DE2008493C3 - Hämatologische Kontrollflüssigkeit - Google Patents
Hämatologische KontrollflüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2008493C3 DE2008493C3 DE2008493A DE2008493A DE2008493C3 DE 2008493 C3 DE2008493 C3 DE 2008493C3 DE 2008493 A DE2008493 A DE 2008493A DE 2008493 A DE2008493 A DE 2008493A DE 2008493 C3 DE2008493 C3 DE 2008493C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blood cells
- control fluid
- red blood
- solution
- human
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002489 hematologic effect Effects 0.000 title claims description 20
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 17
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 37
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 13
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 claims description 6
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 claims description 6
- 244000144977 poultry Species 0.000 claims description 6
- IJRKANNOPXMZSG-SSPAHAAFSA-N 2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid;(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O.OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O IJRKANNOPXMZSG-SSPAHAAFSA-N 0.000 claims description 4
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims 1
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 18
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 17
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 17
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 10
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 5
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 5
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 5
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 4
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 239000013643 reference control Substances 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 2
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOHAVULMGIITDH-ZXPSTKSJSA-N (1S,9R,14E)-14-(1H-imidazol-5-ylmethylidene)-2,11-dimethoxy-9-(2-methylbut-3-en-2-yl)-2,13,16-triazatetracyclo[7.7.0.01,13.03,8]hexadeca-3,5,7,10-tetraene-12,15-dione Chemical compound C([C@]1(C2=CC=CC=C2N([C@@]21NC1=O)OC)C(C)(C)C=C)=C(OC)C(=O)N2\C1=C\C1=CNC=N1 SOHAVULMGIITDH-ZXPSTKSJSA-N 0.000 description 1
- MKPCNMXYTMQZBE-UHFFFAOYSA-N 7h-purin-6-amine;sulfuric acid;dihydrate Chemical compound O.O.OS(O)(=O)=O.NC1=NC=NC2=C1NC=N2.NC1=NC=NC2=C1NC=N2 MKPCNMXYTMQZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000016943 Muramidase Human genes 0.000 description 1
- 108010014251 Muramidase Proteins 0.000 description 1
- 108010062010 N-Acetylmuramoyl-L-alanine Amidase Proteins 0.000 description 1
- SOHAVULMGIITDH-UHFFFAOYSA-N Oxaline Natural products O=C1NC23N(OC)C4=CC=CC=C4C3(C(C)(C)C=C)C=C(OC)C(=O)N2C1=CC1=CN=CN1 SOHAVULMGIITDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000005786 degenerative changes Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 210000002064 heart cell Anatomy 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/96—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood or serum control standard
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2496/00—Reference solutions for assays of biological material
- G01N2496/05—Reference solutions for assays of biological material containing blood cells or plasma
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/101666—Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/10—Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
- Y10T436/106664—Blood serum or blood plasma standard or control
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hämatologische Kontroll- jo
flüssigkeit zur Verwendung bei hämatologischen Diagnosen, insbesondere als Bezugskontrollmittel für eine
Reihe von hämatologischen Routinebestimmungen.
Bisher bestand in der Hämatologie ein Mangel an stabilen Kontrollmitteln für hämatologische Bestimmungen.
Mit dem Aufkommen von automatisierten Vorrichtungen, die in der Lage sind, hämatologische
Mehrfachbestimmungen durchzuführen, entwickelte sich ein Bedarf an Bezugsproben für manuelle und
maschinelle Analysen. mi
In der US-PS 34 06 121 wird eine stabile Suspension
roter menschlicher Blutzellen zur Verwendung als Zählstandard beschrieben, worin ein Stabilisierungsmedium
verwendet wird, das im wesentlichen aus einer Osmiumtetraxid enthaltenden Kochsalzlösung besteht. >
Eine solche Flüssigkeit kann jedoch nicht als Bezugskontrolle zum Zählen von weißen menschlichen
Blutzellen dienen.
In der US-PS 3412 037 wird ein Verfahren zur
Herstellung eines stabilisierten Standards zur Kalibrierung einer Blutzählapparatur beschrieben, worin das
Stabilisierungsmittelmedium eine Kochsalzlösung von Hefe ist Hefe ist jedoch ein blutfremdes Material,
während man bestrebt ist Bezugskontrollen zu verwenden, die möglichst der Zusammensetzung von normalem,
menschlichem Blut entsprechen.
Aufgabe der Erfindung war es, eine stabilisierte hämatologische Kontrollflüssigkeit für Mehrfachanalysen
zu schaffen, mit der auch weiße Blutzellen bestimmt werden können, die annährend der Zusammensetzung
von normalem, menschlichem Blut entspricht und praktisch keine blutfremden Mine) enthält
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine hämatologische Kontrollflüssigkeit mit den Merkmalen gemäß dem
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ί.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen hämatologischen Kontrollflüssigkeit sind in den
Patentansprüchen 2—8 beschrieben.
Durch die Erfindung wird ein stabiles Kontrollmittel für Mehrfachanalysen geschaffen, das in einem einzigen
Mittel Bezugskontrollen zum Zählen von roten und weißen Blutzellen, zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes
und zur Hämatokritbestimmung vereinigt, und das eine mathematische Berechnung des mittleren
Volumens, der mittleren Hämoglobinkonzentration und des mittleren Hämoglobinwertes der Blutkörperchen
ermöglicht
Die erfindungsgemäße hämatologische Kontrollflüssigkeit besteht in einer stabilen Zellsuspension, die
annährend der Zusammensetzung von normalem, menschlichen Blut entspricht Dagegen hat mit Oxal-
oder Zitronensäure behandeltes menschliches Blut nur eine begrenzte Lagerstabilität Die roten Blutzellen
hämolysieren allmählich und verändern sich in Größe und Gestalt Desgleichen erfahren weiße Blutzellen
degenerierende Veränderungen. Die weißen Blutzellen des Menschen sind für Kontrollzwecke nicht geeignet
besonders nicht in Gegenwart roter Blutzellen, da sie nicht beständig sind und ein Lysozym-Enzym ausscheiden,
das die roten Blutzellen angreift Rote Blutzellen von Vögeln hingegen sind größer als die menschlichen
roten Blutzellen und haben etwa die Form und Größe der menschlichen weißen Blutzellen. Es zeigte sich, daß
rote Blutzellen von Geflügel wie Gänse, Hühner, Enten und vorzugsweise die roten Blutzellen des Truthahns in
Form und Größe den menschlichen weißen Blutzellen am ähnlichsten sind und sich für das ei rindungsgemäße
Verfahren zur Stabilisierung mit Tannin (tanning process) seht gut eignen. Diese stabilisierten »simulierten«
weißen Biutzellen sind ein guter Ersatz für menschliche weiße Blutzellen in dem erfindungsgemäßen
Kontrollprodukt
Es wurde gefunden, daß frische, menschliche rote Blutzellen, die durch Suspension in menschlichem
Plasma oder Serum mit einem Zusatz an metallischem Konservierungsmittel stabilisiert sind, brauchbare rote
Blutzellen als Bestandteil für das erfindungsgemäße Gemisch darstellen. Plasma oder Serum liefern einige
Elektrolyte und Proteine, die für die metabolische Stabilität der roten Blutzellen erforderlich sind.
Ausgewählte Purine oder Pyrimidine können als zusätzliches Konservierungsmittel zugesetzt werden.
Die nicht mit Tannin stabilisierten roten Blutzellen können vor der Bestimmung der Zahl der weißen
Blutzellen und zur anschließenden Hämoglobinbestimmung sehr leicht hämolysiert werden.
Suspensionen von menschlichen roten Blutzellen und »simulierten« weißen Blutzellen werden in einem
solchen Verhältnis gemischt, daß die endgültige Zahl der
roten und weißen Blutzellen, der Hämoglobingehalt und das Ergebnis der Hämatokritbestimmung in den für
menschliches Blut als normal angesehenen Bereich fallen.
Im menschlichen Blut liegt die Zahl der roten Blutzellen normalerweise im Bereich von
4 000 000-5 000 000 Zellen/mnv» und die Zahl der
weißen Blutzellen zwischen 5000 und 10 000 Zellen/ mm3. Der Hämoglobingehalt beträgt normalerweise
12 —16 g/100 mL Der Begriff »Hämatokrit« bedeutet
das Verhältnis des Volumens der verdichteten (packed) roten Blutzeilen zum Volumen des gesamten Blutes. Das
normale Verhältnis ist beim Menschen etwa 45%. Das mittlere Volumen der Blutkörperchen ist das Verhältnis
des Volumens der verdichteten roten Blutzellen in ml/1 Blut zu der Zahl der roten Blutzellen in Million pro m3.
Die mittlere Hämoglobinkonzentration der Blutkörperchen ist ein Index für das mittlere oder durchschnittliche
Gewicht des Hämoglobins pro 100 ml der verdichteten roten Blutzellen in Prozenten. Der mittlere Hämoglobinwert
ist das Verhältnis des Hämoglobingehalts in g/l zu der Anzahl der roten Blutzellen in Million pro mm3.
Es ist offensichtlich, daß ein KontroUprodukt auf Vergleichsbasis genau das anzeigen muß, woraus eine
Versuchsblutprobe in bezug auf die vorstehend beschriebenen Bestimmungen besteht Es ist weiterhin
offensichtlich, wie wichtig es ist, daß das Kontrollprodukt
eine Nachbildung unbehandelter Zellen ist. Wenn
ein KontroUprodukt beispielsweise Z Jlen von wesentlich
verschiedener Größe enthsHt, sind die Versuchsergebnisse
ungenau, wenn nicht vollkomrcn bedeutungslos.
Die nach dem hier beschriebenen Verfahren behandelten Zellen liefern ein ausgezeichnetes Kontroll-
und Ausgleichsystem, das bei hämatologischen Bestimmungen unbedingt erforderlich ist
Im folgenden wird zur Erläuterung der Erfindung ein Beispiel für die Herstellung einer hämatologischen
Kontrollflüssigkeit beschrieben.
Der nachstehend verwendete Begriff »Salzlösung« kann eine der folgenden drei Lösungen bedeuten: eine
0,9 gew.-%ige wäßrige Natriumchloridlösung, die als »Lösung A« bezeichnet wird; eine O,45°/oige wäßrige
Natriumchloridlösung, genannt »Lösung B« oder eine gepufferte Salzlösung (Lösung C). Bei der Herstellung
der »simulierten« weißen Blutzellen als Kontrollsubstanz ist es wichtig, daß die 0,45%ige Lösung (Lösung B)
verwendet wird, weil bei dieser Konzentration die gewöhnlich ovale Form der roten Blutzellen von
Geflügel in vorteilhafter Weise in eine mehr runde Form, wie sie die menschlichen weißen Blutzellen
aufweisen, umgewandelt wird.
Die erste Stufe des Verfahrens zur Stabilisierung der roten Blutzellen von Geflügel besteht darin, daß die
roten Blutzellen in der Salzlösung zu einer Suspension mit einer Konzentration bis zu 50 VoI.-% suspendiert
werden. Obwohl eine Konzentration von 50% brauchbar ist, wird vorzugsweise eine Konzentration von etwa
5 bis 10 Vol.-%, insbesondere von 8%, verwendet Diese
Suspension wird mit einem gleichen Volumen einer 1-bis 3 gew.-%igen Lösung von Quecksilber^I)-chlorid in
Salzlösung gemischt
Die zweite Stufe besteht aus einem mindestens 12stündigem, vorzugsweise etwa 19- bis 20stündigen
Erhitzen des entstandenen Gemisches bei 37°C. Die festen Stoffe werden durch Zentrifugieren und Abtrennen
gewonnen und anschließend erneut in Salzlösung zu einer 2- bis 6%igen und vorzugsweise 4%igen
Suspension suspendiert
In der dritten Stufe wird die vorstehend beschriebene Suspension unter sorgfältigem Mischen mit einem
gleichen Volumen einer 0,0025%igen (Gewicht/Volumen)
Lösung von wäßrigem Tannin in Salzlösung vereinigt; anschließend wird das entstandene Geirisch
inkubiert und das feste Gemisch durch Zentrifugieren ίο und Abtrennen gewonnen. Die Tannin enthaltende
Salzlösung ist eine gepufferte Salzlösung mit einem pH-Wert von 7,2 und ist die vorstehend erwähnte
»Lösung C«. Sie besteht aus folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengenverhältnissen (pro Liter):
0,9%ige Salzlösung 500 ml
0,15molare Dinatriumphosphatlösung 385 ml
0,15molare Kaliumphosphatlösung 115 ml
0,15molare Kaliumphosphatlösung 115 ml
Salzlösung gewaschen und anschließend in steriler Alsever-Lösung rekonstituiert
Die Herstellung der Suspension der menschlichen roten Blutzellen wird unter sterilen Bedingungen
durchgeführt Rote Blutzellen von jeder Blutart können dafür verwendet werden, jedoch wird vorzugsweise die
Blutgruppe 0 verwendende sich für diese Gruppe leicht Spender finden lassen. Das in einer antikoagulierend
wirkenden sauren Citrat-Dextroselösung gesammelte Blut der Gruppe 0 wird zentrifugiert; die überstehende
Flüssigkeit wird entfernt und beiseite gestellt die Pufferschicht der weißen Blutzellen entfernt und
verworfen. Die verdichteten roten Blutzellen werden mehrmals mit Alsever-Lösung gewaschen, in Alsever-Lösung
rekonstituiert und bei 2—8° C gelagert
Das für die endgültige Suspension der menschlichen roten Blutzellen verwendete resuspendierende Medium
wird aus einem defibrinierten Plasma hergestellt, das mit den suspendierten menschlichen roten Blutzellen
serologisch verträglich ist d. h. Bhitzellen der Gruppe A
mit Plasma der Gruppe A, Blutzellen der Gruppe B mit
Plasma der Gruppe B und Blutzellen der Gruppe 0 mit Plasma der Gruppe 0. Defibriniertes Plasma der Gruppe
AB (fehlende Antikörper A und B) ist verträglich mit roten Blutzellen der Gruppe A, B und 0. Die
überstehende Plasmaflüsrigkeit wird durch Behandlung mit Rinderthrombin defibriniert und anschließend im
Verhältnis 1 :3 mit Alsever-Lösung verdünnt.
Zur weiteren Stabilirierung des aus frischen Blutzellen
bestehenden Bestandteils der endgültigen Zellsus-
>o pension wird das suspendierende Medium mit einem
Surin oder Pyrimidin als metabolischem Konservierungsmittel (metabolic preservative) in solcher Menge
versetzt, daß eine Endkonzentration von etwa 34—35 mg pro ml der Zellsuspension erhalten wird. Ein
besonders wirksames Konservierungsmittel ist Adenin (6-Aminopurin oder ein pharmazeutisch verträgliches
ι·! Erläuterung der Erfindung.
In einem wäßrigen sauren Citrat-Dextrose-Antikoagulant
gesammeltes Blut der Gruppe 0 wurde unter : sterilen Bedingungen mit 200 Upm 20 Minuten zentrifugiert
Die überstehende Flüssigkeit wurde vorsichtig abgesaugt wobei darauf geachtet wurde, daß in dem
Grenzbereich zwischen den roten Zellen und der
Oberstehenden Flüssigkeit keine roten Zellen oder die
weiße Pufferschicht in die überstehende Flüssigkeit abgezogen wurden. Die überstehende Flüssigkeit wurde
zur nachstehend beschriebenen Verdünnung mit Alsever-Lösung und Verwendung als resuspendierendes
Mittel aufbewahrt
Die Pufferschicht (weiße Blutzellen) wurde vorsichtig über den verdichteten roten Blutzellen entfernt, wobei
gegebenenfalls eine dünne Schicht der roten Zellen mit abgezogen wird. Die verdichteten roten Zellen wurden
zweimal mit AIsever-Lösung gewaschen, zentrifugiert
und bei 2—80C bis zum Mischen mit stabilisierten
»simulierten« weißen Bhtzellen gelagert
15
Rote Blutzellen von Geflügel, vorzugsweise eines Truthaiins, wurden viermal mit Salzlösung (Lösung A)
gewaschen (wobei sie nach jedem Waschen 20 Minuten bei 3300 Upm zentrifugiert wurden) und nach dem
letzten Waschen zu einer 8voL°/oigen Suspension in Salzlösung (Lösung A) resuspendiert 1OO ml dieser
8%igen Suspension wurden mit 100 ml einer 1 gew.%igen Lösung von Quecksilber(II)-ch!orid in
Salzlösung (Lösung A) versetzt; die erhaltene Suspension wurde sorgfältig gemischt Anschließend wurde sie
19 Stunden bei 37° C inkubiert, viermal mit destilliertem
Wasser gewaschen (obei sie nach jedem Waschen 5 Minuten bei 1200 upm zentrifugiert wurde) und in
Salzlösung (Lösung A) zu einer 4voL%igen Suspension resuspendiert Diese 4%ige Suspension wurde mit
einem gleichen Volumen einer 0,0025%igen (Gewicht pro Volumen) Lösung von Tannin in gepufferter
Salzlösung (Lösung C) versetzt, und das entstandene Gemisch wurde sorgfältig gemixt 30 Minuten bei 500C
inkubiert, zentrifugiert und dreimal mit destilliertem Wasser gewaschen.
Das überstehende Plasma, das aus dem in einem wäßrigen sauren Citrat-Dextrose-Antikoagulant ge- 4n
sammelten Blut der Gruppe 0 erhalten wurde, wurde im Verhältnis 1 :3 mit AIsever-Lösung verdünnt Das
verdünnte Plasma wurde unter Zusatz von Rinderthrombin
(hergestellt von Parke-Davis % Co, Detroit,
Michigan) in einer Konzentration von 1 Einheit/ml defibriniert und 1 Stunde bei 37" C inkubiert Das
klumpige Material wurde heftig geschüttelt und die Klumpen aufzubrechen und durch ein Filter (Whatman
Nr. 50), das sich auf einem Büchner-Trichter über einer Saugflasche befand, filtriert Adeninsulfat wurde in einer
Konzentration von 70 mg/100 ml zugesetzt; zur Beschleunigung der Auflösung wurde das Gemisch auf
37° C erhitzt; anschließend wurde die Lösung nacheinander durch Filterkörper mit einer Porengröße von 0,45
und 0,22 Milliporen (0,45 und 0,22 Millipore filter pads)
filtriert
Die Arbeitsweise von Beispiel III wurde wiederholt, wobei das Plasma der Gruppe 0 durch Plasma der
Gruppe AB ersetzt wurde.
Beispie! V
Die nach Beispiel II hergestellten »simulierten« weißen Blutzeilen wurden in steriler Alsever-Lö^ung bis
zu einem Hämatikritwert von etwa 24% rekonstituiert Diese Lösung enthäItetwa750 000- 800 000 Zellen/mm3.
Zwei ml dieser Suspension wurden unter Zusatz von 100 ml des nach Beispiel III oder IV hergestellten
resuspendierenden Mittels weiter verdünnt
Ein Volumen der nach Beispiefl hergestellten, verdichteten menschlichen Blutzellen der Gruppe 0
(etwa 90% Hämatokrit) wurde mit einem gleichen Volumen der verdünnten Suspension der »simulierten«
weißen Blutzellen versetzt
Die als Endprodukt erhaltene Zellsuspension mit einem Gehalt von etwa 34—35 mg Adenin pro 100 ml
wies etwa 4 000000—5 000000 rote Blutzellen pro
mm3,5000 -10 000 weiße Blutzellen pro mm3,12 -16 g
Hämaglobin pro 100 ml und43-47% Hämatokrit auf.
Aliquote Teile (2^5 ml) der Endsuspension in Glasfläschchen
verteilt hielten sich bei Lagerung bei 2-8° C etwa 4 Wochen.
Claims (8)
1. Hämatologische Kontrollflüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus einer Suspension von Frischen menschlichen roten Blutzellen und von
mit Tannin stabilisierten roten Geflügelblutzellen in einem ein antikoagulierend wirkendes Mittel enthaltenden,
serologisch verträglichen menschlichen Plasmamedium besteht, wobei die Konzentration der ι ο
Geflügelblutzellen etwa 5000 bis 10 000 Zellen pro mm3 und die Konzentration der menschlichen roten
Blutzellen etwa 4 000 000 bis 5 000 000 Zellen pro mm3 beträgt.
2. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die frischen
menschlichen roten Blutzellen rote Blutzellen der Gruppe 0 sind.
3. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit
Tannin stabilisierten roten Geflügelblutzellen rote Blutzellen eines Truthahns sind.
4. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das antikoagulierend
wirkende Mittel in dem menschlichen Plasmamedium saure Citrat-Dextrose Lösung ist
5. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasmamedium
aus mit AIsever-Lösung in einem Volumenverhältnis
von etwa 1 :3 verdünntem, defibrinierten
menschlichen Plasma in einem aus wäßriger saurer Citrat-Dextrose-Lösung bestehenden antikoagulierend
wirkenden Mittel besteht
6. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß das defibrinierte
menschliche Plasma Plasma der Gruppe 0 ist
7. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet daß das defibrinierte menschliche Plasma Plasma der Gruppe AB
ist
8. Hämatologische Kontrollflüssigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie pro
100 ml etwa 34-35 mg 6-Aminopurin oder eines seiner pharmazeutisch verträglichen Säure-Additionssalze
enthält
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80226369A | 1969-02-25 | 1969-02-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008493A1 DE2008493A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2008493B2 DE2008493B2 (de) | 1979-01-25 |
DE2008493C3 true DE2008493C3 (de) | 1979-09-27 |
Family
ID=25183239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2008493A Expired DE2008493C3 (de) | 1969-02-25 | 1970-02-24 | Hämatologische Kontrollflüssigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3574137A (de) |
DE (1) | DE2008493C3 (de) |
ES (1) | ES376863A1 (de) |
FR (1) | FR2035733A5 (de) |
GB (1) | GB1215662A (de) |
SE (1) | SE376485B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342398A1 (de) * | 1988-05-14 | 1989-11-23 | Dimitrios Dr. Giannitsis | Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen erythrozytenspezifische Antigene |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873467A (en) * | 1974-02-01 | 1975-03-25 | United Medical Lab Inc | Hematologic reference control |
US3977995A (en) * | 1974-10-17 | 1976-08-31 | Baxter Laboratories, Inc. | Calibrating fluid for blood cell counting and hemoglobin determination |
JPS5247012B2 (de) * | 1974-11-16 | 1977-11-29 | ||
US3962125A (en) * | 1975-01-13 | 1976-06-08 | Coulter Diagnostics, Inc. | Multi-purpose diluent for use in blood analysis by electronic instrumentation of the coulter type |
US4020006A (en) * | 1975-08-14 | 1977-04-26 | Icl/Scientific | Fluid containing dispersed particles simulating leukocytes and method for producing same |
US3973913A (en) * | 1976-01-29 | 1976-08-10 | Louderback Allan Lee | Blood control standard |
US4179398A (en) * | 1977-03-21 | 1979-12-18 | ICN Medical Laboratories, Inc. | Platelet control composition |
US4160644A (en) * | 1977-06-13 | 1979-07-10 | Streck Laboratories, Inc. | Platelet reference control and method of preparation |
US4198206A (en) * | 1977-06-13 | 1980-04-15 | Ryan Wayne L | Method for preparing a platelet reference control |
DE2745151C2 (de) * | 1977-10-07 | 1984-06-20 | Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgußwerk, 5223 Nümbrecht | Mittel zur Erleichterung der Auszählung von Thrombozyten in Blutproben |
US4282326A (en) * | 1978-10-12 | 1981-08-04 | Jeanne Moldenhauer | Cell culture medium supplement |
US4250051A (en) * | 1978-12-26 | 1981-02-10 | Coulter Electronics, Inc. | Preservative for use in calibrator compositions for blood analysis |
US4299726A (en) * | 1979-05-07 | 1981-11-10 | Coulter Electronics, Inc. | Process for preparing whole blood reference controls having long term stability, preconditioning diluent and media therefor |
US4358394A (en) * | 1979-05-07 | 1982-11-09 | Coulter Electronics, Inc. | Process for preparing whole blood reference controls having long term stability |
US4579824A (en) * | 1983-05-18 | 1986-04-01 | Louderback Allan Lee | Hematology control |
US4704364A (en) * | 1984-05-18 | 1987-11-03 | Coulter Electronics, Inc. | Hematology control compositions for three populations of leukocytes; and methods for their preparation and use in whole blood control systems |
US5039487A (en) * | 1987-12-22 | 1991-08-13 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods for quantifying components in liquid samples |
US5270208A (en) * | 1991-05-09 | 1993-12-14 | Streck Laboratories, Inc. | White blood cell hematology control |
US6509192B1 (en) * | 1992-02-24 | 2003-01-21 | Coulter International Corp. | Quality control method |
US6362003B1 (en) * | 1992-02-24 | 2002-03-26 | Coulter Corporation | Hematological reference control composition containing leukocyte analogs, methods of making, and uses thereof |
US5994139A (en) * | 1998-04-07 | 1999-11-30 | Coulter International Corp. | Stable hematology control composition and method of use |
US6200500B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-03-13 | Streck Laboratories, Inc. | Hematology control and system for multi-parameter hematology measurements |
US6221668B1 (en) | 1999-08-20 | 2001-04-24 | Streck Laboratories, Inc. | Hematology control and system for multi-parameter hematology measurements |
US6653137B2 (en) | 2001-12-03 | 2003-11-25 | Streck Laboratories Inc. | Hematology reference control |
US6723563B2 (en) | 2001-12-03 | 2004-04-20 | Streck Laboratories Inc. | Hematology reference control |
-
1969
- 1969-02-25 US US802263A patent/US3574137A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-05-02 GB GB22646/69A patent/GB1215662A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-02-23 SE SE7002307A patent/SE376485B/xx unknown
- 1970-02-24 ES ES376863A patent/ES376863A1/es not_active Expired
- 1970-02-24 DE DE2008493A patent/DE2008493C3/de not_active Expired
- 1970-02-25 FR FR7006740A patent/FR2035733A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0342398A1 (de) * | 1988-05-14 | 1989-11-23 | Dimitrios Dr. Giannitsis | Verfahren zum Nachweis von Antikörpern gegen erythrozytenspezifische Antigene |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1215662A (en) | 1970-12-16 |
US3574137A (en) | 1971-04-06 |
ES376863A1 (es) | 1972-05-01 |
DE2008493A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2008493B2 (de) | 1979-01-25 |
FR2035733A5 (de) | 1970-12-18 |
SE376485B (de) | 1975-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008493C3 (de) | Hämatologische Kontrollflüssigkeit | |
DE1698180C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Blutserum-Bezugsnormals | |
DE3586619T2 (de) | Haematologische zusammensetzungen als referenz fuer drei populationen von leukocyten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in ganzbluttestverfahren. | |
DE3017152C2 (de) | ||
US3640896A (en) | Process for stabilizing fowl red blood cells | |
DE69716064T2 (de) | Flüssigkeit zum sammeln von proben | |
DE68912115T2 (de) | Ausscheidungsverfahren für die herstellung von thromboplastinreagenzien. | |
DE2602997C2 (de) | Lyophilisierte Kollagenzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH641046A5 (de) | Verfahren zur herstellung bestaendiger urokinasemittel. | |
DD202178A5 (de) | Verfahren und reagens zur untersuchung von antigen-antikoerper-reaktionen | |
DE2628468C2 (de) | Verfahren zur Färbung von Basophilen und Reagens zur Durchführung dieses Verfahrens | |
EP0145005B1 (de) | Lungen-Surfactant, Verfahren zu seiner Herstellung und seine pharmazeutische Verwendung | |
DE2850950C3 (de) | Verwendung von nativem oder thermisch modifiziertem Cytochrom c als Stabilisator für ein immunochemisches Meßreagens, immunochemisches Meßreagens sowie Pufferlösung zur Probenverdünnung bei immunchemischen Meßverfahren | |
EP0141922A1 (de) | Verfahren zur Verringerung einer Trübung in Kontrollseren | |
DE3311458C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer glukosefreien Hämoglobinkontrolle | |
EP1242825B1 (de) | Gewinnung von lipoproteinen aus körperflüssigkeiten | |
DE2314263C2 (de) | Synthetischer Kontrollstandard zur Analyse der cerebrospinalen Flüssigkeit und seine Herstellung | |
DE69804216T2 (de) | Verhinderung der koagulation von blut-, blutplasma- bzw. synovialflüssigkeitsprodukten | |
DE2715748B2 (de) | Gereinigte aktive Verbindung des Plasminogen-Typs menschlichen Ursprungs und ihre Verwendung | |
DE2748520C2 (de) | ||
DE3873984T2 (de) | Loesung zur kontrolle der taetigkeit einer chromatographischen ionenaustauschersaeule eines hplc-apparates und methode zu ihrer herstellung. | |
DE1247704B (de) | Verfahren zur Herstellung einer hoch Chloesterin haltigen Kontroll-Standard-Loesung fuer die Bestimmung des Blutcholesterinspiegels | |
EP0294714B1 (de) | Verwendung von Polyvinylpyrrolidon (PVP) zur Trübungsminderung von Seren, Seren enthaltend PVP und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2857710A1 (de) | Bestimmung von ldl-cholesterin in koerperfluiden | |
DE69327498T2 (de) | Antithrombin III - Präparation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |