DE2008798A1 - Zeichen, insbesondere fur Werbezwecke - Google Patents
Zeichen, insbesondere fur WerbezweckeInfo
- Publication number
- DE2008798A1 DE2008798A1 DE19702008798 DE2008798A DE2008798A1 DE 2008798 A1 DE2008798 A1 DE 2008798A1 DE 19702008798 DE19702008798 DE 19702008798 DE 2008798 A DE2008798 A DE 2008798A DE 2008798 A1 DE2008798 A1 DE 2008798A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display elements
- reflective
- sign according
- parts
- sign
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 244000002639 Delonix regia Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/16—Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Description
Seiler U. ΡίθηηίηΟ Berlin, den 20. Feb. 1970
1 Berlin 19
Oldenburgallee 10
Dl« gegenständliche Erfindung betrifft ein Zeichen, insbesondere für Werbezwecke unter Verwendung rüekstrahleftder Materialien»
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis8 daS bei
Befestigung von Glaskugeln auf einem rückstrahl*nd*ri Unter·*
grund die Reflexion von rö«kstranl*ndem Material bei spiegelndem Untergrund »ehr gerichtet ist als die Rückstrahlung von
Material, das einen diffus reflektierenden Untergrund besitzt· Die Erfindung bezweckt ein Zeichen zu schaffen, dessen Erscheinung sich mit dem Betrachtungswinkel ändert»
209808/0727
Das wesentliche Merkmal eines erfindungsgemäßen Zeichens besteht darin, daß auf einem Untergrund Darstellungselemente angeordnet sind, wobei einem Teil der Darstellungselemente eine spiegelnd reflektierende Fläche und einem anderen
Teil der Darstellungselemente eine diffus reflektierende Fläche zugeordnet ist und wobei die Teile der Darstellungselemente zumindest teilweise mit kleinen durchscheinenden
Kugeln bedeckt sind·
Eine vorzugsweise Ausführungsform von Zeichen nach der Erfindung besitzt einen Untergrund mit spiegelnd
^ reflektierender Fläche und Darstellungselemente auf diesem, W wobei Teile der Darstellungselemente aus einer oder mehreren
lichtdurchlässigen Schichten und andere Teile aus einer oder mehreren lichtundurchlässigen Schichten bestehen und wobei
die Teile der Darstellungselemente zumindest teilweise mit kleinen durchscheinenden Kugeln bedeckt sind.
Bei einem solchen Zeichen wird ein Beobachter zufolge der nach verschiedenen Richtungen unterschiedlichen
Reflexionseigenschaften der Teile der Darstellungselemente beim Vorbeibewegen am Zeichen feststellen, daß es sein Aus
sehen verändert, wobei es gleichgültig ist, ob das Zeichen
■■' von Lichtquellen beleuchtet wird, die sich mit dem Beobachfc
ter nitbewegen (Kraftfahrzeugscheinwerfer) oder von fest
stehenden Lichtquellen beleuchtet wird· Aus einem zum Zeichen in wesentlichen senkrechten Betrachtungswinkel werden die
•inen Teile der Darstellungselemente «ehr hervortreten als die anderen Teil·, während aus einem zum Zeichen spitzen Be-
• trachtungswinkel die anderen Teile heller erscheinen als die
; ersten.
>■■·■■■
- In eilte r vorzugsweisen Ausföhrungsform des Zeichens
/ wird «in· Schicht aus einer weiteren üb wesentlichen durch*
sichtigen Maste, die für gewöhnlich farblos ist, auf die Far*
•! ' ben, die die Darstellungselenente bilden, aufgebracht und sie
209808/0727
·■ J — .
dient als Klebstoff! um die Kugeln am Zeichen zu befestigen.
Die Kugeln sind vorzugsweise Glaskugeln mit einem Durchmesser von etwa 0,15 bis 0,30 mm.
Ein besonders wirksames Zeichen wird dadurch gebildet, daß einzelne Stücke der Darstellungselemente, z.B.
Buchstaben, aus einem Bereich lichtdurchlässiger Farbe und aus einem Bereich lichtundurchlässiger Farbe bestehen, wobei
z.B. der mittlere Bereich aus einer Farbtype und die Kontur aus der anderen Farbtype besteht. Bei einem solchen Zeichen
werden die betroffenen Stücke über einen weiten Berich des Betrachtungswinkels hervortreten, von einigen Punkten werden
sie jedoch hauptsächlich als volle helle Buchstaben gesehen werden, wogegen von anderen Punkten eine helle Kontur mit
dünklerem Innenteil gesehen wird.
Der Untergrund besteht vorzugsweise aus einem metallisierten Kunststoffilm, der gefärbt oder farblos sein kann.
Ein vorzugsweiser Untergrund besteht aus einem metallisierten Vinylpolyester- oder Zelluloseacetatfilm, der an seiner Rückseite
mit einem Andrückklebstoff versehen ist. Wenn erwünscht, kann sich ein solcher Untergrund über die ganze Fläche des
Zeichens erstrecken, wobei die Flächen außerhalb des Aufdruckes mit durchsichtigen, undurchsichtigen oder matten Farben
je nach Wunsch überdruckt werden können.
Die Oberflächenbeschichtungsmassen sind gewöhnliche Farben, die auf den Untergrund durch Druckverfahren,
z.B. Tiefdruck aufgebracht werden können. Die lichtdurchlässigen Massen sollten durchsichtig oder zumindest soweit
durchscheinend sein, daß die Wirkung des spiegelnden Untergrundes von der Vorderseite des Zeichens erkennbar ist. Sogenannte
Flamboyant-Lacke sind für diesen Zweck gut geeignet.
Die lichtundurchlässigen Massen können Pigmentfarben sein, die ähnliche physikalische Eigenschaften wie die lichtdurchlässigen
Farben aufweisen. Sie können weiß sein oder irgend-
209808/0727
eine andere helle Farbe besitzen, die eine geeignete
diffuse Reflexion aufweist·
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform darstellt, näher
erläutert.
Es zeigt:
Fig· 1 eine Draufsicht auf ein Zeichen nach der. Erfindung und
Fig. 2 einen schematisehen Schnitt entlang der
Linie H-II zu Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Beim Zeichen der Fig. 1 und 2 besteht der Untergrund aus einem Polyesterfilm 10, der 0,025 - 0,05 mm dick
1st, der weiters mit einer Aluminiumbeschichtung 11 metallisiert ist und an seiner Hinterseite mit einem Andrückklebestoff 12 beschichtet ist·
Bei der Herstellung des Zeichens werden Darstellungselemente 13 mittels Siebdruck auf die reflektierende Oberfläche des Untergrundes gedruckt· Wie in Fig. 1 dargestellt, werden die Darstellungselemente ius zwei Teilen
gebildet, wobei z.B. jeder Buchstabe aus einem Innenbereich 14 aus durchsichtiger Farbe und einem Konturenbereich 15 einer
hellgefärbten lichtundurchlässigen Farbe besteht. Die Bereiche des Blattes außerhalb des Aufdruckes können mit einer
lichtundurchlässigen oder matten Farbe 16 bedruckt werden. Geeignete Farben für diese Zwecke sind plastifizierte Siebdruckfarben auf Nitrozellulosebasis· die im Falle der lichtdurchlässigen Farben durch lösliche Farbstoffe oder hochdisperse
Pigmente in herkömmlicher Art und Weise gefärbt sind· Wo matte Farben benötigt werden, wie für die Bereiche außerhalb des
Aufdruckes, dort sind herkömmliche Farben mit gröberem Pigment geeignet· Vorzugsweise wird jede Farbe trocken gelassen,
bevor die nächste aufgedruckt wird.
209808/0727
Wenn alle Farben aufgedruckt sind und getrocknet sind, wird eine Schicht 17 auf einem farblosen und
im wesentlichen durchsichtigen Lack über den Aufdruck durch Siebdruck aufgebracht· Eine für einen solchen Lack geeignete
Mischung besteht aus einem Alkydlack, der aus Pentaerythritol und Ptahlsäureanhydrid hergestellt wird und niit Leinöl modifi
ziert wurde, zusammen mit Aluminiumoxid als Füllstoff und weißem Sprit als Verdünnungsmittel·
Bevor die Lackschicht 17 trocknet, werden Kugeln 18 von einem mittleren Durchmesser von 0,15 - 0,30 mm aufgebracht
und sie werden im Bereich des Aufdruckes vom trockenen Lack an das Blatt gebunden. Wenn erwünscht, kann eine dünne
Schutzschicht aus klarem RjLyurethan oder anderem Lack über
den Kugeln aufgebracht werden.
Es ist selbstverständlich, daß der hier verwendete Ausdruck "Zeichen11 nicht auf irgendeine besondere Ausführung
sform oder Anwendungsgebiet beschränkt ist, sondern im Gegenteil, jeden Gegenstand, der Darstellungselemente
bildet oder mit solchen versehen ist, und welcher auffallend sichtbar sein soll, umfaßt.
209808/0727
Claims (3)
- Patentansprüche:Zeichen, insbesondere für Werbezwecke unter Verwendung rückstrahlender Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Untergrund Darstellungselemente angeordnet sind, wobei einem Teil der Oarstellungselemente eine spiegelnd reflektierende Fläche und einem anderen Teil der Darstellungselemente eine diffus reflektierende Fläche zugeordnet ist und wobei die Teile der Darstellungselemente zumindest teilweise mit kleinen durchsfc htigen Kugeln bedeckt sind·
- 2. Zeichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungselemente aus einzelnen Stücken bestehen, deren mittlerer Bereich von hinten von einer spiegelnd reflektierenden Fläche und deren Konturen von einer diffus reflektierenden Fläche bedeckt sind oder umgekehrt·
- 3. Zeichen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Untergrund bestehend aus einer spiegelnd reflektierenden Fläche Darstellungselemente angeordnet sind, wobei Teile der Darstellungselemente aus einer oder mehreren lichtdurchlässigen Schichten und andere Teile aus einer oder mehreren lichtundurchlässigen opaken Schichten zusammengesetzt sind, und die Teile zumindest teilweise von kleinen durchscheinenden Kugeln bedeckt sind, die auf den Schichten befestigt sind.4· Zeichen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Darstellungselemente aus einzelnen Stücken bestehen, die einen Innenbereich mit einer im wesentlichen lichtdurchlässigen Beschichtung und einen den Innenbereich umgebenden Randbereich mit einer lichtundurchlässigen reflektierenden Beschichtung aufweisen oder umgekehrt.5· Zeichen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergrund eine metallisierte Plastik-209808/0727folie ist, die an ihrer Hinterseite mit einem Andrückklebstoff beschichtet ist.6· Zeichen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rückstrahlenden Bereiche des Zeichens mit einer im wesentlichen durchsxhtigen und farblosen Beschichtung versehen sind, die auch dazu dient, die Kugeln zu befestigen.7· Zeichen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeln aus Glas bestehen und einen mittleren Durchmesser im Bereich von 0,15 bis 0,30 mm aufweisen.209808/0727Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1179769 | 1969-03-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008798A1 true DE2008798A1 (de) | 1972-02-17 |
Family
ID=9992889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702008798 Pending DE2008798A1 (de) | 1969-03-05 | 1970-02-20 | Zeichen, insbesondere fur Werbezwecke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH500549A (de) |
DE (1) | DE2008798A1 (de) |
GB (1) | GB1266413A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102686407B (zh) * | 2009-10-08 | 2015-07-08 | 3M创新有限公司 | 高对比度逆向反射片材和车牌 |
-
1969
- 1969-03-05 GB GB1266413D patent/GB1266413A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-17 CH CH228570A patent/CH500549A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-20 DE DE19702008798 patent/DE2008798A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH500549A (de) | 1970-12-15 |
GB1266413A (de) | 1972-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3852584T2 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge. | |
DE2805159A1 (de) | Zifferblatt fuer anzeigeinstrumente | |
DE20007200U1 (de) | Vorrichtung zum Beschriften von Eiern | |
DE2008798A1 (de) | Zeichen, insbesondere fur Werbezwecke | |
DE68913140T2 (de) | Kraftfahrzeugmeter mit Beleuchtung. | |
DE2401921C3 (de) | Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien | |
DE4405612A1 (de) | Laserbeschriftbares Etikettenmaterial | |
DE735917C (de) | Leuchtskala fuer Messinstrumente | |
DE2062408A1 (de) | Bezeichnungsschild | |
EP1588866B1 (de) | Farbtonkarte und Verfahren zur Herstellung der Farbtonkarte | |
DE19915713B4 (de) | Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE588150C (de) | Als Original dienender Durchschreibebogen | |
DE480642C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtbuchstaben mit Neon-Roehren-Wirkung | |
AT125494B (de) | Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke. | |
DE7635336U (de) | Poster | |
DE10020548B4 (de) | Plakette, insbesondere Zulassungs-, Prüf-, Siegel- oder Mautplakette, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE3751464T2 (de) | Anzeigekarte für numerische Information. | |
DE921186C (de) | Reflex-Lichtrueckstrahler fuer Strassen- und Werbeschilder | |
DE69600735T2 (de) | Sicherungsetikett | |
DE320596C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitspapier fuer Banknoten, Wertpapiere u. dgl. | |
DE224832C (de) | ||
DE53325C (de) | Scherzbilder | |
DE45304C (de) | Herstellung einer dauerhaften Malerei für Spiegel und andere Glasgegenstände | |
DE88204C (de) | ||
DE8009930U1 (de) | Aufklebe-Etikett |