[go: up one dir, main page]

DE2009867C3 - Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen - Google Patents

Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen

Info

Publication number
DE2009867C3
DE2009867C3 DE2009867A DE2009867A DE2009867C3 DE 2009867 C3 DE2009867 C3 DE 2009867C3 DE 2009867 A DE2009867 A DE 2009867A DE 2009867 A DE2009867 A DE 2009867A DE 2009867 C3 DE2009867 C3 DE 2009867C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
tapered rollers
adjustment
bushes
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2009867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009867B2 (de
DE2009867A1 (de
Inventor
Hermann 4018 Langenfeld Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann Siemag AG filed Critical Schloemann Siemag AG
Priority to DE2009867A priority Critical patent/DE2009867C3/de
Priority to FR7104443A priority patent/FR2081642B1/fr
Priority to AT137571A priority patent/AT304418B/de
Priority to SE02366/71A priority patent/SE356228B/xx
Priority to US00119617A priority patent/US3718020A/en
Priority to GB2297871A priority patent/GB1342685A/en
Publication of DE2009867A1 publication Critical patent/DE2009867A1/de
Priority to DE19772748770 priority patent/DE2748770A1/de
Publication of DE2009867B2 publication Critical patent/DE2009867B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009867C3 publication Critical patent/DE2009867C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/008Skew rolling stands, e.g. for rolling rounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

die Verstellbuchsen mit den Hohlwellen verbunden sind, und die Verstellbuchsen mit den Antriebsvorrichtungen verbindbar sind.
Mit Vorteil sind die Verstellbuchsen mit Schraubgewinde ausgestattet, welche in Gewinde der Schiebebuchsen greifen. Bewährt hat es sich, Verstellbuchsen so auszubilden, daß sie nach Lösen der drehfesten Verbindung durch die Antriebsvorrichtungen gegen die Hohlwellen verdrehbar sind. Als zweckmäßig wurde erkannt, den Kuppelbuchsen Federn zuzuordnen, durch welche sie gegen einen ihre Arbeitslage definierenden Anschlag vorgespannt sind. Als vorteilhaft wurde gefunden, den Kuppelbuchsen eine Druckmittel-Stellvorrichtung zuzuordnen, die als Ringkolben ausgeführt sein kann. Als nachahmenswert wurde erkannt, die Stellvorrichtungen der Kuppelbuchsen gegen Federn arbeiten zu lassen, durch weiche in der Arbeitslage der Kuppelbuchsen deren Stellflächen von diesen abgehoben sind. Eier Vorgang des Anstellens der Kegelwalzen wird vereinfacht, indem die Zylinderräume der Druckmittel-Stellvorrichtungen an eine Druckmittel-Ringleitung angeschlossen sind, die vorteilhaft ein Anschlußstück zum Anschluß einer speisenden Druckmiu ;lquelle aufweist. Die Anstellung einzelner Kegelwalzen um Korrekturbeträge wird vereinfacht, wenn zwischen der Druckmittel-Ringleitung und den Zylinderräumen der Druckmittel-Stellvorrichtungen jeweils Absperrventile vorgesehen sind. Weiterhin erleichtert wird das Aufspannen von Kegelwalzen in Verbindung mit deren axialer Einstellung, indem den Spannbolzen mit Druckmittel beaufschlagbare Kammern zugeordnet sind, welche deren die Kegelwalzen spannenden Gewinde entlasten.
Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand von Beschreibungen von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Walzenachse, deren Kegelwalzen mittels des Überlagerungsmotors eines vorgeordneten Planetenantriebes pneumatisch steuerbar anstellbar sind, und bei der die Kegelwalzen ohne axiale Verstellung austauschbar sind, und
Fig.2 eine Walzenachse eines ähnlich aufgebauten Walzenkopfes, bei der vor dem Austausch der Kegelwalzen diese zunächst axial zurückzuziehen sind.
In Fig. 1 ist eine Kegelwalze 1 eines in Abständen von je 120° drei Kegelwalzen aufwehenden Walzenkopfes gezeigt, die mit einem Linksgewinde zur Aufnahme des Mitnahmeteiles 2 ausgestattet ist. Durch Wahl des Linksgewindes wird erreicht, daß unter Einwirkung des im Betrieh ausgeübten Moments das Mitnahmeteil 2 sich fester in die Kegelwalze 1 einschraubt. Das Mitnahme'.eil 2 ist kegelförmig mit einem großen spitzen Winkel ausgeführt und legt sich mit der Basis des Kegels gegen Auflageflächen der Kegelwalze 1. In der Höhe dieser Auflageflächen ist der Querschnitt des Mitnahmeteils zur Sollbruchstelle 3 eingeschnürt, und im vorderen Bereich des Mitnahmeleiles 2 sind Nuten 4 zum Angriff von Werkzeugen vorgesehen, welche zum Einbringen und Lösen des Mitnahmeteils 2 in die Kegelwalze 1 dienen können, insbesondere aber benutzt werden, wenn der Rest eines an der Sollbruchstelle 3 abgescherten Mitnahmeteils 2 aus einer Kegelwalze entfernt werden soll. Die Kegelwalze 1 ist mit ihrem Mitnahmeteil 2 gegen eine entsprechend kegelförmig ausgebildete Ausnehmung einer Schiebebuchse j mittels eines Spannbolzens 6 verspannt, der sich mit seinem Bund 7 auf einen Ansatz 8 der Schiebebuchse 5 abstützt und mit einem un seinem vorderen Ende vorgesehenen Gewinde in ein entsprechendes Muttergewinde des Mitnahmeteils 2 greift. Angezogen bzw. gelöst werden kann der Spannbolzen 6 mittels eines Werkzeuges, welches an den an seinem hinteren Ende vorgesehenen Vierkant 9 angreift. Gegen Verdrehungen gesichert wird das Mitnahmeteil 2 durch eine Feder 10, die in einander gegenüberstehende Nuten des Mitnahmeteils sowie der Schiebebuchse 5 greift
Die Schiebebuchse 5 ist längsverschiebbar und gegen Verdrehen formschlüssig durch eine in Nuten greifende Feder 11 gesichert in der Hohlwelle 12 gehalten, welche mittels der Kegelräder 13 und 14 durch die Welle 15 antreibbar ist. Die axiale Lage der Schiebebuchse läßt sich durch eine Verstellbuchse 16 einstellen, weiche mit einem Schraubengewinde in ein Mutterngewinde der Schiebebuchse 5 eingreift und in der Hohlwelle drehbar gehalten ist Gegen axiale Verschiebungen ist die Verstellbuchse 16 durch einen Bund 17 gesichert, dessen eine Flanke durch die Stirnfläche des Lagers 18 und dessen andere Flanke durch eine Stirnfläche eines Stützringes 19 abgestützt wird. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß beim Drehen der an sich drehbar gelagerten, gegen axiale Verschiebungen aber abgestützten Verstellbuchse sich deren Gewinde im Iniengewinde der Schiebebuchse 5 weiterschraubt, welche durch die Feder 11 formschlüssig daran gehindert wird, an der Drehung teilzunehmen. Durch relatives Verdrehen der Verstellbuchse 16 gegenüber der Schiebebuchse S sowie der Hohlwelle 12 läßt sich damit die axiale Stellung der Schiebebuchse und damit auch der Kegelwalze 1 wahlweise bestimmen. Grundsätzlich könnte eine solche Drehung der Verstellbuchse 16 manuell vermittels eines Werkzeuges bewirkt werden, und zweckmäßig wird nach erfolgter Einstellung die Verstellbuchse 16 arretiert, indem sie drehfest mit der Schiebebuchse 5 oder der Hohlwelle 12 verbunden wird. Im Ausführungsbeispiel jedoch wird die Verstellung steuerbar kraftbetrieben vorgenommen, ohne daß es eines besonderen, zusätzlichen Kraftantriebes bedarf: Der über die Welle 15 bewirkbare Antrieb, der bspw. durch den Überlagerungsmotor des Planetenantriebs des Walzenkopfes bewirkt werden kann, läßt sich, wie folgend dargelegt, zur axialen Verstellung der drei Kegelwalzen des Walzkopfes heranziehen. Auf dem hinteren Ende der Verstellbuchse 16 ist verschiebbar eine Kuppelbuchse 20 vorgesehen, die vermittels von in Nuten der Verstellbuchse 16 fassenden Ansätzen 21 drehfest gehalten ist und durch eine Feder 22 in der
so dargestellten Arbeitslage vorgespannt ist. In dieser Ausgangslage greift die Kuppelbuchse formschlüssig mit Zähnen 23 in Lücken zwischen ihnen gegenüberstehenden Zähnen der Hohlwelle 12. Durch Beaufschlagung des in einem ringförmig ausgebildeten Zylinderraum geführten Ringkolbens 24 über einen Preßluftanschluß 25 wird der Ringkolben gegen die Kraft der Feder 26 zurückgedrückt und nimmt über die Scheibe 27 die Kuppelbuchse 20 mit. Hierbei treten deren Zähne 23 axial aus der ihnen gegenüberstehenden Verzahnung der Hohlwelle S2. so daß damit die drehfeste Verbindung zwischen Hohlwelle und Kuppelbuchse und damit auch der Verstellbuehse 16 gelöst wird. Bei Vollendung des Hubes des Ringkolbens treten die Zähne 28 in eine Verzahnung 29 ein, die ortsfest am
(,-, Achsgehäuse 30 vorgesehen ist. Damit ist nunmehr über die Kuppelbuchse 20 Hie Verstellbuehse 16 drehfest mit dem Achsgehäuse 30 verbunden. Wird nunmehr der Überlagerungsmotor des Planetengetriebes unter Span-
nung gesetzt, so wird die Welle 15 betrieben und treibt ihrerseits die Hohlwelle 12 an. Diese nimmt die Verschiebebuchse 5 bei ihrer Drehung mit, so daß nunmehr die Verschiebebuchse gegenüber der bei betätigtem Ringkolben 24 mit dem Achsgehäuse 30 drehfest verbundenen Verstellbuchse 16 verdreht wird und hierbei durch die Schiebebuchse 5 und Verstellbuchse 16 verbindenden Gewinde eine axiale Verschiebung der Schiebebuchse und damit Anstellung der Kegelwalze 1 bewirkt wird.
Wie die Darstellungen zeigen, ist es zum axialen Anstellen der Kegelwalzen nur erforderlich, deren Ringkolben mit Preßluft zu beaufschlagen, so daß deren Kuppelbuchsen 20 aus der Ausgangslage in die Wirkstellung verschoben werden. Ein nunmehriges Einschalten des Oberlagerungsmotors bewirkt einen gesteuerten Antrieb der Wellen 15 des Walzkopfes und damit der Hohlwellen 12 mit ihren jeweiligen Schiebebuchsen 5. Die zugehörigen Versteiibuchsen iö jedoch nehmen, durch die zugeordneten Kuppelbuchsen 20 mit den jeweiligen Achsgehäusen 30 verbunden, an dieser Drehung nicht teil und bewirken durch ihre relative Drehung gegen die Schiebebuchsen 5 deren axiale Verschiebung, die sich auf die Kegelwalzen 1 als deren Anstellbewegung gegen das Walzgut 31 überträgt.
Da es im allgemeinen ausreicht, derartige Verstellungen bei stehendem Walzkopf vorzunehmen, ist es nicht erforderlich, eine die Rotation überbrückende Druckmittelzuführung zu erwirken. Es genügt, die von den Ringkolben 24 anstehenden Zylinderräume jeweils von einer Druckmittel-Ringleitung 33 aus zu speisen, die mit einem Anschlußstück 35 versehen ist: Wird der Walzkopf zur Vornahme axialer Anstellbewegungen der Kegelwalzen zum Stillstand gebracht, so wird eine ortsfeste Druckmittelquelle bspw. über flexible Schläuche mit dem Anschlußstück 35 verbunden, so daß nunmehr alle Ringkolben des Walzkopfes gleichmäßig beaufschlagt und alle Kuppelbuchsen zugleich zur Vornahme axialer Verstellungen in Wirkstellung verschoben werden. Zwischen der Druckmittel-Ringleitung sovie den zu beaufschlagenden Zylinderräumen sind jeweils Absperrventile 34 vorgesehen, welche es gestatten, Ringkolben 24 und damit Kuppelbuchsen 20 von der Verstellung auszuschließen und Korrekturen der axialen Anstellung einzelner Kegelwalzen des Walzkopfes vorzunehmen.
Sollen dagegen Kegelwalzen nicht angestellt, sondern ausgetauscht werden, oder soll nach einem Bruch eines Mitnehmerstückes 2 an der Sollbruchstelle 3 das mit einer Schiebebuchse 5 verbundene, verbliebene Teilstück entfernt werden, so wird durch Abnehmen des Deckels 32 des betreffenden Achsgehäuses der Vierkant 9 des Spannbolzens 6 zugängig gemacht, so daß er aus dem MitnehmerstOck 2 herausgeschraubt werden kann. Wird er jetzt nach oben so weit gezogen, bis die hintere Flanke seines Bundes 7 gegen die Stirnfläche der Verstellbuchse 16 stößt, so sind die Kegelwalze 1 sowie das Mitnahmestück 2 freigegeben. Die flache Ausbildung des Konus des Mitnahmestücks 2 erlaubt, dieses nach vorne (bzw. in der Zeichnung: nach rechts) herauszuziehen, ohne daß es erforderlich wird, vorher die Schiebebuchsen 5 zurückzuziehen bzw. axial zu verstellen.
Die Erfindung läßt sich so weit variieren, wie zunächst anhand des folgend beschriebenen Ausführungsbeispieles der Fig.2 gezeigt wird. In dieser Figur wird im Längsschnitt eine Achse mit einer Kegelwalze eines Walzkopfes gezeigt, der wie der in Fig. I gezeigte insgesamt über drei Walzachsen verfügt, die jeweils um 120° gegeneinander versetzt angeordnet sind. Ebenso wird vorausgesetzt, daß der Antrieb der gezeigten Walzachse von einem Planetenrad über eine Welle und ein Kegelräderpaar erfolgt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Nach Fig. 2 wird eine Kegelwalze 36 verwendet, welche direkt gegen eine Auflagefläche einer Schitbebuchse 37 verspannt ist und gegen
to Verdrehen durch formschlüssig eingreifende Elemente dieser Schiebebuchse gesichert ist. Das Aufspanner wird mittels eines die Schiebebuchse durchgreifender und mit einem Kopf auf einer Ansatzfläche derselben aufliegenden Spannungsbolzens 38 bewirkt, desser Gewinde in ein Spannstück 39 eingreift, das seinerseits die zertrale Bohrung der Kegelwalze 36 durchgreift unc durch eine Ringmutter 40 gespannt ist. Zwischen einei Ansatzfläche 41 der Schiebebuchse 37 sowie dei
Olli MiiaciiL" ues i'iui uciti opüni'iuüi/.cii je VcFSCi'iFäüuicr
2(i Spannstückes 39 wird eine Kammer 42 gebildet, die vermittels von Lippendichtungen 43 abgedichtet unc über den Druckmittelkanal 44 sowie dessen Anschluß stück 45 mittels Druckmittel beaufschlagbar ist. Solche? in die Kammer eingetretene Druckmittel preßt die Anschlagfläche 41 und die zugewandte Stirnfläche de; Spannstückes 39 auseinander, beansprucht damit der Spannbolzen 38 auf Dehnung und reckt ihn. Hierdurcl wird dii. ilurch die Ringmutter 40 bewirkte Spannung zi einem Teile abgebaut, das sie haltende Gewinde wire
jo entlastet, und die in der Stirnfläche der Kegelwalze 3i versenkt vorgesehene Ringmutttr 40 läßt sich zun Walzenwechsel leicht abnehmen. Gleichartig läßt siel durch hydraulisches Vorrecken des Spannbolzens 38 di( Kegelwalze aufspannen: Sie wird zunächst in ihn Soll-Lage gebracht, ggf. kann erst jetzt das Spannstüct 39 eingeführt und auf den Spannbolzen aufgeschraub werden, und die Ringmutter 40 wird zuletzt aufgebrach und mittels eines Werkzeuges festgezogen. Nunmehi wird die Kammer 42 unter hydraulischen Druck gesetzt der Spannbolzen 38 wird vorgereckt, und ohm wesentlichen Kraftaufwand läßt sich die Ringmutter 4( weiter anziehen, bis die gewünschte Stellung erreich wird. Durch Enlasten der Kammer 42 kontrahiert dei Spannbolzen 38 um ein Geringes, und die hierbe erzeugte Spannkraft wird nunmehr allein zum Spanner der Kegelwalze 36 benutzt.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist die Schiebebuchse 37 in der durch Zahnräder angetriebe nen Hohlwelle 46 gegen Drehungen gesichert gehalten
w und ihre axiale Einstellung wird durch eine Verstell buchse 49 herbeigeführt, die zwischen Lagern 47 i^^d 4f gegen die Hohlwelle zwar verdrehbar, nicht aber axia verschiebbar gehalten ist. Wäre die Verstellbuchse an oberen Ende so ausgestaltet, daß sie formschlüssij durch Schlüssel ergriffen werden könnte, so wäre di< axiale Verstellung der Kegelwalzen 36 manuell durchzu führen. Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig.2 ist jedocl wiederum eine motorische Verstellung durch dei Überlagerungsmotor des treibenden, in der Figur nich dargestellten Planetengetriebes des Walzkopfes vorge sehen. Das Ende der Verstellbuchse 49 ist von eine glockenförmig ausgebildeten Kuppelbuchse 50 umge ben, welche vermittels ihrer Keile 51 über den gesamtei Verschiebebereich in Eingriff mit einem Keilstück 5:
·■ "· steht, das mit der Verstellbuchse 49 verbunden ist In de gezeigten Wirkstellung der Kuppeibuchse 50 greif diese mit Keilen 53 in entsprechende Nuten de Achsgehäuses 54. Wird durch Betätigen der Stellschrau
be 55 die Kiippelbiichse 50 angehoben, so treten die Keile 53 aus den Nuten 57 des Achsgehäuses aus, und in der nicht dargestellten Arbeitsstellung der Kuppelbuchse greifen deren Keile 56 in Nuten der Hohlwelle 46 ein. Damit vermag in der dargestellten Wirkstellung der Kuppelbuchse ein Antrieb der Hohlwelle 46 die Schiebebuchse 37 gegen die Verstellbuchse 49 zu verdrehen, so daß eine axiale Anstellung erfolgt, während in der nicht dargestellten Arbeitslage der Kuppelbuchse die Verstellbuchse 49 drehfest mit der Hohlwelle 46 verbunden ist, so daß jede Verstellung vermieden ist. Die Betätigung der Kuppelbuchse läßt sich mittels der Stellschrauben 55 des Walzkopfes leicht bewirken, und es ist sowohl möglich, alle Kegelwalzen 36 eines Walzkopfes um gleiche Beträge anzustellen als auch, wenn nur einzelne der Kuppelbuchsen betätigt worden sind, Korrekturen der axialen Stellung einzelner Kegelwalzen vorzunehmen.
Die Erfindung ist weiterer Varianten fähig. So können, wie bereits ausgeführt, die Verstellbuchsen direkt mittels an ihre freien Enden angreifender Schlüssel verstellt werden. Zweckmäßig ist ihnen auch hier eine Rast- bzw. Sperrvorrichtung zugeordnet, welche nach Herbeiführung der gewünschten Verstellung die Verstellbuchsen gegen unbeabsichtigte Betätigung sichert. Ferner besteht auch die Möglichkeit, eine Verstellbuchse durch ein Anstellgewinde in der zugeordneten Hohlwelle zu halten; die Verbindung zwischen Verstellbuchse und Schiebebuchse ist dann so herzustellen, daß deren gegenseitige axiale Lage bestimmt ist, eine relative Drehung zwischen beiden aber zuläßt. Die Verbindung wird zweckmäßig so bewirkt, daß wesentliche Teile der Stirnflächen von Verstellbuchsen und Schiebebuchsen aufeinanderstellen, so daß die beim Walzen auftretenden Axialkräfte großflächig übertragen werden. Schließlich ist es möglich, die Befestigung zwischen
ίο Kegelwalzen und Schiebebuchsen abzuändern und auf durchgehende Spannbolzen zu verzichten, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
In allen Fällen ergibt sich die Möglichkeit leichter, axialer Anstellung der Kegelwalzen in Verbindung mit der Möglichkeit des einfachen, wenig Zeit in Anspruch nehmenden Austausches von Kegelwalzen. Bei den bevorzugten Ausführungen läßt sich die Anstellung mit verhältnismäßig geringem Aufwand kraftbetrieben steuerbar durchführen, so daß Anstellvorgänge nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Die Möglichkeit der gemeinsamen, synchronen Anstellung durch Antrieb von einer Antriebsvorrichtung aus vereinfacht erforderlich werdende Anstellvorgänge weiterhin, ohne daß auf die Möglichkeit der Korrektur der axialen Anstellung einzelner Kegelwalzen verzichtet würde.
Bei den bevorzugt dargestellten Ausführungen lassen sich Kegelwalzen einfach austauschen, ohne daß es hierzu axialer Verstellungen bedarf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten, gegen das Walzgut anstellbaren Kegelwalzen, deren Achsen im Achsgehäuse drehbar gelagert urd für die axiale Anstellung der Kegelwalzen Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Kegelwalzen (1) als Hohlwellen (12) ausgebildet sind, in denen, formschlüssig (Federn U) gegen Verdrehen gesichert, Schiebebuchsen (5) durch ihre axiale Lage bestimmende Verstellbuchsen (16) gehalten sind, und die Schiebebuchsen (5) von Spannbolzen (6) durchgriffen sind, welche jeweils mit einem Bund (7) auf einem Ansatz (8) der Schiebebuchsen (15) aufliegen und mit einem ihnen zugeordneten Gewinde die Kegelwalzen (1) gegen das freie Ende der Schiebebuchsen (5) verspannen, wobei den Verstellbuchsen (16) steuerbare Koppelbuchsen (20) zugeordnet sind, durch welche in ihrer Wirksteüung die Verstellbuchsen (16) drehfest mit dem Achsgehäuse (30) und in ihrer Arbeitsstellung die Verstellbuchsen (16) mit den Hohlwellen (12) verbunden sind, und die Ve'stellbuchsen (16) mit den Antriebsvorrichtungen verbindbar sind.
2. Walzkopf nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbuchsen (16) mit Schraubgewinden ausgestattet sind, welche in Gewinde der Schiebebuchsen (5) greifen.
3. Walzkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbuchsen (16) durch die Antriebsvorrichtungen gegen die Hohlwelle (12) verdrehbar sind.
4. Walzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dt.ι Kuppelbuchsen (20) Federn (22) zugeordnet sind, durch weiche sie gegen einen ihre Arbeitslage definierenden Anschlag vorgespannt sind.
5. Walzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Kuppelbuchsen (20) eine DruckmitteUStellvorrichtung (Ringkolben 24) zugeordnet ist.
6. Walzkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtungen der Kuppelbuchsen (20) gegen Federn (26) arbeiten, durch welche in der Arbeitslage der Kuppelbuchsen (20) deren Stellflächen von diesen abgehoben sind.
7. Walzkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderräume der Druckmittel-Stellvorrichtungen an einer Druckmittel-Ringleitung (33) angeschlossen sind.
8. Walzkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittel-Ringleitung (33) ein Anschlußstück (35) zum Anschluß einer speisenden Druckmittelquelle aufweist.
9. Walzkopf nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Druckmittel-Ringleitung (33) und den Zylinderräumen der Druckmittel-Stellvorrichtungen jeweils Absperrventile (34) vorgesehen sind.
10. Walzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Spannbolzen (38) mit Druckmittel beaufschlagbare Kammern (42) zugeordnet sind, durch welche deren die Kegelwalzen (36) spannenden Gewinde entlastbar sind.
Die Erfindung betrifft einen Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten, gegen das Walzgut anstellbaren Kegelwalzen, deren Achsen im Achsgehäuse drehbar gelagert sind, und für deren axiale
Anstellung Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind. Derartige Walzköpfe lassen sich für ein Schrägwalzwerk zum Reduzieren von Walzgut runden Querschnitts, insbesondere beim Antrieb über ein Planetengetriebe, derart einsetzen, daß in einem Walzgang
ίο erhebliche Querschnittsreduktionen des Walzgutes vorgenommen werden, indem die angetriebenen Walzen derart um das Walzgut geführt werden, daß sie beim Abrollen auf dessen Umformungsbereich diesem einen Vorschub erteilen, ohne eine Drehung desselben zu bewirken.
Als problematisch hat es sich erwiesen, die Anstellung derartiger Walzen gegen das Walzgut vorzunehmen. Da die Anstellung der Kegelwalzen den Austrittsquerschnitt des Walzgutes bestimmt, ist es wünschenswert, eine Vorrichtung zu schaffen, welche bei geringem Erstellungsaufwand ein schnelles, gleichmäßiges Umstellen der axialen Lage der Kegelwalzen ermöglicht und welche es auch erlaubt, einzelne Walzen um Korrekturbeträge zu verstellen. Die Problematik derartiger Anstellvorrichtungen wird dadurch noch erschwert, daß es erforderlich ist, die Kegelwalzen auf ihren Achsen schnell austauschbar zu halten. Bei üblichen Haltevorrichtungen für Walzen ist -js erforderlich, zum Austauschen der Kegelwalzen deren Achsen um einen erheblichen Betrag zurückzuziehen, der oft den Verstellbereich überschreitet, der für die Anstellung mit Rücksicht auf unterschiedliche Walzgutabmessungen sowie Abmessungen der Kegelwalzen erforderlich ist.
Aus der US-PS 31 32 545 ist eine Vorrichtung zumi axialen Anstellen in einem Walzkopf gegen die Walzgutachse geneigt angeordneter, beidseitig gelagerter Kegelwalzen offenbart Durch zentralen Eingriff vom über Zahngetriebe zwangsläufig synchron bewegter Steilspindeln in die Walzenachsen Hi nicht nur die Anstellung einzelner Kegelwalzen um Korrekturbeträge unmöglich gemacht, gegebenenfalls erforderliche Walzenwechsel werden außerordentlich erschwert und erfordern die Zerlegung des gesamten Walzkopfes.
« Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer die axiale Lage von Kegelwalzen in Walzköpfen bestimmbar und schnell einstellbar ist, ohne daß ein erheblicher technischer Aufwand erforderlich wird, und die es durch die
so Ausgestaltung der Vorrichtungen zum Aufspannen der Kegelwalzen auf deren Wellen erlaubt, den erforderlichen Verstellbereich klein zu halten und so einzuschränken, daß er allein aufgrund des für die Anstellung erforderlichen Variationsberciches gewählt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung, indem die Achsen der Kegelwalzen als Hohlwellen ausgebildet sind, in denen, formschlüssig gegen Verdrehen gesichert, Schiebebuchsen durch ihre axiale Lage bestimmende Verstellbuchsen gehalten sind, und die Schiebebuchsen von Spannbolzen durchgriffen sind, welche jeweils mit einem Bund auf einem Ansatz der Schiebebuchsen aufliegen und mit einem ihnen zugeordneten Gewinde die Kegelwalzen gegen das freie Ende der Schiebebuchsen verspannen, wobei den Verstellbuchsen steuerbare Kuppelbuchsen zugeordnet sind, durch welche in ihrer Wirkstellung die Verstellbuchsen drehfest mit dem Achsgehäuse in ihrer Arbeitsstellung
DE2009867A 1970-03-03 1970-03-03 Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen Expired DE2009867C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009867A DE2009867C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen
FR7104443A FR2081642B1 (de) 1970-03-03 1971-02-10
AT137571A AT304418B (de) 1970-03-03 1971-02-17 Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen
SE02366/71A SE356228B (de) 1970-03-03 1971-02-24
US00119617A US3718020A (en) 1970-03-03 1971-03-01 Rolling mill
GB2297871A GB1342685A (en) 1970-03-03 1971-04-19 Rolling head with cantilever-journalled rolls disposed at an angle to the longitudinal axis of the rolled stock
DE19772748770 DE2748770A1 (de) 1970-03-03 1977-10-31 Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2009867A DE2009867C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009867A1 DE2009867A1 (de) 1971-09-30
DE2009867B2 DE2009867B2 (de) 1977-11-17
DE2009867C3 true DE2009867C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5763895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009867A Expired DE2009867C3 (de) 1970-03-03 1970-03-03 Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3718020A (de)
AT (1) AT304418B (de)
DE (1) DE2009867C3 (de)
FR (1) FR2081642B1 (de)
GB (1) GB1342685A (de)
SE (1) SE356228B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT366298B (de) * 1976-12-21 1982-03-25 Schloemann Siemag Ag Walzwerksanlage zur herstellung von nahtlosen rohren
FR2381577A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Vallourec Lorraine Escaut Nouveau laminoir lisseur
DE2718219B2 (de) * 1977-04-23 1979-09-06 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Kalibrierung für die Arbeitswalzen eines Schrägwalzgerüstes
US4394822A (en) * 1980-06-06 1983-07-26 Morgan Construction Company High reduction method and apparatus for continuously hot rolling products
DE3030040C2 (de) * 1980-08-08 1983-09-01 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Aufspannen von auswechselbaren Walzen insbesondere Kegelwalzen
DE3043937A1 (de) * 1980-11-21 1982-07-22 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kegelwalzen eines planeten-schraegwalzwerks
DE3132712C2 (de) * 1981-08-19 1985-09-12 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Rohrschrägwalzgerüst
SE450818B (sv) * 1982-07-20 1987-08-03 Mo I Stali I Splavov Forfarande for valsning av metallemnen
DE3229211A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzkopf eines planeten-schraeg-walzwerks
PL139099B1 (en) * 1982-11-25 1986-12-31 Akad Gorniczo Hutnicza Method of reducing thickness of pipe wall and rolling mill therefor
FI109528B (fi) * 1999-12-21 2002-08-30 Outokumpu Oy Valssipää planeettavalssauslaitetta varten
DE10261057A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-22 Sms Meer Gmbh Walzenanordnung für ein Walzwerk
DE102011108113A1 (de) 2011-07-21 2013-01-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Walze für ein Ringwalzwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US293165A (en) * 1884-02-05 Assigzxtoe op one-half to
US2163196A (en) * 1937-09-27 1939-06-20 Nat Tube Co Indicator
DE736227C (de) * 1939-07-30 1943-06-10 Demag Ag Schraegwalzwerk zur Herstellung nahtloser Rohre
US3132545A (en) * 1960-05-20 1964-05-12 Vincenzo S Arata Cycloidal rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081642B1 (de) 1975-07-04
US3718020A (en) 1973-02-27
FR2081642A1 (de) 1971-12-10
DE2009867B2 (de) 1977-11-17
GB1342685A (en) 1974-01-03
DE2009867A1 (de) 1971-09-30
SE356228B (de) 1973-05-21
AT304418B (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE2009867C3 (de) Walzkopf mit gegen die Walzgutachse geneigt fliegend gelagerten Walzen
DE102006027988B4 (de) Spannmittel
DE593557C (de) Walzwerk mit fliegend angeordneten Arbeitswalzen
DE69519158T2 (de) Verbesserungen an oder bezüglich Profilwalzanlagen
DE3615672A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren befestigung eines kraftbetaetigten werkstueckhalters an der drehspindel einer werkzeugmaschine
DE851579C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels von Getrieben
DE19717467A1 (de) Spannstock
DE1602064B2 (de) Walzwerk zum auswalzen eines metallrohlings
EP1512492A1 (de) Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE2748770A1 (de) Walzkopf mit gegen die walzgutachse geneigt fliegend gelagerten kegelwalzen
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE19810039C2 (de) Montageverfahren für elastisch nachgiebig paketierte Platten und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2000074869A1 (de) Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
EP1501643B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines walzrings auf einer welle eines walzger stes
DE112009001413B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit verstellbaren Walzen
AT214884B (de) Vorrichtung zum Lösen festgefahrener Walzen
CH344887A (de) Mit einem Kraftspannaggregat zu verbindendes Kraftspannfutter
DE10302660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spannen eines Walzrings auf einer Welle eines Walzgerüstes
DE2262383C3 (de) Hohlspindel für Spanngeräte, insbesondere Maschinenschraubstöcke mit mechanischem Antrieb und mechanischem oder hydraulischem Druckverstärker
DE4116621C1 (de)
DE3022018C2 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung eines Halters für eine Rolle, Walze od. dgl. einer Schrägrollen-Richtmaschine oder ähnlichen Adjustagemaschine
DE1527062C (de) Kupplung zur Verbindung zweier auf einem gemeinsamen Bett gelagerter Werkzeug maschinentische
DE2503284A1 (de) Walzendrehbank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee