[go: up one dir, main page]

DE20003418U1 - Ständer - Google Patents

Ständer

Info

Publication number
DE20003418U1
DE20003418U1 DE20003418U DE20003418U DE20003418U1 DE 20003418 U1 DE20003418 U1 DE 20003418U1 DE 20003418 U DE20003418 U DE 20003418U DE 20003418 U DE20003418 U DE 20003418U DE 20003418 U1 DE20003418 U1 DE 20003418U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
stand according
banner
joint
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20003418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20003418U priority Critical patent/DE20003418U1/de
Publication of DE20003418U1 publication Critical patent/DE20003418U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. Wasmeier Dipl.-Ing. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt + Markenamt · Professional Representatives before the European Patent Office + Trade Mark Office
Patentanwälte Postfach 10 08 26 93008 Regensburg
Deutsches Patentamt und Markenamt Zweibrückenstr.
80297 München D-93008 REGENSBURG POSTFACH 10 08
D-93055 REGENSBURG GREFLINGERSTRASSE
Telefon
(0941)79 20 (0941)79 20 (0941)79 51
Telefax E-mail: wasmeier-graf@t-online.de
Ihr Zeichen
Your Ref.
Ihre Nachricht Your Letter Unser Zeichen
Our Ref.
K/g 19.436
Datum Date
25. Februar 2000 gr-kar
Anmelder:
Johann Karl Hörabach 94327 Bogen
Titel:
Ständer
Konten: HypoVereinsbank (BLZ 750 200 73) 5 839
Postgiroamt München (BLZ 700 100 80) 893 69-801 Gerichtsstand Regensburg
A19436.DOC &iacgr; 25.02.00 13:16
Ständer
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ständer gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Ständer aufzuzeigen, der bei einfacher konstruktiver Ausbildung eine optimale Verwendung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ständer entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet.
Der neuerungsgemäße Ständer eignet sich beispielsweise als Ständer zum Auspannen und Halten von Bannern, Fahnen oder anderen aus einem Flachmaterial, beispielsweise aus Stoff, Papier, Kunststoff usw. hergestellten bahnartigen Elementen, aber auch als Paravent, insbesondere auch zum Einsetzen im Dekorationsbereich.
Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Neuerung wird im folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter perspektivischer Darstellung einen Banner- oder Fahnen-Ständer gemäß der Neuerung zeigt, näher erläutert.
Dieser in der Figur allgemein mit 1 bezeichnete Ständer besteht aus zwei Ständerelementen 2 und 3, die bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen identisch ausgeführt sind und die jeweils aus einem gebogenen Halte- oder Bügelarm und einem Halter bzw. einer Aufnahme 5 bestehen. Letztere ist von einem geschlitzten Rohrstück gebildet. Jeder Bügelarm ist in der Mitte des zugehörigen Halters 5 mit einem Ende so befestigt, (beispielsweise durch Anschweißen), daß er im wesentlichen radial von diesem Halter wegsteht. Die Öffnung bzw. der Schlitz 6 jedes Halters 5 befindet sich an der dem freien Ende des Bügelarms 4 zugewandten Seite dieses Halters.
An den freien Enden sind die Bügelarme 4 über ein Gelenk 7 gelenkig miteinander verbunden. Die Achse des Gelenks 7 liegt parallel zur Längserstreckung der Halter 5. Im Bereich des Gelenks 7 ist auf den Bügelarmen 4 eine gewendelte Druckfeder 8 vorgesehen, mit einem Ende an einem Bügelarm, beispielsweise bei 9 an dem
A19436.DOC
• *
• «
• ·
• ·
■ ·
Bügelarm des unteren Ständerelementes 3 befestigt ist und mit seinem anderen axial verschiebbaren Ende federnd gegen einen Anschlag 10 anliegt, der am Bügelarm 4 des oberen Ständerelementes 2 vorgesehen ist. Im Cebrauchszustand des Ständers 1 überbrückt die Druckfeder 8 das Gelenk 7 und erzeugt zwischen den beiden Haltern eine Spann- oder Zugkraft, wie dies mit dem Pfeil K in der Figur angedeutet ist. An dem unteren Ständerteil 3 bzw. an dem dortigen Halter 5 ist ein über die Rückseite des Ständers 1 wegstehender stabförmiger Fuß 11 mit einem Ende befestigt, beispielsweise angeschweißt, und zwar in der Weise, daß er im wesentlichen radial über den Halter 5 wegsteht.
Der Ständer 1 bzw. dessen Elemente sind aus Metall, beispielsweise Stahl gefertigt. Die beiden Bügelarme 4 sind derart gekrümmt und angeordnet, daß sie im Gebrauchszustand des Ständers, der (Gebrauchszustand) in der Figur dargestellt ist, an der dem Fuß 11 abgewandten Vorderseite konvex gekrümmt sind.
Mit 12 ist allgemein ein Banner aus einem Flachmaterial, beispielsweise aus Stoff ober Papier bezeichnet, welches an der in der Figur oberen und unteren Seite jeweils mit einem Hohlsaum 13 versehen ist, in welchem ein Metallstab, beispielsweise ein Aluminiumstab 14 angeordnet ist. Mit dem durch diesen Aluminiumstab 14 verstärkten Hohlsäumen 13 wird das Banner 12 durch seitliches Einschieben in die Halter 5 an diesen derart befestigt, daß der zwischen den Hohlsäumen 13 befindliche Teil aus den Schlitzen 6 vorsteht und des Banners 12 gespannt zwischen den Haltern 5 des Ständers 1 gehalten ist.
Für den Nichtgebrauchszustand ist der Ständer über das Gelenk 7 im Bereich der Bügelarme 4 zusammenklappbar. Hierfür wird die Druckfeder 8 mit ihrem am Anschlag 10 anliegenden Ende über das Gelenk 7 auf den unteren Bügelarm 4 zurückgeschoben.
Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne
·■·
daß dadurch der der Neuerung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, den Ständer 1 auch zerlegbar auszubilden, und zwar in der Weise, daß zumindest der Fuß 13 abnehmbar bzw. abschraubbar ist, bevorzugt aber auch die Bügelarme 4 von den Haltern 5.
Bezugszeichenl iste
1 Ständer
2,3 Ständerelement
4 Bügelarm
5 Halter
6 Schlitz
7 Gelenk
8 Feder
9 Befestigungspunkt
10 Anschlag
11 Fuß
12 Banner
13 Hohlsaum
14 Stab
A19436.DOC

Claims (7)

1. Ständer für Banner oder dergleichen, aus Flachmaterial hergestellten Informations- oder Werbeträger, gekennzeichnet durch zwei Ständerelemente (2, 3), die jeweils einen Halter (5) zum Befestigen des Banners (12) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (13), sowie wenigstens einen Bügelarm (4) aufweisen, und daß die Bügelarme (4) der Ständerelemente (2, 3) federnd derart miteinander verbunden sind, daß zwischen den beiden Haltern (5) eine das Banner (12) spannende Federkraft (K) wirkt.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (5) jeweils von einem geschlitzten Rohrstück gebildet sind.
3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme (4) über ein Gelenk (7) gelenkig miteinander verbunden sind.
4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gelenks (7) eine das Banner (12) spannende Feder (8) vorgesehen ist.
5. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelarme (4) gekrümmt sind, und zwar vorzugsweise zur Vorderseite des Ständers hin konvex gekrümmt.
6. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus Metall, beispielsweise Stahl.
7. Ständer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest teilweise zerlegbar ist.
DE20003418U 2000-02-25 2000-02-25 Ständer Expired - Lifetime DE20003418U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003418U DE20003418U1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Ständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20003418U DE20003418U1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Ständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20003418U1 true DE20003418U1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7937865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20003418U Expired - Lifetime DE20003418U1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Ständer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20003418U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111203U1 (de) 2001-07-05 2001-10-04 Franz Miederhoff Ohg, 59846 Sundern Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl.
WO2002013172A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Uden Bertil A device for displaying information
WO2002048885A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Infra-Folienkabel-Gmbh Rollband-werbevorrichtung mit zwei walzen
DE20300526U1 (de) 2002-09-18 2003-08-21 Wagemann, Hans-Ulrich, 10781 Berlin Dreidimensionaler Präsentationsdisplay, zerlegbar

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013172A1 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Uden Bertil A device for displaying information
US6854204B2 (en) 2000-08-07 2005-02-15 Bertil Uden Device for displaying information
WO2002048885A2 (de) * 2000-12-16 2002-06-20 Infra-Folienkabel-Gmbh Rollband-werbevorrichtung mit zwei walzen
WO2002048885A3 (de) * 2000-12-16 2003-01-03 Infra Folienkabel Gmbh Rollband-werbevorrichtung mit zwei walzen
DE20111203U1 (de) 2001-07-05 2001-10-04 Franz Miederhoff Ohg, 59846 Sundern Anordnung zum Halten von flexiblen flächigen Elementen, etwa Werbeplanen o.dgl.
DE20300526U1 (de) 2002-09-18 2003-08-21 Wagemann, Hans-Ulrich, 10781 Berlin Dreidimensionaler Präsentationsdisplay, zerlegbar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603842T2 (de) Fahne mit vorrichtung zur ständigen entfaltung
DE20003418U1 (de) Ständer
DE8706502U1 (de) Tafel mit auswechselbarem Untergrund zur vielfältigen Verwendung
DE8616352U1 (de) Nabenverbindungsteil zum Verbinden von rohrförmigen Teilen,, insbesondere für Schlauchwagen
DE4430083C2 (de) Dekorativer Bilderrahmen
DE102004025018B4 (de) Kegel- oder pyramidenförmiges Behältnis
DE202007005117U1 (de) Ständer
DE10113320C2 (de) Halter für blattförmiges Gut, insbesondere Plakate, Banner o.dgl.
DE9204004U1 (de) Haltestange
DE8715051U1 (de) Pflanzstab mit aufgeschrumpfter Markierung
DE29707877U1 (de) Ansteckteil
DE29712945U1 (de) Flaschenverschluß
DE29712524U1 (de) Fahnenstift
DE9202160U1 (de) Zirkel
DE1978396U (de) Zaunpfosten mit strebenanschluss.
DE10158192A1 (de) Warndreieck
DE202020103663U1 (de) Fixierungselement
DE20215089U1 (de) Schirm
DE20117254U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von nachgiebigen Materialbahnen mit geschlitzten, rohrförmigen Gegenständen
DE29715071U1 (de) Sonnenschirm
DE29613590U1 (de) Halterung für den Peitschenschlag an Peitschen für den Pferdesport
DE29703059U1 (de) Halter für Sportgeräte, insbesondere für einen Swing-Powerball
DE7200950U (de) Schere mit auswechselbaren biegsamen schneidblaettern
DE8805852U1 (de) Taschenmesser
DE1926212U (de) Stempel, insbesondere stempel fuer schreitende ausbaurahmen mit einem verlangerungsstueck.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030521

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060901