DE3925493A1 - Vorrichtung zum darstellen eines regenbogens - Google Patents
Vorrichtung zum darstellen eines regenbogensInfo
- Publication number
- DE3925493A1 DE3925493A1 DE3925493A DE3925493A DE3925493A1 DE 3925493 A1 DE3925493 A1 DE 3925493A1 DE 3925493 A DE3925493 A DE 3925493A DE 3925493 A DE3925493 A DE 3925493A DE 3925493 A1 DE3925493 A1 DE 3925493A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- prism
- light guide
- rainbow
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 241000385223 Villosa iris Species 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013305 flexible fiber Substances 0.000 description 1
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Darstellen eines Regenbogens und richtet sich insbesondere
auf eine solche Vorrichtung für die künstliche Erzeugung
eines Regenbogens zu dekorativen Zwecken an einem belie
bigen Ort, z.B. im Inneren eines Gebäudes oder in einer
gegebenenfalls mit Bäumen bepflanzten Brunnenanlage.
Moderne Gebäude haben häufig eine große Halle, in welcher
ein Springbrunnen aufgestellt und mit Sträuchern, Bäumen
und dergl. umpflanzt ist. Insbesondere finden sich der
artige Anlagen in der Eingangshalle oder einem Atrium
eines Hotels, um dort eine geruhsame Atmosphäre zu
schaffen. Die Gestaltung derartiger Anlagen ist jedoch
durch vorgegebene Grenzen eingeschränkt, so daß solche
Anlagen einander weitgehend ähneln. Ungewöhnliche und
aufsehenerregende Anlagen dieser Art sind kaum jemals
anzutreffen.
Angesichts dieser Gegebenheiten schlug die Anmelderin
bereits früher eine Vorrichtung vor, mittels welcher sich
in einer Räumlichkeit, z.B. in der Halle eines Hotels
oder eines ähnlichen Gebäudes ein künstlicher Regenbogen
darstellen läßt, um einen gewünschten Effekt zu erzeugen.
Bei der zuvor von der Anmelderin vorgeschlagenen Vorrich
tung zum Darstellen eines Regenbogens wird Sonnenlicht
oder aus den sichtbaren Spektralkomponenten zusammen
gesetztes, weißes künstliches Licht mittels eines Linsen
systems gebündelt und in einen Lichtleiter eingespeist.
Das sichtbare oder weiße Licht wird von dem Lichtleiter
fortgeleitet und tritt an einem Austrittsende desselben
aus, wobei es durch eine dem Austrittsende gegenüber
angeordnete Linse zu einem parallel gerichteten Strahlen
bündel geformt wird. Dieses Strahlenbündel wird auf eine
Anordnung von Prismen gerichtet und von diesen in die
Farben des Spektrums zerlegt, um an einem gewünschten Ort
einen Regenbogen darzustellen. In der praktischen Aus
führung umfaßt eine solche Vorrichtung eine Anzahl von in
bestimmter gegenseitiger Ausrichtung angeordneten Licht
leitern für die Übertragung eines von einer Linse
gebündelten Strahlenbündels aus Sonnenlicht oder aus den
sichtbaren Komponenten des Spektrums zusammengesetztem
künstlichem Licht, eine gegenüber den in gegenseitiger
Ausrichtung angeordneten Lichtaustrittsenden der Licht
leiter angeordnete, schmale zylindrische Linse und eine
Anzahl von schmalen Prismen, welche in gegenseitiger
Ausrichtung gegenüber der zylindrischen Linse angeordnet
sind. Das beim Durchtritt durch die zylindrische Linse zu
einem parallelen Strahlenbündel ausgerichtete Licht wird
beim Durchtritt durch die Prismen in eine Reihe von Farb
komponenten zerlegt, welche vom langwelligen Rot bis zum
kurzwelligen Violett verläuft. In dem dazwischenliegenden
Bereich werden die einzelnen Farbkomponenten des Lichts je
nach ihrer Wellenlänge gebrochen. Dadurch entsteht dann
ein Regenbogen, in welchem die Farbe Rot oben und die
Farbe Violett unten liegt und die übrigen Farben des
Spektrums in der Reihenfolge ihrer Wellenlängen dazwischen
sichtbar sind.
Eine andere Ausführungsform einer zuvor von der Anmelderin
vorgeschlagenen Vorrichtung zum Darstellen eines Regen
bogens umfaßt einen einzigen Lichtleiter, welchem dem
entsprechend eine einzige runde Linse zugeordnet ist, und
einen einen kreisförmigen Umfang aufweisenden Prismensatz.
Anstelle eines solchen Prismensatzes kann auch ein einziges
Prisma von kreisförmiger Gestalt verwendet werden. Eine
derartige Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Darstellen
eines Regenbogens erleichtert die Montage und gegenseitige
Ausrichtung des vorhandenen einzigen Lichtleiterkabels,
der Linse und des Prismensatzes bzw. des einzigen Prismas
und ermöglicht darüber hinaus die Darstellung eines
ungewöhnlichen Regenbogens von nahezu kreisförmiger Gestalt.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zum Darstellen
von Regenbögen haben jedoch ziemlich große Abmessungen und
sind relativ teuer, da das aus den Lichtleietrn austretende
Licht den Prismen nicht direkt zugeleitet wird, sondern
zunächst durch die vcrhandene Linse zu einem parallelen
Strahlenbündel ausgerichtet werden muß.
Dementsprechend ist ein wichtiges Ziel der Erfindung die
Schaffung einer Vorrichtung zum Darstellen eines Regen
bogens, mittels welcher sich ein Regenbogen unter Verwen
dung eines einzigen Prismas ohne eine diesem vorgeschaltete
Linse darstellen läßt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer
Vorrichtung zum Darstellen eines Regenbogens, bei welchem
das Lichteintrittsende eines Lichtleiters derart im
Brennpunkt einer Linse angeordnet ist, daß es allein von
den sichtbaren Spektralkomponenten des Sonnenlichts oder
eines Kunstlichts beaufschlagt ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer
Vorrichtung zum Darstellen eines Regenbogens, bei welcher
eine Anzahl von Lichtleitern derart angeordnet ist, daß
daraus austretende Lichtstrahlen auf eine erste Kante eines
Prismas gerichtet sind.
Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung
einer Vorrichtung zum Darstellen eines Regenbogens, bei
welcher mehrere Lichtleiter zu einem Lichtleiterkabel
gebündelt sind, dessen Lichtaustrittsende auf eine erste
Kante eines Prismas ausgerichtet ist, um einen besonders
hellen Regenbogen zu erzeugen.
Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrich
tung zum Darstellen eines Regenbogens, bei welcher mehrere
Lichtleiter oder Lichtleiterkabel in gegenseitiger Aus
richtung in einem gegebenen Abstand von einem Prisma
angeordnet sind, um einen besonders hellen, leuchtenden
Regenbogen zu erzeugen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 der Erläuterung dienende Darstellungen von
zuvor von der Anmelderin vorgeschlagenen
Vorrichtungen zum Darstellen von Regenbögen,
Fig. 3 eine schematisierte Seitenansicht der Hauptteile
einer Vorrichtung zum Darstellen eines Regenbogens
in einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein in der Vorrichtung
angeordnetes Prisma,
Fig. 5(a) und 5(b) eine Schrägansicht bzw. eine Stirnan
sicht eines Lichtleiters bzw. eines Lichtleiter
kabels für die Verwendung in Ausführungsformen
der Erfindung,
Fig. 6 eine Gesamt-Schrägansicht einer Vorrichtung zum
Darstellen eines Regenbogens in einer Ausführungs
form der Erfindung,
Fig. 7 eine teilweise aufgeschnittene Schrägansicht eines
im Rahmen der Erfindung verwendbaren Sonnenlicht
kollektors und
Fig. 8 eine schematisierte Darstellung zur Erläuterung der
Einspeisung der sichtbaren Spektralkomponenten in
einen Lichtleiter mittels eines Linsensystems des
Sonnenlichtkollektors.
Fig. 1 zeigt in schematisierter Darstellung die Hauptteile
einer zuvor von der Anmelderin vorgeschlagenen Vorrichtung
zum Darstellen eines Regenbogens. In der Figur erkennt man
eine Anzahl von Lichtleitern 1 für die Übertragung von
eingangsseitig durch eine Linse gebündeltem Sonnenlicht
oder aus den sichtbaren Spektralkomponenten zusammen
gesetztem weißem Kunstlicht, eine gegenüber den Licht
austrittsenden der Lichtleiter 1 angeordnete Linse 2 zum
Ausrichten des aus den Lichtleitern austretenden Lichts zu
einem parallelen Strahlenbündel und eine Anordnung von
schmalen Prismen 3, welche die parallel ausgerichteten
Lichtstrahlen auffangen und sie in die Farben des Spektrums
zerlegen. In Fig. 1 sind die Lichtleiter 1 in einer Reihe
nebeneinander ausgerichtet und liegen einer langgestreckten,
schmalen zylindrischen Linse 2 gegenüber. An der anderen
Seite der Linse 2 sind die langgestreckten, schmalen
Prismen 3 in gegenseitiger Ausrichtung angeordnet. In
Fig. 1 sind zwar mehrere solche Prismen 3 dargestellt,
es kann jedoch auch ein einziges Prisma ausreichend sein.
Jeder Lichtleiter 1 ist ein flexibles faseroptisches
Kabel, welches aus mehreren optischen Fasern zusammen
gesetzt ist. Das beim Durchtritt durch die zylindrische
Linse 2 zu einem parallelen Strahlenbündel ausgerichtete
Licht wird von den Prismen in eine Reihe von Farb
komponenten zerlegt, welche vom langwelligen Rot (R) bis
zum kurzwelligen Violett (B) reicht. In dem dazwischen
liegenden Bereich werden die einzelnen Farbkomponenten
des Lichts je nach ihren Wellenlängen gebrochen. Derartig
erzeugte Regenbögen enthalten von oben nach unten, d.h.
von Rot zu Violett gehend, die verschiedenen Spektral
farben in der Reihenfolge ihrer Wellenlängen und können
einen sehr schönen Anblick bieten, da je nach dem Abstand
zu den Prismen mehrere ineinander übergehende Regenbögen
erscheinen können.
Fig. 2 zeigt die Hauptteile einer anderen zuvor von der
Anmelderin vorgeschlagenen Vorrichtung zum Darstellen eines
Regenbogens, wobei in Fig. 1 dargestellten entsprechende
Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die
in Fig. 2 gezeigte Anordnung umfaßt ein als Lichtquelle
dienendes einziges Lichtleiterkabel 1, eine einzige runde
Linse 21 und eine Anordnung von Prismen 3, welche zusammen
eine kreisförmige Gestalt aufweisen. Anstelle einer solchen
Anordnung von Prismen kann auch ein einziges Prisma von
kreisförmiger Gestalt vorhanden sein. Eine derartige
Ausführung der Vorrichtung zum Erzeugen eines Regenbogens
erleichtert die Montage und Ausrichtung des Lichtleiter
kabels 1, der Linse 21 und der Prismenanordnung 3 relativ
zueinander und ermöglicht die Darstellung eines besonders
interessanten Regenbogens von nahezu kreisförmiger Gestalt.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen zum Darstellen
von Regenbögen haben sehr große Abmessungen und sind
relativ teuer, da die aus den faseroptischen Kabeln
austretenden Lichtstrahlen die Prismen 3 nicht direkt
beaufschlagen, sondern zuvor durch eine zylindrische oder
runde Linse parallelgerichtet werden müssen.
Angesichts der vorstehend angedeuteten Mängel schafft die
Erfindung eine Vorrichtung der genannten Art, welche in
der Lage ist, einen Regenbogen unter Verwendung eines
einzigen Prismas und ohne Zuhilfenahme einer zylindrischen
oder runden Linse darzustellen.
Eine derartige Vorrichtung zum Darstellen eines Regenbogens
ist in Fig. 3 in einer schematisierten Seitenansicht dar
gestellt. Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein in der Vorrichtung
nach Fig. 3 verwendetes Prisma mit seiner Halterung. In
Fig. 3 und 4 erkennt man wiederum ein Lichtleiterkabel 1
und ein Prisma 3. Von einer in Fig. 3 nicht dargestellten
Lichtquelle stammendes Licht wird durch das Lichtleiter
kabel 1 übertragen und tritt am Austrittsende 11 desselben
aus. Das Lichtaustrittsende 11 ist in einer Fassung 4
gehalten, welche mittels einer Tragleiste 7 verstellbar
und verdrehbar an einer Stütze 5 angebracht ist. Die
langgestreckt rechteckige Tragleiste 7 hat einen Längs
schlitz 71, welcher eine Verschiebung und Verschwenkung
der Tragleiste 7 zusammen mit der Fassung 4 und damit die
Ausrichtung des Lichtaustrittsendes 11 in der jeweils
gewünschten Stellung ermöglicht. Eine den Längsschlitz 71
durchsetzende Klemmschraube 72 dient der Befestigung der
Tragleiste 7 an der Stütze 5. Die Fassung 4 ist mittels
eines Klemmstücks 41 verschwenkbar an der Tragleiste 7
befestigt, so daß sich das Lichtaustrittsende 11 des
Lichtleiterkabels 1 in der gewünschten Stellung ausrichten
läßt. Das wie man in Fig. 3 und 4 erkennt einen im wesent
lichen gleichseitig dreieckigen Querschnitt aufweisende
Prisma 3 ist zwischen an seinen Endflächen angreifenden
Endscheiben 31 festgehalten und durch an seiner zweiten
Kante B und an seiner dieser gegenüberliegenden Seite
angreifende Querstege 33 bzw. 32 in seiner Lage gesichert.
Die mit den Querstegen 33 und 32 verbundenen Endscheiben 31
sind in einer Halterung 34 befestigt, welche ihrerseits
an einer Stirnplatte 53 der Stütze 5 angebracht ist. Das
Prisma 3 und das Lichtaustrittsende 11 des Lichtleiter
kabels 1 sind relativ zueinander derart angeordnet, daß
die optische Achse des Lichtaustrittsendes 11 die erste
Kante A des Prismas lotrecht schneidet und auf die zweite
Kante B des Prismas gerichtet ist. Eine Fußplatte 51 der
Stütze 5 ist mittels Schrauben 52 in einem die Stütze 5
insgesamt umgebenden Gehäuse 6 befestigt. In einem der
dritten Kante C des Prismas 3 gegenüberliegenden Bereich
hat das Gehäuse 6 eine schräge Wand mit einem Fenster 63,
in welches eine durchsichtige Scheibe 61 eingesetzt und
mittels eines Deckrahmens 62 befestigt ist.
Bei der beschriebenen Anordnung des Lichtaustrittsendes 11
und der Prismas 3 relativ zueinander und zu den übrigen
Teilen der Vorrichtung tritt über das Lichtleiterkabel 1
übertragenes und durch das Austrittsende 11 desselben aus
tretendes sichtbares Licht im Bereich der ersten Kante A
und in Richtung auf die zweite Kante B des Prismas 3 in
dieses ein und wird von dem Prisma in eine Reihe von
Spektralfarben zerlegt, welche im Bereich der dritten
Kante C emittiert werden, so daß eine von oben nach unten
von Rot bis Violett reichende Farbskala entsteht. Diese
wird durch die durchsichtige Scheibe 61 hindurch projiziert,
so daß außerhalb des Gehäuses 6 die Darstellung eines
Regenbogens erscheint.
In Fig. 5 sind in der erfindungsgemäßen Ausführungsform
der Vorrichtung verwendbare Lichtleiter dargestellt.
Fig. 5(a) zeigt einen einzelnen Lichtleiter 1, dessen
Lichteintrittsende 11, wie nachstehend im einzelnen
erläutert, derart im Brennpunkt einer Linse ausrichtbar
ist, daß allein die sichtbaren Komponenten von Sonnenlicht
oder Kunstlicht in den Lichtleiter eingespeist werden. Der
Lichtleiter 1 enthält eine Anzahl von optischen Fasern
und wird gewöhnlich als faseroptisches Kabel bezeichnet.
Fig. 5(b) zeigt ein aus mehreren, beispielsweise sieben
Lichtleitern der in Fig. 5(a) dargestellten Art zusammen
gesetztes Lichtleiterkabel 10. Die Lichteintrittsenden der
zu dem Lichtleiterkabel 10 zusammengefaßten Lichtleiter 1
sind jeweils im Bereich des Brennpunkts einer eigens
zugeordneten Linse angeordnet, während das Lichtaustritts
ende 11 des Kabels 10 insgesamt auf ein Prisma 3 ausgerich
tet ist. Eine derartige Bündelung von Lichtleitern
ermöglicht die Darstellung eines helleren und eindrucks
volleren Regenbogens. Dabei hat der unter Verwendung des
Lichtleiterkabels dargestellte Regenbogen die gleiche oder
eine ähnliche Form wie ein mit Hilfe eines einzelnen
Lichtleiters erzeugte. So kann also wahlweise ein einzelner
Lichtleiter 1 oder ein Lichtleiterkabel 10 verwendet
werden. Darüber hinaus läßt sich durch die Verwendung von
mehreren in gegenseitigem Abstand angeordneten Lichtleitern
1 oder Lichtleiterkabeln 10 ein noch eindrucksvollerer
Regenbogen darstellen.
Fig. 6 zeigt das äußere Aussehen der im Schnitt in Fig. 3
dargestellten Vorrichtung. Wie vorstehend erläutert, wird
das durch das Prisma 3 in eine Folge von Spektralfarben
zerlegte Licht durch das durchsichtige Fenster 61 der
Vorrichtung hindurch nach außen projiziert. Damit kann ein
Regenbogen an irgend einem beliebigen Ort sichtbar dar
gestellt werden, beispielsweise an einer Wand eines
Gebäudes.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, schafft
die Erfindung eine kostengünstige Vorrichtung zum Dar
stellen eines Regenbogens, welche einen einfachen Aufbau
hat und ohne die in bekannten Vorrichtungen notwendige
zylindrische oder runde Linse auskommt. Die beschriebene
Vorrichtung kann sehr kompakt gebaut und daher mühelos
transportierbar sein, so daß sie vielseitig verwendbar ist.
Die Vorrichtung ermöglicht weiterhin die Verwendung eines
aus mehreren Lichtleitern oder faseroptischen Kabeln
gebildeten Lichtleiterkabels für die Übertragung von
stärkerem Licht zum Erzeugen eines helleren, leuchtenden
Regenbogens.
Fig. 7 zeigt eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels
eines Sonnenlichtkollektors zum Einspeisen von Sonnenlicht
in ein faseroptisches Kabel oder Lichtleiterkabel der
vorstehend beschriebenen Art. In der Figur erkennt man
eine durchsichtige Haube 80, eine Anordnung von Fresnel
linsen 81 jeweils mit einer Linsenfassung 82, einen
Sonnenfolgesensor 83, einen Lichtleiter oder ein aus einer
großen Anzahl von optischen Fasern bestehendes faser
optisches Kabel 1, dessen Lichteintrittsfläche in der
Brennebene der jeweiligen Fresnellinse angeordnet ist,
eine Halterung 85 für den Lichtleiter oder das faser
optische Kabel 1 bzw. 10, einen Lagerbügel 86, einen
Schrittmotor 87, eine von dem Schrittmotor 87 angetriebene
waagerechte Kippwelle 88, einen die durchsichtige Schutz
haube 80 tragenden Sockel 89, einen darin untergebrachten
Schrittmotor 90 und eine von diesem antreibbare senkrechte
Schwenkwelle 91.
Der Sonnenfolgesensor 83 ermittelt die jeweilige Stellung
der Sonne und steuert mit seinen Ausgangssignalen die
Schrittschaltmotore 87 und 90 für den Antrieb der waage
rechten Kippwelle 88 bzw. der senkrechten Schwenkwelle 91,
so daß der Sonnenfolgesensor 83 stets auf die Sonne
ausgerichtet ist. Dabei fokussieren dann die Fresnellinsen
81 das Sonnenlicht auf die in ihrer jeweiligen Brennebene
angeordneten Lichteintrittsflächen der Lichtleiter 1. Die
den einzelnen Linsen zugeordneten Lichtleiter 1 sind zu
einem faseroptischen Kabel 10 zusammengefaßt, dessen
freies Ende an jede beliebige Stelle geführt werden kann,
an welcher eine Lichtstrahlung für die vorstehend
genannten Zwecke benötigt wird.
Fig. 8 zeigt die Art und Weise, in welcher das von einer
der vorstehend beschriebenen Linsen 81 gebündelte Sonnen
licht in einen Lichtleiter eingespeist wird. In der Figur
erkennt man eine Fresnellinse 81 od. dergl. und einen
Lichtleiter 1, in welchen das von der Linse 1 gebündelte
Licht eingespeist wird und welcher das eingespeiste Licht
an eine gewünschte Stelle weiterleitet. Bei der Bündelung
des Sonnenlichts durch eine derartige Linse hat das dabei
entstehende Abbild der Sonne einen aus nahezu weißem Licht
bestehenden Innenbereich und einen äußeren Umfangsbereich,
welcher einen großen Anteil an Lichtkomponenten enthält,
deren Wellenlängen verschiedenen Lagen des Brennpunkts der
Linse entsprechen. Bei der Bündelung des Sonnenlichts durch
eine solche Linse variieren somit der Brennpunkt sowie die
Größe des erzeugten Abbilds der Sonne in Abhängigkeit von
den Wellenlängen der verschiedenen Komponenten des Lichts.
Die eine kurze Wellenlänge aufweisende violette Licht
komponente erzeugt beispielsweise ein Abbild der Sonne mit
dem Durchmesser D 1 an einer Stelle P 1. Die grüne Komponente
des Lichts erzeugt dagegen ein Abbild der Sonne mit dem
Durchmesser D 2 an einer Stelle P 2, während die rote Licht-
Komponente ein Abbild der Sonne mit dem Durchmesser D 3 an
der Stelle P 3 erzeugt. Wird daher die Lichteintrittsfläche
des Lichtleiters 1 in Fig. 8 an der Stelle P 1 angeordnet,
dann enthält das von ihr aufgefangene Sonnenlicht einen
großen Anteil der violetten Lichtkomponente aus dem
äußeren Umfangsbereich. Wird die Lichteintrittsfläche des
Lichtleiters dagegen an der Stelle P 2 angeordnet, dann
enthält das von ihr aufgefangene Sonnenlicht einen großen
Anteil der grünen Lichtkomponente aus dem äußeren Umfangs
bereich. Wird die Lichteintrittsfläche des Lichtleiters
schließlich an der mit P 3 bezeichneten Stelle angeordnet,
dann enthält das von ihr aufgefangene Sonnenlicht einen
großen Anteil der roten Lichtkomponente aus dem äußeren
Umfangsbereich. In jedem Falle kann dann der Durchmesser
des Lichtleiters 1 in Abhängigkeit von den aufzufangenden
Lichtkomponenten bestimmt werden. Je nach den besonders
hervorzuhebenden Farbkomponenten, z.B. violett, grün oder
rot, hat der Lichtleiter dann vorzugsweise den Durchmesser
D 1, D 2 oder D 3. Auf diese Weise läßt sich mit einer
begrenzten Anzahl von Lichtleitern aus der Sonnenstrahlung
ein Licht gewinnen, welches große Anteile der jeweils
gewünschten oder hervorzuhebenden Farbkomponenten enthält.
Wird der Durchmesser des in Fig. 8 gezeigten Lichtleiters 1
bis auf D 0 vergrößert, dann läßt sich damit ein Licht auf
fangen, welches sämtliche im sichtbaren Wellenlängenbereich
liegenden Komponenten enthält. Die Lichtleiter 1 können
bereits bei der Fertigung der Vorrichtung in den Brenn
punkten der Linsen ausgerichtet und festgelegt werden. Sie
können jedoch auch in Axialrichtung der Linsen verstellbar
gehaltert sein, um es dem Benutzer zu ermöglichen, sie
je nach der gewünschten Farbe des aufzufangenden Lichts
einzustellen und festzulegen. Durch die Wahl der je nach
ihrer Wellenlänge in das faseroptische Kabel einzuspeisen
den Lichtkomponenten ist es möglich, das System den
verschiedensten Zwecken wirksam anzupassen. Bei dem
vorstehend beschriebenen Beispiel handelt es sich um
eine Vorrichtung zum Einspeisen von Sonnenstrahlung in
ein faseroptisches Kabel. Es ist jedoch ebensowohl
möglich, auch Kunstlicht in das faseroptische Kabel
einzuspeisen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Darstellen eines Regenbogens, mit
einem Lichtleiter für die Übertragung von sichtbarem Licht
und einem eine im wesentlichen gleichseitig dreieckige
Querschnittsform aufweisenden Prisma, in welcher das
Lichtaustrittsende des Lichtleiters mit seiner Achse
lotrecht zu einer ersten Kante des Prismas ausgerichtet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Prisma (3) und der Lichtleiter (1) relativ zueinander
derart angeordnet sind, daß das an der Lichtaustrittsfläche
(11) des Lichtleiters (1) austretende sichtbare Licht
über die erste Kante (A) auf eine zweite Kante (B) des
Prismas gerichtet ist und daß durch das Prisma in die
Spektralfarben zerlegte Licht an der dritten Kante (C)
des Prismas austritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Lichtleiter (1) ein faseroptisches
Kabel ist, welches aus einer Anzahl von optischen Fasern
besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Lichteintrittsende
des Lichtleiters (1) derart im Bereich des Brennpunkts
einer die Sonnenstrahlung bündelnden Linse (81) angeordnet
ist, daß es sichtbare Spektralkomponenten der Sonnen
strahlung auffängt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Licht
leiter (1) mit ihren Lichteintrittsenden im Bereich der
Brennpunkte einzelner die Sonnenstrahlung bündelnder
Linsen (81) angeordnet und im Bereich ihrer Lichtaustritts
enden (11) zu einem Bündel zusammengefaßt sind, so daß
das austretende Licht auf das Prisma (3) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Licht
leiter (1) mit ihren Lichtaustrittsenden (11) in gegen
seitigem Abstand angeordnet und auf das Prisma (3)
ausgerichtet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63239954A JPH0289019A (ja) | 1988-09-26 | 1988-09-26 | 虹発生装置 |
JP1077343A JPH02254412A (ja) | 1989-03-29 | 1989-03-29 | 虹発生装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3925493A1 true DE3925493A1 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=26418436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3925493A Withdrawn DE3925493A1 (de) | 1988-09-26 | 1989-08-01 | Vorrichtung zum darstellen eines regenbogens |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4955975A (de) |
KR (1) | KR910009138B1 (de) |
CN (1) | CN1041655A (de) |
AU (1) | AU3908989A (de) |
DE (1) | DE3925493A1 (de) |
DK (1) | DK473589A (de) |
FI (1) | FI893555L (de) |
FR (1) | FR2637047A1 (de) |
GB (1) | GB2224155A (de) |
IT (1) | IT1231033B (de) |
NL (1) | NL8902320A (de) |
SE (1) | SE8903086L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU721109B1 (en) * | 1999-06-23 | 2000-06-22 | I-Ming Chen | Multi-color semiconductor lamp and method of providing colored illumination |
WO2003036593A2 (en) * | 2001-10-24 | 2003-05-01 | Elpida Tzouriadou-Teske | A method and a system for transforming a common room into a healing environment |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5247491A (en) * | 1991-07-29 | 1993-09-21 | Zdzislaw Kwiatkowski | Device for projecting a rainbow-like spectral display in the form of a symbol design, time indicating display and the like |
CA2152678A1 (en) * | 1992-12-31 | 1994-07-21 | Roger H. Appeldorn | Pole light having a programmable footprint |
US6513954B2 (en) * | 2001-02-28 | 2003-02-04 | Glenn R Ebersole | Rainbow projection light |
WO2004095369A2 (en) * | 2003-04-17 | 2004-11-04 | Nagy James F | System for creating spectral displays |
US7476002B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-01-13 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Color changing light devices with active ingredient and sound emission for mood enhancement |
US7520635B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-04-21 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Structures for color changing light devices |
US7604378B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-10-20 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Color changing outdoor lights with active ingredient and sound emission |
US7318659B2 (en) | 2004-03-03 | 2008-01-15 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission |
US7484860B2 (en) | 2003-07-02 | 2009-02-03 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination white light and colored LED light device with active ingredient emission |
US7503675B2 (en) | 2004-03-03 | 2009-03-17 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination light device with insect control ingredient emission |
KR20070007303A (ko) | 2004-03-03 | 2007-01-15 | 에스.씨. 존슨 앤드 선, 인코포레이티드 | 활성성분을 방출하는 발광다이오드 전구 |
KR101046924B1 (ko) * | 2004-05-11 | 2011-07-06 | 삼성전자주식회사 | 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 디스플레이 장치 |
US7410269B2 (en) | 2006-06-06 | 2008-08-12 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Decorative light system |
USD558914S1 (en) | 2006-06-06 | 2008-01-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Light object |
US7458698B2 (en) | 2006-06-15 | 2008-12-02 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Decorative light system |
USD581092S1 (en) | 2006-06-15 | 2008-11-18 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Base for a light object |
USD558913S1 (en) | 2006-06-15 | 2008-01-01 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combination light object and base |
US8839783B2 (en) * | 2009-07-24 | 2014-09-23 | Jorge Simon Hernandez | Apparatus and method for collecting and distributing radiation |
EP2526454B1 (de) * | 2010-06-22 | 2017-06-14 | OSRAM GmbH | Polyeder, rotationsanordnungen, lichtquellenanordnungen, lichtquellenvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung, dreidimensionaler körper und projektoren |
CN104485045A (zh) * | 2014-12-18 | 2015-04-01 | 蒋煌延 | 一种拱形彩虹生成机 |
KR102585154B1 (ko) * | 2020-10-16 | 2023-10-06 | 광성기업 주식회사 | 난연성 코팅층을 포함하는 플라스틱 복합재 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1981999A (en) * | 1932-08-20 | 1934-11-27 | American Telephone & Telegraph | Optical telephone system |
DD130968A1 (de) * | 1977-03-29 | 1978-05-17 | Gebhard Kuehn | Anordnung zum spektralen zerlegen eines lichtstrahlenbuendels |
US4389085A (en) * | 1978-02-22 | 1983-06-21 | Kei Mori | Lighting system utilizing the sunlight |
US4223216A (en) * | 1979-01-22 | 1980-09-16 | Rockwell International Corporation | Means for sensing and color multiplexing optical data over a compact fiber optic transmission system |
US4411490A (en) * | 1980-08-18 | 1983-10-25 | Maurice Daniel | Apparatus for collecting, distributing and utilizing solar radiation |
US4511755A (en) * | 1982-05-17 | 1985-04-16 | Kei Mori | Solar ray collection apparatus |
JPS6026084U (ja) * | 1983-07-29 | 1985-02-22 | 日本応用光学株式会社 | 虹投影装置 |
US4681402A (en) * | 1985-10-02 | 1987-07-21 | Tiffany Carlton R | Rainbow projector |
FI872508L (fi) * | 1986-06-10 | 1987-12-11 | Kei Mori | Anordning foer aostadkommande av regnbaog. |
JPS62289808A (ja) * | 1986-06-10 | 1987-12-16 | Takashi Mori | 虹発生装置 |
US4798444A (en) * | 1987-06-12 | 1989-01-17 | Mclean Bret L | Solar collection device |
-
1989
- 1989-07-24 US US07/384,356 patent/US4955975A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-25 FI FI893555A patent/FI893555L/fi not_active Application Discontinuation
- 1989-07-28 AU AU39089/89A patent/AU3908989A/en not_active Abandoned
- 1989-08-01 DE DE3925493A patent/DE3925493A1/de not_active Withdrawn
- 1989-08-03 KR KR1019890011122A patent/KR910009138B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-08-21 FR FR8911071A patent/FR2637047A1/fr not_active Withdrawn
- 1989-08-24 CN CN89106498A patent/CN1041655A/zh active Pending
- 1989-09-15 GB GB8920933A patent/GB2224155A/en not_active Withdrawn
- 1989-09-15 NL NL8902320A patent/NL8902320A/nl not_active Application Discontinuation
- 1989-09-20 SE SE8903086A patent/SE8903086L/xx not_active Application Discontinuation
- 1989-09-25 IT IT8921814A patent/IT1231033B/it active
- 1989-09-26 DK DK473589A patent/DK473589A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU721109B1 (en) * | 1999-06-23 | 2000-06-22 | I-Ming Chen | Multi-color semiconductor lamp and method of providing colored illumination |
WO2003036593A2 (en) * | 2001-10-24 | 2003-05-01 | Elpida Tzouriadou-Teske | A method and a system for transforming a common room into a healing environment |
WO2003036593A3 (en) * | 2001-10-24 | 2003-12-11 | Elpida Tzouriadou-Teske | A method and a system for transforming a common room into a healing environment |
US7425197B2 (en) | 2001-10-24 | 2008-09-16 | Elpida Tzouriadou-Teske | Method and a system for transforming a common room into a healing environment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI893555A0 (fi) | 1989-07-25 |
FR2637047A1 (fr) | 1990-03-30 |
US4955975A (en) | 1990-09-11 |
CN1041655A (zh) | 1990-04-25 |
IT1231033B (it) | 1991-11-12 |
GB2224155A (en) | 1990-04-25 |
IT8921814A0 (it) | 1989-09-25 |
DK473589D0 (da) | 1989-09-26 |
GB8920933D0 (en) | 1989-11-01 |
NL8902320A (nl) | 1990-04-17 |
SE8903086L (sv) | 1990-03-27 |
FI893555L (fi) | 1990-03-27 |
KR900005201A (ko) | 1990-04-13 |
SE8903086D0 (sv) | 1989-09-20 |
DK473589A (da) | 1990-03-27 |
KR910009138B1 (ko) | 1991-10-31 |
AU3908989A (en) | 1990-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925493A1 (de) | Vorrichtung zum darstellen eines regenbogens | |
DE68907919T2 (de) | Beleuchteter regen- oder sonnenschirm. | |
DE3587270T2 (de) | Lichtquelle mit selbsttaetiger veraenderung von farbe, saettigung und divergenz des lichtbuendels. | |
DE60037178T2 (de) | Leuchte, optisches element und verfahren zum beleuchten eines objektes | |
DE3718609A1 (de) | Optische beleuchtungsvorrichtung fuer ein endoskop | |
DE3043007A1 (de) | Optische einrichtung mit beleuchtung | |
DE3922289A1 (de) | Lichtstrahler | |
DE3147689A1 (de) | Zusatzgeraet zur durchfuehrung von reflexionsmessungen mit einem ir-spektrometer | |
DE3719344A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines regenbogens | |
DE3642407A1 (de) | Lichtstrahler | |
DE3517852A1 (de) | Lichteffektanlage fuer diskotheken | |
DE3915471A1 (de) | Lichtbestrahlungsstaender | |
DE69406365T2 (de) | Faseroptische Lichtquelleneinrichtung mit verstellbarem Lichtbündel | |
DE3600209C2 (de) | Vorrichtung mit einer Lichtquelle zum Beleuchten von Schaustücken mit farbigem Licht | |
DE10129745A1 (de) | Optische Anordnung zum Einleiten von Sonnenlicht in ein Gebäude | |
DE3838363A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren des lichtaufnahmeendes eines lichtleiterkabels bei dem brennpunkt einer linse | |
DE1862562U (de) | Periskop. | |
DE4115980A1 (de) | Leuchtender potentiometerknopf (lpk) | |
DE2326394C2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit elektrischer Lampe | |
DE2328096A1 (de) | Strichzeichnung-belichtungsvorrichtung mit bilddreheinrichtung | |
DE4115841A1 (de) | Vorrichtung zur optischen kontrolle von gegenstaenden | |
DE2652778B2 (de) | Vorrichtung zum beobachten eines magnetbandes in einer in ein tonbandgeraet eingelegten kassette | |
DE10348994A1 (de) | Windkraftanlage mit Leuchtanlage | |
EP0348619A2 (de) | Wechselzeichen | |
DE1805786A1 (de) | Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |