DE2005108C3 - Verfahren zur Herstellung von 5,5-disubstituierten 1,3-Dialkyloxymethyl- oder 13-Dibenzyloxvmethylverbindungen der Barbitursäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 5,5-disubstituierten 1,3-Dialkyloxymethyl- oder 13-Dibenzyloxvmethylverbindungen der BarbitursäureInfo
- Publication number
- DE2005108C3 DE2005108C3 DE2005108A DE2005108A DE2005108C3 DE 2005108 C3 DE2005108 C3 DE 2005108C3 DE 2005108 A DE2005108 A DE 2005108A DE 2005108 A DE2005108 A DE 2005108A DE 2005108 C3 DE2005108 C3 DE 2005108C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ether
- acid
- barbituric acid
- reaction
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N barbituric acid Chemical compound O=C1CC(=O)NC(=O)N1 HNYOPLTXPVRDBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 alkenyl radical Chemical class 0.000 description 17
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical class [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N Chloromethyl methyl ether Chemical compound COCCl XJUZRXYOEPSWMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007656 barbituric acids Chemical class 0.000 description 6
- 229940061627 chloromethyl methyl ether Drugs 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 5
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 5,5-diethylbarbituric acid Chemical compound CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O FTOAOBMCPZCFFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VIROVYVQCGLCII-UHFFFAOYSA-N amobarbital Chemical compound CC(C)CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O VIROVYVQCGLCII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 2
- 229960002319 barbital Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- LADPCMZCENPFGV-UHFFFAOYSA-N chloromethoxymethylbenzene Chemical compound ClCOCC1=CC=CC=C1 LADPCMZCENPFGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- DACOQFZGGLCXMA-UHFFFAOYSA-N eterobarb Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)N(COC)C(=O)N(COC)C1=O DACOQFZGGLCXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical compound C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- GQKZBCPTCWJTAS-UHFFFAOYSA-N methoxymethylbenzene Chemical compound COCC1=CC=CC=C1 GQKZBCPTCWJTAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004533 oil dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N potassium;butan-1-olate Chemical group [K+].CCCC[O-] CUQOHAYJWVTKDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HHLXJTDUHFBYAU-UHFFFAOYSA-N probarbital Chemical compound CCC1(C(C)C)C(=O)NC(=O)NC1=O HHLXJTDUHFBYAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- RRRBNCDKPVHUNU-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethoxy)-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COCCl RRRBNCDKPVHUNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVPATVLKXLILJE-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethoxy)decane Chemical compound CCCCCCCCCCOCCl ZVPATVLKXLILJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMTLDVACNZDTQL-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound CCC1C(=O)NC(=O)NC1=O FMTLDVACNZDTQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPJARFKGODFVHL-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-1,3-dimethyl-5-phenyl-1,3-diazinane-2,4,6-trione Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)N(C)C(=O)N(C)C1=O RPJARFKGODFVHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBEIIBQTKDZEPT-UHFFFAOYSA-N ClCC(C(CCCC)CC)OC(C(CCCC)CC)CCl Chemical compound ClCC(C(CCCC)CC)OC(C(CCCC)CC)CCl BBEIIBQTKDZEPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001301 amobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 229960003153 aprobarbital Drugs 0.000 description 1
- UORJNBVJVRLXMQ-UHFFFAOYSA-N aprobarbital Chemical compound C=CCC1(C(C)C)C(=O)NC(=O)NC1=O UORJNBVJVRLXMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FCYRSDMGOLYDHL-UHFFFAOYSA-N chloromethoxyethane Chemical compound CCOCCl FCYRSDMGOLYDHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229960004138 cyclobarbital Drugs 0.000 description 1
- WTYGAUXICFETTC-UHFFFAOYSA-N cyclobarbital Chemical compound C=1CCCCC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WTYGAUXICFETTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOVJAYNMQDTIJD-UHFFFAOYSA-N cyclopentobarbital Chemical compound C1CC=CC1C1(CC=C)C(=O)NC(=O)NC1=O XOVJAYNMQDTIJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000011356 non-aqueous organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- MBDNRNMVTZADMQ-UHFFFAOYSA-N sulfolene Chemical compound O=S1(=O)CC=CC1 MBDNRNMVTZADMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- RAFOHKSPUDGZPR-VOTSOKGWSA-N vinbarbital Chemical compound CC\C=C(/C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O RAFOHKSPUDGZPR-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 229960001167 vinbarbital Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
- C07D239/62—Barbituric acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
O CH,-O—R,
Il I "
R C-N
R1 C-N i'-
ll t
O CH2-O-R,
O CH2-O-R,
in der entweder der Rest R einen Phenylrest und der 2«
Rest Ri einen Äthylrest bedeutet oder R und R1
beide unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest mit je 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder
einen Cycloalkenylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 12 η
Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest bedeutet, durch Umsetzung mit einem Halogenmethylalkylälher
oder einem Halogenmethylbenzyläther in Gegenwart einer Alkalimetallverbindung in einem
für die verwendeten Ausgangsmaterialien inerten «>
Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Barbitursäure der allgemeinen
Formel Il
C-NH
C C)
(U)
C NH
in der R und Ri die obige Bedeutung haben, mit
einem Alkalimetallhydrid, Kalium-tert.-butoxyd oder Lithiumhydroxyd in Gegenwart eines für die
verwendeten Ausgangsmaterialien inerten Lösungsmittels, umsetzt, wobei man das molare Mischungsverhältnis
so wählt, daß auf I Mol der Barbitursäure der allgemeinen Formel Il mindestens zwei Mole der
Alkalimetallverbindung kommen, und anschließend das gebildete Reaktionsgemisch mit einem Halogenmethylalkyläther
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einem Haiogenmeiliylbenzylalher
vermischt, wobei man die Menge des angegebenen Äthers so bemißt, daß das molare Mischungsverhältnis
Äther zu Barbitursäure der allgemeinen Formel Il annähernd 2 : 1 entspricht.
1,3-Dibenzyloxymethylverbindungen der Barbitursäure
der allgemeinen Formel I
O CH2-O-R,
R C-N
C C = O (I)
R1 C-N
Il I
O CH2-O-R2
in der entweder der Rest R einen Phenylrest und der Rest Ri einen Äthylrest bedeutet oder R und Ri beide
unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Al!":nylrest
mit je 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkenylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen
bedeuten und R2 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest bedeutet,
durch Umsetzung mit einem Halogenmethylalkyläther oder einem Halogenmethylbenzyläther in Gegenwart
einer Alkalimetallverbindung in einem für die verwendeten Ausgangsmaterialien inerten Lösungsmittel.
Nach der herkömmlichen Methode wird 1,3-Dialkoxymethyl-5,5-phenyläthylbarbinjrsäure
hergestellt, indem man das Mononatriumsalz der 5,5-Phenyläthylbarbitursäure
mit einem Halogenmethylalkyläther in einem polaren Lösungsmittel umsetzt. Dabei wird jedoch, auch
bei Verwendung von überschüssigem Äther höchstens die Hälfte des Barbitursäuresalzes in das gewünschte
Produkt übergeführt, während die andere Hälfte in die freie 5,5-Phenyläthylbarbitursäure übergeht.
Der Reaktionsablauf entspricht dem nachfolgenden Formelschema, worin X Halogen bedeutet:
Phenyl Äthyl
HN N
ONa
Phenyl Äthyl
O-j γ Ο + 2NaX
Alkyl Q-CH2 N N-CH2-Ο—Alkyl
Alkyl Q-CH2 N N-CH2-Ο—Alkyl
Phenyl Äthyl
HN NH
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
:>n 5,5-disubstituierten 1,3-Dialkoxymelhyl- oder
Es besteht der Wunsch, die Ausbeute an 1,3-Dialkoxymethyl-5,5-phenyläthylbarbitursäure
in bezug auf die als
Ausgangsmaterial verwendete 5,5-Phenyläthylbarbitursäure
bzw. das entsprechende Mononatriumsalz möglichst weitgehend zu steigern, da die Ausgangsmaterialien
im Vergleich zu den verbleibenden Reagentien sehr schwer zugänglich sind.
Die Anwendung eines Alkaliüberschusses im Reaktionsgemisch bringt keine Verbesserung der Ausbeute
an dem gewünschten Produkt; vielmehr reagiert die Alkalimetallverbindung bevorzugt mit dem Äther,
sobald dieser zugegeben wird.
Versuche, die während der Reaktion gebildete freie 5,5-PhenyIäthylbarbitursäure durch Zugabe einer alkalischen
Natriumverbindung, nach Beendigung des ersten Reaktionsschrittes in das entsprechende Natriumsalz zu
überführen, haben sich, möglicherweise wegen der ungenügenden Löslichkeit des Natriumsalzes, als
unwirksam erwiesen. Die für die Überführung der |f Barbitursäure in das Natriumsalz erforderliche Wärme
p verursacht die Zersetzung der vorher gebildeten
|ί !,3-Däa!koxya!ky!-5ppheny!äthy!barbitursäure, die im
i:; Reaktionsgemisch anwesend ist.
■ϊί Die DE-AS 11 00 639 beschreibt ein Verfahren zur
Herstellung von basisch substituierten Barbitursäurederivaten, wobei man in Cs-Stellung basisch substituierte
ff; Barbitursäuren oder deren Salze in Gegenwart
!);.■ säurebindender Kondensationsmittel umsetzt und das
I'; Verfahrensprodukt gegebenenfalls in an sich bekannter
v- Weise durch Behandlung mit Säuren in ihre Salze
j:;; überführt. Auch dieses Verfahren liefert unzufrieden-
fj stellende Ausbeuter, was ebenfalls für das Verfahren
% nach dem älteren Vorschlag nach der DE-AS 19 39 787
Jg- gilt. Nach diesem Verfahren können barbitursäurederi-
fg vate mit Alkoxymethylsubstituenten an den N-Atomen
ψ durch Alkoxymethylierung von Barbitursäuren oder den
}§ entsprechenden Alkalimetallsalzen, insbesondere den
Jl Natriumsalzen, hergestellt werden.
%_ Die Alkoxymethylierung kann durch Umsetzung mit
J]? wäßrigem Formaldehyd unter basischen Bedingungen
!t und anschließender Umsetzung mit dem entsprechen-
j| den Alkohol unter sauren Bedingungen durchgeführt
P werden. Weitere ähnliche Verfahrensführungen werden
κ in dieser Auslegeschrift beschrieben, die jedoch sämtlich
ri'i eine verbesserungsbedürftige Ausbeute des Verfahren-
ψ sproduktes, das zudem noch relativ schwierig zu
li; isolieren ist, zeigen.
[-'? Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das
:;·· eingangs beschriebene Verfahren so auszubilden, daß
ψ das angestrebte Verfahrensprodukt in erhöhter Ausbeu-
*'■ te und ohne große Schwierigkeiten bei der Isolierung
jj, erhältlich ist.
I Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
?'■' daß man eine Barbitursäure der allgemeinen Formel II
Il
R C—NH
R1 C-NH
in der R und Rt die obige Bedeutung haben, mit einem
Alkalimetallhydrid, Kalium-tert.-butoxyd oder Lithiumhydroxyd in Gegenv ir<
eines für die verwendeten Ausgangsmaterialien inerten Lösungsmittels umsetzt, wob'ji Φ.ιη das molare Mischungsverhältnis so wählt,
daß auf I Mol der Barbitursäure der allgemeinen Formel II mindestens zwei Mole der Alkalimetallverbindung
kommen, und anschließend das gebildete Reaktionsgemisch mit einem Halogenmethylalkyläther mit 1
bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder einem Halogenmethylbenzyläther vermischt, wobei man die
Menge des angegebenen Äthers so bemißt, daß das molare Mischungsverhältnis Äther zu Barbitursäure der
allgemeinen Formel II annähernd 2 :1 entspricht.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem das Dinatriumsalz als Zwischenprodukt gebildet wird,
ist es möglich, eine Ausbeute des erwünschten Produktes von bis zu über 80% der theoretischen
AusLsute, berechnet auf die Menge der eingesetzten Barbitursäure (Verbindung der Formel II) zu erhalten.
Demgegenüber lassen sich nach den eingangs beschriebenen Verfahren, insbesondere bei dem Verfahren, bei
dem von dem Mononatriumsalz der Barbitursäure ausgegangen wird, regelmäßig lediglich Ausbeuten von
höchstens 50% erhalten.
Folgende Alkalimetallverbindungen können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Umsetzung mit
der Barbitursäure verwendet werden: Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Kaliumhydrid, Kalium-tert.-butoxyd und
Lithiumhydroxyd. Diese Verbindungen können sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen zweier oder
mehrerer derartiger Verbindungen eingesetzt werden. Hydride werden aus dieser Gruppe alkalischer Verbindungen
bevorzugt, da das Nebenpodukt der Reaktionen in «'iesem Fall Wasserstoff ist, der leicht aus dem
Reaictionsgemisch entweicht, wodurch ein sehr schneller
Reaktionsablauf bewirkt und die Reinigung des Produktes erleichtert wird.
Vorzugsweise wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die als Ausgangsmaterial
dienende substituierte Barbitursäure in dem in Frage kommenden Lösungsmittel gelöst. Dann wird die
Alkalimetallverbindung mit der Lös-'ng gemischt. Obgleich verschiedene nicht-wäßrige organische Lösungsmittel,
wie Acetonitril, Butadiensuifon und Hexamethylphosphoramid
verwendet werden, werden polare Lösungsmittel mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten,
wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylpyrrolidon oder Bis-(2-methoxyäthyl)-äther,
sowie Mischungen von 2 oder mehreren dieser Lösungsmittel bevorzugt. Es ist natürlich erwünscht, daß das Lösungsmittel nicht nur
gegenüber der Barbitursäure, sondern auch gegenüber den im Verfahren verwendeten Alkalimetallverbindungen,
aber auch gegenüber dem Halogenmethylalkyl- oder Halogenmethylbenzyläther und dem Reaktionsprodukt inert ist. Als inertes Lösungsmittel werden
insbesondere Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Dimethylsulfoxyd bevorzugt.
Um das Disalz der 5,5-disubstituierten Barbitursäure herzustellen, ist es notwendig, daß wenigstens zwei
Mole der Alkalimetallverbindung für je ein Mol der Barbitursäure verwendet werden. Es ist erwünscht,
einen kleinen Überschuß, bis zu 10 Gew.-% über die theoretisch erforderliche Menge von 2 Molen, die zur
vollständigen Umsetzung der Ausgangsverbindung notwendig ist, zu verwenden. Die Verwendung eines
großen Überschusses der Alkalimetallverbindung, auch wenn sie keine nachteilige Wirkung auf den Reaktionsablauf hat, ist unwirtschaftlich und daher unerwünscht.
Das Mischungsverhältnis zwischen dem Lösungsmittel und der Barbitursäure ist nicht kritisch und kann über
einen weiten Bereich variiert werden. Vom ökonomi-
sehen Standpunkt aus ist es erwünscht, nur eine
angemessene Menge Lösungsmittel zu verwenden, um die Kosten für unnötiges Lösungsmittel zu vermeiden
und außerdem jene für die Gewinnung des Produktes aus dem Reaktionsgemisch auf einen Minimalwert
herabzusetzen. Im allgemeinen kann die Konzentration der Barbitursäure im Bereich zwischen 5%· bis 10%
oder sogar mehr, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels, variiert werden. Zur Beschleunigung
der Bildung des Disalzes kann die Lösung der Barbitursäure und der Alkalimetallverbindung mäßig
erhitzt werden. Die Erwärmung auf Temperaturen oberhalb 1200C oder ein langer als 30 Minuten
dauernde Erwärmung bei dieser Temperatur ist zu vermeiden, insbesondere wenn der Halogenmethylalkylouer
Halogenmethylbenzyläther schon zum Reaktionsgemisch gegeben wurde und bereits geringe
Mengen der 1,3-DialkoxymethyI- oder 1,3-dibenzyloxymethylverbindung
im Reaktionsgemisch anwesend sind.
Von dem Halogenmethylalkyl- oder Hakgenmethylbenzyläther,
welcher mit dem das Disalz der Barbitursäure enthaltenden Reaktionsgemisch vermischt wird,
werden wenigstens je zwei MoI pro Mol des Disalzes gebraucht.
Ein merklicher, über die pro Mol Disalz benötigten 2 Mole Äther hinausgehender Überschuß an Äther ist
aus wirtschaftlichen Gründen ungeeignet. Werden jedoch Lithiumhydroxyd oder Kalium-tert.-butoxyd als
Alkalimetallverbindung verwendet, so ist es in der zweiten Reaktionsstufe wichtig, einen gewissen Übe: schuß
an Äther anzuwenden, da hierbei Wasser oder tert.-Butylalkohol in äquimolaren Mengen entsteht und
der zugesetzte Äther sowohl mit dem gebildeten Wasser bzw. tert.-Butylalkohol als auch mit dem Disalz
reagiert, so daß die durch die Umsetzung mit dem Wasser bzw. dem tert.-Butylalkohol verlorene Äthermenge
ersetzt werden muß.
Als Be-spiele für das Ausgangsmaterial geeignete
5,5-di-substituierte Barbitursäuren der allgemeinen Formel Il sind zu nennen:
5,5-Diäthyibarbitursäure(Barbital),
5-Phenyl-5-äthylbarbitursäure(Phenolbarbital),
S-Ä'hyl-S-isopropylbarbitursK ire (Probarbital),
5-Allyi-5-isopropylbarbitursäure(Aprobarbital),
5-Äthyl-5-isoamylbarbitursäure(Amobarbital),
5-Äthyl-5(l-methyl-l-butyl)-babitursäure
(Vinbarbital),
5-Äthyl-5(l-methlbutyl)-barbitursäure
5-Äthyl-5(l-methlbutyl)-barbitursäure
(Pentobarbital),
S-Cyclohexenyl-S-äthylbarbitursäure
S-Cyclohexenyl-S-äthylbarbitursäure
(Cyclobarbital),
5-Allyl-5{2-cyclopentenyl)-barbitursäure und
S-Äthyl-S-cycloheptenylbarbitursäure.
S-Äthyl-S-cycloheptenylbarbitursäure.
Für die zur Umsetzung zu verwendenden Äther kommt eine Vielzahl verschiedener Halogenmethylalkyl-
oder Halogenmethylbenzyläther, die in der Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten und
bei denen die Halogenatome z. B. Chlor oder Jod sein können, in Betracht. Es werden jedoch vorzugsweise
Chlormethylbenzyläther oder Chlormethylalkyläther, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 12 Kohlenstoffatome
enthält, verwende'., z. B.
Chlormethylmethyläther,
Chlormethyläthyläther,
Chlormethyl-n-biivläther,
Chlormethylisobutyläther,
Chlormethyl-2-äthylhexyläther,
Chlormethyl-n-decyläther oder
Chlormethyl-n-lauryläther.
Chlormethyl-2-äthylhexyläther,
Chlormethyl-n-decyläther oder
Chlormethyl-n-lauryläther.
Die Temperatur des Reaktonsgemisches während der zweiten Verfahrensstufe, d. h. während und nach Zugabe
des Äthers kann über einen weiten Bereich variieren und kann gleich oder verschieden von der Temperatur
in während der ersten Verfahrensstufe sein. Es ist jedoch
notwendig, Temperaturen oberhalb 1200C zu vermeiden um die Zersetzung der entstehenden N,N'-Dialkoxyalkylverbindung
zu verhindern oder zu minimalisieren. Im allgemeinen wird die Temperatur während der
Reaktion des Disalzes mit dem Äther im Bereich zwischen 0° bis 1200C, vorzugsweise zwischen Raumtemperatur
(20° C) und 55° C gehalten.
Während beide Reaktionen, d h. die Bildung des Disalzes und die nachfolgende R.eaMion des Äthers mit
dem gebildeten Disalz durchaus rasch verlaufen, besondes wie oben beschrieben bei erhöhter Temperatur,
ist es aus praktischen Gründen erwünscht, daß das Reaktionsgemisch während der beiden Reaktionsstufen
je 5 ois 10 Minuten oder mehr gerührt wird, um die
2", vollständige Umsetzung zu sichern. Die jeweils
erforderliche minimale Reaktionsdauer ist abhängig vor. der angewendeten Reaktionstemperatur, vom Lösungsmittel
und der verwendeten Alkalimetallverbindung und dem Äther. Um den vollständigen oder im wesentlichen
J11 vollständigen Ablauf jeder Reaktion zu sichern, ist es
erwünscht, das Reaktionsgemisch nach jeder Reaktionsstufe annähernd 60 Minuten oder länger, gegebenenfalls
unter Rühren stehen zu lassen.
Der Druck, der während der beiden Verfahrensstufen
j-, auf das Reaktionsgemisch ausgeübt wird, ist nicht
kritisch. Wenn ein Hydrid als Alkaiimetallsalzverbindung verwendet wird, so daß gasförmiger Wasserstoff
als Nebenprodukt entsteht, ist es zweckmäßig höhere Drücke zu vermeiden um so die Entfernung des
Wasserstoffes aus dem Reaktionsgemisch zu erleichtern. Wenn ein flüchtiges Reagens wie Chlormethylmethyläther
verwendet wird und das Reaktionsgemisch über den Siedepunkt dieses Reagens erhitzt wird, ist ein
Überdruck zur Vermeidung von Verlusten an flüchtigen
4-, Bestandteilen erwünscht. Im allgemeinen ist der durch die Reaktion erzeugte oder Atmosphärendruck bei der
gewählten Temperatur zweckmäßig und ausreichend.
Nach Beendigung der letzten Reaktionsstufe kann das gewünschte Produkt durch Verdünnung des
-,ο Reaktionsgemisches mit Wasser abgetrennt werden,
z. B. durch Eingießen des Reaktionsgemisches in Eib A-asser, worauf das Produkt ausfällt, filtriert wird und
dann durch Anwendung üblicher Methoden gereinigt werden kann.
-,-, Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte eignen
sich zur Verwendung als Anticonvulsiva.
Unter Rühren löst man 23,2 g (0,10 Mol) 5-Phenyl-5-ho
äthylbarbitursäure in 250 ml Dimethylformamid. Zu dieser Lösung gibt man schnell 9,0 g einer Mineraldispersion
die 5,04 g(0,21 Mol) Natriumhydrid enthält. Da sich viel Hitze ertwickelt, wird der Kolben in einem
Wasserbad auf 35°C gekühlt. Fünfzehn Minuten nach h-, Zugabe des Natriumhydrids beginnt man mit der
Einführung von Chlormethylmethyläther und setzt diese ungefähr 10 Minuten fort. Insgesamt werden 17,5 g
(0,22 Mol) Äther eingeführt, worauf das Reaktionsee-
misch zwei Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, in 1300 g einer Mischung von Eis und Wasser gegossen
und weitere zwei Stunden gerührt wird. Der weiße feste Niederschlag, der nach dem Filtrieren anfällt, wird dann
in 150 ml heißem Äthylalkohol gelöst. Zu der siedenden Lösung gibt man I g Aktivkohle und filtriert die
siedende Lösung durch einen Büchner-Trichter, der eine kompakte Schicht feinverteilter Diatomeenerde enthält.
Nach Kühlen bei Zimmertemperatur über Nacht werden die in Form farbloser Nadeln anfallenden
Kristalle durch Filtrieren abgetrennt und zweimal mit je 30 ml Äthylalkohol gewaschen. Durch Eindampfen und
Umkristallisieren aus Äthylalkohol wird aus der Mutterlauge zusätzliches kristallines Produkt erhalten.
Die Gesamta'isbeute an l,3-Dimethoxymethyl-5-phenyl-5-äthyIbarbitursäure
beträgt 26,2 g, Schmelzpunkt 116-118"C, d.h. 82%, d.Th., bezogen auf die
verwendete 5- Phenyl-5-äthylbarbituersäuremenge.
23,2 g (0,10MoI) 5-Phenyl-5-äthylbarbitursäure werden
in 250 ml Dimethylformamid gelöst. In dieser Lösung werden 1,6 g (0,20 Mol) Lithiumhydrid schnell
eingerührt. Da sich eine beträchtliche Menge Wärme entwickelt, wird der Kolben unter Rühren etwa eine
Stunde lang in einem Eisbad gekühlt. Man ! cginnt dann
mit der Einführung von Chlormethylmethyläther und setzt diese etwa 15 Minuten fort. Insgesamt werden
17,5 g (0,22 Mol) Äther zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch etwa 1 Stunde gerührt worden ist.
wird es in 1200 g Eis/Wasser gegossen und weitere 2 Stunden gerührt, worauf der ausgefallene Feststoff
durch Filtrieren abgetrennt, in etwa 180 ml siedendem wäßrigen Äthylalkohol die 20% Wasser enthalten,
gelöst und wie in Beispiel 1 beschrieben kristallisiert. Die Gesamtausbeute an l,3-Dimethoxymethyl-5-phenyl-5-äthylbarbitursäure
beträgt 27,8 g, Schmelzpunkt 116-118°C, gleich 86,5% der Theorie, bezogen auf die
verwendete 5-Phenyl-5-äthylbarbitursäuremenge.
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Natriumhydridöldispersion
24,6 g einer öldispersion die 8,4 g (0,21 Mol) Kaliumhydrid enthält, verwendet werden. Das Reaktionsgemisch
wird anstatt 15 Minuten 1 Stunde gerührt, bevor mit der Einführung von Chlormethylmethyläther
begonnen wird. Die Ätherzugabe erstreckt sich über einen Zeitraum von 30 Minuten anstelle von 10 Minuten.
Nach Beendigung der Ätherzugabe wird das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde gerührt, worauf es in
1200 g Eis/Wasser gegossen und zwei Stunden gerührt wird. Der ausgefallene Feststoff wird durch Filtrieren
abgetrennt und wie im Beispiel 1 beschrieben umkristallisiert Die Gesamtausbeute an 13-Dimethoxymethyl-5-phenyI-5-äthyIbabitursäure
Deträgt 25,7%, d. h. 80% der Theorie, bezogen auf die eingesetzte 5- Phenyl-5-äthylbarbitursäuremenge, Schmelzpunkt
116-118°C.
Man stellt eine Lösung von 23 g (0,1 Mol) 5-Phenyl-5-stlvlbarbiiur^aur0
in 250 tvA DiiTiSth"ifGrna3mid her Z
dieser Lösung gibt man unter Rühren 22,4 g (0,2 Mol) tertiäres Kaliumbutoxyd und rührt das Reaktionsgemisch
etwa 1 Stunde. Danach werden 50 g (0,625 Mol) Chlormethylmethyläther langsam in das Reaktionsge-
-, misch eingerührt. Die erhaltene Lösung wird etwa eine Stunde gerührt, dann in 1000 g Eis/Wasser gegossen,
worauf sie eine weitere Stunde gerührt wird. Der feste Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und ans
250 ml heißem Äthanol nach der Arbeitsweise von
in Beispiel 1 kristallisiert. Das Produkt, 1,3 Dimethoxymcthyl-5-phenyl-5-äthylbarbitursäure,
wird in einer Menge von 20 g erhalten, was 62,5% der Theorie bezogen uf
die eingesetzte S-Phenyl-S-äthylbarbitursäuremenge,
entspricht.
R ρ i s η i ι-1 r>
Die Arbeitsweise von Beispiel 4 wird wiederholt,
jedoch <.h<; tertiäre Kaliumbutoxyd durch 4,8 g (0,2 Mol)
jo Lithiumhydroxyd ersetzt. Man erhält 18 g 1,3-Dimeihoxymethyl-5-phenyl-5-äthylbarbitursäure,
entsprechend einrr Ausbeute von 56% der Theorie, bezogen auf die
verwendete 5-Phenyl-5-ä thy lbarbitursäuremenge.
B e i s ρ i e 1 6
Man löst 1,84 g (0,01) Mol 5,5-Diäthylbarbitursäure in
20 ml Dimethylformamid. Zu dieser Lösung gibt man !76 mg (0,022 Moi) Lithiumhydri<i und rührt die
κι Mischung 20 Minuten. Nach und nach werden insgesamt
5,1g (0,0218MoI) Chlormethyl-n-dodecylälher zugesetzt,
worauf das Reaktionsgemisch auf 1000C erwärmt und 30 Minuten gerührt wird. Man läßt das Reaktionsgemisch über Nacht auf Zimmertemperatur abkühlen
)-, und gießt es dann in 300 ml Eis/Wasser. Die Mischung wird in Äthylacetat extrahiert, mit Wasser gewaschen,
getrocknet und der Extrakt unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft. Die Chromatographie
wird auf Silicagel vorgenommen. Die Eluierung mit einem Gemisch von Äthylacetat und Benzol liefert
3,2 g öl. Die Dünnschichtchromatogramme und die Infrarotspektren für das Produkt sind mit denen einer
analytischen Probe von l.S-Di-n-dodecyloxymethyl-S.S-diäthylbarbitursäure
identisch.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 6 werden 175 mg
(0,022 Mol) Lithiumhydrid zu einer Lösung von 2,38 g (0,01 Mol) 5-AIIyl-5-(l-methylbutyl)-barbitursäure in
25 ml Dimethylformamid zugegeben. Nachdem 30 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt worden ist.
werden nach und nach 3,5 g (0,022 MoI) Chlormethylbenzyläther zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird über
Ϊ5 Nacht gerührt und dann auf Eis gegossen. Ein öliges
Produkt wird in Äthylacetat extrahiert, gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck auf ein
kleines Volumen eingedampft Nach der Abtrennung wie im vorhergehenden Beispiel erhält man 3,8 g Öl. Die
Dünnschichtchromatogramme und Infrarotspektren für dieses öl sind mit denen einer analytischen Probe von
1,3-Dibenzyloxymethyl-5-allyl-5-( 1 -methy!butyl)-barbi-
Claims (1)
- 20 05 Ϊ08Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 5,5-disubstituierten 1,3-Dialkoxymethyl- oder 1,3-Dibenzyloxymethylverbindungen der Barbitursäure der allgemeinen Formel I
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US79660669A | 1969-02-04 | 1969-02-04 | |
US189470A | 1970-01-09 | 1970-01-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005108A1 DE2005108A1 (de) | 1970-09-03 |
DE2005108B2 DE2005108B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2005108C3 true DE2005108C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=26669629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005108A Expired DE2005108C3 (de) | 1969-02-04 | 1970-02-04 | Verfahren zur Herstellung von 5,5-disubstituierten 1,3-Dialkyloxymethyl- oder 13-Dibenzyloxvmethylverbindungen der Barbitursäure |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT293435B (de) |
BE (1) | BE745360A (de) |
CH (1) | CH518288A (de) |
DE (1) | DE2005108C3 (de) |
DK (1) | DK128319B (de) |
FR (1) | FR2033950A5 (de) |
GB (1) | GB1276387A (de) |
IL (1) | IL33782A (de) |
NL (1) | NL7000954A (de) |
NO (1) | NO128276B (de) |
SE (1) | SE364713B (de) |
-
1970
- 1970-01-23 NL NL7000954A patent/NL7000954A/xx unknown
- 1970-01-27 IL IL33782A patent/IL33782A/xx unknown
- 1970-01-28 CH CH122770A patent/CH518288A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-30 AT AT87570A patent/AT293435B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-02-02 BE BE745360D patent/BE745360A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-03 SE SE01378/70A patent/SE364713B/xx unknown
- 1970-02-03 DK DK53370AA patent/DK128319B/da not_active IP Right Cessation
- 1970-02-03 NO NO00391/70*[A patent/NO128276B/no unknown
- 1970-02-03 GB GB5177/70A patent/GB1276387A/en not_active Expired
- 1970-02-04 DE DE2005108A patent/DE2005108C3/de not_active Expired
- 1970-02-04 FR FR7003947A patent/FR2033950A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE745360A (fr) | 1970-07-16 |
AT293435B (de) | 1971-10-11 |
DE2005108B2 (de) | 1979-01-04 |
FR2033950A5 (de) | 1970-12-04 |
GB1276387A (en) | 1972-06-01 |
NL7000954A (de) | 1970-08-06 |
SE364713B (de) | 1974-03-04 |
IL33782A0 (en) | 1970-07-19 |
NO128276B (de) | 1973-10-22 |
DK128319B (da) | 1974-04-08 |
DE2005108A1 (de) | 1970-09-03 |
IL33782A (en) | 1973-01-30 |
CH518288A (de) | 1972-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1695753B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen | |
DE69226672T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazinverbindungen | |
DE2436149B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Fluorcytosin | |
DE69206250T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrilen. | |
DE2005108C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,5-disubstituierten 1,3-Dialkyloxymethyl- oder 13-Dibenzyloxvmethylverbindungen der Barbitursäure | |
EP0490815B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 2,2'-Methylen-bis-benztriazolylphenolen | |
DE2855279C2 (de) | Cheliertes 1,8-Naphthyridinderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von 1,8-Naphthyridinderivaten | |
DE2505704B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 2-Alkvlamino-4,6-dichlor-s-triazinen und 2,4-Bis alkylamino-6-chIor-s-triazinen | |
DE69819959T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen die ein heterozyklisches System enthalten | |
DE2503736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-oxo- 1,2-dihydro-chinazolinen | |
DE830511C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
DE2916991C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,4-Bis-(arylmethyl)-pipera~inverbindungen | |
DE3906855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cytosinen | |
DE2819798C2 (de) | ||
DE749643C (de) | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide | |
DE2065698A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon | |
DE1951294B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-2-methyl-y-pyron (Maltol) | |
DE2443080C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ' 2,4-Diamino-5-(3',4'3'-triinethoxybenzyl)-pyrhnidin | |
DE3101650A1 (de) | "verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid" | |
DE1803167C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5 Chlor 3,6 dialkyl uracilen | |
DE2037388C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Aminocrotonamid | |
DE1645895B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyra zinylthiophosphaten | |
DE2252122A1 (de) | Oxazolo-chinazoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2536689C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin aus Cyanamid und/oder Dicyandiamid | |
DE650431C (de) | Verfahren zur Darstellung von trisubstituierten Barbitursaeuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |