DE19710069C2 - Plattenheizkörper - Google Patents
PlattenheizkörperInfo
- Publication number
- DE19710069C2 DE19710069C2 DE1997110069 DE19710069A DE19710069C2 DE 19710069 C2 DE19710069 C2 DE 19710069C2 DE 1997110069 DE1997110069 DE 1997110069 DE 19710069 A DE19710069 A DE 19710069A DE 19710069 C2 DE19710069 C2 DE 19710069C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connection
- heating
- valve
- heating plate
- water distribution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0073—Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0316—Assemblies of conduits in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Plattenheizkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Derartige Plattenheizkörper bestehen aus mindestens einer Heizplatte, Vor- und Rück
laufanschluß für die Zu- und Abfuhr des Heizmediums sowie einem Ventil. Jede Heizplatte
besitzt vertikal verlaufende wasserführende Kanäle, welche die Verbindung zwischen
einem oberen und unteren, horizontal verlaufenden Wasserverteilungskanal bilden.
Der Anschluß erfolgt wahlweise seitlich oder von unten, wenn Vor- und Rücklaufleitungen
im Fußboden verlegt sind. Dazu wird der Vor- und Rücklauf oben bzw. unten an Verbin
dungsteile zwischen die Heizplatten geführt und beispielsweise wie in der DE 40 41 191
C2 ein wendbarer Ventileinsatz benutzt, der senkrecht zur Heizplatte angeordnet ist.
Den Anschluß von unten zeigen EP 0 175 008 B1 und DE 94 12 801 U1. Hier befindet sich
der Ventileinsatz direkt an den Anschlüssen zwischen den Heizplatten an der Unterseite
des Plattenheizkörpers. Da dies für die Bedienung ungünstig ist, wurde mit dem DE 295 11 076 U1
die voneinander getrennte Anordnung von Ventil und Anschlußgarnitur
vorgeschlagen. Dabei werden Ventil, Anschlußgarnitur und Entlüftungsstutzen in die Ver
bindungsteile zwischen den Heizplatten integriert und sind in ihrer Position festgelegt. Das
Ventil befindet sich im diagonal der Anschlußgarnitur gegenüberliegenden Eckbereich. Aus
dem Vorlaufanschluß strömt das Heizwasser unten in die erste Heizplatte ein und wird
durch ein im ersten vertikalen Kanal integriertes Stützteil in den oberen Wasservertei
lungskanal geleitet. Ein Überströmen von der ersten zur zweiten Heizplatte mit Rück
laufanschluß kann nur bei geöffnetem Ventil erfolgen. Daher ist die zuerst durchströmte,
wandnahe Anschlußplatte verhältnismäßig wärmer.
Ebenfalls ist eine Umleitung des Vorlaufwassers in den beiden äußeren Kanälen über dem
Ventil nach oben in den Wasserverteilungskanal in der EP 0 175 008 B1 enthalten. Durch
Einprägungen wird der untere Wasserverteilungskanal an der Ventilgarnitur verschlossen.
Die abgetrennten äußeren Kanäle werden nur bei geöffnetem Ventil mit aufsteigendem
warmem Vorlaufwasser beaufschlagt.
Außerdem ist durch das DE-GM 72 24 443 ein Plattenheizkörper mit einem
längsverlaufenden oberen und unteren Wasserverteilungskanal sowie einem stirnseitigen
Zuströmkanal bekannt. Das Heizmedium strömt hierin aufwärts und gelangt in den oberen
Wasserverteilungskanal, von dem aus es über mehrere abwärts durchströmte Heizkanäle
zum unteren Wasserverteilungskanal bzw. von dort zum Rücklaufanschluß gelangt. Dabei
bildet das Ventil einen Kurzschluß zwischen Vor- und Rücklauf.
Ungünstig sind an den bekannten Anordnungen die Verwendung von vielen aufwendigen
Anschlußteilen und die nicht immer gegebenen Anpassungsmöglichkeiten an bauliche
Verhältnisse in Bezug auf Links-/Rechtsausführung, Anschluß- oder Ventilanordnung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht zu fertigenden Plattenheizkörper mit
untenliegendem Vor- und Rücklaufanschluß, wahlweise rechts oder links angeordnetem
Ventil und einem einfachen Aufbau zu schaffen.
Erfindungsgemäß wurde dies mit den im Patentanspruch 1 enthaltenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Plattenheizkörper besteht aus mindestens einer Heizplatte mit vertikal verlaufenden
wasserführenden Kanälen, welche die Verbindung zwischen einem oberen und unteren
Wasserverteilungskanal bilden. Dabei besitzt zumindest die mit benachbartem unterem
Vor- und Rücklaufanschluß versehene, vorzugsweise wandnahe Heizplatte Abdichtungen
im oberen und unteren Wasserverteilungskanal, so daß eine Aufteilung in mindestens
einen stirnseitigen Aufstiegskanal über dem Vorlaufanschluß und mehrere abwärts
durchströmte Heizkanäle erfolgt. Das Heizmedium strömt zuerst vom Aufstiegskanal oben
in vorgebaute Heizplatten von dort, gegenüberliegend von der Anschlußseite, wieder in die
erste Heizplatte zum Rücklaufanschluß. Mit mindestens einer an sich bekannten
Verbindung der jeweiligen oberen und unteren Wasserverteilungskanäle, vorzugsweise
gegenüberliegend von der Anschlußseite, sowie mit einer weiteren oberen Verbindung mit
Ventil vom Aufstiegskanal an der Anschlußseite zum oberen Wasserverteilungskanal der
angebauten Heizplatte sind zwei Heizplatten gekoppelt. Die Verbindung der jeweiligen
unteren Wasserverteilungskanäle entfällt bei zwei oder mehreren Heizplatten, wenn der
obere Wasserverteilungskanal der angebauten Heizplatte, gegenüberliegend von der
Anschlußseite, ebenfalls mit einer Abdichtung an dessen Ende versehen ist. Dadurch
entsteht mindestens ein weiterer Aufstiegskanal. Wechselseitige Anschlußmöglichkeiten
für Ventil und Entlüftungseinrichtung sind in den beiden oberen Verbindungen gegeben.
Weitere Heizplatten sind parallel zur zweiten Heizplatte durchströmt und angeschlossen.
Dabei werden die gleichen Verbindungen eingebaut, jedoch in der Regel keine Ventile
vorgesehen.
Besteht der Plattenheizkörper nur aus einer Heizplatte, so bildet das Ventil den Übergang
zwischen dem Aufstiegskanal mit Vorlaufanschluß und dem oberen Wasserverteilungs
kanal. Das Ventil ist wahlweise in Form einer Brücke über die obere Abdichtung von außen
auf die Heizplatte aufgesetzt oder in die obere Abdichtung integriert. Um ein einheitliches
Modell als Links- und Rechtsausführung darzustellen, werden Abdichtungen, Vor- und
Rücklaufanschlüsse sowie Anschlußmöglichkeiten für das Ventil an beiden Seiten
vorgesehen. Das Ventil wird auf der verwendeten Anschlußseite angeordnet und nicht
genutzte Anschlüsse sind verschlossen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergeben sich kompakte Bauformen und variable
Einsatzmöglichkeiten bei gleichzeitig geringem Teileaufwand. Die notwendigen Teile für
die Abdichtungen werden während der Fertigung der Plattenheizkörper zwischen die
beiden Halbschalen einer Heizplatte eingebracht und mit diesen dichtend verbunden. Vor-
und Rücklaufanschluß befinden sich vorzugsweise direkt benachbart an der zur Wand ge
richteten Heizplatte. Bei zwei und mehr Heizplatten erfolgt eine serielle Durchströmung,
indem das Vorlaufwasser im Aufstiegskanal der ersten Heizplatte nach oben und von dort
in die vorgebaute Platte gelangt. Auf der den Anschlüssen gegenüberliegenden Seite
strömt es wieder zurück in Richtung Rücklaufanschluß. Dabei ist vorteilhaft, daß die mit
Vorlaufwasser zuerst beaufschlagte, relativ wärmere Heizplatte von der Wand weg
gerichtet ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt die Darstellung
des hydraulischen Aufbaues:
Fig. 1: Einen zweilagigen Plattenheizkörper mit drei Überströmverbindungen zwischen
den Heizplatten und
Fig. 2: einen zweilagigen Plattenheizkörper mit zwei Überströmverbindungen zwischen
den Heizplatten und einem zusätzlichen Einbauelement,
Fig. 3: einen Plattenheizkörper mit einer Heizplatte.
Der Plattenheizkörper besteht aus mindestens einer Heizplatte 1 mit vertikal verlaufenden
Heizkanälen 2, welche die Verbindung zwischen einem oberen und unteren horizontal
verlaufenden Wasserverteilungskanal 3, 3' bilden. Vor- 4 und Rücklaufanschluß 5 befinden
sich direkt benachbart an der Unterseite der Heizplatte 1.
Fig. 1 zeigt einen zweilagigen Plattenheizkörper mit einer ersten, vorzugsweise zur Wand
gerichteten Heizplatte 1 mit je einem Vor- 4 und Rücklaufanschluß 5 sowie zwei Abdich
tungen 6 nach Fig. 1. Das Heizmedium gelangt durch den Vorlaufanschluß 4 in den Auf
stiegskanal 7 und von dort direkt über die obere Verbindung 9 in die zweite Heizplatte 1.
Es verteilt sich gleichmäßig in den Heizkanälen 2 und strömt über eine weitere obere
Verbindung 9' sowie eine untere Verbindung 10 wieder in die erste Heizplatte 1. Die Ver
bindungen 9, 9', 10 sind an den jeweiligen Wasserverteilungskanälen 3, 3' angeschlossen,
wobei an der Verbindung 9 hier das Ventil 8 und an der Verbindung 9' eine Entlüf
tungseinrichtung vorgesehen ist. Somit erfolgt eine ringförmige Durchströmung durch
beide Heizplatten 1 bis zum Rücklaufanschluß 5.
Der in Fig. 2 dargestellte Plattenheizkörper besitzt eine erste Heizplatte 1 mit dem vorste
hend beschriebenen Aufbau. Zusätzlich weist die zweite Heizplatte 1 an ihrem abström
seitigen Ende eine Abdichtung 6 im oberen Wasserverteilungskanal 3 auf und es fehlt bei
dieser Ausführungsform die untere Verbindung 10. Dadurch entsteht in der zweiten Heiz
platte 1 ein weiterer Aufstiegskanal 7', der die Strömung aus dem unteren Wasservertei
lungskanal 3' aufnimmt und damit eine ordnungsgemäße Beaufschlagung aller Heizkanäle
mit Heizmedium sicherstellt. In beiden Verbindungen 9 und 9' können wechselweise Ventil
8 und Entlüftungseinrichtung eingebaut werden.
In Fig. 3 ist ein einlagiger Plattenheizkörper dargestellt. Abdichtungen 6 im oberen 3 und
unteren Wasserverteilungskanal 3' sind so angeordnet, daß an der Stirnseite der Heiz
platte 1 ein Aufstiegskanal 7 für das Vorlaufwasser entsteht. Das Ventil 8 ist wahlweise in
die Abdichtung 6 im oberen Wasserverteilungskanal 3 integriert oder wird - wie dargestellt
- in Form einer Brücke von außen auf die Heizplatte 1 aufgesetzt. Somit werden die
Heizkanäle 2 vom Aufstiegskanal 7 getrennt. Eine Durchströmung findet nur bei geöffne
tem Ventil 8 statt. Abdichtungen 6, Vor- 4 und Rücklaufanschlüsse 5 sowie Anschlußmög
lichkeiten für das Ventil 8 können an beiden Seiten vorgesehen werden, um eine Links-
/Rechtsausführung zu bilden. Dabei wird das Ventil 8 immer auf der Seite mit den Heiz
kreisanschlüssen eingesetzt. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Heizplatte 1 ent
steht dann ebenfalls ein durch Abdichtungen 6 abgegrenzter Aufstiegskanal 7, welcher im
Betrieb nicht vom Heizmedium durchströmt wird.
Claims (7)
1. Plattenheizkörper mit mindestens einer Heizplatte mit vertikal verlaufenden
wasserführenden Kanälen, ausgehend von einem längsverlaufenden oberen und unteren
Wasserverteilungskanal sowie einem Ventil im Bereich der vertikalen Kanäle, mit dem der
Durchfluß des Heizmediums am benachbarten, unteren Vor- (4) und Rücklaufanschluß (5)
einzustellen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die wandnahe Heizplatte (1) durch Abdichtungen
(6) im oberen und unteren Wasserverteilungskanal (3, 3') in mindestens einen stirnseitigen
Aufstiegskanal (7) über dem Vorlaufanschluß (4) und mehrere abwärts durchströmte Heiz
kanäle (2) geteilt wird, und daß das Heizmedium zuerst vom Aufstiegskanal (7) oben in
vorgebaute Heizplatten (1) strömt und von dort, gegenüberliegend von der Anschlußseite,
wieder in die erste Heizplatte (1) zum Rücklaufanschluß (5) gelangt.
2. Plattenheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß zwei Heizplatten (1) mit mindestens einer an sich bekannten
Verbindung der jeweiligen oberen und unteren Wasserverteilungskanäle (9', 10), vorzugs
weise gegenüberliegend von der Anschlußseite, sowie in einer weiteren oberen Verbin
dung (9) mit Ventil (8) vom Aufstiegskanal (7) an der Anschlußseite zum oberen Wasser
verteilungskanal (3) der angebauten Heizplatte (1) gekoppelt sind.
3. Plattenheizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei oder mehreren Heizplatten (1) die Verbindung der
jeweiligen unteren Wasserverteilungskanäle (10) entfällt, wenn der obere Wasservertei
lungskanal (3) der angebauten Heizplatte (1), gegenüberliegend von der Anschlußseite,
ebenfalls mit einer Abdichtung (6) an dessen Ende zur Ausbildung mindestens eines weite
ren Aufstiegskanals (7') versehen ist und daß die oberen Verbindungen (9, 9') wechselsei
tige Anschlußmöglichkeiten für Ventil (8) und Entlüftungseinrichtung aufweisen.
4. Plattenheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß weitere Heizplatten (1) parallel zur zweiten Heizplatte (1)
durchströmt und angeschlossen sind, wobei die gleichen Verbindungen (9, 9') ohne
Ventile (8) eingebaut werden.
5. Plattenheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß bei nur einer Heizplatte (1) das Ventil (8) den Übergang
zwischen Aufstiegskanal (7) und oberem Wasserverteilungskanal (3) bildet.
6. Plattenheizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (8) wahlweise in Form einer Brücke über die
obere Abdichtung (6) von außen auf die Heizplatte (1) aufgesetzt ist oder in die obere
Abdichtung (6) integriert ist.
7. Plattenheizkörper nach den Ansprüchen 1, 5 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Links- und Rechtsausführung aus einer Heizplatte (1)
die Abdichtungen (6), Vor- (4) und Rücklaufanschlüsse (5) sowie Anschlußmöglichkeiten
für das Ventil (8) an beiden Seiten vorhanden sind, wobei das Ventil (8) auf der
verwendeten Anschlußseite angeordnet ist und nicht genutzte Anschlüsse verschlossen
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997110069 DE19710069C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Plattenheizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997110069 DE19710069C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Plattenheizkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19710069A1 DE19710069A1 (de) | 1998-09-17 |
DE19710069C2 true DE19710069C2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7823026
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997110069 Expired - Fee Related DE19710069C2 (de) | 1997-03-12 | 1997-03-12 | Plattenheizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19710069C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948776B4 (de) * | 1999-10-09 | 2004-07-15 | Hans Berg Gmbh & Co. Kg | Flachheizkörper |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729633C2 (de) * | 1997-07-10 | 2003-04-17 | Kermi Gmbh | Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten |
DE19750109C2 (de) * | 1997-11-12 | 2000-09-21 | Kermi Gmbh | Anschlußgarnitur und Heizkörper |
DE10002249C2 (de) * | 2000-01-20 | 2003-10-16 | Berg Hans Gmbh & Co Kg | Flachheizkörper |
DE10004903B4 (de) * | 2000-02-04 | 2005-07-07 | Brugman International B.V. | Plattenheizkörper |
BE1014939A5 (fr) * | 2000-09-11 | 2004-07-06 | Namur Roger | Radiateur a panneaux "anti court-circuit" pour chauffage central. |
DE20101345U1 (de) * | 2001-01-25 | 2001-03-29 | König, Christel, 63674 Altenstadt | Heizkörperanordnung |
DE20102602U1 (de) | 2001-02-11 | 2002-03-21 | Pause, Jan-Peter, 21075 Hamburg | Mehrlagiger Plattenheizkörper |
DE10223790B4 (de) * | 2002-05-29 | 2005-08-18 | Bbt Thermotechnik Gmbh | Plattenheizkörper |
DE10341656A1 (de) * | 2003-09-08 | 2005-03-31 | Hans Berg Gmbh & Co. Kg | Heizkörper |
DE102007035819A1 (de) | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Kermi Gmbh | Röhrenradiator |
DE102007035817B4 (de) * | 2007-07-31 | 2013-08-22 | Kermi Gmbh | Röhrenradiator |
IT1395749B1 (it) * | 2009-09-21 | 2012-10-19 | Dl Radiators Spa | Radiatore da parete e metodo per il controllo del suo flusso interno. |
DE102010017696A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Caradon Stelrad B.V. | Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper |
FR3074263A1 (fr) * | 2017-11-28 | 2019-05-31 | Muller Et Cie | Appareil de chauffage a fluide caloporteur |
CN116773307B (zh) * | 2023-06-16 | 2024-03-08 | 广州泰立生物科技有限公司 | 一种控温控湿孵育仓 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7224443U (de) * | 1973-04-05 | Duevel W | Heizkörper mit Ventil | |
EP0175008B1 (de) * | 1984-09-18 | 1988-04-20 | König Metallwarenfabrik GmbH | Plattenheizkörper |
DE4041191C2 (de) * | 1990-12-21 | 1994-08-11 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Anschluß für einen mehrlagigen Plattenheizkörper |
DE9412801U1 (de) * | 1994-08-08 | 1994-10-06 | König, Christel, 63674 Altenstadt | Heizkörperanordnung |
-
1997
- 1997-03-12 DE DE1997110069 patent/DE19710069C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7224443U (de) * | 1973-04-05 | Duevel W | Heizkörper mit Ventil | |
EP0175008B1 (de) * | 1984-09-18 | 1988-04-20 | König Metallwarenfabrik GmbH | Plattenheizkörper |
DE4041191C2 (de) * | 1990-12-21 | 1994-08-11 | Buderus Heiztechnik Gmbh | Anschluß für einen mehrlagigen Plattenheizkörper |
DE9412801U1 (de) * | 1994-08-08 | 1994-10-06 | König, Christel, 63674 Altenstadt | Heizkörperanordnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948776B4 (de) * | 1999-10-09 | 2004-07-15 | Hans Berg Gmbh & Co. Kg | Flachheizkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19710069A1 (de) | 1998-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710069C2 (de) | Plattenheizkörper | |
DE69614402T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2657308A1 (de) | Querstroemungs-waermetauscher | |
EP1279904A2 (de) | Plattenheizkörper | |
DE69602025T2 (de) | Verbesserter wärmetauscher | |
EP0046972B1 (de) | Plattenförmiges Heizelement | |
DE29620248U1 (de) | Gegenstromwärmetauscher aus Profilplatten | |
EP1445567B1 (de) | Rostplatte für einen Rostkühler | |
DE10203239A1 (de) | Kühlbaustein | |
DE29618611U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben | |
EP0601282A1 (de) | Formteil, vorzugsweise für Standflächen des Viehs in Ställen | |
DE19750109C2 (de) | Anschlußgarnitur und Heizkörper | |
EP0281510B1 (de) | Verteilerblock für Mehrwegeventile | |
EP0197169B1 (de) | Ölkühler | |
EP0052717A1 (de) | Heizungsverteiler | |
DE19744482C1 (de) | Anschlußsystem für Heizkörper | |
DE20101345U1 (de) | Heizkörperanordnung | |
DE9412801U1 (de) | Heizkörperanordnung | |
DE10223790B4 (de) | Plattenheizkörper | |
DE2619770A1 (de) | Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper | |
AT411394B (de) | Rohrheizkörper | |
AT516831B1 (de) | Heizkörper | |
DE3446383C2 (de) | Wärmetauschermatte | |
DE3624394C2 (de) | Heizkörper | |
EP1241415B1 (de) | Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBT THERMOTECHNIK GMBH, 35576 WETZLAR, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to license | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |