[go: up one dir, main page]

DE2004843C3 - Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte - Google Patents

Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte

Info

Publication number
DE2004843C3
DE2004843C3 DE2004843A DE2004843A DE2004843C3 DE 2004843 C3 DE2004843 C3 DE 2004843C3 DE 2004843 A DE2004843 A DE 2004843A DE 2004843 A DE2004843 A DE 2004843A DE 2004843 C3 DE2004843 C3 DE 2004843C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parts
plate
insecticide
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2004843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004843A1 (de
DE2004843B2 (de
Inventor
Jean Saint-Denis Seine St. Denis Daeninckx (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2004843A1 publication Critical patent/DE2004843A1/de
Publication of DE2004843B2 publication Critical patent/DE2004843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004843C3 publication Critical patent/DE2004843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/20Poisoning, narcotising, or burning insects
    • A01M1/2022Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide
    • A01M1/2027Poisoning or narcotising insects by vaporising an insecticide without heating
    • A01M1/2055Holders or dispensers for solid, gelified or impregnated insecticide, e.g. volatile blocks or impregnated pads

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Behälter für eine Insektengiftplatte, bei weichem mindestens eines der Teile Durchbrechungen aufweist und die Teile mit Eingriffsorganen ausgebildet sind, die bei einem Teil jeweils zu den Eingriffsorganen des anderen Teils zu dessen Positionierung und zum Herstellen eines geschlossenen Behälters ergänzend ausgebildet und miteinander verrastbar sind.
Ein bekannter Behälter der eingangs genannten Art (DE-GM 19 97 138) ist zwar zur Aufnahme einer Platte vorgesehen, die ein verdampfendes Insektengift enthält, um jedoch die Verdampfungswirkung nicht zu behindern, sind die in mindestens einem der Teile ausgebildeten Durchbrechungen derart ausgebildet, daß die insektengiftplatte auch von Personen, die den Behälter ergreifen bzw, handhaben/ berührt werden kann.
Im übrigen sind die beiden Teile bei einer Aüsführungsform des bekannten Behälters durch eine lösbare Druckknopfverbindung aneinander befestigt, so daß durch Hantieren mit dem Behälter dessen beide Teile voneinander getrennt werden können, so daß die Insektengiftplatte herausfällt und wiederum in Berührung mit Personen gelangen kann. Die Verwendung normaler Insektengiftplatten, die berührungssicher untergebracht sein müssen, innerhalb des bekannten Behälters ist somit aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Ein weiterer bekannter Behälter (DE-GM 19 78 430)
ίο weist zwar an einem seiner Teile verhäl,-aismäßig schmale, schlitzartige Durchbrechungen auf, die einen im Inneren des Behälters untergebrachten Insektengiftkörper ein wenig besser vor unmittelbarer Berührung schützen können, doch ist bei diesem bekannten Behälter keinerlei Vorkehrung gegen das versehentliche oder beabsichtigte öffnen getroffen, so daß auch dieser Behälter aus Sicherheitsgründen nicht zur Aufnahme herkömmlicher Insektengiftplatten geeignet ist, die unbedingt berührungssicher untergebracht sein sollten.
Es ist schließlich ein weiterer Behälter bekannt (US-PS 23 52 075), der zur Aufnahme eines Deodorants, grundsätzlich aber auch zur Aufnahme anderer flüchtiger Materialien vorgesehen ist und ger mit Jalousieschlitzen versehene Wände aufweist, durch die eine Belüftung der im Behälter befindlichen Materialien sichergestellt ist, ohne daß eine Berührungsgefahr besteht Der bekannte Behälter ist allerdings als eine zugeleimte Pappschachtel ausgebildet, bei der durch Feuchtigkeitseinflüsse die Leimstellen aufgehen können, so daß eine berührungssichere Unterbringung einer Insektengiftplatte durch den bekannten Behälter nicht gewährleistet ist
Ausgehend vom einleitend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Behälter derart weiterzubilden, daß bei guter Belüftung der Insektengiftplatte ein Berühren der Platte bei normalem Umgang mit derselben unmöglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Durchbrechungen als Jalousieschlitze ausgebildet sind und daß die verrastbaren Eingriffsorgane jedes der Behälterteile im Inneren angeordnete Haken sind, die nach Zusammenfügen der beiden Behälterteile einander hintergreifen. Der erfindungsgemäße Behälter kann somit nach Einlegen der Insektengiftplatte derart verschlossen werden, daß er — außer durch Gewaltanwendung — nicht mehr geöffnet werden kann, wobei die Jalousieschlitze zwar eine einwandfreie Lüftung gewährleisten, aber andererseits die Insektengiftplatte wirksam vor unmittelbarer Berührung schützen.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß an den Innenseiten der beiden Behälterteile Anschläge vorgesehen sind, welche die Insektengiftplatte im Abstand von der Innenseite der
■55 Jalousieschlitze halten, so daß die Oberfläche der Insektengiftplatte nicht mit den Behälterteilen in Berührung kommen kann und somit noch besser gegen Berührung von außen her gesichert ist während gleichzeitig die Belüftung der Insektengiftplatte verbessert ist.
Die einander ergänzend ausgebildeten Eingriffsorga ne, die die gegenseitige Positionierung der beiden Behälterteile gewährleisten, können zweckmäßig ails kegelstümpfförmigen Vorsprüngen und entsprechend geformten Aussparungen gebildet sein.
Die Haken zur Befestigung der beiden Behälterteile können an den freien Enden verhältnismäßig dünner Lamellen angeordnet sein, die sich senkrecht zur Ebene
des Behälters erstrecken.
Um eine bessere Positionierung der beiden Behälterteile zueinander zu erreichen, und um somit einen dauerhaften Verschluß des Behälters zu gewährleisten, können an den seitlichen Rändern der beiden Behälterteile Vorsprünge in Form von ineinandergreifenden Federn und Nuten vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Behälterteile gleich ausgebildet, wobei die Eingriffsorgane jeweils umgekehrt angeordnet sind, so daß die beiden gleichen Teile ineinandergreifen können.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Behälter einen aus einer verschwenkbaren Platte bestehenden Sockel, der bei NichtVerwendung des Behälters in die Ebene dieses Behälters gebracht werden kann oder sich senkrecht zum Behälter erstrecken kann, wobei er das Aufstellen des Bei/älters auf eine ebene Fläche gestattet
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das auf der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung d-. s Behälters in geöffnetem Zustand,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Behälter längs der Linie H-II in F i g. 1 nach dem Zusammenbau und
F i g. 3 eine Ansicht des geschlossenen Behälters von unten her, wobei zur Sichtbarmachung der Eingriffsorgane Teile weggebrochen sind.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht der zur Aufnahme einer Insektengiftplatte 1 dienende Behälter aus zwei aneinander gesetzten Teilen 2 und 3, die ineinandergreifen und gleich ausgebildet sind.
Hierbei besitzt jede etwa rechteckig geformte Hälfte einen mittleren Teil 4, der als Jalousieschlitze ausgebildete Aussparungen aufweist und von einem im wesentlichen ebenen, rahmenförmigen Teil 5 umgeben ist, an dessen Umfang ein im wesentlichen senkrecht zur Ebene des mittleren Teils 4 abgewinkelter Rand 6 vorgesehen ist
Auf der Innenseite des mittleren Teils 4 sind. Anschläge 7 vorgesehen, an welchen bei geschlossenem Behälter die Insektengiftplatte 1 anliegt
Die Höhe der Anschläge 7 hängt von der jeweiligen Stärke der Insektengiftplatte 1 ab.
An der Innenseite des rahmenförmigen Teils 5 sind zur gegenseitigen Befestigung dvr beiden Teile des Behälters ineinanderrastende Haken 8 sowie kegelstumpfförmige Vorsprünge 9 und entsprechend geformte Aussparungen 10 vorgesehen, die die gegenseitige Positionierung de- beiden Behälterteile 2 und 3 gewährleisten.
Wie in: besondere F i g. 3 zeigt, besitzen die Enden der seitlichen Ränder 6 die Form von einer entsprechenden Federn und Nuten.
Die Haken 8 werden am Ende von sich senkrecht zur Ebene des rahmenförmigen Teils 5 erstreckenden Lamellen ge'.ragen und können durch gegenseitiges Einrasten ineinandergreifen. Die Länge der die Haken tragenden Lamellen ist so gewählt, daß die Haken ineinander einrasten, wenn die Ränder S der beiden Behälterteile aneinander anliegen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind an der
Unterseite des Behälters zwei Füße 11 sowie eine kugelförmige Erhebung 12 vorgesehen, auf die eine an
einer Platte 14 vorgesehene Kapsel 13 aufgepreßt
werden kann.
Zur Montage des Behälters wird die Insektengiftplatte auf die Anschläge 7 beispielsweise des Behälterteils 2 gelegt wobei sie seitlich durch kleine, am Umfang der Anschläge 7 vorgesehene Erhebungen gehalten wird.
Dann wird der Behälterteil 3 auf den Behälterteil 2 aufgelegt, indem die Vorsprünge 9 in die Aussparungen 10 eingeführt werden, wodurch die beiden Teile zueinander in die richtige Stellung gebracht werden. Auf den Behälterteil 3 wird anschließend ein gewisser Druck ausgeübt, so daß die Haken 8 ineinanderrasten und somit die beiden Teile sicher zusammenhalten, deren Ränder durch Zusammenwirken der an ihnen vorgesehenen Federn und Nuten genau zusammenstoßen.
Dann wird die Kapsel 13 auf die aus zwei jeweils an einem der Behälterteile 2 und 3 vorgesehenen Hälften bestehende Erhebung 12 aufgedrückt; man erhält somit einen Sockel, der senkrecht zur Ebene der Platte angeordnet sein kann (vergleiche F i g. 2) oder, wie F i g. 3 zeigt in die Ebene der Platte zurückgedreht werden kann.
Zum Aufhängen des Behälters sind im oberen Teil des Behälters zwei Öffnungen 15 vorgesehen.
Dadurch, daß der Behälter aus zwei Behälterteilen besteht die über ihren gesamten Umfang einen durchgehenden Rand 6 aufweisen und durch Ineinanderrasten von Haken 8 aneinander befestigt sind, ist der Behälter nur sehr schwierig wieder zu öffnen, wodurch verhindert wird, daß der Benutzer ohne mißbräuchliche Verwendung von Hilfsmitteln sich Zugang zur Insektengiftplatte 1 verschafft, deren Berührung gesundheitsschädlich sein kann.
Ferner gestatten die Jalousieschiitze 4 und der zwischen der Innenwand der Jalousieschlitze 4 und der Oberfläche der Insektengiftplatte 1 bestehende Abstand eine einwandfreie Belüftung dieser Platte.
Die beiden Teile 2 und 3 der dargestellten Ausführungsform sind genau gleich ausgebildet, so daß zu ihrer Herstellung nur ein einziger Formabdruck erforderlich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Eingriffsorgane auf jeder der beiden Behälterteile so angeordnet sind, daß sie nach einer Wendung eines der Teile einander entsprechen und auf die richtige Weise zusammenwirken können.
So zeigt beispielsweise Fi g. 1, daß der Behälterteil 2 oben rechts eine Aussparung 10 und oben links einen Vorsprung 9 aufweist, der nach dem Wenden mit uer Aussparung 10 zusammenwirkt. Im unteren Teil des Behälters ist diese Anordnung umgekehrt.
Ferner sind auf jeder Seite des Behälterteils 2 zwei einander entgegengesetzt ausgerichtete Haken derart vorgesehen, daß diese nach dem Wenden ineinanderrasten können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte, bei welchem mindestens eines der Teile Durchbrechungen aufweist und die Teile mit Eingriffsorganen ausgebildet sind, die bei einem Teil jeweils zu den Eingriffsorganen des anderen Teils zu dessen Positionierung und zum Herstellen eines geschlossenen Behälters ergänzend ausgebildet und miteinander verrastbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen als Jalousieschlitze (4) ausgebildet sind und daß die verrastbaren Eingriffsorgane (8) jedes der Behälterteile (2, 3) im Inneren angeordnete Haken (8) sind, die nach Zusammenfügen der beiden Behälterteile einander hintergreifen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten der beiden Behälterteile (2, 3) Anschläge (7) vorgesehen sind, weiche die Insektengiftplatte (1) im Abstand von der Innenseite der Jalousieschlitze (4) halten.
3. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung der Behälterteile (2, 3) an diesen kegelstumpfförmige Vorsprünge (9) bzw. entsprechend geformte Aussparungen (10) ausgebildet sind.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei geschlossenem Behälter sich berührenden Ränder (6) der beiden Behälterteile (2,3) mit ineinandergreifenden Vorsprüngen in Form von Federn und Nuten versehen sind.
5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gvkennz. Ichnet, daß die beiden Behälterteile (2, 3) gleich ausgebildet sind, und daß die zur Positionierung und zj ii Ineinanderrasten dienenden Eingriffsorgane (8, 9, 10) komplementär angeordnet sind und dadurch das Ineinandergreifen der beiden gleich ausgebildeten Behälterteile gestatten.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an seiner Unterseite vorgesehenen Sockel, der aus einer verschwenkbaren Platte (14) gebildet ist.
DE2004843A 1969-02-05 1970-02-03 Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte Expired DE2004843C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6902574A FR2031730A5 (de) 1969-02-05 1969-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004843A1 DE2004843A1 (de) 1970-08-27
DE2004843B2 DE2004843B2 (de) 1978-08-03
DE2004843C3 true DE2004843C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=9028653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2004843A Expired DE2004843C3 (de) 1969-02-05 1970-02-03 Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3659373A (de)
BE (1) BE745463A (de)
BR (1) BR7016564D0 (de)
CA (1) CA917917A (de)
CH (1) CH502056A (de)
DE (1) DE2004843C3 (de)
ES (1) ES376205A1 (de)
FR (1) FR2031730A5 (de)
GB (1) GB1263877A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135700A1 (de) * 1971-07-16 1973-02-01 Globus Werke Fritz Schulzjun 8 Vorrichtung zur vertilgung von insekten
DE2260136C3 (de) * 1972-12-08 1981-06-19 Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg Gehäuse für Verdunstungsstoffträger
US3826036A (en) * 1973-04-17 1974-07-30 American Home Prod Insecticidal device
SE393533C (sv) * 1975-09-11 1979-01-15 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva strommande fluider via semipermeabla membran
SE393534B (sv) * 1975-09-11 1977-05-16 Gambro Ab Anordning for diffusion av emnen mellan tva fluider via semipermeabla membran
FR2531312A1 (fr) * 1982-08-03 1984-02-10 Oreal Dispositif diffuseur de substances volatiles, notamment d'insecticide
USD374056S (en) 1995-03-03 1996-09-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Insect trap
USD374924S (en) 1995-07-31 1996-10-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Air freshener device
US6061950A (en) * 1998-07-02 2000-05-16 S. C. Johnson & Son, Inc. Burnable coil holder
BR0116528B1 (pt) * 2001-01-29 2013-04-30 corpo de volatilizaÇço de uma substÂncia quÍmica, aparelho de volatilizaÇço de aquecimento de substÂncia quÍmica, e, indicador para uma substÂncia quÍmica de volatilizaÇço por calor.
GB2380940A (en) * 2001-10-16 2003-04-23 Reckitt Benckiser Substrate enclosed in an impermeable apertured material and comprising an active substance, such as insecticide or fragrance, for delivering thereof
JP2004329160A (ja) 2003-05-12 2004-11-25 Sumitomo Chem Co Ltd 殺虫器
GB2406054A (en) * 2003-09-19 2005-03-23 Reckitt Benckiser Air feshening or purifying device
US20060064925A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Mary Morgan Pest repellant supporting rack system
US7380370B2 (en) * 2004-12-22 2008-06-03 Armex, Llc Repelling rodents
US9113622B2 (en) 2012-06-04 2015-08-25 Suterra Llc Pest control apparatus and process of manufacture
WO2016138409A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Ecolab Usa Inc. System and method for treating items with insecticide
US11523601B2 (en) 2018-10-26 2022-12-13 Woodstream Corporation Insect control device and method for household outdoor garbage receptacles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972368A (en) * 1933-01-16 1934-09-04 Alex Max Odor absorber
US3484015A (en) * 1968-06-21 1969-12-16 Darrel J Rowan Insulating food container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031730A5 (de) 1970-11-20
BR7016564D0 (pt) 1973-02-01
US3659373A (en) 1972-05-02
CA917917A (en) 1973-01-02
BE745463A (fr) 1970-08-04
CH502056A (fr) 1971-01-31
DE2004843A1 (de) 1970-08-27
GB1263877A (en) 1972-02-16
DE2004843B2 (de) 1978-08-03
ES376205A1 (es) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004843C3 (de) Zweiteiliger Behälter für eine Insektengiftplatte
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE2147038B2 (de) Plombierbarer Verschluß für einen Transportbehälter
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
DE2056311A1 (de) Wandplatte mit Verbindungsvorrichtung und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2446475A1 (de) Spielzeug-steckbaustein
CH646360A5 (de) Handgriff eines handwerkszeugs.
DE9117179U1 (de) Abdeckung, insbesondere plombierbare Abdeckhaube, für Einrichtungen der elektrischen Hausinstallation
DE68910324T2 (de) Blattfilmkassette.
CH520259A (de) Lamellenrolladen
DE4441769C2 (de) Steckverbinder für Sprossenprofile
CH431454A (de) Vorrichtung zum Binden von Blätterpacks
EP0013988B1 (de) Lösbare Verbindung zwischen zwei schalen- od. plattenförmigen Bauteilen, z.B. für Wände, Böden, Decken od. dgl.
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE2722731C2 (de) Stützform für Back- und Süßwaren
DE3833608C2 (de)
DE2719672A1 (de) Wahlurne in kunststoffausfuehrung
DE2320957C3 (de) Schnappverschluß für Gehäuseabdeckungen
DE8703317U1 (de) Mit einer Bespannung versehener Rahmen, insbesondere als Fliegenschutz
DE1779641C (de) Mobelbeschlag, insbes Griff
DE586867C (de) Druckknopf
DE2914071C2 (de)
DE2825100C2 (de) Handschließbare Plombe
DE2035560B2 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE1816667A1 (de) Einstellbares Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee