DE20101948U1 - Wandelement - Google Patents
WandelementInfo
- Publication number
- DE20101948U1 DE20101948U1 DE20101948U DE20101948U DE20101948U1 DE 20101948 U1 DE20101948 U1 DE 20101948U1 DE 20101948 U DE20101948 U DE 20101948U DE 20101948 U DE20101948 U DE 20101948U DE 20101948 U1 DE20101948 U1 DE 20101948U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profile
- frame
- wall element
- element according
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 6
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/82—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/6112—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by clamping, e.g. friction, means on lateral surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/61—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
- E04B1/6108—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
- E04B1/612—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
- E04B1/6145—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
- E04B1/6154—Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by friction-grip
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2002/7479—Details of connection of flexible sheets to frame or posts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Wandelement mit seitlichen Rahmenprofilen und wenigstens einer dazwischen gespannten Plane, die Randprofile aufweist, über die die Plane mit den Rahmenprofilen verbunden ist.
Im Stand der Technik sind Wandelemente bekannt, bei denen als Wandprofile Sonderprofile mit darin eingeformten Nuten verwendet werden. Die Fläche zwischen den Rahmenprofilen wird von einer Plane überspannt, die an den Seitenrändern Randprofile in Form von Kedern aufweist. Die Befestigung der Planen an den Randprofilen geschieht durch Einziehen der Keder in die Nuten der Rahmenprofile. An einem Rahmenprofil sind jeweils zwei benachbarte Planen angebracht. Die Planen können aus Textilstoff, mit Kunststoff beschichtetem Textilstoff oder Folien bestehen.
Die bekannten Wandelemente waren umständlich, weil sie
erst vor Ort aufgebaut werden konnten. Außerdem war die
Dichtigkeit nicht optimal. Sie eigneten sich zudem nur
für wenige Einsatzzwecke, nämlich im wesentlichen zum Aufbau von Zelten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wandelemente der eingangs genannten Art so auszubilden, daß aus ihnen
'· . &idigr; I 2*.J I I
Wände aller Art einfach und schnell hergestellt werden können, die zudem gut abgedichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rahmenprofile nach außen vorstehende Rahmenstege aufweisen und daß das bzw. die Randprofil(e) U-förmig ausgebildet ist bzw. sind und die Rahmenstege umfaßt bzw. umfassen. Solche Wandelemente lassen sich auf einfache Weise vorfertigen und können dann beliebig aneinander- oder aufeinandergesetzt werden, wobei die Rahmenprofile gleichzeitig die gegenseitige Abdichtung übernehmen können. Dabei kann das erfindungsgemäße Wandelement nicht nur zum Aufbau von Wänden, wie Trennwänden, Zeltseitenwänden, Containerwänden oder dergleichen verwendet werden, sondern auch als Fenster, wenn die Plane aus einer durchsichtigen Folie besteht, oder als Tür, indem entsprechende Scharniere an den Rahmenprofilen angesetzt werden. Die Plane läßt sich leicht auswechseln, so daß das Dekor der Plane geändert werden kann.
Eine besonders einfache Handhabung und Montage ergibt sich, wenn die Rahmenprofile die Plane allseitig umgeben. Hierdurch entsteht ein in seiner Endform schon feststehendes selbständiges Wandelement, das vorgefertigt zum Bauort transportiert werden kann. Am Bauort brauchen die Wandelemente nur noch zusammengestellt werden. Die Rahmenprofile können miteinander lösbar verbunden sein, beispielsweise durch Steck- oder Schraubverbindung. Es kommt aber auch eine unlösbare Verbindung, beispielsweise durch Schweißen oder Nieten in Frage. Vorzugsweise sollten die
Rahmenstege der Rahmenprofile lückenlos aneinandergrenzen und das bzw. die Randprofil(e) die Rahmenstege lückenlos umfassen. Auf diese Weise kann eine vollständige Abdichtung zu benachbarten Wandelementen erzielt werden.
Es stellt eine zweckmäßige Lösung dar, daß die Rahmenstege sich parallel zur Ebene der Plane erstrecken, da dies für einen festen Sitz des bzw. der Randprofil(e) auf den Rahmenstegen sorgt. Das bzw. die Randprofil(e) besteht bzw. bestehen vorzugsweise aus einem gummielastischen Material, insbesondere natürlichem oder synthetischem Gummi oder einem anderen Elastomer, beispielsweise Silikonelastomer.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Rahmenprofile erste und zweite Rahmenstege aufweisen, die nebeneinander, vorzugsweise parallel zueinander verlaufen. Dabei können die Rahmenprofile U-förmig ausgebildet sein. Die Anordnung von zweiten Rahmenstegen eröffnet die Möglichkeit, auf diese Rahmenstege wenigstens ein U-förmiges Dichtungsprofil aufzustecken, das bzw. die zweckmäßigerweise gleich oder ähnlich ausgebildet ist bzw. sind wie das bzw. die Randprofil(e) der Plane. Mit dieser Ausbildung kann eine Doppelabdichtung zu benachbarten Wandelementen erzielt werden.
Die Anordnung von ersten und zweiten Rahmenstegen eröffnet alternativ dazu die Möglichkeit, eine zweite, zur ersten parallelen Plane anzubringen, wobei auch diese Plane wenigstens ein U-förmiges Randprofil aufweist, das die
• ·
. i
zweiten Rahmenstege umfaßt. Die beiden Planen können unterschiedliches Dekor aufweisen. Die zwischen den Planen eingeschlossene Luft wirkt als Wärmedämmung. Die Wärmedämmung kann noch dadurch verbessert werden, daß der Hohlraum zwischen den Planen möglichst vollständig mit Füllmaterial ausgefüllt wird. Je nach Anforderung kann das Füllmaterial vornehmlich als Wärmedämmung oder vornehmlich als Schalldämmung ausgebildet sein. Das Füllmaterial kann auch in Plattenform vorliegen.
Zur Verbesserung der Dichtwirkung sollte(n) das bzw. die Dichtungsprofil(e) an der dem Randprofil benachbarten freien Kante einen zum zweiten Rahmensteg vorspringenden Dichtsteg und an der anderen Seite einen nach außen vorstehenden Dichtwulst aufweisen.
Um die erfindungsgemäßen Wandelemente in einfacher Weise miteinander kombinieren zu können, ist nach der Erfindung vorgesehen, daß zu dem Wandelement wenigstens ein Halteprofil gehört, wobei Halteprofil und zugehöriges Rahmenprofil ineinandergesteckt sind und derart zueinander passen, daß jedes Halteprofil an den beiden benachbarten Randprofilen bzw. an dem benachbarten Randprofil und dem benachbarten Dichtungsprofil anliegt. Mehrere Halteprofile können zu einem Gerüst zusammengesetzt werden, wobei die Wandelemente auf einfache Weise in die Halteprofile eingesetzt werden können. Durch die Anlage der Halteprofile an den Randprofilen bzw. Dichtungsprofilen ergibt sich eine zuverlässige Abdichtung zum Halteprofil.
Die Halteprofile weisen zweckmäßigerweise zwei zu den Rahmenstegen eines Rahmenprofils parallele Haltestege auf, die mit den Rahmenstegen überlappen und an den ersten und zweiten Randprofilen bzw. an dem Randprofil und dem Dichtungsprofil anliegen. Dabei besteht die Möglichkeit, daß die Haltestege die Rahmenstege außenseitig einfassen oder in den Innenraum zwischen den Rahmenstegen hineinragen.
Sofern das Halteprofil an einer festen Wand befestigt werden soll, ist es zweckmäßig, daß es an der dem zugehörigen Rahmenprofil abgewandten Seite wenigstens einen Haltesteg aufweist, der sich entweder parallel oder quer zu den übrigen Haltestegen erstreckt und eine Schraubenoder anderweitige Verbindung mit der Mauer ermöglicht. Sollen zwei Wandelemente der erfindungsgemäßen Art aneinandergesetzt werden, ist es empfehlenswert, wenn auf der dem Rahmenprofil abgewandten Seite Haltestege in spiegelbildlicher Anordnung zu den dem Rahmenprofil zugewandten Haltestegen vorgesehen sind. Dabei bietet es sich an, daß das gesamte Halteprofil spiegelbildlich bzw. symmetrisch ausgebildet ist. Besonders geeignet ist ein als Doppel-T-Profil ausgebildetes Halteprofil, dessen Profilschenkel die Haltestege bilden.
Alternativ zu der Ausbildung mit Haltestegen kann das Halteprofil auch als Kastenprofil ausgebildet sein, das in den Zwischenraum zwischen den Rahmenstegen des zugehörigen Rahmenprofils hineinragt und dort an den Randprofi-
len bzw. dem Randprofil und dem Dichtungsprofil anliegt. Für die Befestigung an einer Mauer kann das Halteprofil an der dem Rahmenprofil abgewandten Seite wenigstens einen sich entweder parallel oder quer zu den Rahmenstegen erstreckenden Haltesteg aufweisen. Zur Kombination mehrerer Wandelemente sollte das Halteprofil auf der dem zugehörigen Rahmenprofil abgewandten Seite genauso ausgebildet sein wie auf der diesem Rahmenprofil zugewandten Seite und das Halteprofil wenigstens zur Hälfte über die Rahmenstege des Rahmenprofils vorstehen. Bei zu den Planen parallelen Rahmenstegen ist dann ein Rechteckquerschnitt zweckmäßig. Dabei sollte das Halteprofil nur soweit vorstehen, daß ein auf den überstehenden Teil des Halteprofils aufgestecktes Rahmenprofil eines benachbarten Wandelements mit den Randprofilen bzw. dem Randprofil und dem Dichtungsprofil an denjenigen des einen Wandelements anliegt. Hierdurch entsteht eine besonders gute Abdichtung.
Die Abdichtung wird dadurch unterstützt, daß das Randprofil an der freien Kante einen zum Rahmensteg vorspringenden Dichtsteg und auf der Seite der Befestigung der Plane einen nach außen vorstehenden vorstehenden Dichtwulst aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Kombination von Wandelement und Halteprofilen kann auf eine zusätzliche Befestigung zwischen den beiden verzichtet werden. Dies schließt jedoch eine solche Befestigung beispielsweise mittels Schrauben
nicht aus, wenn dies aus Stabilitätsgründen zweckmäßig ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher veranschaulicht. Es zeigen:
den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Wandelements mit Querschnitt;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch ein erstes Halteprofil mit zwei an diesem gehaltenen, benachbarten Wandelementen;
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch ein Wandelement mit an einer Mauer befestigtem zweiten Halteprofil;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch ein drittes Halteprofil mit zwei aneinander stoßenden Wandelementen und
Fig. 5 ein viertes Halteprofil mit einem Teil eines Wandelements für die Befestigung an einer Wand.
Das in Fig. 1 nur teilweise dargestellte Wandelement 1 hat rechteckigen Außenumfang und wird außenseitig von vier U-förmigen Rahmenprofilen eingefaßt, von denen hier nur das obere Rahmenprofil 2 sichtbar ist. Die Rahmenprofile 2 haben jeweils zwei parallel zueinander nach außen vorstehende Rahmenstege 3, 4. Über diese Rahmenstege 3, 4
• ·
• ·
• ·
• *
• ·
sind zwei U-förmige Randprofile 5, 6 gestülpt, die die Rahmenstege 3, 4 umfassen und jeweils aus innenseitigen Schenkeln 7, 8 und außenseitigen Schenkeln 9, 10 bestehen. Die Randprofile 5, 6 sind aus geraden Abschnitten zusammen gesetzt, die in den Ecken gehrungsförmig aneinander stoßen und dort miteinander verbunden sind.
Die außenseitigen Schenkel 9, 10 sind über die Rahmenstege 3, 4 nach innen verlängert. An den Verlängerungen befestigt sind rechteckige Planen 11, 12, z. B. aus PVC, Polyglas oder reißfesten textlien Materialien, die auch beschichtet sein können. Die Planen 11, 12 füllen die Ebene zwischen den Rahmenprofilen 2 aus, so daß ein doppelwandiges Wandelement 1 einsteht. Zwischen den Planen 11, 12 ist eine Dämmstoffplatte 13 aus einem Material eingesetzt, das für den jeweiligen Zweck geeignet ist.
In Fig. 2 sind die einander zugewandten Abschnitte von zwei Wandelementen 21, 22 dargestellt. Sie weisen U-förmige Rahmenprofile 23, 24, 25, 26 auf, die jeweils zueinander parallele Rahmenstege 27, 28 bzw. 29, 30 aufweisen. Die Rahmenprofile 23, 24, 25 sind identisch mit den Rahmenprofilen 2 des Wandelements 1 gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 2 oben liegenden Rahmenstege 27, 29 werden von U-förmigen Randprofilen 31, 32 umfaßt, die identisch sind mit den Randprofilen 5, 6 des Wandelements 1 gemäß Fig. 1. An den Randprofilen 31, 32 ist jeweils eine Plane 33, 34 befestigt.
• · it»* m
Die Wandelemente 21, 22 sind nicht doppelwandig ausgebildet. Die in Figur 2 unten liegenden Rahmenstege 28, 30 werden von U-förmigen Dichtungsprofilen 35, 36 umfaßt, deren innenseitige Schenkel mit denen der Randprofile 31, 32 identisch sind, während die außenseitigen Schenkel gegenüber denen der Randprofile 31, 32 verkürzt sind. Entsprechend ist an ihnen auch keine Plane befestigt.
Die beiden Wandelemente 21, 22 sind in ein als Doppel-T-Profil ausgebildetes Halteprofil 37 eingesetzt. Das Halteprofil 37 hat insgesamt vier Haltestege 38, 39, 40, 41, die die Randprofile 31, 32 und die Dichtungsprofile 35, 36 außenseitig einfassen und an diesen abdichtend anliegen, so daß die beiden Wandelemente 21, 22 spielfrei in dem Halteprofil 37 gehalten sind. Solche Halteprofile 37 können im Boden eingelassen sein und stehen von diesem senkrecht hoch. Die Wandelemente 21, 22 können dann von oben zwischen zwei Halteprofilen 37 eingeschoben werden. Der Abstand der Halteprofile 37 ist so bemessen, daß die Randprofile 31, 32 und die Dichtungsprofile 35, 36 stirnseitig an dem Mittelsteg 42 des Halteprofils 37 anliegen. Hierdurch entsteht jeweils eine doppelte Abdichtung. Es versteht sich, daß die Halteprofile 37 auch horizontal auf das jeweils obere Rahmenprofil aufgelegt werden können, um zwei übereinander anzuordnende Wandelemente gegenseitig auszurichten.
In Fig. 3 ist das Wandelement 22 verkürzt gezeichnet. Zu sehen ist hier auch das rechtsseitige Rahmenprofil 43,
das in Fig. 2 nicht sichtbar ist und in gleicher Weise ausgebildet ist wie die anderen Rahmenprofile 23, 24, 25, 26.
Linksseitig wird das Wandelement 22 von einem Halteprofil 44 eingefaßt, das zwei parallel Haltestege 45, 46 aufweist, die innenseitig an den Außenseiten des Randprofils
31 und des Dichtungsprofils 35 anliegen. Der Haltesteg 45 ist Teil eines Z-förmigen Teilprofils 47, an dessen nach links gehenden Profilschenkel 48 eine Fortsetzung 49 des anderen Haltesteges 46 anliegt. Profilschenkel 48 und Fortsetzungen 4 9 bilden einen nach außen vorstehenden Haltesteg 50, der an einem Eckpfeiler 51, beispielsweise aus Mauerwerk oder Beton, anliegt. Durch Verschraubung des Haltesteges 50 mit dem Eckpfeiler 51 wird das Halteprofil 44 fixiert.
In Fig. 4 sind die beiden Wandelemente 21, 22 durch ein anderes Halteprofil 61 gehalten. Dieses Halteprofil 61 ist als im Querschnitt rechteckiger Hohlkörper ausgebildet, der in die Räume zwischen den jeweils gegenüber liegenden Rahmenstegen 27, 28 bzw. 29, 30 einfaßt. Seine Längserstreckung ist so bemessen, daß die Randprofile 31,
32 einerseits und die Dichtungsprofile 35, 36 andererseits stirnseitig zur Anlage kommen. Die Quererstreckung des Halteprofils 61 ist so gehalten, daß das Halteprofil 61 an den innenseitigen Schenkeln der Randprofile 31, 32 und der Dichtungsprofile 35, 36 anliegt, so daß die Wandelemente 21, 22 spielfrei und doppelt abdichtend an dem Halteprofil 61 gehalten werden.
Fig. 5 zeigt das Wandelement 21 mit seinem linksseitigen Rahmenprofil 65 mit dessen Rahmenstegen 66, 67. In den Zwischenraum zwischen den Rahmenstegen 66, 67 ragt ein Halteprofil 68 hinein, das analog zu dem Halteprofil 61 gemäß Fig. 1 ausgebildet ist, also rechteckigen Querschnitt hat. Auf der dem Rahmenprofil 65 abgewandten Seite hat das Halteprofil 68 zwei flanschartige Haltestege 69, 70, die sich quer zu den Rahmenstegen 66, 67 erstrekken und über Schrauben - angedeutet durch 71, 72 - an einer Wand 73 befestigt sind. Die Längserstreckung des Rahmenprofils 65 ist so kurz, daß das Wandelement 21 mit den Stirnseiten seiner Randprofile 31, 32 an den Haltestegen 69, 70 abdichtend anliegt.
Bei allen Ausführungsformen weisen die Randprofile 5, 6, 31, 32 und auch die Dichtungsprofile 35, 36 auf ihren Außenseiten jeweils eine nach außen vorstehenden Dichtwulst 71 und auf der Innenseite an der freien Kante einen zum jeweils zugehörigen Rahmensteg 3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67 vorspringenden Dichtsteg 72 auf. Dichtwulst 71 und Dichtsteg 72 verbessern die Abdichtung.
Claims (34)
1. Wandelement (1, 21, 22) mit seitlichen Rahmenprofilen (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) und wenigstens einer dazwischen gespannten Plane (11, 12, 33, 34), die wenigstens ein Randprofil (5, 6, 31, 32) aufweist, über die die Plane (11, 12, 33, 34) mit den Rahmenprofilen (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) nach außen vorstehende Rahmenstege (3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67) aufweisen und daß das bzw. die Randprofil(e) (5, 6, 31, 32) U-förmig ausgebildet ist bzw. sind und die Rahmenstege (3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67) umfaßt bzw. umfassen.
2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) die Plane (11, 12, 33, 34) allseitig umgeben.
3. Wandelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) miteinander lösbar verbunden sind.
4. Wandelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstege (3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67) der Rahmenprofile (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) lückenlos aneinander grenzen und daß das bzw. die Randprofil(e) (5, 6, 31, 32) die Rahmenstege (3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67) lückenlos umfaßt bzw. umfassen.
5. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstege (3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67) sich parallel zur Ebene der Plane (11, 12, 33, 34) erstrecken.
6. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Randprofil(e) (5, 6, 31, 32) aus gummielastischem Material besteht bzw. bestehen.
7. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) nebeneinander verlaufend erste und zweite Rahmenstege (3, 4, 27, 28, 29, 30, 66, 67) aufweisen.
8. Wandelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rahmenstege (3, 27, 29, 66) sich parallel zu den zweiten Rahmenstegen (4, 28, 30, 67) erstrecken.
9. Wandelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (2, 23, 24, 25, 26, 43, 65) U-förmig ausgebildet sind.
10. Wandelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rahmenstege (3, 27, 29, 66) von dem bzw. den Randprofil(en) (31, 32) und die zweiten Rahmenstege (4, 28, 30, 67) von wenigstens einem U-förmigen Dichtungsprofil (35, 36) umfaßt werden.
11. Wandelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Dichtungsprofil(e) (35, 36) an der dem Randprofil (31, 32) zugewandten freien Kante einen zum zweiten Rahmensteg (28, 30, 67) vorspringenden Dichtsteg (72) aufweist bzw. aufweisen.
12. Wandelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (35, 36) auf der Außenseite eine nach außen vorstehenden Dichtwulst (71) aufweist.
13. Wandelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Rahmenstege (4) ebenfalls von wenigstens einem U-förmigen Randprofil (6) umfaßt werden, an dem eine zweite, zur ersten parallele Plane (12) angebracht ist.
14. Wandelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Planen (11, 12) Füllmaterial (13) angeordnet ist.
15. Wandelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (13) den Hohlraum zwischen den Planen (11, 12) ausfüllt.
16. Wandelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (13) als Wärme- und/oder Schalldämmaterial ausgebildet ist.
17. Wandelement nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Wandelement (21, 22) wenigstens ein Halteprofil (37, 44, 61, 68) gehört, wobei Halteprofil (37, 44, 61, 68) und zugehöriges Rahmenprofil (23, 25, 43, 65) ineinander gesteckt sind und derart zueinander passen, daß jedes Halteprofil (37, 44, 61, 68) an den beiden benachbarten Randprofilen bzw. an dem benachbarten Randprofil (31, 32) und dem benachbarten Dichtungsprofil (35, 36) anliegt.
18. Wandelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (37, 44) zwei zu den Rahmenstegen (27, 28, 29, 30) des Rahmenprofils (23, 25, 43) parallele Haltestege (38, 39, 40, 41, 45, 46) aufweisen, die mit den Rahmenstegen (27, 28, 29, 30) überlappen und an den Randprofilen bzw. an dem Randprofil (31, 32) und dem Dichtungsprofil (35, 36) anliegen.
19. Wandelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (38, 39, 40, 41, 45, 46) die Rahmenstege (27, 28, 29, 30) außenseitig einfassen.
20. Wandelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege in den Innenraum zwischen den Rahmenstegen hineinragen.
21. Wandelement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (44) an der dem zugehörigen Rahmenprofil (43) abgewandten Seite wenigstens einen Haltesteg (50) aufweist.
22. Wandelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltesteg (50) parallel zu den übrigen Haltestegen (45, 46) erstreckt.
23. Wandelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich der bzw. die Haltesteg(e) quer zu den übrigen Haltestegen erstreckt bzw. erstrecken.
24. Wandelement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (37) auf der dem Rahmenprofil (23, 25) abgewandten Seite Haltestege (40, 41) in spiegelbildlicher Anordnung zu den dem Rahmenprofil (22) zugewandten Haltestegen (38, 39) aufweist.
25. Wandelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (44) als Doppel-T-Profil ausgebildet ist, dessen Profilschenkel die Haltestege (38, 39, 40, 41) bilden.
26. Wandelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (61, 68) als Kastenprofil ausgebildet ist, das in den Zwischenraum zwischen den Rahmenstegen (27, 28, 29, 30, 66, 67) des zugehörigen Rahmenprofils (23, 25, 65) hineinragt und dort an den Randprofilen bzw. dem Randprofil (31, 32) und dem Dichtungsprofil (35, 36) anliegt.
27. Wandelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (68) an der dem Rahmenprofil (65) abgewandten Seite wenigstens einen Haltesteg (69, 70) aufweist.
28. Wandelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltesteg parallel zu den Rahmenstegen erstreckt.
29. Wandelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Haltesteg bzw. die Haltestege (69, 70) quer zu den Rahmenstegen (66, 67) erstreckt bzw. erstrecken.
30. Wandelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (61) auf der dem zugehörigen Rahmenprofil (25) zugewandten Seite genauso ausgebildet ist wie auf der diesem Rahmenprofil (25) abgewandten Seite und daß das Halteprofil (61) wenigstens zur Hälfte über die Rahmenstege (29, 30) vorsteht.
31. Wandelement nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (61) nur soweit vorsteht, daß ein auf den überstehenden Teil des Halteprofils (61) aufgestecktes Rahmenprofil (23) eines benachbarten Wandelements (21) mit den Randprofilen bzw. dem Randprofil (31) und dem Dichtungsprofil (35) an denen des anderen Wandelements (25) anliegt.
32. Wandelement nach einem der Ansprüche 17 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil an dem zugehörigen Halteprofil befestigt ist.
33. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil (5, 6, 31, 32) an der freien Kante einen zum Rahmensteg (3, 4, 27, 29) vorspringenden Dichtsteg (72) aufweist.
34. Wandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Randprofil (5, 6, 31, 32) auf der Seite der Befestigung an der Plane (11, 12, 33, 34) eine nach außen vorstehenden Dichtwulst (71) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101948U DE20101948U1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Wandelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101948U DE20101948U1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Wandelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20101948U1 true DE20101948U1 (de) | 2001-05-03 |
Family
ID=7952522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20101948U Expired - Lifetime DE20101948U1 (de) | 2001-02-05 | 2001-02-05 | Wandelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20101948U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20315494U1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-02-17 | Viessmann Kältetechnik AG | Verbindungsausbildung für aneinander anschließbare, vorgefertigte Wandbauelemente |
EP1614820A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-11 | Steelcase S.A. | Trennwandsystem für Büros und dergleichen |
WO2006003007A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Steelcase S.A. | Partition wall system for offices and the like |
DE202005006946U1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-04-06 | Roehse, Thomas | Trennwandsystem mit Wandelementen |
DE102018008854A1 (de) * | 2018-11-12 | 2020-05-14 | WOLFSBERG PIONIER Söllner GmbH | Modulares Verbindungssystem |
US11779360B2 (en) | 2015-09-02 | 2023-10-10 | Wright Medical Technology, Inc. | Chevron osteotomy tools and methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754814A1 (de) | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Hunter Douglas Ind Bv | Wandelement in vorgefertigter bauweise |
DE2835928A1 (de) | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Lvu Gmbh | Waermeisolierendes und lichtdurchlaessiges bauelement |
DE19643529A1 (de) | 1996-10-22 | 1998-07-09 | Lienhop Planen Zelte Textiles | Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen |
-
2001
- 2001-02-05 DE DE20101948U patent/DE20101948U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2754814A1 (de) | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Hunter Douglas Ind Bv | Wandelement in vorgefertigter bauweise |
DE2835928A1 (de) | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Lvu Gmbh | Waermeisolierendes und lichtdurchlaessiges bauelement |
DE19643529A1 (de) | 1996-10-22 | 1998-07-09 | Lienhop Planen Zelte Textiles | Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20315494U1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-02-17 | Viessmann Kältetechnik AG | Verbindungsausbildung für aneinander anschließbare, vorgefertigte Wandbauelemente |
EP1614820A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-11 | Steelcase S.A. | Trennwandsystem für Büros und dergleichen |
WO2006003007A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Steelcase S.A. | Partition wall system for offices and the like |
AU2005259324B2 (en) * | 2004-07-07 | 2010-06-10 | Steelcase Inc. | Partition wall system for offices and the like |
CN1981101B (zh) * | 2004-07-07 | 2013-01-16 | 钢具公司 | 用于办公室和类似场所的隔断墙系统 |
DE202005006946U1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-04-06 | Roehse, Thomas | Trennwandsystem mit Wandelementen |
US11779360B2 (en) | 2015-09-02 | 2023-10-10 | Wright Medical Technology, Inc. | Chevron osteotomy tools and methods |
US11937833B2 (en) | 2015-09-02 | 2024-03-26 | Wright Medical Technology, Inc. | Chevron osteotomy tools and methods |
DE102018008854A1 (de) * | 2018-11-12 | 2020-05-14 | WOLFSBERG PIONIER Söllner GmbH | Modulares Verbindungssystem |
DE102018008854B4 (de) * | 2018-11-12 | 2020-08-27 | WOLFSBERG PIONIER Söllner GmbH | Modulares Verbindungssystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1609784C3 (de) | ||
DE3303190C2 (de) | Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten | |
AT513685B1 (de) | Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter | |
DE1658834A1 (de) | Gebaeudetrenn- oder Zwischenwaende aus Fertigbauteilen | |
DE1659215A1 (de) | Zum Aufbau von Waenden geeigneter Bauteil | |
DE2654002A1 (de) | Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung | |
EP2141298B1 (de) | Raumelement | |
DE20101948U1 (de) | Wandelement | |
DE2715549A1 (de) | Kastenaufbau fuer omnibusse | |
DE2445443C2 (de) | Wandteile für den Bau von Wänden, Kammern, Luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen Anlagen | |
DE2601850C3 (de) | Bausatz für eine ein Raumgerust aufweisende Gebäudeeinheit | |
DE2615891A1 (de) | Blockhaus | |
DE202011052432U1 (de) | Selbsttragende Rahmenkonstruktion sowie Eckverbinder dafür | |
DE202016105654U1 (de) | Container und Bauwerk aus wenigstens zwei derartigen Containern | |
DE2911646C2 (de) | Eckverbindung von Wänden für Schallschluck-Kabinen | |
DE2820571A1 (de) | Profilanordnung | |
DE4230357A1 (de) | Anordnung von nebeneinander angeordneten, aus Platten geformten Wandelementen | |
DE9215128U1 (de) | Schnellbau-Trennwandsystem | |
DE29903466U1 (de) | Mobile, rauchhemmende Trennwand | |
DE2141499B2 (de) | Belüftbares Gehäuse für Tranformatoren | |
DE2523851A1 (de) | Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl. | |
DE9010081U1 (de) | Bausatz zur Bildung von Holzhäusern | |
DE3336377A1 (de) | Zelt | |
DE1559436C (de) | Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen | |
DE6802043U (de) | Elemente zum aufbau von doppelwandungen fuer gebaeude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010607 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20011008 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040122 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070108 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090216 |
|
R071 | Expiry of right |