DE10164524A1 - Positionsbeleuchtung für Windkrafträder - Google Patents
Positionsbeleuchtung für WindkrafträderInfo
- Publication number
- DE10164524A1 DE10164524A1 DE10164524A DE10164524A DE10164524A1 DE 10164524 A1 DE10164524 A1 DE 10164524A1 DE 10164524 A DE10164524 A DE 10164524A DE 10164524 A DE10164524 A DE 10164524A DE 10164524 A1 DE10164524 A1 DE 10164524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- coupling point
- position lighting
- wing
- light guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title abstract description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000003760 hair shine Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/3604—Rotary joints allowing relative rotational movement between opposing fibre or fibre bundle ends
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D80/00—Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
- F03D80/10—Arrangements for warning air traffic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/04—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Wind Motors (AREA)
Abstract
Es wird eine Positionsbeleuchtung für Windkrafträder mit einem mehrere Flügel aufweisenden Rotor und einem einen Generator aufweisenden Stator vorgeschlagen. An oder in dem Stator ist eine Lichtquelle vorgesehen, die Licht an eine Kopplungsstelle zwischen Flügel und Stator strahlt. An oder in den Flügeln ist mindestens ein erster Lichtleiter angeordnet, dessen eines Ende optisch mit einer Abstrahlfläche im Bereich der Spitze des jeweiligen Flügels verbunden ist und dessen anderes Ende fest an der Kopplungsstelle zur Aufnahme und Weiterleitung des Lichts von der Lichtquelle zur Abstrahlfläche angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Positionsbeleuchtung für Windkrafträder.
- Windkrafträder weisen üblicherweise einen auf einem hohen Mast angeordneten Generator auf, dessen Rotor mit Flügeln verbunden sind. Es gibt Ausführungsformen mit zwei oder drei Flügeln. Da diese Windkrafträder recht hoch sind, der Mast ist beispielsweise 70 m und die Flügel können 37 m lang sein, wird verlangt, daß am Flügel Positionslichter angeordnet sind, die für Luftfahrzeuge sichtbar sein sollen. Dabei besteht zur Zeit die Bestimmung, daß die Positionslichter bei senkrechter Flügelstellung im Betrieb, d. h. bei sich bewegenden Flügeln, sichtbar sein sollen. Bei von der Senkrechten abweichenden Lage der Flügel soll kein Lichtsignal gegeben werden.
- Ausgehend von dieser Vorgabe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Positionsbeleuchtung für Windkrafträder zu schaffen, die einfach und kostengünstig in ihrem Aufbau ist, und die auch bei der hohen Geschwindigkeit der Flügel zuverlässig arbeitet und einfach bzw. auch bei in Betrieb befindlichem Rotor gewartet werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
- Dadurch, daß an oder in dem Stator eine Lichtquelle angeordnet ist, die Licht an eine Kupplungsstelle zwischen Flügel und Stator strahlt, und daß an und/oder in dem Flügel mindestens ein Lichtleiter angeordnet ist, dessen eine Ende optisch mit einer Abstrahlfläche im Bereich der Spitze des Flügels verbunden ist und dessen andere Ende fest an der Kupplungsstelle zur Aufnahme und Weiterleitung des Lichts von der Lichtquelle zur Abstrahlfläche angeordnet ist, wird ein einfacher Aufbau der Positionsbeleuchtung zur Verfügung gestellt, da keine aufwendigen Teile vorgesehen werden müssen.
- Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
- Dadurch, daß ein zweiter Lichtleiter vorgesehen ist, der das Licht von der Lichtquelle zur Kupplungsstelle bringt, kann die Lichtquelle an beliebiger Stelle am oder im Stator angeordnet werden.
- Wenn nur eine Kupplungsstelle vorgesehen ist, ist sie so angeordnet, daß die Enden des ersten und des zweiten Lichtleiters sich in senkrechter Stellung des Flügels gegenüberstehen. Dadurch ist keine aufwendige elektronische Steuerung notwendig, wenn das Positionslicht immer nur an dem Flügel leuchten soll, der in senkrechter Stellung ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Windkraftrad mit installierter Positionsbeleuchtung,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine Kopplungsstelle und
- Fig. 3a) u. 3b) Querschnitte der Enden der Lichtleiter im Bereich der Kopplungsstelle.
- Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Windkraftrad weist einen Mast 1 auf, auf dem ein Bestandteil eines Stators bildender Generator 2 angeordnet ist. Ein Rotor 3 läuft mit seiner Achse innerhalb des Stators um und weist üblicherweise drei Flügel 4 auf, die um 120° versetzt zueinander sind. Der Rotor dreht sich aufgrund der Windkräfte und aufgrund der Drehung wird in dem Generator 2 elektrische Energie erzeugt.
- An der Spitze jedes Flügels 4 ist ein Positionslicht 5 angeordnet, das auf den Flügel aufgesetzt ist oder Bestandteil des Flügels ist. Dieses Positionslicht weist eine transluzente Abdeckung aus rotem Kunststoff oder dergleichen Material auf. Selbstverständlich kann das Positionslicht auch jede andere lichtabstrahlende Fläche umfassen. Schematisch ist in dem Flügel 4 ein Lichtleiter 7 oder ein Lichtleiterbündel aus Kunststoff oder Glas dargestellt, das sich vom Positionslicht 5 bis zu einer Kopplungsstelle 6 über die gesamte Länge des Flügels 4 erstreckt. Dieser Lichtleiter 7 kann innerhalb oder außerhalb des Flügels befestigt sein, derart, daß er keine Störungen beim Drehen des Rotors 3 verursacht. Zumindest an der Kopplungsstelle 6 ist der Lichtleiter 7 in einem Kopplungsstück 8 aufgenommen, mit dem es möglich ist, das Ende des Lichtleiters 7 genau am wellenseitigen Ende des Flügels 4 zu befestigen. In der Fig. 1 ist nur ein Lichtleiter 7 dargestellt, eine entsprechende Anordnung ist jedoch in den zwei anderen Flügeln 4 in gleicher Weise befestigt, wobei selbstverständlich auch die Positionslichter 5 vorgesehen sind.
- An oder in dem Gehäuse des Generators 2 ist ein Lichtprojektor 11 vorgesehen, der Licht in einen Lichtleiter oder ein Lichtleiterbündel bzw. ein Lichtfaserbündel leitet, das bis zur Kopplungsstelle 6 reicht und ebenfalls im oder am Gehäuse des Generators befestigt ist. Das Ende des Lichtleiters 9 an der Kopplungsstelle 6 ist gleichfalls in einem Kopplungsstück 10 aufgenommen, das ortsfest angeordnet ist. Dabei sind die zwei Kopplungsstücke 8 und 10 so zueinander justiert, daß sie sich in jeweils senkrechter Stellung des jeweiligen Flügels 4 gegenüberstehen, so daß Licht bzw. Strahlung übertragbar ist.
- Im Betrieb strahlt der Lichtprojektor 11 Licht in die Lichtleitfaser 9 bis zum Kopplungsstück 10 an der Kopplungsstelle 6. An der Kopplungsstelle 6 wird Licht auf das Kopplungsstück 8 übertragen, wenn die Kopplungsstücke 8 und 10 zueinander ausgerichtet sind, d. h., wenn der Flügel 4 in senkrechter Stellung ist. Das Licht wird von der Kopplungsstelle 6 über den Lichtwellenleiter 7 zu dem Ende des Flügels 4übertragen und strahlt in die Abstrahlfläche des Positionslichts 5, wobei das Ende des Lichtleiters 7 direkt an die Abstrahlfläche des Positionslichtes 5 angekoppelt sein kann, aber auch in einen Hohlraum strahlen kann.
- In Fig. 2 sind die sich in senkrechter Stellung des Flügels 4 gegenüberstehenden, die Lichtwellenleiter 9 und 7 aufnehmenden Kupplungsstücke 10 und 8 dargestellt.
- Um die Zeitdauer der Lichtübertragung an der Kopplungsstelle 6 bei Durchlauf des Flügels zu verlängern, können eines oder beide Ende der Lichtleitfaser 9 und 7 als Oval entsprechend Fig. 3b) ausgebildet sein, wobei der jeweilige gesamte Lichtleiter diese Querschnittsform haben kann. Dabei ist das Oval mit seiner langen Achse, die leicht gekrümmt ist, in Richtung der Drehung des Rotors bzw. der Flügel 4 ausgerichtet.
- Um das Kupplungsstück 10 gegen Regen zu schützen, kann ein Regenschutzdach 12 vorgesehen sein. Selbstverständlich können andere Schutzmaßnahmen gegen Witterungseinflüsse wie Vertiefungen oder zusätzliche Schutzhüllen vorgesehen werden.
- Vom Prinzip her ist es auch möglich, daß der Lichtprojektor 11 direkt an der Kopplungsstelle 6 vorgesehen ist, so daß die von ihm abgegebene Strahlung direkt auf das jeweilige Ende 8 des Lichtleiters 7 fallen kann.
- Es ist auch denkbar, daß der Lichtprojektor 11 in mehrere Lichtleiter 9 einstrahlt, die mehrere Kopplungsstellen bilden, beispielsweise ist denkbar, falls andere Bestimmungen gegeben sind, daß die Positionslichter 5 nicht nur im senkrechten Zustand abstrahlen, sondern auch in anderen Winkelbereichen und/oder, daß gleichzeitig mehrere Positionslichter strahlen.
Claims (7)
1. Positionsbeleuchtung für Windkrafträder mit
einem mehrere Flügel aufweisenden Rotor und einem
einen Generator aufweisenden Stator,
dadurch gekennzeichnet,
daß an oder in dem Stator eine Lichtquelle (11)
vorgesehen ist, die Licht an eine
Kopplungsstelle (6) zwischen Flügel und Stator strahlt, und
daß an oder in den Flügeln mindestens ein erster
Lichtleiter (7) angeordnet ist, dessen eines
Ende optisch mit einer Abstrahlfläche (5) im
Bereich der Spitze des jeweiligen Flügels (4)
verbunden ist und dessen anderes Ende (8) fest an
der Kopplungsstelle (6) zur Aufnahme und
Weiterleitung des Lichts von Lichtquelle (11) zur
Abstrahlfläche (5) angeordnet ist.
2. Positionsbeleuchtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (11) optisch
mit mindestens einem zweiten Lichtleiter (9)
verbunden ist, der an oder in dem Stator (2)
befestigt ist und dessen eines Ende Licht von der
Lichtquelle (11) empfängt und dessen anderes
Ende (10) fest and er Kopplungsstelle (6) zur
Übertragung des Lichts von der Lichtquelle (11)
auf den ersten Lichtleiter (7) befestigt ist,
wenn die Enden des ersten und des zweiten
Lichtleiters (7, 9) sich gegenüberstehen.
3. Positionsbeleuchtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsstelle
(6) derart angeordnet ist, daß das Licht in
senkrechter Stellung des Flügels (4) vom zweiten
auf den ersten Lichtleiter (9, 7) übertragen
wird.
4. Positionsbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtquelle ein Lichtprojektor (11) ist.
5. Positionsbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Lichtleiter als Lichtleitfaser oder Lichtleiterbündel
aus Kunststoff oder Glas ausgebildet ist.
6. Positionsbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste
und/oder zweite Lichtleiter zumindest im Bereich
der Kopplungsstelle (6) im Querschnitt zur
Verlängerung der Zeitdauer der Übertragung des
Lichts an der Kopplungsstelle (6) bei Durchlauf
des mindestens einen Flügels (4) in Drehrichtung
oval ausgebildet ist.
7. Positionsbeleuchtung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der
Lichtleiter (7, 9) an der Kopplungsstelle (6)
gegen Witterungseinflüsse geschützt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164524A DE10164524A1 (de) | 2001-12-18 | 2001-12-18 | Positionsbeleuchtung für Windkrafträder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10164524A DE10164524A1 (de) | 2001-12-18 | 2001-12-18 | Positionsbeleuchtung für Windkrafträder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10164524A1 true DE10164524A1 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=7711177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10164524A Withdrawn DE10164524A1 (de) | 2001-12-18 | 2001-12-18 | Positionsbeleuchtung für Windkrafträder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10164524A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007068254A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Lm Glasfiber A/S | Warning lights in a wind turbine |
EP1544460A3 (de) * | 2003-12-15 | 2008-12-10 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer |
EP2053239A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung von Hindemisfeuer für Windturbinen eines Windpark. |
CN113945630A (zh) * | 2020-07-15 | 2022-01-18 | 哈尔滨理工大学 | 一种高速电动机主轴裂痕的检测方法及检测装置 |
CN118728661A (zh) * | 2024-07-30 | 2024-10-01 | 湖北能源集团汉江能源发展有限公司 | 风力发电机叶尖示廓装置 |
-
2001
- 2001-12-18 DE DE10164524A patent/DE10164524A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1544460A3 (de) * | 2003-12-15 | 2008-12-10 | Repower Systems Ag | Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer |
EP2110553A3 (de) * | 2003-12-15 | 2011-10-12 | REpower Systems AG | Windenergieanlage mit einem Hindernisfeuer |
WO2007068254A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Lm Glasfiber A/S | Warning lights in a wind turbine |
EP2053239A1 (de) * | 2007-10-23 | 2009-04-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung von Hindemisfeuer für Windturbinen eines Windpark. |
US8154139B2 (en) | 2007-10-23 | 2012-04-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for controlling wind turbines, and devices therefore |
CN101418776B (zh) * | 2007-10-23 | 2013-01-02 | 西门子公司 | 控制涡轮机的方法及其设备 |
CN113945630A (zh) * | 2020-07-15 | 2022-01-18 | 哈尔滨理工大学 | 一种高速电动机主轴裂痕的检测方法及检测装置 |
CN118728661A (zh) * | 2024-07-30 | 2024-10-01 | 湖北能源集团汉江能源发展有限公司 | 风力发电机叶尖示廓装置 |
CN118728661B (zh) * | 2024-07-30 | 2025-04-01 | 湖北能源集团汉江能源发展有限公司 | 风力发电机叶尖示廓装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10201726B4 (de) | Windenergieanlage | |
DE4436197C2 (de) | Windenergieanlage mit Blitzschutzeinrichtung | |
DE19853790A1 (de) | Windkraftanlage | |
DE10103387A1 (de) | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung | |
DE9314187U1 (de) | Windkraftmaschine zur Anordnung auf Gebäuden | |
EP3172433B1 (de) | Windenergieanlagen-rotorblatt-hinterkantensegment | |
DE10164524A1 (de) | Positionsbeleuchtung für Windkrafträder | |
DE3003765A1 (de) | Vorrichtung zum zurueckhalten der fragmente eines elementes eines rotors | |
DE102004045415C5 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung einer Windenergieanlage | |
DE102010005538A1 (de) | Windenergieanlage mit einem oder mehreren Rotorblättern | |
DE19826475A1 (de) | Windkraftwerk-Vorrichtung | |
DE19826086A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rotorblatts für Windkraftanlagen und Rotorblatt für Windkraftanlagen | |
DE2847672C2 (de) | Rotor zur Umwandlung von Windkraft in elektrische und mechanische Energie | |
WO2001029414A1 (de) | Rotorblatt | |
DE2819673A1 (de) | Vorrichtung zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie | |
DE20101375U1 (de) | Windkraftanlage mit einer Einrichtung zur Hindernisbefeuerung bzw. Nachtkennzeichnung | |
DE102008030187A1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager) | |
DE10021430A1 (de) | Adaptive Blattverstellung für Windenergierotoren | |
EP3737860B1 (de) | Windenergieanlagen-rotorblatt | |
DE102014204857A1 (de) | Windenergieanlagen-Rotorblatt und Heizeinheit für ein Windenergieanlagen-Rotorblatt | |
DE102009028820A1 (de) | Windturbine | |
DE102019111123A1 (de) | Rotor für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage | |
DE102006037898B3 (de) | Radargerät für einen Drehflügler | |
DE29810364U1 (de) | Rotor für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage | |
DE2710146A1 (de) | Rotierende reklame- oder signalflaeche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |