DE20101375U1 - Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung - Google Patents
Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. NachtkennzeichnungInfo
- Publication number
- DE20101375U1 DE20101375U1 DE20101375U DE20101375U DE20101375U1 DE 20101375 U1 DE20101375 U1 DE 20101375U1 DE 20101375 U DE20101375 U DE 20101375U DE 20101375 U DE20101375 U DE 20101375U DE 20101375 U1 DE20101375 U1 DE 20101375U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotor blade
- power plant
- wind power
- plant according
- optical fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 244000309464 bull Species 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4298—Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K9/00—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
- F02K9/42—Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof using liquid or gaseous propellants
- F02K9/60—Constructional parts; Details not otherwise provided for
- F02K9/62—Combustion or thrust chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D1/00—Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
- F03D1/06—Rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/10—Arrangements for warning air traffic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2220/00—Application
- F05B2220/25—Application as advertisement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/99—Components characterised by colour or colour patterns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2280/00—Materials; Properties thereof
- F05B2280/20—Inorganic materials, e.g. non-metallic materials
- F05B2280/2001—Glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2280/00—Materials; Properties thereof
- F05B2280/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05B2280/6013—Fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/20—Oxide or non-oxide ceramics
- F05D2300/21—Oxide ceramics
- F05D2300/2102—Glass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/60—Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
- F05D2300/614—Fibres or filaments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/30—Wind power
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
15017/ri/mi
Gebrauchsmusteranmeldung
Thorsten Nordhoff, Bismarckstraße 63, 27570 Bremerhaven
Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung
bzw. Nacht kennzeichnung "
bzw. Nacht kennzeichnung "
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung und mit wenigstens einem einer Rotornabe zugeordneten Rotorblatt.
Alle hohen Bauwerke bilden potentielle Gefahrenquellen für den Flugverkehr. Um Unfälle zu vermeiden, werden hohe Bauwerke für den Flugverkehr bei schlechten Sichtverhältnissen, insbesondere für den Flugverkehr bei Dunkelheit, mit einer Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung ausgestattet. Aufgrund ihrer Bauhöhe gehören auch Windkraftanlagen zu den potentiellen Gefahrenquellen für den Flugverkehr und müssen deshalb mit einer Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung ausgestattet werden.
Um eine maximale Sicherheit zu erzielen, ist es entscheidend, die Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung möglichst nahe an dem höchsten Punkt eines Bauwerks anzuordnen, vorzugsweise jedoch in einer Höhe, in der
die Einrichtung zur Hindernisbefeuerung . bzw. Nachtkennzeichnung selbst den höchsten Punkt des Bauwerks bildet.
Bekannt sind Einrichtungen zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung in Form von elektrisch betriebenen Leuchten, die in dem jeweiligen Gefahrenbereichen angeordnet sind. Bei Windkraftanlagen hat sich jedoch die Anordnung derartiger Einrichtungen zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung als problematisch erwiesen, da sich der höchste Punkt am äußeren Ende der Rotorflügel befindet. Die Problematik liegt zum einen darin, die rotierenden Flügel mit elektrischen Strom zu versorgen, und zum anderen in der erhöhten Blitzschlaggefahr bei in oder an den Rotorblättern angeordneten elektrischen Einrichtungen.
Eine Versorgung von an oder in den Rotorblättern angeordneten Leuchten mit elektrischem Strom erfordert entweder den Einsatz wartungsintensiver Schleifkontakte zwischen der Rotoraufnahme und einem in der Rotoraufnahme drehbar gelagerten Rotor, oder die Anordnung von Akkumulatoren am Rotor. Diese sind jedoch aufgrund ihres relativ hohen Gewichts denkbar ungeeignet für die Anordnung an oder in den Rotorblättern. Außerdem würde das Auswechseln verbrauchter Akkumulatoren jedesmal einen Stillstand des Rotors erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, deren Rotorblättern eine Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw.
— — w w 9
·· &igr;
Nachtkennzeichnung zugeordnet ist, ohne daß eine Versorgung der Rotorblätter mit elektrischer Energie erforderlich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer Windkraftanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Windkraftanlage zeichnet sich dadurch aus, daß das Rotorblatt wenigstens einen Lichtwellenleiter aufweist, daß der Lichtwellenleiter vom nabenseitigen Endbereich des Rotorblattes zu der Rotorblattoberfläche geführt ist, und daß dem Lichtwellenleiter im nabenseitigen Endbereich des Rotorblattes eine Lichtquelle zugeordnet ist.
Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht die Übertragung von Lichtwellen vom nabenseitigen Endbereich des Rotorblattes in jeden beliebigen Bereich des Rotorblattes. Ein Vorteil der im nabenseitigen Endbereich des Rotorblattes angeordneten Lichtquelle liegt darin, daß eine gleichzeitige Zuordnung der Lichtquelle zu jedem einzelnen Rotorblatt möglich ist. Die Lichtquelle kann entweder am Rotor selbst oder an nicht rotierenden Maschinenteilen des Turmkopfes angeordnet sein. Letzteres hat den Vorteil, daß keine Schleifkontakte oder Akkumulatoren zur Versorgung des Rotors mit elektrischer Energie erforderlich sind.
Es ist von erfindungswesentlicher Bedeutung, daß der Lichtwellenleiter durch das Innere des Rotorblattes geführt
• · • *
ist, um die aerodynamischen Strömungsverhältnisse am Strömungsprofil nicht negativ zu beeinflussen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtwellenleiter aus einem Lichtleitkabel ausgebildet. Derartige Lichtleitkabel weisen ein Bündel flexibler Lichtleitfasern auf, die mit einer Kunststoffummantelung geschützt und zusammengehalten sind. Die aus Glasfasern bestehenden Lichtleitkabel kommen in vielen Bereichen der Technik zum Einsatz, was den Vorteil hat, daß der Handel Lichtleitkabel in großer Auswahl anbietet.
Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist das Lichtleitkabel wenigstens eine Splitstelle auf, in der das Lichtleitfaserbündel zur der Rotorblattoberfläche hin in Teilbündel aufgesputet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können die Lichtwellen in verschiedene Teilbereiche eines Rotorblattes geleitet werden. Die Splitstelle ist vorzugsweise im Bereich der Rotorblattspitze angeordnet, da dieser Bereich bei drehendem Rotor die maximale Höhe der Windkraftanlage bildet und ihm somit die größte Bedeutung. für die Hindernisbefeuerung zukommt.
Weiterhin ist jedem· in der Rotorblattoberfläche liegenden Ende der Lichtleitfaser-Teilbündel ein System zur Lichtleitstrahlenbeeinflussung zugeordnet. Ein derartiges System richtet und ordnet die diffus aus den Lichtleitfasern austretenden Lichtwellen zu Lichtstrahlen mit vorbestimmbarer Streuung und Strahlungsrichtung. Vorzugsweise weist das System
zur Lichtstrahlenbeeinflussung Spiegel oder Prismen auf. Durch die Kombination von Spiegeln und Prismen miteinander können die Lichtstrahlen in nahezu beliebiger Weise beeinflußt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß. das System zur Lichtstrahlenbeeinflussung beliebig komplex ausführbar ist, um beispielsweise besonders wirkungsvolle Beleuchtungseffekte an den in verschiedenen Geschwindigkeiten rotierenden Rotorblättern zu erzielen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Rotorblatt ein Hohlkörperprofil auf, das aus wenigstens einem in radialer Richtung verlaufenden Steg und einem den Steg umschließenden, die Rotorblattoberfläche aufweisenden Gurt ausgebildet ist. Da insbesondere größere Windkraftanlagen Einrichtungen zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung benötigen, bietet das Hohlkörperprofil verschiedene Möglichkeiten der Verlegung bzw. Anordnung der Lichtleitkabel in dem Rotorblatt. Das Lichtleitkabel kann beispielsweise an den Innenflächen des Hohlkörperprofils entlanggeführt sein. Denkbar ist auch, daß das Lichtleitkabel im Steg oder Gurt integriert ist. Eine derartige Integration kann bereits Teil des Fertigungsprozesses eines Rotorflügels sein und hat den Vorteil, daß die Lichtleitkabel besonders geschützt im Rotorblatt geführt sind. Weiterhin ist es möglich, Stege und Gurte ganz oder teilweise aus glasfaserverstärkten Kunststoffen mit lichtleitenden Eigenschaften auszubilden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung eine Steuereinheit zum Steuern der Lichtquelle auf. Die Steuereinheit bietet eine weitere Möglichkeit, wirkungsvolle Effekte an den rotierenden Rotorblättern zu erzielen. Es ist beispielsweise denkbar, daß die Lichtquelle eine Einrichtung zur Lichtwellenlängenänderung aufweist, die der Steuerung verschiedener Lichtfarben dient. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß für die Lichtquelle eine Art Projektor zum projezieren von Bildern vorgesehen ist, und die Bilder über einen Lichtleitfaserstrang auf eine in der Rotorblattoberfläche integrierte Werbefläche übertragbar, sind. Die Werbefläche ist dabei aus einer Vielzahl von Lichtpunkten ausgebildet, wobei jedem Lichtpunkt mindestens eine Lichtleitfaser zugeordnet ist. Derartige Werbeflächen können beispielsweise Werbeslogans oder Schriftzüge in Form von Markennamen ausstrahlen. Ein bedeutender Vorteil liegt darin, die Amortisierungszeiten derartiger Windkraftanlagen durch Werbeeinnahmen zu verkürzen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Rotorblätter derart ausgestaltet, daß auch ältere Windkraftanlagen mit ihnen nachrüstbar sind. Die Bereitstellung eines für eine derartige Windkraftanlage angepaßten Rotorblattes stellt einen weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung dar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage;
Fig. 2 eine Ansicht im Längsschnitt entlang der Linie A-A (siehe Fig. 3} eines Rotorblattes der erfindungsgemäßen Windkraftanlage;
und
und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer quer geschnittenen Rotorblattspitze der erfindungsgemäßen Windkraftanlage gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
und
und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer quer
geschnittenen Rotorblattspitze der erfindungsgemäßen Windkraftanlage gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage mit einer Lichtanlage 1 zur
Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung . und mit einem Rotor 2 bestehend aus drei einer Rotornabe 3 zugeordneten Rotorblättern 4. Der Rotor 2 bildet den Antrieb eines im Maschinenhaus 5 angeordneten Generators. Das Gehäuse des Maschinenhauses 5 ist auf dem Turm 6 angelenkt. Die eine ringförmige Gestalt aufweisende Lichtanlage 1 ist auf einer Hauptwelle zwischen dem Rotor 2 und dem Maschinenhaus 5 angeordnet. Die Lichtanlage 1 ist mit ihrer ebenfalls eine ringförmige Gestalt aufweisenden Lichtquelle 7 auf der Hauptwelle zentrisch angeordnet. Jedes Rotorblatt 4 weist in seinem nabenseitigen Endbereich eine Lichtaufnahmefläche 8 auf, die der ringförmigen Lichtquelle 7 zugeordnet ist. Es ist wichtig, daß der Lichtanlage 1 Kupplungen zugeordnet sind, mit denen sie entweder an das in statischer Ruhelage befindliche Gehäuse des Maschinenhauses 5 gekuppelt wird oder an den sich drehenden Rotor 2. Daraus ergibt sich, daß die Lichtaufnahmeflächen 8 die ringförmige Lichtquelle 7 auf einer Kreisbahn ablaufen, oder daß die Lichtaufnahmeflächen 8 einem bestimmten Bereich der ringförmigen Lichtquelle 7 zugeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht im Längsschnitt entlang der Linie A-A (siehe Fig. 3) eines Rotorblattes der erfindungsgemäßen Windkraftanlage. Ein Lichtleitkabel 9 ist vom nabenseitigen Bereich 10 entlang der Rotorblattkante 11 in die Rotorblattspitze 12 geführt. Die Rotorblattkante 11 wird durch den Zusammenstoß eines unteren Gurtes 13 mit einem
oberen Gurt 14 gebildet. Das im nabenseitigen Endbereich 10 liegende Ende des Lichtleitkabels 9 weist die Lichtaufnahmefläche 8 auf. Die Rotorblattkante 11 ist vorzugsweise aus einem transparente Eigenschaften aufweisenden, Material ausgebildet. Das Lichtleitkabel 9 ist der Rotorblattkante 11 derart zugeordnet, daß Lichtwellen aus dem Lichtleitkabel 9 durch die transparente Eigenschaften aufweisende Rotorblattkante 11 in den freien Raum gelangen können. Die Rotorblattkante 11 weist vorzugsweise Funktionen eines Spiegels und/oder Prismas auf, mit denen sie das diffus aus dem Lichtleitkabel 9 austretende Licht in vorbestimmter Richtung und Streuung in den freien Raum abstrahlen kann.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer quergeschnittenen Rotorblattspitze der erfindungsgemäßen Windkraftanlage gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Rotorblattspitze zeigt ein Rotorblattprofil mit einem vorderen Steg 15 und einem hinteren Steg 16, die den unteren Gurt 13 mit dem oberen Gurt 14 verbinden. Das Lichtleitkabel 9 ist der transparente Eigenschaften aufweisenden Rotorblattkante .11 zugeordnet. Ein zweites. Lichtleitkabel 17 ist in der Innenkante zwischen dem unteren Gurt.13 und dem vorderen Steg 15 angeordnet. Ein derartig angeordnetes Lichtleitkabel 17 ist vorzugsweise für die Versorgung der Außenflächen des unteren Gurtes 13 bzw. des oberen Gurtes 14 vorgesehen.
Der hintere Steg 16 weist ein in ihm integriertes Lichtleitkabel 18 auf. Die Integration des Lichtleitkabels 18
• · · # ID.. J ?
in das Rotorblattprofil hat den Vorteil, daß es dadurch geschützt und lagefest angeordnet ist. Die von dem Lichtleitkabel 18 mit Licht zu versorgenden Bereiche sind vorzugsweise ebenfalls die Außenflächen der Gurte 13,. 14.
Zur abschnittsweisen Beleuchtung der die Rotorblattoberfläche bildenden Gurte 13, 14 weisen diese lichtdurchlässige Elemente 19 auf, denen jeweils ein Teil der ein Lichtleitkabel 9, 17, 18 bildenden Lichtleitfasern zugeordnet ist. Vorzugsweise weisen die lichtdurchlässigen Elemente 19 Funktionen eines Spiegels und/oder eines Prismas auf, mit denen das diffuse Licht aus den Lichtleitkabeln 9, 17, 18 in geordnete Lichtstrahlen mit vorbestimmter Richtung, Aufweitung und Streuung umgewandelt wird.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer quergeschnittenen Rotorblattspitze der erfindungsgemäßen Windkraftanlage gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Die Rotorblattspitze 12 weist zwei Einlegebereiche 20, 21 auf. Der untere Einlegebereich 20 ist Teil des unteren Gurtes 13, und der obere Einlegebereich 21 ist Teil des oberen Gurtes 14. Die Einlegebereiche 20, 21 weisen in ihren Faserwerkstoff integrierte Lichtleitfaser-Teilbündel 22 auf. Jedes Lichtleitfaser-Teilbündel 22 führt zu einem lichtdurchlässigen Element 19, das in den Oberflächen der Einlegebereiche 20, 21 angeordnet ist. Die integrierten Lichtleitfaser-Teilbündel 22 resultieren aus einer im vorderen Bereich des Rotorblattes angeordneten Schnittstelle resultieren, in der sich ein großes
• a · 4 • a |
• m a | a a | a | a a | • a · |
a a 4 a a 4 |
a a | a • ··· |
a a | • a < | |
a a a a a |
fm | a a • a · &igr; |
a · a
• · · a ■ · · · · |
Lichtleitkabel in mehrere . Lichtleitfaser-Teilbündel aufsplittet. Vorzugsweise sind die Lichtleitfasern jedes integrierten Lichtleitfaser-Teilbündels 22 einem definierten Bereich der Lichtaufnahmefläche 8 (siehe Fig. 1, 2) zugeordnet.
Claims (18)
1. Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung und mit wenigstens einem einer Rotornabe zugeordneten Rotorblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorblatt (4) wenigstens einen Lichtwellenleiter aufweist, daß der Lichtwellenleiter vom nabenseitigen Endbereich (10) des Rotorblattes (4) zu der Rotorblattoberfläche geführt ist, und daß dem Lichtwellenleiter im nabenseitigen Endbereich (10) des Rotorblattes (4) eine Lichtquelle (7) zugeordnet ist.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter durch das Innere des Rotorblattes (4) geführt ist.
3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter aus einem Lichtleitkabel (9, 17, 18) ausgebildet ist.
4. Windkraftanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitkabel (9, 17, 18) ein Bündel flexibler Lichtleitfasern aufweist.
5. Windkraftanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitkabel (9, 17, 18) wenigstens eine Splitstelle aufweist, in der das Lichtleitfaserbündel zu der Rotorblattoberfläche hin in Lichtleitfaser-Teilbündel (22) aufgesplittet ist.
6. Windkraftanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Splitstelle im Bereich der Rotorblattspitze (12) angeordnet ist.
7. Windkraftanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedem in der Rotorblattoberfläche liegenden Ende der Lichtleitfaser-Teilbündel ein System zur Lichtstrahlenbeeinflussung zugeordnet ist.
8. Windkraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Lichtstrahlenbeeinflussung wenigstens einen Spiegel aufweist.
9. Windkraftanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Lichtstrahlenbeeinflussung wenigstens ein Prisma aufweist.
10. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorblatt (4) ein Hohlkörperprofil aufweist, das aus wenigstens einem in radialer Richtung verlaufenden Steg (15, 16) und einem den Steg (15, 16) umschließenden, die Rotorblattoberfläche aufweisenden Gurt (13, 14) ausgebildet ist.
11. Windkraftanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitkabel (9, 17, 18) an den Innenflächen des Hohlkörperprofils entlang geführt ist.
12. Windkraftanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitkabel (9, 17, 18) im Steg (15, 16) oder Gurt (13, 14) integriert ist.
13. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung eine Steuereinheit zum Steuern der Lichtquelle (7) aufweist.
14. Windkraftanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (7) einen Projektor zum Projezieren von Bildern aufweist.
15. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rotorblattoberfläche eine Werbefläche integriert ist.
16. Windkraftanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Werbefläche aus einer Vielzahl von Lichtpunkten gebildet ist.
17. Windkraftanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Lichtpunkt wenigstens eine Lichtleitfaser zugeordnet ist.
18. Rotorblatt zur Verwendung in einer Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101375U DE20101375U1 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101375U DE20101375U1 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20101375U1 true DE20101375U1 (de) | 2001-06-21 |
Family
ID=7952109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20101375U Expired - Lifetime DE20101375U1 (de) | 2001-01-26 | 2001-01-26 | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20101375U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103294U1 (de) | 2001-02-14 | 2001-09-27 | Ballaschk, Bernd, 03096 Burg | Integrierte Rotor-Hindernisbefeuerungsanlage für Windenergieanlagen |
DE10160360A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-06-18 | Aloys Wobben | Rotorblatt sowie eine Windenergieanlage mit einem Rotorblatt |
WO2003050412A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-06-19 | Aloys Wobben | Rotorblatt einer windenergieanlage mit warnlicht |
WO2003059034A3 (en) * | 2001-12-28 | 2003-10-23 | Neg Micon As | A rotor blade for a wind turbine and a wind turbine with such rotor blade |
WO2007068254A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Lm Glasfiber A/S | Warning lights in a wind turbine |
WO2008007142A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Bae Systems Plc | Heat distribution in a distributed lighting apparatus |
DE102007006643A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) | Nachrüstteil für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage |
EP1544460A3 (de) * | 2003-12-15 | 2008-12-10 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer |
CN108590965A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-09-28 | 佛山市博知盾识科技有限公司 | 一种新能源风力发电装置 |
-
2001
- 2001-01-26 DE DE20101375U patent/DE20101375U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20103294U1 (de) | 2001-02-14 | 2001-09-27 | Ballaschk, Bernd, 03096 Burg | Integrierte Rotor-Hindernisbefeuerungsanlage für Windenergieanlagen |
CN1328504C (zh) * | 2001-12-08 | 2007-07-25 | 艾劳埃斯·乌本 | 风电设备具有警示灯的转子扇叶 |
DE10160360A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-06-18 | Aloys Wobben | Rotorblatt sowie eine Windenergieanlage mit einem Rotorblatt |
WO2003050412A1 (de) * | 2001-12-08 | 2003-06-19 | Aloys Wobben | Rotorblatt einer windenergieanlage mit warnlicht |
DE10160360B4 (de) * | 2001-12-08 | 2004-04-22 | Wobben, Aloys, Dipl.-Ing. | Rotorblatt sowie eine Windenergieanlage mit einem Rotorblatt |
EP2161447A3 (de) * | 2001-12-08 | 2014-12-03 | Aloys Wobben | Rotorblatt einer Windenergieanlage mit Warnlicht |
US7238007B2 (en) | 2001-12-08 | 2007-07-03 | Aloys Wobben | Rotor blade of a wind power installation, comprising a warning light |
WO2003059034A3 (en) * | 2001-12-28 | 2003-10-23 | Neg Micon As | A rotor blade for a wind turbine and a wind turbine with such rotor blade |
EP1544460A3 (de) * | 2003-12-15 | 2008-12-10 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer |
WO2007068254A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Lm Glasfiber A/S | Warning lights in a wind turbine |
WO2008007142A1 (en) * | 2006-07-14 | 2008-01-17 | Bae Systems Plc | Heat distribution in a distributed lighting apparatus |
US7780328B2 (en) | 2006-07-14 | 2010-08-24 | Bae Systems Plc | Heat distribution in a distributed lighting apparatus |
DE102007006643A1 (de) * | 2007-02-06 | 2008-08-07 | Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) | Nachrüstteil für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage |
CN108590965A (zh) * | 2018-04-23 | 2018-09-28 | 佛山市博知盾识科技有限公司 | 一种新能源风力发电装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1236892B1 (de) | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung | |
EP1461530B1 (de) | Verfahren zum ermitteln der auslenkung eines rotorblatts einer windenergieanlage | |
DE20101375U1 (de) | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung | |
DE3925493A1 (de) | Vorrichtung zum darstellen eines regenbogens | |
DE102013102553B4 (de) | Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung | |
EP2110553A3 (de) | Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer | |
DE69305292T2 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102019118599A1 (de) | Eine Profilvorrichtung für Rotorblätter von Windkraftanlagen | |
DE2925842A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer flugplaetze und strassen | |
DE20114306U1 (de) | Leuchtanlage insbesondere als Gefahrenfeuer, Hindernisfeuer oder Tag- und Nachtkennzeichen | |
EP3497327B1 (de) | Leuchtelement und verfahren zur beleuchtung eines bauteils einer windenergieanlage, sowie bauteile für eine windenergieanlage und windenergieanlage | |
WO2014079541A1 (de) | Mischen und einkoppeln von licht in einen lichtleiter mittels einer umlenkvorrichtung und einem mischerstab | |
DE10160360B4 (de) | Rotorblatt sowie eine Windenergieanlage mit einem Rotorblatt | |
DE102006004587A1 (de) | Optische Linse und Beleuchtungseinrichtung mit Lichtquelle und optischer Linse | |
DE3134508A1 (de) | "optische faser mit einer anamorphotisch abbildenden endflaeche und verfahren zu deren herstellung" | |
WO2011045001A2 (de) | Warnlicht für luftfahrzeuge | |
EP3537038A1 (de) | Verkapselungsschlauch für ein lineares leuchtdiodenmodul und lineares leuchtdiodenmodul damit | |
DE10164524A1 (de) | Positionsbeleuchtung für Windkrafträder | |
DE10348994A1 (de) | Windkraftanlage mit Leuchtanlage | |
DE202015100853U1 (de) | Energieautarke Beleuchtungseinrichtung für eine Windkraftanlage | |
DE102016218594B3 (de) | Windturbine | |
DE202022103411U1 (de) | Eine Profilvorrichtung für Rotorblätter von Windkraftanlagen | |
WO2019211135A1 (de) | Baugruppe für einen lidar-sensor, lidar-sensor und fortbewegungsmittel | |
EP1082714B1 (de) | Leuchtanzeigevorrichtung für den strassenverkehr | |
DE102018113970B4 (de) | Kabel mit lichtemittierendem Element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010726 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040210 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20070801 |