das mit dem Halteteil 6 in Eingriff gestellte Verbindungsstück 7 ist in Figur 3 gezeigt. Aus dieser Darstellung wird ebenfalls die zuvor beschriebene Halteanordnung deutlich.
Figur 4 zeigt in einer Rückseitenansicht eine weitere Anordnung 26, durch die eine Werbeplane 27 mit glatter Oberfläche gehalten ist. Teil der Anordnung 26 ist ein oberes Profil 28 und ein unteres Profil 29, die entsprechend ausgebildet sind wie die Profile 5, 5' der in Figur 1 gezeigten Anordnung A. Die Anordnung 26 ist freistehend ausgebildet und das obere Profil 28 ist mit dem unteren Profil 29 durch drei Tragestangen 30 verbunden. Teil jeder Tragestange 30 ist ein Spannschloß 31, mit dem der Abstand der beiden Profile 28, 29 zum Spannen der Werbeplane 27 gegeneinander einrichtbar ist. Der Bereich eines Spannschlosses 31 einer Tragestange 30 ist vergrößert neben der Anordnung 26 dargestellt. An dem unteren Profil 29 sind Füße 32 angebracht, auf denen die als Ständer ausgebildete Anordnung 26 sich bodenseitig abstützt. Die Profile 28, 29 sind gekrümmt, so daß die Werbeplane 27 ebenfalls gewölbt nach Art eines Säulenteils sich darstellt. Dieses kann ebenfalls aus der Frontansicht der Anordnung 26 der Figur 5 entnommen werden. In dieser Figur ist ebenfalls deutlich der formschöne Abschluß und Übergang zwischen der Werbeplane 27 und dem oberen bzw. unteren Profil.
Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Anordnung 33, bei der ein als Werbeplane 34 eingesetztes flexibles Element ober- und unterseitig in einer Aufnahme eines Profils 35 bzw. 36 entsprechend dem Profil 5, 5' gehalten ist. Die Ausbildung der Profile ist aus den Detailvergrößerungen der Figur 7 erkennbar. Die beiden Profile 35, 36 erstrecken sich zwischen zwei vertikal angeordneten Trägern 37, 38, die beispielsweise wandseitig angebracht oder auch freistehend sein können. Das untere Profil 36 ist fest
zwischen den Trägern 37, 38 angeordnet. Das obere Profil 35 ist in jeweils einer Nut der Träger 37, 38 geführt und auf diese Weise entsprechend der Darstellung des Doppelpfeils vertikal bewegbar. Das obere Profil 35 ist jeweils an ein Endlosseil 39 angeschlossen, das mittels eines Kurbelgetriebes 40 bewegt werden kann. Durch Betätigen des Kurbelgetriebes 40 kann das Endlosseil 39 bewegt werden, so daß auf diese Weise das obere Profil 35 nach oben oder nach unten gefahren werden kann. Beim nach oben Fahren kann die zwischen den beiden Profilen 35, 36 sich erstreckende Werbeplane 34 gespannt werden, so daß diese eine
&iacgr;&ogr; glatte Oberfläche aufweist. Die Anordnung 33 ist insbesondere dann zweckmäßig einsetzbar, wenn großformatige Werbeplanen oder dergleichen präsentiert werden sollen. Eine Montage und auch ein Wechsel einer solchen großformatigen Werbeplane, wie beispielsweise die Werbeplane 34, kann ohne weiteres von einer einzelnen Person vorgenommen werden; insbesondere bedarf es dazu nur weniger Handgriffe, beispielsweise des Einfädeins des oberen und unteren Randes mittels der eingesetzten Keder in die beiden Profile 35, 36, wobei sämtliche Arbeiten am Boden durchgeführt werden können. Es bedarf somit keines Einsatzes von Leitern oder dergleichen, um eine solche Werbeplane zu montieren oder zu demontieren.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird erkennbar, daß mit der beanspruchten Anordnung flexible Elemente, beispielsweise Werbeplanen oder dergleichen mit einfachen Mitteln montiert und ausgewechselt werden können, wobei auch bei Ausüben einer Spannung auf das flexible flächige Element die Oberfläche des Elementes glatt bleibt. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, die eingesetzten Profile gekrümmt auszubilden, so daß dann ebenfalls das flexible flächige Element eine gekrümmte, jedoch glatte Oberfläche aufweist.
1,1' | Anordnung | 35 | Profil |
2 | Werbeplane | 36 | Profil |
3 | Wand | 37 | Träger |
4,4' | Halter | 38 | Träger |
5,5' | Profil | 39 | Endlosseil |
6,6' | Halteteil | 40 | Kurbelgetriebe |
7,7' | Verbindungsstück | A | Anordnung |
8 | Aufnahme | ||
9 | Haltebolzen | ||
10, 10' | Stellschraube | ||
11 | Fortsatz | ||
12 | Fuß | ||
13 | Halteschenkel | ||
14 | Steg | ||
15 | Verbindungsschenkel | ||
16 | Verdickung | ||
17 | Aufnahme | ||
18 | Kammer | ||
19,19' | Aufnahme | ||
20 | Keder | ||
21 | Haltebolzen | ||
22 | Steg | ||
23 | Steg | ||
24 | Langloch | ||
25 | Einsetzöffnung | ||
26 | Anordnung | ||
27 | Werbeplane | ||
28 | Profil | ||
29 | Profil | ||
30 | Tragestange | ||
31 | Spannschloß | ||
32 | Fuß | ||
33 | Anordnung | ||
34 | Werbeplane |
Claims (14)
1. Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (A, 26, 33) umfaßt:
- Zwei einander bezüglich des flexiblen Elements (2, 27, 34) gegenüberliegend angeordnete Profile (5, 5'; 28; 29 35, 36) mit jeweils einer zum flexiblen flächigen Element (2, 27, 34) hin offenen, hinterschnittenen Aufnahme (19, 19') zur Aufnahme eines einen Keder (20) oder ein kederartig wirkendes Element aufweisenden Randes des flexiblen Elements (2, 27, 34), welche Profile (5, 5'; 28, 29; 35, 36) in ihrer Länge der jeweiligen Kantenlänge des in jeweils eine Aufnahme (19, 19') einzusetzenden Randes des flexiblen Elements (2, 27, 34) entspricht und
- Mittel zum Einrichten des Abstandes der Profile (5, 5'; 28, 29; 35, 36) zueinander mit dem Zweck, das flexible flache Element (2, 27, 34) durch das Einrichten der Profile (5, 5'; 28, 29; 35, 36) zu spannen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anordnung (26) ein Ständer mit zumindest einer ein Spannschloß (31) umfassenden und als Einrichtemittel dienenden Stange (30) zugehörig ist, an deren oben freien Ende das eine Profil (28) angeordnet ist und das andere Profil (29) der anderen Seite des Spannschlosses (31) zugeordnet an der Stange (30) oder dem Ständer befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (5, 5') mittels ortsfest angeordneter Halter (4, 4') festgelegt sind, wobei das oder die Halter (4, 4') zumindest eines der beiden Profile (5 oder 5') ein ortsfestes Halteteil (6, 6') und ein in von dem anderen Profil (5' bzw. 5) wegweisende Richtung einrichtbares Verbindungsstück (7, 7') umfassen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4, 4') an einer Wand befestigbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (4, 4') von beiden Profilen (5, 5') über gegenüber einem Halteteil (6, 6') einrichtbare Verbindungsstücke (7, 7') verfügen.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum In-Eingriff-Stellen eines Verbindungsstücks (7, 7') mit einem Halteteil (6, 6') jedes Halteteil (6, 6') über Führungs- und Haltemittel verfügt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Haltemittel der Halteteile (6, 6') einen mit einem Kopf ausgestatteten und von dem Halteteil abragenden Haltebolzen (9) umfassen, der in ein eine Einstecköffnung (25) aufweisendes Langloch (24) eines Verbindungstückes (7, 7') eingreift und dessen Kopf einen konisch verjüngten Aufsteckabschnitt zum Einführen desselben in die Einstecköffnung (25) des Verbindungsstücks (7, 7') aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Halter (4, 4') über Sicherungsmittel verfügen, durch die ein mit einem Halteteil (6, 6') in-Eingriff-gestelltes Verbindungsstück (7, 7') nach seinem In-Eingriff-Stellen mit dem Halteteil (6, 6') unverlierbar an dem Halteteil gehalten ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel den Verbindungsstücken (7, 7') zugeordnet sind und eine sich mit ihrem Fuße (12) an einem Halteteil (6, 6') abstützende Schraube (10, 10') tragen, durch die nach einem Einstecken des Bolzenkopfes in die Einstecköffnung (25) des Verbindungsstücks (7, 7') eine Relativbewegung zwischen dem Halteteil (6, 6') und dem Verbindungsstück (7, 7') bewirkbar ist, durch die der Bolzenkopf in das Langloch (24) und aus der Einstecköffnung (25) herausbewegbar ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (5, 5') eine weitere hinterschnittene Aufnahme (17, 17') und die Verbindungsstücke (7, 7') jeweils einen Abschnitt (16) zum Einsetzen in die Aufnahme (17, 17') des Profils (5, 5') aufweisen, der in der weiteren Aufnahme (17, 17') des Profils (5, 5') formschlüssig in Querrichtung zur Profilrichtung gehalten ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem System Profilverbinder zugehörig sind, durch die durch Einsetzen derselben in zwei benachbarte Profile zwei Profile miteinander verbindbar sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem System Endstopfen zum Verschließen der Profilenden zugehörig sind.
13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (35, 36) seitlich an Trägern (37, 38) gehalten sind, wobei vorgesehen ist, daß eines der beiden Profile (35) an den Trägern (37, 38) geführt und gegenüber dem anderen Profil (36) bezüglich seines Abstandes zu dem anderen Profil (36) einrichtbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Profil (35) an einem Endlosseil (39) angebunden ist und über dieses Endlosseil (39) im wesentlichen über die gesamte Länge der Träger (37, 38) bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20111203U DE20111203U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20111203U DE20111203U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20111203U1 true DE20111203U1 (de) | 2001-10-04 |
Family
ID=7958989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20111203U Expired - Lifetime DE20111203U1 (de) | 2001-07-05 | 2001-07-05 | Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20111203U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20217618U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-02-06 | Franz Miederhoff Ohg, 59846 Sundern | Selbsttragende Einrichtung zum Aufspannen eines flexiblen flächigen Elements, etwa einer Plane, eines Textils o.dgl. |
FR2837231A1 (fr) * | 2002-03-13 | 2003-09-19 | Beauregard Philippe Blanc | Fixation d'un panneau souple sur une structure avec chariots |
GB2416064A (en) * | 2004-10-15 | 2006-01-11 | Doyle Robert | Tension mounted frame display |
DE102005016942A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Udo Blaschczok Gmbh | Befestigungseinrichtung für Werbeplakate |
GB2448724A (en) * | 2007-04-25 | 2008-10-29 | Andrew Duncan Cassidy | Graphic display system having graphic suspended between tracks provided with channels. |
ITMI20090682A1 (it) * | 2009-04-22 | 2010-10-23 | Sami S Rl | Dispositivo regolabile per il supporto di pannelli di separazione |
DE102010012299A1 (de) | 2010-03-23 | 2011-05-26 | Benedikt Starke | Anordnung zum Halten eines Flächenelements, sowie Werbetafel |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122707T2 (de) | 1990-03-20 | 1997-04-30 | Scs Promotion Co Ltd | Halterung für ein werbeplakat |
DE20003418U1 (de) | 2000-02-25 | 2000-09-28 | Karl, Johann, 94327 Bogen | Ständer |
WO2000057394A1 (en) | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Mobile Impact, Inc. | Assembly for mounting flexible sheet on structure |
DE20020062U1 (de) | 2000-11-25 | 2001-04-26 | EASY CHANGE Werbe- und Media GmbH, 37318 Lutter | Vorrichtung zum Aufspannen eines flächenförmigen Werbeträgers |
DE19954409A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-06-07 | Eickhoff Heinz Josef | Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen |
-
2001
- 2001-07-05 DE DE20111203U patent/DE20111203U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69122707T2 (de) | 1990-03-20 | 1997-04-30 | Scs Promotion Co Ltd | Halterung für ein werbeplakat |
WO2000057394A1 (en) | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Mobile Impact, Inc. | Assembly for mounting flexible sheet on structure |
DE19954409A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-06-07 | Eickhoff Heinz Josef | Spannvorrichtung für großflächige flexible Werbeflächen |
DE20003418U1 (de) | 2000-02-25 | 2000-09-28 | Karl, Johann, 94327 Bogen | Ständer |
DE20020062U1 (de) | 2000-11-25 | 2001-04-26 | EASY CHANGE Werbe- und Media GmbH, 37318 Lutter | Vorrichtung zum Aufspannen eines flächenförmigen Werbeträgers |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2837231A1 (fr) * | 2002-03-13 | 2003-09-19 | Beauregard Philippe Blanc | Fixation d'un panneau souple sur une structure avec chariots |
DE20217618U1 (de) | 2002-11-13 | 2003-02-06 | Franz Miederhoff Ohg, 59846 Sundern | Selbsttragende Einrichtung zum Aufspannen eines flexiblen flächigen Elements, etwa einer Plane, eines Textils o.dgl. |
GB2416064A (en) * | 2004-10-15 | 2006-01-11 | Doyle Robert | Tension mounted frame display |
GB2416064B (en) * | 2004-10-15 | 2007-01-31 | Robert Doyle | Graphic display system |
DE102005016942A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Udo Blaschczok Gmbh | Befestigungseinrichtung für Werbeplakate |
GB2448724A (en) * | 2007-04-25 | 2008-10-29 | Andrew Duncan Cassidy | Graphic display system having graphic suspended between tracks provided with channels. |
ITMI20090682A1 (it) * | 2009-04-22 | 2010-10-23 | Sami S Rl | Dispositivo regolabile per il supporto di pannelli di separazione |
DE102010012299A1 (de) | 2010-03-23 | 2011-05-26 | Benedikt Starke | Anordnung zum Halten eines Flächenelements, sowie Werbetafel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1793360A2 (de) | Spanneinrichtung | |
DE202006002567U1 (de) | Abhängbare Innenraumdecke und deren Teile | |
DE20111203U1 (de) | Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl. | |
DE20111201U1 (de) | Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl. | |
DE102008016291A1 (de) | Vorrichtung zum Anordnen eines Informationsträgers | |
DE102007050408A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und/oder Lagerung eines Flächenelements, Halterung eines Flächenelements und Befestigungssystem | |
CH683022A5 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion. | |
DE9202441U1 (de) | Duschabtrennung | |
DE102013111085B4 (de) | Gardineneinführhilfe | |
DE202004004827U1 (de) | Anschlussprofil | |
EP2107545A2 (de) | Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints | |
DE202004021335U1 (de) | Anordnung zum Halten von fexiblen Elementen | |
DE8902081U1 (de) | Grossplakatierungsvorrichtung | |
DE102004031468B4 (de) | Anordnung zum Halten von flexiblen Elementen | |
DE102023104607A1 (de) | Halteelement zum Aufbau einer Kühlmöbelseitenwand und/oder Tiefkühlmöbelseitenwand, Kühlmöbelseitenwandaufbau und/oder Tiefkühlmöbelseitenwandaufbau sowie Kühlmöbel und/oder Tiefkühlmöbel hiermit | |
AT405698B (de) | Präsentationsvorrichtung für ein plakat | |
DE602004010259T2 (de) | Anzeigesystem mit flexiblem Bildelement, Trägerelement für das System, Bauelement für das Trägerelement, Verfahren zum Zusammenbauen des Systems und Verwendung des Systems für Bildanzeige | |
DE10250855B3 (de) | Liegebett mit einer gespannten Auflagefläche und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE123404C (de) | ||
DE2848012C3 (de) | Vorrichtung zum Vorführen unterschiedlicher Dekorationen, insbesondere von Gardinen- und Übergardinenproben | |
DE102009040070B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für Spannketten an einem Hängemattenständer | |
DE60217018T2 (de) | Werbevorrichtung und Methode zur Befestigung eines folienförmigen Werbeträgers auf dieser Werbevorrichtung | |
DE102011103273B4 (de) | Einrichtung zum Spannen flexibler flächiger Elemente | |
WO2024227939A1 (de) | Kedereinsatz | |
DE20010211U1 (de) | Ständergestell für flexible und flächige Informationsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20011108 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20011126 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040907 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070820 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIGN-WARE GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FRANZ MIEDERHOFF OHG, 59846 SUNDERN, DE Effective date: 20080404 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20100202 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |