DE2003305C3 - Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer MembranfederInfo
- Publication number
- DE2003305C3 DE2003305C3 DE2003305A DE2003305A DE2003305C3 DE 2003305 C3 DE2003305 C3 DE 2003305C3 DE 2003305 A DE2003305 A DE 2003305A DE 2003305 A DE2003305 A DE 2003305A DE 2003305 C3 DE2003305 C3 DE 2003305C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded parts
- diaphragm spring
- molded
- piece
- hardness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 52
- 238000005496 tempering Methods 0.000 title claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 31
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 8
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 7
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- LUTSRLYCMSCGCS-BWOMAWGNSA-N [(3s,8r,9s,10r,13s)-10,13-dimethyl-17-oxo-1,2,3,4,7,8,9,11,12,16-decahydrocyclopenta[a]phenanthren-3-yl] acetate Chemical compound C([C@@H]12)C[C@]3(C)C(=O)CC=C3[C@@H]1CC=C1[C@]2(C)CC[C@H](OC(=O)C)C1 LUTSRLYCMSCGCS-BWOMAWGNSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000007542 hardness measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/46—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J5/00—Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/02—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for springs
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum örtliche: Anlassen einer aus einem bereits in bestimmer Weisi
geformten und gehärteten Stahlstück bestehendei Membranfeder unier Erhaltung der Formung durcl
Teilerwärmung mit Hilfe von heizbaren, mit dem Stahl stück in Berührung zu bringenden Elementen sowii
eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
Insbesondere in der Automobilindustrie ist es bei dei
Herstellung von Membranfedern oder anderen Stahl blechttilen häufig erforderlich, einen Teil dieser Werk
stürke durch örtliches Abschrecken zu härten und der übrigen Teil auf einen ziemlich weichen Zustand anzu
lassen. Für die Ausführung solcher örtlich verschiede ner Wärmebehandlungen wird im allgemeinen eine;
der im folgenden beschriebenen bekannten Wärmebe handiungsverfahren angewendet
Das erste Behandlungsverfahren besteht darin, daO das Werkstück insgesamt nacheinander einem Ab
schreck- und einem Anlaß-Vorgang unterworfen unL schließlich derjenige Teil, der einen hohen Härtewen
aufweisen soll, örtlich einem erneuten Abschreckvor gang beispielsweise durch ein Erwärmungsverfahrer
mit Hochfrequenzinduktion unterworfen wird.
Die zweite Verfahrensart besteht darin, daß das ge samte Werkstück wie im ersten Fall einem Abschreck
Vorgang unterworfen wird, worauf derjenige Teil, dei
nur wenig gehärtet sein soll, örtlich einem Anlaßverfahren unterworfen wird, das beispielsweise mit einem
Hochfrequenz-Erwärmungsverfahren arbeiten kann.
Bei der Ausführung der ersten Art von Wärmebehandlungsverfahren
wird häufig festgestellt, daß in dei kritischen Zone zwischen dem angelassenen Bereich
und dem erneut abgeschreckten Bereich des Werkstükkes
eine erweichte Grenzzone auftritt, weiche vom Standpunkt der Festigkeit einen ernsten Nachteil des
Enderzeugnisses bildet. Weitere Schwierigkeiten bestehen darin, daß durch die wiederholten Wärmebehandlungsschritte
eine beträchtliche Vergrößerung der Hersteüungs- und Arbeitskosten verursacht wird.
Andererseits ergeben sich bei der zweiten Verfahrensart für die Wärmebehandlung beträchtliche
Schwierigkeiten bei der Überwachung der Anlaßtemperatiir.
Zusätzlich muß bei beiden Verfahrensarten für die Wärmebehandlung eine umfangreiche Ausrüstung: für
die Hochfrequenz-Erwärmung vorgesehen werden, die z. B. Heizspulen und Slromzuführungen umfaßt, die für
die Ausführung örtlicher Erwärmungen von Stahlblechmateria! benötigt werden.
Außerdem sind beispielsweise durch die DT-PS 4 15 225 und die US-PS 16 62517 auch Verfahren zur
einheitlichen Wärmebehandlung eines Werkstückes bekannt. Solche Verfahren für eine ganzflächige Wärmebehandlung
sind jedoch nicht geeignet, ein Werkstück mit Bereichen unterschiedlicher Härte auszubilden. Es
mag zwar zutreffen, daß bei einer solchen bekannten ganzflächigen Wärmebehandlung ein vorher entstandener
Wärmeverzug verringert wird, jedoch können dar-
keine Rückschlüsse auf eine örtliche WärmebelUS1
gezogen werc*er1· weil das dort wesentliche
^i erweichten Grenzzone zwischen Berei-Härte fehlt
^f^übrigen erfordert die Ausführung dieser bekann- 5
Verfahren einen hohen Zeitaufwand teR ί dem einen Verfahren erfolgt nämlich die Erwärne
eines zwischen Preßplatten liegenden Werkstükteleichzeitig
mit dem durch allmähliches Andre! en -τ Schraubspindel bewirkten langsamen Zusam- 10
^drücken der Preßplatten. Bei dem anderen Verfahroen
-rd so vorgegangen, daß die Preßplatten erst dann
r«mählich angespannt werden, wenn das zu behandelnjp
Werkstück bis zu,- Fließgrenze erwärmt ist.
Außerdem erfordern die zur Durchführung dieser 15
.. kannten Verfahren verwendeten Einrichtungen
■ en erheblichen Bauaufwand, weil beispielsweise eine
Korechend kompliziert aufgebaute srhwenkbare
Presse benötigt wird, um ein gleichmäßiges Freiwerden
rf Kühlen des bearbeiteten Werkstückes zu errei- 20 ühn Durch die DT-PS 94 769 ist auch bereits ein Verfhren
zum örtlichen Härten von Kreissägen bekannt. Pin wesentlicher Nachteil dieses Härtungsverfahrens
hPsteht wie bei allen anderen bekannten Härtungsverfehren
darin, daß bei der Wärmebehandlung zwangläu- 25 fig ein Härtungsverzug auftritt.
Bei der bekannten Einrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens sind bereits Preßplatten vorgesehen,
L in der Mitte eine Aussparung aufweisen. In diesem Rereich sollen die zu härtenden Kreissägen weich blei- 30
hen Die Tiefe der bekannten Ausnehmungen ist so gerine daß bei längerer Behandlungsdauer das Werk-
«liick auch außerhalb des Berührungsbereiches mit den
Arbeitsflächen der Preßplatten durch Strahlungswärme beträchtlich erwärmt wird. Wenn andererseits die an- 35
zulassenden Zonen gegenüber den nicht anzulassenden Tonen des Werkstückes den erwarteten scharfen Übergang
zeigen, ergibt sich wie bei den oben erläuterten Verfahren auch hier zwangläufig der Nachteil, daß eine
erweichte Grenzzone an der Übergangsstelle nicht vermieden werden kann. c- ■ u.
Ferner ist trotz der bei dieser bekannten Einrichtung vorgesehenen Ausnehmungen in den Preßplatten ein
zusätzliches Kühlrohr vorgesehen und auch erforder-Heh.
weil nur dadurch eine genügende Ha-te am Rand der bearbeiteten Kreissäge erzielt werden kann. Diese
zusätzliche Maßnahme wirkt sich wiederum ungünstig auf den technischen und finanziellen Aufwand der Einrichtung
und des Verfahrens aus.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der bekannten Nachteile ein wesentich
verbessertes Verfahren und eine Einrichtung zum örtlichen Anlassen eines vorgeformten und bereits gehärteten
Stahlstückes zu schaffen, mit welchem ein zusäSer Verzug beim Anlassen verhindert und ein bei
^vorangegangenen Wärmebehandlung praktisch unvernSich
auftretender Wärmeverzug beseitigt werdTSl
wobei gegenüber bekannten Verfahren zur ortlichen Wärmebehandlung das Auttreten einer erwdchfen
Grenzzone zwischen dem örtlich behandelten Shwd dem übrigen Teil des Werkstückes verhindert
werden soll. Diese Aufgabe wird erf.ndungsgemaß dadurch
gelöst, daß ein Paar Preßformte.le, die jeweils S Arbeitsfläche zur Berührung allein eines bestimm-
Z örtlichen Bereiches des Stahlstückes au weisen auf
eine mindestens der Anlaßtemperatur entsprechende Temperatur von innen her erwärmt werden, worauf
Shlstück zwischen die Formteile gelegt, zwischen
diesen gepreßt und nach dem Herausnehmen gekühlt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber
sämtlichen bisher bekannten Verfahren zum örtlichen Anlassen durch eine außerordentlich kure
Behandlungsdauer aus und führt gleichzeitig zu einer bisher nicht erreichten Werkslückqualität Es ist sichergestellt,
daß die ursprüngliche Formung des Werkstukkes erhalten bleibt bzw. nach dem Abschreckungsverzug
wieder hergestellt wird. Diese Vorteile der Erfindung ergeben sich im wesentlichen dadurch, daß mit
Hilfe der vorher auf die gewünschte Temperatur erwärmten Preßform-Teile das Pressen und die Schnellerwärmung
des Werkstückes gleichzeitig durchgeführt werden. ..„
Diese Vorteile treffen auch für die erfmdungsgemabe
Einrichtung zu, die dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes der Formteile eine nur einen bestimmten Bereich
des örtlich anzulassenden Stahlstückes überdeckende Arbeitsfläche und eine in den Formteil eingelassene
Heizvorrichtung aufweist und mit einer Ausnehmung versehen ist, welche wenigstens teilweise die Arbeitsfläche
begrenzt und einen Wärmeisolator aufnimmt Die erfindungsgemäße Einrichtung ist vorteilhalt einfach
aufgebaut und ermöglicht somit ohne zusatzlicne Maßnahmen und Hilfsmittel, wie sie bei den bekannten
Einrichtuneen vorgesehen sind, das erfindungsgemalie
Verfahrenden und mit hoher Bearbeitungsgenauigkeit und Maßhaltigkeit des Werkstückes durchzufuh-
re"m Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren
und Einrichtungen wird bei einem erfindungsgemaß bearbeiteten Werkstück ein allmählicher Übergang der
Härte von den inneren hohen bis zu den äußeren kleinen Werten erreicht, wobei das Auftreten weicher
Grenzzonen, welche die Gebrauchsfähigkeit und Lebensdauer beeinträchtigen, vermieden ist. Derartig vorteilhafte
Eigenschaften sind mit den bisher üblichen Verfahren und Einrichtungen nicht erreichbar.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der "ach olgenden
Beschreibung und der Zeichnung, in denen eine bevorzugte
Ausführungsform des Verfahrens und der Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Mcmbranieder
als Beispiel erläutert und dargestellt s.nd. In den Ze.cn-TTgTeSe
Seitenansicht einer zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen E.nr.ch-
Fi R 2 und 3 vergrößerte und teilweise im Schn.tt
gezeigte Ansichten von Bestandte.len der Einrichtung
n"?i greine Draufsicht auf eine Membranfeder zur
Verwendung in Kraftfahrzeugkupplungen die mit dem eSngsgemaßen Verfahren zu behandeln ist wöbe
die Feder im Vergleich zum Maßstab der F1 g. 1 und l
VergireitrSenansicht der Membranfeder nach
F VVg. 6 Kurven von Vergleichsversuchen an Membranfedern
die mit einem zum Stand der Technik gehörenden und dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden sind, wobei die Härtcverte.lung ge/.e.gt
ind
F 1 g. 7 Kurven von Vergleichsversuchen an Membranfedern,
die mit einem zum Stand der Technik gehörenden und dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt
worden sind, um die Verteilung des Härtungs-
Verzuges zu veranschaulichen.
Nachfolgend wird mit Bezug insbesondere auf F i g. 1 eine Einrichtung beschrieben, mit der das erfindungsgemäße
Verfahren ausgeführt werden kann.
In F i g. 1 ist eine starre Grundplatte !0 dargestellt, die bzw. das fest auf der nur teilweise bei 11 veranschaulichten
Bodenfläche angeordnet ist. Zwei Pfosten 12 und 13 sind starr mit ihren unteren Enden an der
Grundplatte 10 befestigt. Die obersten Enden dieser Pfosten 12 und 13 sind durch eine obere Querplatte 14
starr miteinander verbunden.
Ein Preßstempel 15 in Gestalt einer starren waagerechten
Platte wird ain den Pfosten 12 und 13 gleitfähig
parallel zur Oberseite 10a der Grundplatte 10 geführt. Die obere Ouerplatte 14 ist ebenfalls parallel zur Fläche
10a angeordnet.
Der Preßstempel 15 wird durch einen Hydraulikzylinder 16 bewegt. Die Steuerung erfolgt in bekannter
Weise über einen Handhebel 21 einer hydraulischen Steuereinheit 20 bis 23, der eine neutrale Stellung einnehmen
kann. In dieser Stellung ist der Preßstempel 15 arretiert.
Der Schlitten 15 ist an seiner Unterseite mit einer Halteplatte 24 versehen. An der Halteplatte ist ein oberes
Formelement 26 unter Zwischenfügung einer Wärmeisolationsplatte 27 befestigt.
In ähnlicher Weise, jedoch in umgekehrter Anordnung, ist an der Oberseite 10a der Grundplatte 10 eine
untere Halteplatte 29 befestigt, an der ein unteres Formelement 31 unter Zwischenfügung einer Wärmeisolation
30 befestigt ist.
Die Formelemenle 26 und 31 sind in den F i g. 2 und
3 ausführlicher dargestellt.
Die Membranfeder ist bei 34 in den F i g. 1 und 2 in seiner umgekehrten für den Anlaßvorgang bereiten
Lage dargestellt. F i g. 4 und 5 zeigen' eine im Vergleich dazu vergrößerte Draufsicht bzw. eine übliche Seitenansicht
Wie die F i g. 2 und 3 zeigen, ist der obere Formteil 26 mit einer konvexen Arbeitsfläche 26a entsprechend
der eingemuldeten Form des umgekehrten Werkstükkes 34 und der untere Formteil 31 mit einer konkaven
Arbeitsfläche 31a ausgebildet, welche der Bodenfläclie
der Membranfeder entspricht.
Die hier als Werkstück betrachtete Membranfeder 34, s. F i g. 4 und 5, hat in der Seitenansicht eine Kegelstumpfform
und weist einen umfänglichen Ringabschnitt 34a sowie eine Mehrzahl von radial und nach
innen gerichteten Armen oder Hebelelementen 346 auf, die einteilig mit dem Ringabschnitt ausgebildet sind,
der »Federteil« genannt wird. Die Membranfeder ist auf einer Formpresse geformt worden, bevor sie der
Wärmebehandlung unterworfen wird. Das erfindungsgemäße Anlaßverfahren wird örtlich nur auf den Ringabschnitt
34a angewendet. Die Arbeitsflächen 26a und 31a am oberen bzw. unteren Formelement 26 bzw. 31
sind so eingerichtet und geformt, daß sie den Federabschnitt 34a bedecken und mit diesem in Flucht liegen,
wenn die Formteile in ihre Arbeitsstellung gebracht und mit dem Stück in Druckberührung gehalten werden.
Es ist bekannt, daß die innersten Enden 34c der Hebelelemente äußerst widerstandsfähig gegenüber der
Abnutzungsbeanspruchung sein müssen, die beim praktischen Einsatz auftritt. Die Endspitzen 34c sollen durch
Abschrecken eine hohe Härte erhalten. Zu diesem Zweck werden die inneren Abschnitte der Arbeitsflächen
26a und 31 ri durch entsprechende konzentrisch ausgebildete kreisförmige Ausnehmungen 35 und 36 an
dem oberen und dem unteren Formelement 26 und 31 begrenzt, damit die Hebelelemente 346 des Werkstükkes
34 während der Wärmebehandlung die Arbeitsflächen 26.J und 31a der Formelemente 26 und 31 nicht
berühren. Am Boden der Ausnehmungen 35 und 36 der Formelemente 26 und 31 sind Wärmeisolationsschichten
37 und 38 befestigt. Diese Isolationsschichten 37 und 38 dienen dazu, eine Wärmeausstrahlung von den
ίο Formelementen 26 und 31 auf die Hebelelemente 346 während des Anlassens des Werkstückes zu verhindern.
Die Formelemente 26 und 31 werden durch elektrische Heizelemente 41, die unter Zwischenfügung von
Isolierrohren 40 in waagerecht angeordnete Bohrungen 39 eingeführt sind, beheizt.
Das obere Formelement 26 wird durch wärmeisolierende Platten 44, 44', 45, 45', 46 und 47 umgeben, um
den thermischen Wirkungsgrad der Anlage durch Verhinderung der Wärmeabstrahlung zu verbessern. Ein
ίο Teil dieser Platten kann gleichzeitig zur Befestigung
der elektrischen Anschlüsse dienen.
Die Temperatur der Formelemente 26 und 31 wird durch Thermoelemente 49 und 49' gemessen und durch
eine Steuereinheit 52 gesteuert.
Nachfolgend wird ein Beispiel für die Ausführung des örtlichen Anlassens einer Membranfeder 34 auf der
vorstehend beschriebenen Einrichtung ausführlich erläutert.
Die behandelte Membranfeder war aus einem Stahl SK-5 gemäß dem JIS (Japanese Industrial Standard)
hergestellt. Der äußere Durchmesser der Membranfeder betrug 170 mm, die Dicke 2 mm. Die Membranfeder
war auf 830° C erwärmt und in einem ölbad in üblicher
Weise abgeschreckt worden.
Die Formelemente 26 und 31 wurden dann auf die Anlaßtemperatur von 625°C erwärmt und durch entsprechende
Steuerung des Heizstromes auf dieser Temperatur gehalten. Die vorbehandelte Feder 34 wurde
dann auf das untere Formelement 31 gelegt. Sodann wurde das obere Formelement 26 abgesenkt und mit
einem Druck von z. B. 25 kp/cm2 mit der Feder 34 in Kontakt gebracht. Durch diesen Druck wurde die Dikke
des Werkstückes 34 nicht beeinflußt
Beim Pressen wurde die Wärme von den Formelementen 26 und 31 rasch auf das Stück in seinem Federabschnitt
übertragen, der dadurch schnell auf 625° C er wärmt wurde. Dabei wurde auf Grund der Wärmeisolationsschichten
37 und 38 praktisch keine Wärme auf die Hebelelemente 346 übertragen. Auch Strahlungsverlu
ste an Wärme von den Formelementen zur umgeben den Aimosphäre wurden praktisch durch die Wärme
isolationsplatten 44,44', 45,45', 46 und 47 verhindert
Die Heizelemente 41 sind zu Gruppen zuEammenge
faßt. Innerhalb einer Gruppe sind sie in Reihe, in Grup pen untereinander parallel geschaltet so daß sich eini
äußerst gleichmäßige und schnelle Aufheizung de Formelemente und eine günstige Wärmeleitung voi
den Formteilen zu dem Bearbeitungsstück ergeben.
Eine Preßzeit von etwa 15 Sekunden erwies sich al ausreichend. Dann konnte das obere Formelement wie
der nach oben gefahren, das Werkstück 34 entnommei
und in öl abgekühlt werden. Der Federabschnitt 34 wies eine Härte von 43 HRc auf, während die Endspii
zen der Hebelelemente 346 die ursprüngliche At
schreckungshärte von etwa 65 HRc behielten.
Sodann wurde die Härte der derart angelassene Membranfeder an 33 Meßpunkten entlang der Radiui
linie 53 gemessen, die vom Spitzenendc eines Hebelel«
mentes 346 zum äußeren Umfang des Federteiles 34a verläuft, wobei der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Meßpunkten 2 mm betrug. Die Ergebnisse wurden in Abhängigkeit vom Abitand aufgetragen,
der radial vom innersten Hebelende aus gemessen wurde (Kurve a in Fig.6). Aus dieser Kurve a ist ersichtlich,
daß der innerhalb des Bereiches von 40 bis 70 mm Abstand vom Hebelende befindliche Federabschnitt
eine Härte von 40 bis 45 HRc aufweist, wobei keine merklichen Schwankungen in der Härte auftreten. Das
bedeutet, daß der Federabschnitt gut und gleichmäßig angelassen worden war. Es ist ferner ersichtlich, daß
die Endspitze, die sich von 0 bis etwa 15 mm vom äußersten Hebelende erstreckt, eine Härte von 65 bis
66 HRc aufweist. Das bedeutet, daß die Abschreckhärte
in diesem Endbereich trotz der vorerwähnten Anlaßbehandlung einwandfrei beibehalten worden ist. Der gewünschte
örtliche Anlaßvorgang ist damit in vollkommener Weise ausgeführt worden.
Weiter ist ersichtlich, daß im Gegensatz zur Kurve b in F i g. 6 zwischen dem Federabschnitt und dem Hebelabschnitt
keine kritische Zone mit wesentlich geringerer Härte wie in Kurve b vorhanden ist.
Diese Vergleichsversuchskurve b wurde durch Ausführung entsprechender Härtemessungen auf einer
gleichen Membranfeder ermittelt, die insgesamt abgeschreckt und angelassen und dann nur örtlich in ihrem
Federteil einer erneuten Abschreckung mit üblicher Hochfrequenzinduktionserwärmung unterworfen worden
war.
Es ist eindeutig zu sehen, daß bei dem herkömmlichen Verfahren eine weichere Randzone zwischen der
abgeschreckten und der angelassenen Zone in etwa 12 bis 15 mm Abstand von der Spitze erscheint. Außerdem
weist das in üblicher Weise abgeschreckte und angelassene Erzeugnis merkliche Schwankungen in der Härte
innerhalb der angelassenen Zone auf.
Da die örtlich angelassene Zone, wie etwa der Federabschnitt einer Membranfeder, unter Druck während
des erfindungsgemäßen Anlaßvorganges erwärmt wird, indem das Stück zwischen dem oberen und dem unteren
Formelement eingequetscht wird, wird auch dem bei der vorhergehenden Abschreckung entstandenen
Verzug entgegengewirkt.
Zur Bestimmung dieses Effekts sind die tatsächlichen Höhen der 16 Hebelenden von einer waagerechten
Ebene aus gemessen worden, auf die ein abgeschrecktes Membranfederstück vor der Ausführung eines erfindungsgemäßen
Anlaßvorganges gesetzt worden war. Das Ergebnis wird durch eine Kurve S dargestellt, welche
die merklichen Schwankungen in der Höhe der Hebelendspitzen zeigt. Diese HöHenschwankungen stellen
ein Maß für die Verteilung des Abschreckungsverzuges über den gesamten Bereich der Membranfeder dar.
Der größte Unterschied wurde mit etwa 4,5 mm gemessen, woraus sich ein beträchtlicher Abschreckungsverzug ergibt. Das abgeschreckte Stück wurde entsprechend
dem erfindungsgemäßen Verfahren angelassen und die Messungen wiederholt (Kurve (?). Der Vergleich
zeigt, daß durch das erfindungsgemäße Verfahren der Verzug erheblich verringert wird.
Ein gleiches Membranfederstück wurde als Ganzes abgeschreckt und angelassen und schließlich örtlich nur
an den Hebelendspitzen erneut abgeschreckt. Dabei ergab sich eine Höhenverteilung der Hebelenden, die im
wesentlichen derjenigen nach der Kurve 5 gleich war.
Das bedeutet, daß hierdurch der Abschreck-Verzug nicht vermindert wurde.
Andererseits zeigt die Kurve Q nur eine geringfügige maximale Höhendifferenz von etwa 0,2 mm. Das bedeutet,
daß der Abschreckverzug auf etwa '/20 verringert worden ist.
Das erfindunsgemäß angelassene Produkt hat günstige Festigkeitseigenschaften, wobei der nach dem Stand
der Technik bleibende Abschreckungsverzug beseitigt ist. Außerdem kann die Anlaß-Wärmebehandlung in
einem Arbeitsgang abgeschlossen werden. Diese Vorzüge stellen ebenfalls einen beträchtlichen technischen
Fortschritt dar.
Das Verfahren und die Einrichtung zu dessen Ausführung können auch in etwas abgewandelter Form,
bezogen auf die vorstehende Beschreibung, verwirklicht werden. Zum Beispiel kann das Verfahren in der
Weise ausgeführt werden, daß mehrere Paare Arbeitsflächen benutzt werden, wobei die verschiedenen Paare
auf verschiedene Temperaturen erwärmt werden, so daß verschiedene Anlaßwirkungen an einem einzelnen
Werkstück auftreten.
Die Temperatur der miteinander zusammenwirkenden Formelemente zur Behandlung von Stahlstücken
kann höher als die übliche Anlaßtemperatur sein, um den Anlaßvorgang zu beschleunigen und eine noch kürzere
Behandlungsdauer zu erreichen. Diese Temperaturerhöhung kann mehrere 1000C betragen, je nach
Anlaßdauer und üblicher Anlaßtemperatur, wobei der praktische Temperaturbereich zwischen 150 und 7300C
liegt. Der Arbeitsdruck kann einen Wert im Bereich von etwa 1 bis 3000 kg/cm2 haben, je nach Dicke des
Stückes.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum örtlichen Anlassen einer aus einem bereits in bestimmter Weise geformten und
gehärteten Stahlstück bestehenden Membranfeder unter Erhaltung der Formung durch Teilerwärmung
mit Hilfe von heizbaren, mit dem Stahlstück in Berührung zu bringenden Elementen, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar Preßtormteile, die jeweils eine Arbeitsfläche zur Berührung allein eines bestimmten örtlichen Bereiches des Stahlstükkcs
aufweisen, auf eine mindestens der Änlaßtemperatur entsprechende Temperatur von Linen her
erwärmt werden, worauf das Stahlstück zwischen die Formteile gelegt, zwischen diesen gepreßt und
nach dem Herausnehmen gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formteilpaare auf eine Temperatur
zwischen 150 und 73O°C gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Anwendung eines Formdruckes
zwischen 1 und 3000 kg/cm2.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Preßformteilen mit mehreren
Paaren Arbeitsflächen, welche auf verschiedene Temperaturen erwärmt werden, auf verschiedene
Bereiche des gehärteten Stahlstückes unter Druck eingewirkt wird.
5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder nach
Anspruch 1 mit einem ersten und einem zweiten, gegeneinander bewegbar angeordneten Formteil,
einer Heizvorrichtung für die Formteile und Formbetätigungsmitteln,
durch die die Formteile in ihrer Arbeitsstellung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß jedes der Formteile (26,31) einen nur einen bestimmten örtlichen Bereich (34a) des örtlich anzulassenden
Stahlstückes (34) überdeckende Arbeitsfläche (26a, 31a) und eine in den Formteil eingelassene
Heizvorrichtung (39, 41) aufweist, und daß jedes der Formteile mit einer Ausnehmung (35, 36)
versehen ist, welche wenigstens teilweise die Arbeitsfläche begrenzt und einen Wärmeisolator (37)
aufnimmt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung eine Mehrzahl
elektrisch heizbarer Elemente (41) umfaßt, die parallel zueinander angeordnet und parallel geschaltet
sind und von denen jedes in einer keramischen HOI-te (40) sitzt, die ihrerseits in einer Bohrung (39) angeordnet
ist, welche parallel zur Arbeitsfläche des Pormteiles durch das Material des Teiles hindurchgeht.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eines der Formteile (26) mechanisch mit einer aus Hydraulikzylinder und Kolben
(16, 27, 17) bestehenden Einheit verbunden ist, wobei der dem doppelt wirkenden Kolben zugeführte
hydraulische Druck sowohl in Richtung als auch in der Druckhöhe steuerbar ist
8. M°"*branfeder, gekennzeichnet durch eine örtlich
begrenzte Anlaßbehandlung eines Federabschnittes (34a) nach Anspruch 1.
9. Membranfeder nach Anspruch 8 mit einem ringförmigen Teil und einer Anzahl radial nach innen
vorspringender, hebelartiger Teile, die einteilig mil dem ringförmigen Teil zusammenhängen, dadurch
gekennzeichnet, daß die inneren Enden (34i der hebelartigen Abschnitte (346) eine Härte vo
HRc 65 bis 66 und der ringförmige äußere Teil (34< eine Härte von Hp.c 40 bis 45 und der dazwischei
liegende Teil eine vom inneren Ende zum Ring nacl außen allmählich abnehmende Härte aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP613069 | 1969-01-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003305A1 DE2003305A1 (de) | 1970-07-30 |
DE2003305B2 DE2003305B2 (de) | 1975-04-30 |
DE2003305C3 true DE2003305C3 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=11629901
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003305A Expired DE2003305C3 (de) | 1969-01-25 | 1970-01-26 | Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3753798A (de) |
DE (1) | DE2003305C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015121842B4 (de) | 2015-12-15 | 2018-11-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2557634A1 (de) * | 1975-12-20 | 1977-06-23 | Westfaelische Metall Industrie | Verfahren zum herstellen von werkstuecken mit nichtlinearen federeigenschaften |
US4245819A (en) * | 1976-01-13 | 1981-01-20 | George Salter & Company, Ltd. | Apparatus for stabilizing springs |
US4383352A (en) * | 1981-10-19 | 1983-05-17 | Dana Corporation | Method of making spring clutch collector ring |
DE3572081D1 (en) * | 1984-09-28 | 1989-09-07 | Philips Nv | Method of drape drawing a shadow mask for a colour display tube and device for such a method |
WO1986005820A1 (en) * | 1985-03-27 | 1986-10-09 | Jenny Pressen Ag | Process and installation to permit the assembly line thermo-mechanical working, with little deformation of workpieces; also application of the process |
FR2671022B1 (fr) * | 1990-12-26 | 1995-01-06 | Valeo | Procede de fabrication d'un diaphragme, notamment pour embrayages de vehicules automobiles. |
JP3370120B2 (ja) * | 1993-01-21 | 2003-01-27 | アイシン精機株式会社 | 鋼板の多回成形同時焼戻し方法及び多回成形同時焼戻し装置 |
US5769973A (en) * | 1995-11-09 | 1998-06-23 | Smith, Jr.; Robert P. | High performance automotive clutch with modified pressure plate for sustained increased spring force |
FR2746111B1 (fr) * | 1996-03-15 | 1998-04-24 | Procede de fabrication d'un diaphragme, notamment pour embrayages de vehicules automobiles, diaphragme obtenu par un tel procede et embrayage comportant un tel diaphragme | |
US5833776A (en) * | 1996-07-29 | 1998-11-10 | Barnes Group Inc. | Method of making a Belleville spring |
FR2765291B1 (fr) * | 1997-06-27 | 2001-03-30 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Procede d'ajustement d'un ressort en membrane |
US6884966B2 (en) | 2002-10-22 | 2005-04-26 | The Boeing Company | Method and apparatus for forming and heat treating structural assemblies |
US6884976B2 (en) * | 2002-11-27 | 2005-04-26 | The Boeing Company | Induction heating for localized joining of structural members |
US6747253B1 (en) | 2003-05-07 | 2004-06-08 | The Boeing Company | Method and apparatus for induction heat treatment of structural members |
DE102006003976A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-09 | Muhr Und Bender Kg | Gefügter Federring |
EP2014777B1 (de) * | 2007-07-11 | 2013-01-09 | Neue Materialien Bayreuth GmbH | Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech |
US8506732B2 (en) * | 2009-08-07 | 2013-08-13 | Radyne Corporation | Heat treatment of helical springs or similarly shaped articles by electric resistance heating |
DE102010043837A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Hilti Aktiengesellschaft | Schlagwerkskörper, Schlagwerk und Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk |
EP2789407A4 (de) * | 2011-12-09 | 2015-12-23 | Toyota Motor Co Ltd | Verfahren zur herstellung eines stahlblechs für pressformen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung von pressgeformten komponenten |
JP6194526B2 (ja) * | 2013-06-05 | 2017-09-13 | 高周波熱錬株式会社 | 板状ワークの加熱方法及び加熱装置並びにホットプレス成形方法 |
US9573432B2 (en) | 2013-10-01 | 2017-02-21 | Hendrickson Usa, L.L.C. | Leaf spring and method of manufacture thereof having sections with different levels of through hardness |
CN113755684A (zh) * | 2021-05-14 | 2021-12-07 | 浙江晨日智能科技有限公司 | 高温快速压力回火机 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1183809A (en) * | 1906-10-15 | 1916-05-16 | American Electric Process Steel Company | Steel hardening and tempering machine. |
US972436A (en) * | 1910-08-06 | 1910-10-11 | Osroe A Clark | Process of making blades with soft centers. |
US1429138A (en) * | 1921-02-17 | 1922-09-12 | Harry Albert Joseph | Method and apparatus for treating saws with heat |
GB218822A (en) * | 1923-06-19 | 1924-07-17 | Paul Hustadt | Method and machine for tempering saw blades, plane knives and similar tools |
US3015292A (en) * | 1957-05-13 | 1962-01-02 | Northrop Corp | Heated draw die |
US3130089A (en) * | 1960-07-05 | 1964-04-21 | Ryan Aeronautical Co | Heat treatment of preformed finishmachined articles |
US3169156A (en) * | 1960-12-23 | 1965-02-09 | Gen Dynamics Corp | Apparatus for the forming and aging of titanium alloys |
-
1970
- 1970-01-22 US US00005072A patent/US3753798A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-01-26 DE DE2003305A patent/DE2003305C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015121842B4 (de) | 2015-12-15 | 2018-11-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Temperierstation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2003305B2 (de) | 1975-04-30 |
US3753798A (en) | 1973-08-21 |
DE2003305A1 (de) | 1970-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2003305C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder | |
EP2014777B1 (de) | Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech | |
EP2324938B1 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks | |
DE3009656C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle | |
EP3160667B1 (de) | Verfahren und umformwerkzeug zum warmumformen sowie entsprechendes werkstück | |
DE69905434T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren von Reifen | |
DE112012005954B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle für eine Hochdruck-Common-Rail-Ölpumpe sowie zugehörige Nockenwelle | |
EP2883967B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung | |
DE102017109613B3 (de) | Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben | |
DE3039707C2 (de) | ||
DE2603618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahl | |
EP2751295B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines pressgehärteten formteils sowie presshärtwerkzeug | |
WO2016173570A1 (de) | Mittenmechanismus für reifenvulkanisiermaschinen | |
EP3981748B1 (de) | Umformvorrichtung zur herstellung von glasprodukten und verfahren | |
DE2107355C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Harten von mit radialen Vorsprangen versehenen, scheiben bzw ringförmigen Stanzteilen, insbesondere Federscheiben | |
DE3227448C2 (de) | Vorrichtung zum Vorwärmen der Enden eines angestauchten Stahlrohres | |
DE2457225A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhitzung von drahtpinnen durch elektrische widerstandserhitzung fuer die herstellung von kettengliedern | |
DE1204387B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus weichem thermoplastischem Material | |
DE2652859A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abschrecken um insbesondere in gesteuerter weise werkstuecke wie beispielsweise kurbelwellen u.dgl. durch abschrecken zu haerten | |
DE102016108467B3 (de) | Werkzeugvorrichtung | |
DE102019115659A1 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung mit einem graduellen temperaturprofil | |
DE381719C (de) | Stromwender mit metallischer Tragbuechse fuer elektrische Maschinen | |
DE102020100461B4 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Metallrohrs | |
DE2600115A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur formung eines kolbenrings | |
DE2003306C (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Stahlwerkstücken, insbesondere zur Herstellung von Membranfedern oder dergleichen, sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |