[go: up one dir, main page]

DE20105155U1 - Heizkreisverteiler - Google Patents

Heizkreisverteiler

Info

Publication number
DE20105155U1
DE20105155U1 DE20105155U DE20105155U DE20105155U1 DE 20105155 U1 DE20105155 U1 DE 20105155U1 DE 20105155 U DE20105155 U DE 20105155U DE 20105155 U DE20105155 U DE 20105155U DE 20105155 U1 DE20105155 U1 DE 20105155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating circuit
distributor
connection
housing
circuit distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105155U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Generations Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE20105155U priority Critical patent/DE20105155U1/de
Publication of DE20105155U1 publication Critical patent/DE20105155U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

(18 515)
Heizkreisverteiler
Die Neuerung betrifft einen sogenannten Heizkreisverteiler zum Anschluß an Flüssigkeitserhitzer, insbesondere Heizkessel, bestehend aus einem Gehäuse mit erhitzer- und verbraucherseitigen Vor-und Rücklaufanschlüssen, die im Gehäuse funktionsentsprechend durch Kanäle miteinander in Verbindung stehen, wobei diese Kanäle ihrerseits durch Anschlußbereiche von Funktionselementen, wie Heizkreispumpe, Beimischventilen od.dgl. geführt sind.
Heizkreisverteiler dieser Art sind hinlänglich bekannt und in Benutzung, so daß es diesbezüglich an sich keines besonderen druckschriftlichen Nachweises bedarf und auch keiner Funktionserläuterung. Nur bspw. sei hierzu verwiesen auf die DAS 27 34 553, die einen solchen Heizkreisverteiler in Schalenbauweise zeigt und beschreibt. In moderner Ausführungsform sind derartige Heizkreisverteiler als mehr oder weniger flache, schlank kastenförmige Gußkörper mit entsprechender innerer Kanalführung und angepaßten Aufnahmeausnehmungen für von außen applizierbare Pumpen und Mischventile ausgebildet.
Heizungsanlagen bedürfen außerdem der Anordnung von Sicherheitsventilen, Manometern und Entlüftungsventilen im Vorlaufbereich. Abgesehen von deren möglichen Einzeleinbindung in den zu den Verbraucherkreisen (ein oder mehrere Heizungskreise/Speicherkreise/Fußbodenheizung) führenden Vorlaufstrang des
Wärmeerzeugers ist es bekannt, diese Überwachungs- und Sicherheitselemente an eine sogenannte Verteilerarmatur gemäß dem DE-U 91 02 762 anzuschließen, die ihrerseits, komplett mit solchen Elementen ausgestattet, am Vorlauf des betreffenden Wärmeerzeugers bzw. Heizkessels angeschlossen wird, d.h., der Heizungsinstallateur hatte vorteilhaft nur noch diese Komplettarmatur anzuschließen.
Der Neuerung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, auch diesen Aufwand der Separatherstellung einer solchen Verteilerarmatur, deren Komplettierung und Installation entbehrlich zu machen.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von einem Heizkreisverteiler moderner Bauart, nach der vorliegenden Neuerung dadurch gelöst,
daß im Gehäuse des Heizkreisverteilers hinter dem Kesselvorlaufanschluß ein den Vorlauf führender und mit dem/den verbraucherseitigen Vorlaufanschluß/-Schlüssen verbundener Raum angeordnet und dieser Raum mit drei Anschlüsse für ein Manometer, ein Sicherheits-und ein Entlüftungsventil versehen ist.
Dieser neuartige Einbezug der drei Anschlüsse in den Heizkreisverteiler ist selbstverständlich nicht an die vorerwähnte Gußausführung eines solchen Heizkreisverteilers gebunden, obgleich diese bevorzugt wird.
Die damit erreichbaren Vorteile liegen auf der Hand:
Der Aufwand zur Herstellung eines solchen Heizkreisverteilers ist zwar etwas größer, dieser steht aber in keinem Verhältnis zur Separatherstellung einer Verteilerarmatur der oben genannten Art. Der Raumbedarf für die Verteilerarmatur entfällt und auch deren sonst erforderliche, separate Wärmeisolation ist entbehrlich, da diese bei entsprechender Formanpassung von der
-3-
für den Verteiler per se erforderlichen Isolation mit übernommen wird. Außerdem reduziert sich der Installationsaufwand, da nur noch der Heizkreisverteiler, wie bisher schon, an entsprechender Stelle in die Heizungsanlage einzubinden ist.
Der neuartige Heizkreisverteilert wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1
perspektivisch den Heizkreisverteiler von der
Anschlußseite her gesehen,-
perspektivisch den Heizkreisverteiler von der
Pumpen-und Mischeranschlußseite her gesehen und
den Heizkreisverteiler aufgeschnitten
Der Heizkreisverteiler besteht nach wie vor aus einem Gehäuse 1 mit erhitzer- und verbraucherseitigen Vor-und Rücklaufanschlüssen 2,2',-3,3', die im Gehäuse 1 funktionsentsprechend durch Kanäle 4,5 miteinander in Verbindung stehen, wobei diese Kanäle 4,5 ihrerseits durch Anschlußbereiche 6 von Funktionselementen, wie Heizkreispumpen 7, Speicherpumpen 8 und Beimischventilen 9 od.dgl. geführt sind. Dies bedarf unter Bezug auf die entsprechend in den Fig.l bis eingetragenen Bezugszeichen und die in Fig.3 für dieses Ausführungsbeispiel maßgebenden Strömungspfeile keiner näheren Erläuterung, da insoweit beim Heizkreisverteiler praktisch "alles beim Alten bleibt".
Wesentlich ist nunmehr aber, daß im Gehäuse 1 hinter dem Kesselvorlaufanschluß 2 ein den Vorlauf führender und mit dem/den verbraucherseitigen Vorlaufanschluß/-Schlüssen 2' verbundener Raum 10 angeordnet und dieser Raum 10 mit drei
• ·
• ·
-A-
Anschlüsse 11 für ein Manometer 12, ein Sicherheits-13 und ein Entlüftungsventil 14 versehen ist, welche Elemente also auf den Druck im Vorlauf ansprechen, auf evtl. Überdruck entsprechend reagieren und schließlich für eine Entlüftung sorgen. Der kompakte Einbezug der Anschlüsse 11 und die kompakte raumsparende Gestaltung des Heizkreisverteilers sind aus der Darstellung selbst ersichtlich.

Claims (1)

  1. Heizkreisverteiler zum Anschluß an Flüssigkeitserhitzer, insbesondere Heizkessel, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit erhitzer- und verbraucherseitigen Vor- und Rücklaufanschlüssen 2, 2'; 3, 3'), die im Gehäuse (1) funktionsentsprechend durch Kanäle (4, 5) miteinander in Verbindung stehen, wobei diese Kanäle (4, 5) ihrerseits durch Anschlußbereiche (6) von Funktionselementen, wie Heizkreispumpen (7), Speicherpumpen (8) und Beimischventilen (9) od. dgl. geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) hinter dem Kesselvorlaufanschluß (2) ein den Vorlauf führender und mit dem/den verbraucherseitigen Vorlaufanschluß/-schlüssen (2') verbundener Raum (10) angeordnet und dieser Raum (10) mit drei Anschlüsse (11) für ein Manometer (12), ein Sicherheits-(13) und ein Entlüftungsventil (14) versehen ist.
DE20105155U 2001-03-25 2001-03-25 Heizkreisverteiler Expired - Lifetime DE20105155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105155U DE20105155U1 (de) 2001-03-25 2001-03-25 Heizkreisverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105155U DE20105155U1 (de) 2001-03-25 2001-03-25 Heizkreisverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105155U1 true DE20105155U1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7954798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105155U Expired - Lifetime DE20105155U1 (de) 2001-03-25 2001-03-25 Heizkreisverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20105155U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001056U1 (de) * 2009-01-29 2010-06-24 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Heizkreisverteiler
DE202019101030U1 (de) 2019-02-22 2019-04-03 Sinusverteiler Gmbh Baueinheit für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734553B1 (de) 1977-07-30 1978-11-23 Hans Viessmann Installationsblock fuer einen Fluessigkeitserhitzer
DE9102762U1 (de) 1991-03-08 1992-07-09 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Verteilerarmatur, insbesondere für Heizkessel
DE4210314A1 (de) 1992-03-30 1993-10-07 Hans Dr Viesmann Heizkessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734553B1 (de) 1977-07-30 1978-11-23 Hans Viessmann Installationsblock fuer einen Fluessigkeitserhitzer
DE9102762U1 (de) 1991-03-08 1992-07-09 Viessmann Werke GmbH & Co, 3559 Allendorf Verteilerarmatur, insbesondere für Heizkessel
DE4210314A1 (de) 1992-03-30 1993-10-07 Hans Dr Viesmann Heizkessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001056U1 (de) * 2009-01-29 2010-06-24 Comfort-Sinusverteiler Gmbh Heizkreisverteiler
DE202019101030U1 (de) 2019-02-22 2019-04-03 Sinusverteiler Gmbh Baueinheit für eine Heizungsanlage und Heizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19614330C1 (de) Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur
DE102006004900A1 (de) Heizgerät
DE19710069C2 (de) Plattenheizkörper
EP1130342B2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
DE2938437A1 (de) Drucksteuerventil-aggregat
DE20105155U1 (de) Heizkreisverteiler
DE2734553B1 (de) Installationsblock fuer einen Fluessigkeitserhitzer
EP3012553B1 (de) Baueinheit für eine Heizungsanlage
DE10351095B4 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE3241536A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer heizungsanlagen
EP2071245A2 (de) Heizungsanlage
DE29800378U1 (de) Umlaufwasserheizer
DE19720235A1 (de) Wassersteuervorrichtung
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
DE3535340C2 (de)
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
DE2230174C2 (de) Sanitäre Einhebel-Mischbatterie
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
EP1118764B1 (de) Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
EP0175008A1 (de) Plattenheizkörper
DE2540435A1 (de) Vierwegmischventil fuer heizkoerper und heizkessel
EP1235035A2 (de) Heizkreisverteiler
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
DE3507137A1 (de) Heizgeraet
DE9101260U1 (de) Einrichtung zur Verbindung der Leitungen eines Wasserheizers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010809

R163 Identified publications notified

Effective date: 20011129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040511

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070309

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090302

R071 Expiry of right