DE2005040A1 - Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung - Google Patents
Schneidvorrichtung für eine Maschine zur SackherstellungInfo
- Publication number
- DE2005040A1 DE2005040A1 DE19702005040 DE2005040A DE2005040A1 DE 2005040 A1 DE2005040 A1 DE 2005040A1 DE 19702005040 DE19702005040 DE 19702005040 DE 2005040 A DE2005040 A DE 2005040A DE 2005040 A1 DE2005040 A1 DE 2005040A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- cutting
- welding
- cutting element
- runs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 54
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 38
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B70/144—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming using tools mounted on belts or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2160/00—Shape of flexible containers
- B31B2160/10—Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B70/00—Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
- B31B70/14—Cutting, e.g. perforating, punching, slitting or trimming
- B31B70/16—Cutting webs
Landscapes
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
2Q0504Q
Ba 11193 '■· ί
Georges LAGAIlI, Ermont/rrankreich
Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung.
Zur Herstellung von Säcken aus Kunststoff sind Maschinen bekannt, bei denen eine bestimmte Länge einer Kunststoffhülle
abgespult wird, die dann geschnitten und an einem ihrer Ränder zur Herstellung eines Sackes verschweißt
wird.
Der Schneidvorgang erfolgt in bekannter Weise durch
ein Schneidmesser, das an einem endlosen Band befestigt ist, ttas über Mitnehmerrollen läuft und sich während eines Teiles
seines Umlaufes längs einer geradlinigen Bahn am Ausgang der Schweißbacken so bewegt, daß bei der Mitnahme des
Bandes das Schneidmesser in Berührung mit der Kunststoffhülle kommt und den Schnitt ausführt.
Bei dieser bekannten, feststehenden Vorrichtung kann das Schneidmesser jedoch nicht ausweichen. Sein Vorbeilaufen
am Ausgang der Schweißbacken erfolgt im Augenblick der, Schließens dieser Schweißbacken, ao daß nach jedem Schneid-
009832/1731
Vorgang dac Schneidmesser in die Anfangsstellung zurückgeführt werden muß. Dies bringt in bestimmten Fällen sehr
lange Bänder bzw. Ketten mit sich, was zu Betriebsschwierigkeiten führt, wenn es sich um Maschinen mit großer
Schnitthäufigkeit handelt.
Andererseits wird das Band(welches das Schneidmesser
trägt) während eines Teiles des Arbeitszyklus angehalten und muß für die Durchführung des Schneidvorganges erneut
in Bewegung gesetzt werden, was eine Kupplungseinrichtung erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung für eine Haschine zur Sackherstellung
so auszubilden, daß die aufgezeigten Nachteile vermieden sind.
Die Erfindung geht aus von einer Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung, ausgehend von einer
Kunststoffhülle, die zwischen zwei Schweißbacken hindurchiäuft, von denen wenigstens eine beweglich ist.
Bei einer solchen Schneidvorrichtung besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß die Schneidvorrichtung
eine endlose Kette enthält, die ein Schneidorgan trägt und über zwei Zahnräder läuft, die ständig durch einen Antriebsmotor
angetrieben sind, wobei das eine Trum dieser Kette parallel, in der Nähe und unterhalb der Schweißlinie der
Backen verläuft, so daß das Schneidorgan gegenüber der Bewegungsbahn
der Kunststoffhülle zwischen ilen Schweißbacken
ausweichen kann.
Bei dieser Vorrichtung wird die endlose Kette bzw. das endlose Band ständig angetrieben, so daß Anfahrstöße
009832/1731
vermieden werden und Kup£>lungseinrichtungen oder Motor-Anlaßvorrichtungen
entbehrlich sind.
Bei dieser Schneidvorrichtung ist ferner keine Bewegungssynchronisation
zwischen dem Schneidorgan und der Schließbewegung der Sehweißbacken erforderlich, wie dies
bei den bekannten Vorrichtungen notwendig ist. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung befindet sich das Schneidorgan
am Anfang des Schneidvorganges, sobald der obere Schneidbacken abgesenkt ist.
Da das Schneidorgan und seine Antriebseinrichtung ausweichen können, kann die endlose Kette eine bestimmte Anzahl
von Umdrehungen pro Zyklus ausführen, so daß mit einem kurzen Band bzw. einer kurzen Kette eine sehr kleine
Schneidzeit erzielt werden kann, ohne daß die bei den bekannten Einrichtungen vorhandenen Wachteile auftreten.
Das Ausweichen der Schneideinrichtung gewährleistet für den Benutzer auch eine große Betriebssicherheit, vor
allem dann, wenn die Maschine eine Sackstapeleinrichtung enthält, bei der die Säcke zwischen der unteren Schweißbacke
und einem Halterungsorgan erfaßt werden.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten
Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigen
Fig. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung;
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Schneideinrichtung;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Abwandlung der Erfindung; Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Abwandlung.
009832/1731
In den Fig. 1 und 2 ist der Ausgang einer Maschine zur Herstellung von Kunststoffsäcken dargestellt. Dabei wird
ein Mantel (Schlauch) 1 von zwei Walzen 2, 2a in Richtung des Pfeiles A transportiert, und zwar zu zwei Schweißbacken
3» 3a und einer Schneideinrichtung hin.
Der untere Schweißbacken 3a ist fest angeordnet und
starr mit dem Rahmen verbunden. Der obere Schweißbacken 3 ist dagegen in vertikaler Richtung beweglich und mit einer
Traverse 4 verbunden, an der Stangen 5» 5a befestigt sind, die in Führungshülsen 6, 6a gleitbeweglich sind, die ihrerseits
mit dem Maschinenrahmen fest verbunden sind.
Diese Stangen 5, 5a stützen sich mit ihrem anderen Ende an Nockenscheiben 7, 7a ab, die fest auf einer Welle
8 angebracht sind, die drehbeweglich in Lagern 9, 9a gelagert ist und von einem Antriebsmotor 10 über einen Riementrieb
11 angetrieben wird. Die Stangen 5, 5a werden durch Federn 22, 22a, die an der Traverse 1J und am Rahmen befestigt
sind, auf die Nockenscheiben 7, 7a gedrückt.
Die Traverse h enthält an ihren Enden Lager 11, 11a,
in denen die Achsen 12, 12a von Zahnrädern 13, 13a drehbar gelagert sind, über die eine endlose Kette Ik läuft,
die ein Schneidorgan 15 trägt, das insbesondere durch eine Schneidklinge (Schneidmesser) gebildet wird.
Das untere Trum I1Ia der endlosen Kette 14 verläuft
parallel zur Schweißlinie der Schweißbacken 3» 3a und in der Nähe des unteren Randes 16 der Schweißbacke 3· Wenn
infolgedessen das Schneidorgan 15 die Zone des unteren Kettentrums passiert, kann dieses Schneidorgan mit dem
Kunststoffmantel 1 in Berührung kommen, wenn der obere Schweißbacken 3 bis zur Berührung mit dem unteren Schweiß-
0 09832/1731
backen 3a abgesenkt wird.
Wenigstens ein Zahnrad 13 ist über eine Welle 17 und einen Satz Kegelräder 18 über einen Riementrieb 20 mit einem
Antriebsrad 19 verbunden, das seinerseits über eine nicht dargestellte Transmission vom Motor 10 her angetrieben
wird.
Zwischen den Kegelrädern 18 und dem Zahnrad 13 ist eine bekannte Schwenkgelenkverbindung 21 vorgesehen, die
eine Übertragung des Drehmoments· auf das Zahrad 13 und zugleich eine vertikale Verlagerung dieses Zahnrades 13 mit
der Traverse 4 gestattet.
Die endlose Kette lH wird ständig von der Welle 17
und den Zahnrädern 13» 13a angetrieben; das Schneidorgan führt dabei mehrere Passagen längs der Schneidlinie während
eines Zyklus aus, der das Vorbeilaufen (Abspulen) des Mantels, das Zusammengehen der Schweißbacken, den Schneidvorgang, den Schweißvorgang und das Wiederöffnen der Schweißbacken umfaßt.
Wenn unter der Wirkung der Nockenscheiben 7» 7a über
die Stangen 5, 5a die Traverse k mit dem Schneidorgan 15 und dem oberen Schweißbacken 3 abgesenkt wird, bewirkt das
Schneidorgan 15 bei seiner Passage längs des unteren Trums 14a das Schneiden des Mantels.
Bei einem in Fig. 3 veranschaulichten weiteren Aueführungsbeispiel ist der untere Schweißbacken 3a feststehend
angeordnet und der obere Schweißbacken beweglich wie beim zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel. Die Zahnräder 13»
13a, welche die endloee Kette 14 und das Schneidorgan 15 tragen und hinter dem unteren Schneidbacken 3a angeordnet
009832/1731
-D-
sind, können jedoch (abweichend zu dem vorher erläuterten
Ausführungsbeispiel) in einer vertikalen Ebene relativ zur Abwärtsbewegung des oberen Schweißbackens 3 in Richtung
des Pfeiles P bewegt werden.
Bei dem in Fig. 4 veranschaulichten weiteren Ausführungsbeispiel sind sowohl der obere Schweißbacken 23 als
auch der untere Schweißbacken 23a beweglich. Der untere Schweißbacken 23a steht unter der Wirkung eines elastischen
Organes 26 und wirkt mit einem Anschlag 24 zusammen, der
fest mit dem Maschinenrahmen verbunden ist. Dieser Anschlag kommt mit zwei Stufen 25, 25a des Schweißbackens 23a in Beführung
und begrenzt dabei die Bewegung des unteren Schweißbackens 23a.
In diesem Falle sind die Zahnräder 13, 13a und das an der Kette 14 angebrachte Schneidorgan 15 in ihrer (vertikalen) Lage fest angeordnet.
Bei der Abwärtsbewegung des oberen Schweißbackens 23
nimmt dieser den unteren Schweißbacken 23a so weit mit, bis dessen Stufe 25 in Berührung mit dem Anschlag 24 kommt.
In dieser Stellung kann das Sehneidorgan 15 zur Durchführung des Schneidvorganges mit dem Kunststoffmantel 1 in
* Berührung kommen.
Sobald der Schweißvorgang und der Schneidvorgang durchgeführt sind, geht der obere Schweißbacken 23 wieder nach
oben und gibt damit den unteren Schweißbacken 23a frei. Unter der Wirkung eines elastischen Organes 26 wird infolgedessen auch der untere Schweißbaoken 23a nach oben gedrückt,
bis sich seine Stufe 25a an den Anschlag 24 anlegt. Auf diese Weise weicht das Schneidorgan 15 gegenüber der Bewegungsbahn des Mantels aus.
009832/1731
Claims (1)
- Patent ansprücheSchneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung, ausgehend von einer Kunststoffhülle, die zwischen zwei Schweißbacken hindurchläuft, von denen wenigstens eine beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung eine endlose Kette enthält, die ein Schneidorgan trägt und über zwei Zahnräder läuft, die ständig durch einen Antriebsmotor angetrieben sind, wobei" das eine Trum dieser Kette parallel,in der Nähe und unterhalb der Schweißlinie der Backen verläuft, so daß das Schneidorgan gegenüber der Bewegungsbahn der Kunststoffhülle zwischen den Schweißbacken ausweichen '::ann.2. Schneivorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schneidorgan tragende, endlose Kette und die Zahnräder mit einer Traverse verbunden sind, die in vertikaler Ebene beweglich und festverbunden mit dem ob^: ."en Schweißbacken ist, der in Berührung mit dem feststehenden unteren Schweißbacken gebracht werden kann.3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Traverse mit zwei gleitbeweglichen Stangen fest verbunden ist, die in Berührung mit zwei drehbaren Nockenseheiben gehalten sind.H. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Zahnräder über eine Welle, die eine Gelenkverbindung enthält, mit einem Antriebsmotor verbunden ist.009832/ 17315· Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß die das Schneidorgan tragende, endlose Kette und die Zahnräder, über welche die Kette läuft, in der Nähe der feststehenden Schweißbacke angeordnet und auf einer in vertikaler Ebene beweglichen Einrichtung angebracht sind.6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schneidorgan tragende, endlose Kette und die Zahnräder, über welche die Kette läuft, feststehend in der Nähe der unteren Schweißbacke angeordnet sind, wobei diese untere Schweißbacke gegen die Wirkung eines elastischen Organes gleitbeweglich ist.7· Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidorgan fest an einem endlosen Band angebracht ist, das über zwei rotierende Mitnehmerscheiben läuft.009832/1731
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6902489A FR2031713A5 (de) | 1969-02-04 | 1969-02-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005040A1 true DE2005040A1 (de) | 1970-08-06 |
DE2005040B2 DE2005040B2 (de) | 1979-02-22 |
DE2005040C3 DE2005040C3 (de) | 1979-10-18 |
Family
ID=9028619
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2005040A Expired DE2005040C3 (de) | 1969-02-04 | 1970-02-04 | Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2005040C3 (de) |
FR (1) | FR2031713A5 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734088A (en) * | 1985-09-03 | 1988-03-29 | Windmoller & Holscher | Apparatus for making bags |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527973A1 (fr) * | 1982-06-02 | 1983-12-09 | Lagain Georges | Dispositif de decoupe d'une echancrure dans un sac en matiere plastique |
DE3546743C2 (en) * | 1985-09-03 | 1990-03-01 | Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich, De | Thermoplastics film bags mfr. machine |
FR2592333A1 (fr) * | 1986-01-02 | 1987-07-03 | Lagain Georges | Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique |
FR2597401B1 (fr) * | 1986-04-18 | 1988-08-05 | Lagain Georges | Installation de fabrication et d'empilage de sacs, sachets, etc. en matiere thermoplastique |
FR2597402B1 (fr) * | 1986-04-18 | 1988-08-05 | Lagain Georges | Dispositif de decoupe d'une gaine dans une installation de fabrication de sacs ou sachets, etc. en matiere thermoplastique |
DE4029440A1 (de) * | 1990-09-17 | 1992-03-19 | Windmoeller & Hoelscher | Verfahren zum herstellen von kunststoffbeuteln |
-
1969
- 1969-02-04 FR FR6902489A patent/FR2031713A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-02-04 DE DE2005040A patent/DE2005040C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4734088A (en) * | 1985-09-03 | 1988-03-29 | Windmoller & Holscher | Apparatus for making bags |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2005040C3 (de) | 1979-10-18 |
DE2005040B2 (de) | 1979-02-22 |
FR2031713A5 (de) | 1970-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119336A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von umreifungen, z. b. draehte, baender, bandagen und/oder verpackung (emballage) von textilfaserballen | |
DE1729773A1 (de) | Maschine zum Schneiden von gummiertem Gewebe od. dgl. | |
DE4026989A1 (de) | Drahtbiegemaschine fuer mit isolierung versehenen draht | |
DD283352A5 (de) | Vorrichtung zum schneiden einer kontinuierlich durchlaufenden platte, besonders aus asbestzement- oder aehnlichen materialien | |
DE2005040A1 (de) | Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung | |
DE838261C (de) | Vorrichtung zum Mitnehmen von zwei uebereinanderliegenden Elementen aus Packmaterial in einer automatischen Falzmaschine | |
DE1024918B (de) | Maschine zum Herstellen von Fellgegenstaenden | |
DE1296080B (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behaelter od. dgl. | |
DE1511271B2 (de) | Vorrichtung zum querschneiden eines kontinuierlich bewegten materialstreifens | |
DE2627798A1 (de) | Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial | |
DE609680C (de) | Foerdervorrichtung fuer Verpackungs- und Einwickelmaschinen | |
DE1929666C3 (de) | Verpackungsvorrichtung für stabähnliche Gegenstände, insbesondere von Zigaretten | |
DE2012361B1 (de) | Kreismesserschneidemaschine | |
DE2709544C2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von gewirktem und vorgeformtem Teig | |
CH574844A5 (en) | Sealing clamps for tubular wrapping - integral perforation tools enable packet separation by exit speed differential | |
DE2023100A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden des Streifens einer ablaufenden Bobine mit dem Streifen einer Ersatzbobine | |
DE270874C (de) | ||
DE2163926C3 (de) | Einrichtung zur Herstellung von weichen Beuteln oder Taschen | |
DE1560011C (de) | Vorrichtung zum Ablangen von Bahnen | |
DE2258697B2 (de) | Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken od. dgl | |
DE339440C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Verpackungen fuer Zigarren | |
DE662018C (de) | Maschine zur Herstellung von Drahtgitter | |
AT104088B (de) | Fördervorrichtung für Aufschnittschneidmaschinen. | |
DE1561737A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Zuschnitten von einer Materialbahn | |
CH426606A (de) | Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Umformen von kissenförmigen Packungen in Quaderform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |