DE2003306C - Verfahren zum Bearbeiten von Stahlwerkstücken, insbesondere zur Herstellung von Membranfedern oder dergleichen, sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Bearbeiten von Stahlwerkstücken, insbesondere zur Herstellung von Membranfedern oder dergleichen, sowie Einrichtung zur Ausführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2003306C DE2003306C DE19702003306 DE2003306A DE2003306C DE 2003306 C DE2003306 C DE 2003306C DE 19702003306 DE19702003306 DE 19702003306 DE 2003306 A DE2003306 A DE 2003306A DE 2003306 C DE2003306 C DE 2003306C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- quenching
- heat
- piece
- quenched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 30
- 230000000171 quenching Effects 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 claims 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 8
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 7
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 5
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 4
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000004652 Tilia americana var heterophylla Nutrition 0.000 description 2
- 235000010840 Tilia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 2
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- 241000220450 Cajanus cajan Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 101700012242 KERA Proteins 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Description
3. Hinrichtung zur Ausführung des Verfahrens wahrt bleiben.
nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein obe- Der Stand der Technik sieht demnach zusätzliche
re^ und ein unteres Fi rmeleniem (28 bzw. 36). Mine! vor. damit während eiaes Wärinebehandlungsderen
Arbeitsflächen (2.Hh, 36/;) in ihrer Form oder Absein eckvorganges die bereits fertige Form
den entsprechenden Flächen des fertig bearbeite- 25 eines Werkstückes :■>
wenig wie möglich bceintrüchten Werkstückes entsprechen und tlie jeweils tigt wird. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufeinen
an eine Quelle für ein flüssiges Kühlmittel gäbe zugrunde, ein der Bearbeitung otier Herstellung
angeschlossenen Raum (28ιλ 36<v) enthalten. von Stahlv.erkstück-.n dienendes Verfahren, das
und durch eine Preßvorrichtung (15), durch die auch einen Wärmebehandlungsgang enthält, unter
die "ormelemenle zur Ausübung eines vorbe- 30 Wahrung otler Verbesserung der bisher erreichbaren
stimmten mechanischer: Drucks gegeneinander Formgenauigkeit durch Einsparung von Arbeitsbewegbar
sind. schritten zu vereinfachen. Zur Lösung dieser Auf-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- gäbe wird ein Verfahren der eingangs erwähnten
kennzeichnet, daß jedes der zusammenwirkenden Art in der Weise ausgeführt, daß das Werkstück als
Formeiementc (28'. 36') mit einer Ausnehmung 35 Rohling bis zum ausieniu.chen Zustand erwärmt und
(?8i/, 36d) versehen ist. welche teilweise die eine dann zwischen den Formteilen unter gleichzeitiger
örtliche Abschreckung auf das Werkstück aus- Abschreckung in Form gepreßt wird. Dabei kann
übende Arbeitsfläche (28/)'. 36/)') begreii/:. vorzugsweise auch so vorgegangen werden, daß tias
Werkstück durch teilweise Einspannung zwischen 40 den Formteilen in Form gepreßt und gleichzeitig
nur der eingespannte Teil abgeschreckt wird.
im Gegensatz zum Stand der Technik wird nach der Erfindung in eine Presse ein Rohling eingelegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur der lediglich vor dem Einlegen in die Presse bis zum
Bearbeitung von Stahlwerkstücken, insbesondere zur 45 auMcnilischen Zustand erwärmt worden ist. Erst in
Herstellung von Membranfedern od. dg!., wobei das der Presse erhält das Werkstück seine vorgesehene
Werkstück einem Preßvorgang mit Hilfe zweier mi·- Form bei gleichzeitiger Abschreckung. Dj Erfindung
einander zusammenwirkender Formteile und ein·.·; ermöglicht daher einen wesentlichen Fi-rtschrilt. da
Wärmebehandlung unterworfen wird, die eine Er- Arbeitsschritte eingespart werden, die bislang für
wärmung bis zum austenitischen Zustand und eine 50 vergleichbare Fertigungsverfahren als unumgänglich
Abschreckung umfaßt. Ferner betrifft die Erfindung notwendig erschienen. Mit dem erfindungsgemäßcn
eine Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens. Verfahren wird auch die Herstellungsgenauigkeit mit
Nach dem Stand der Technik werden Zwischen- Bezug auf Form und Abmessung für die nach dem
otier Endprodukte aus S'ahlblcch in der Weise her- Verfahren hergestellten Erzeugnisse verbessert, obgx'stellt.
daß die Teile in aufeinanderfolgenden 55 wohl übliche, bislang zur Ausschaltung von vorhcr-Schritten
in Form gepreßt und gehärtet werden. Di·' gehend aufgetretenen Fehlern vorgesehene Bearbeigehärteten
oder abgeschreckten Werkstücke zeigen tungsschritte fortgelassen werden. häufig einen beträchtlichen Verzug gegenüber der Die Erfindung sieht auch eine Hinrichtung zur
gewünschten Form. Dadurch werden zusätzliche Be- Ausführung des Verfahrens vor. Eine solche Einricharbeitungsschrilte
erforderlich, wie Hämmern oder 6o tung ist \ersehen mit einem oberen und einem unte-Recken,
Anlassen und Pressen, um den durch die ren Formelement, deren Arbeitsflächen in ihrer Form
Härtung entstandenen Verzug /u beseitigen. Ein sol- den entsprechenden Flächen des fertig bearbeiteten
eher Verzug verringert natürlich auch das Ausmaß Werkstückes entsprechen und die jeweils einen an
der Formgenauigkeit und der Abmessung des herzu- eine Quelle für ein flüssiges Kühlmitte! angesehlosslellenden
Werkstückes. 65 senen Raum enthalten, und mit einer Proßvorrich-
Es ist bereits bekannt (s. die USA.- Patentschrift lung, durch die die Formelemente zur Ausübung
928 8 IS). bei der Wärmebehandlung eines fertig eines vorbestimmten mechanischen Drucks gegengeformten
Propellerflügcls, der als Hohlform ausge- einander bewegbar sind. Eine solche Einrichtung
kann auch so ausgeführt sein, dal' jedes der zusammenwirkenden
l'ormelenieute mit einer Ausnehmung versehen ist. welche icilv.cisc die eine öitliche Abschreckung
auf das Werkstück ausübende Arlvitstiaclie begrenzt.
In iler nachfolgenden Beschreibung und ti-ii
Zeichnungen sind Ausi'ühruni!sbei>piele für das er-
!:ndungsgemäi.k Vorfahren und die Einrichtung erläutert
mii! daigesielh. Es zeigt
[ig. I eir.e DraulMcht auf eine /um Einsät/ in
iiner ki aitlahr/eugkuppluiig geeigneten Membranleder
als Beispiel tür die nach dem ei fmdungsgcnial.ten
Vcrlahicn her/us'.ellendeii Erzeugnisse,
lit!.-1 eine Seitenansicht tier Membranicder nach
I ig. L
|- i μ. : eine Seitepansicht einer , ur Ausführunu des
crliuduiigsgemüUen Verfahrens zu verwendenden
Einrichtung.
F i g, 4 eine vergrößerte Schmttd-lrslellung wesentlicher
I eile tier Hinrichtung nach, Ein. 3. 2u
Y i g. 5 ein Diagramm, in welche-,η die Wärnieeindringzah!
(Kcal m-■ C--Ii' -.·) ties Werkzeugs gegenüber
dem idealen kritischen Durchmesser in Zoll (-■ 2.54 cm) des Werkstückes als praktisches Beispiel
für das erlindimgsgeinäße Verfahren abuetra- 2-,
gen worden ist.
I i g. d ein Diagramm zu; Erläutorunu tlei Beziehung
zwischen der theoretischen Endtempcrauii
in C". die nach dem Abschrecke;" im Werkstück erreicht
wird, und dem Wännekapirziialsvcrliältnis,
d. h. dem relativen Verhältnis zwischen der Wärmekapazität
des für die Abschreckung vorwendeten Werkzeuges und derjenigen des abzuschreckenden
Werkstückes.
F i g. 7 ein Diagramm, welches die Härte von er- us
find ngsgemäß abgeschreckten Werkstücken in Beziehung zu deren Dicken bringt.
F i g. S eine Kurvendarstellung zur Veranschaulichung des Einflusses, den der Arbeitsdruck des crfindungsgeniäßen
Verfahrens auf die Härte und die Dicke des behandelten Erzeugnisses hat,
F i g. ° eine der F i g. 4 ähnliche Darstellung einer
Hinrichtung /um örtlich begrenzten Abschrecken nach dem erfind'.mgsgcmäßer. Vcrlahren und
Fig. 10 eine Kurvendarstellung, welche die Elärteverteilung
zeigt, die auf der Oberfläche eines Werkstückes entwickelt worden ist, das mit der abgewanddien
Ausführungsform der Erfindung entsprechend Fig.1) behandelt worden ist.
In den Fig. 1 und 2 ist zur Veianschaulicbung
ein Werkstück in Gestalt einer Membranfeder für die Verwendung in Kraftfahrzeug-Kupplungen dargestellt:
das bekannte Verfahren zum Formpressen und Abschrecken eines solchen Werkstückes wird zur
Erläuterung des technischen Hintergrundes der vorliegenden Erfindung nachstehend beschrieben.
Die Membranfeder 100 ist allgemein tellerförmig ausgebildet und weist einen umfänglichen, ringförmigen
Hauptfetlerieil H5! und eine Anzahl radial
sich erstreckender, hebehutiger Abschnitte 102 auf. die .ach in ^icichniüßiger Ausbildung vom Hauptl'ederieii
101 /ur Mit'e tier Membran hin erstrecken
(s. Ε; g. I). Jeder der hebelarügen Abschnitte ί 02
w.TJüiiüt %ijli -um Ε;.-]-.· hin. und die linieren EmI-spil/en
103 aller 1 'ebelabschiiiite H!2 liefen auf
einem Kreis, der eine oilene Kivio'.ache in der Mitte
tier Membran umgibt (s. Fig. Ii Die vorstellende
!''.---chieiEim - ■ :.<! die Zeichnen.·: /ciuci dal'· di-.·
45 Menibranlettcr 100 um ihu luiclachse loUttionssvmuietiisch
ausgebildet unti ...Igeuiein kegelsunnpl-
!önnisi ist. Die Memhn:n!cder wird ailgcinein aus
einem liochkohlensiolfhaltigcii Stahl hergevUlll, und
die Hebel.-nden 103 inüs-cii gehärtet vvcrd. n, so daß
sie',. L-iiiL gcringstmö^liche (ileitabnuizung e-vib;.
wenn die E.iulen in Herüimug mit einem übl'.clien
Lagerteil einer Kral'd'ahr/eugkupplung treten, die im einzelnen nicht dargestellt ist Die aiuleien I eile der
Meinbianledei müssen demgegenüber allgemeine
Fetlereigeiischallen haben I'm diesen beM.udeieü
Anfordciungcn /u gelingen, wird die Membrantedei
entsprechend den nach -!client! eiiäu'.ei ten aufein.mderloiiieiiden
I iersicHunii-^chi iilen be.trbeii.et:
ai 1 in allgemein kreiviormii'es Stuck wird aus
einem giöüeren Siahihieeb.ah-cUiMU ausgestan/l.
so daß es eine Ap 1I1! liebelariiger Abschniilc
102 und einen ring:."irmigen Hauptieil 101 aui-'.■•.eist,
dei einteilig mit den hebelarligen Ab-•>i.hniileii
ausgebildet ist.
h) [)as derart ausgestanzte ebene S'.ück vvird in
einer ί ornipres^e auf Kegelstumpiiorm gebracht.
e) Das derart mit einer KegdsUimpflorm verseilen·.
Siück vvird auf etwa S.1O C 2Π Minuten lang
eiwänm und dann in einem Ölbad abgeschreckt,
um das Stuck als (i.in/.e- zu harten.
d) Das gehärtete Stück wird dann auf etwa 3?0 C
1Xl Minuten lang erwärmt und dann auf Normaltemperatur
luftgekühlt, um ein provisorisches Anlassen zu bewirken.
e) Das derart vorläulig angelassene Stück wird au! etwa 450 C ISO Minuten lang erwärmt und
dann auf Normaltemperaiur durch Luftkühlung gebracht, um das Stück -mzii'^ssen und zu p;essen
und den Verzug zu beseitigen.
I) Das derart gepreßte und angelassene Stück wird an den Endspitzen der HebelabschniUe einer
Hochfrequen/.-liHiuktionshäriung unterworfen.
g) Die Hebelabschnif.e werden einem Ankißvoigang
unterworfen.
Diese Erläuterungen zeigen, daß nach dem bekannten
Verfahren zur Herstellung von Membranledern
der gesamte Vorgang eine lange Behandhuu'sdauer und besonders tzeübte Arbeitskräfte erfordert,
und /.wai v-M allem wegen der gesondert anzuwendenden
Abschreck- und wiederholten Aniaß-SchHtte.
wie vorstehend unter c) bis e) angegeben worden ist. untl wegen der Beseitigung ties unvermeidbar aultrelenCen
W ärmever/uges
Die vorliegende Erfindung sieht vor mehrere Behaiiülungsschritte
von bj bis e). beginnend mit dem Formpressen und endend mit dem einer. Verzug beseitigenden
Anlassen, in einem Schritt und in tier kür/eslmüglichüii Zci'.s.naiinc derart auszuführen, dal·1.
ein aus einem Riechmaierial eusgesianzles St:.'hlstück.
da·- auf eine .Ahschrecktemperalur erwärmt worden
ist. einei Formprcssuiw unterworien vvird. Dabei
wii'd gleichzeitig dai Stück in seine; Lage mittels
Formteilen gehalten, welche nicht nur dem Stück die gewünschte Raurnfnrni verleihen, sondern auch
Wänvie l on deni Siück aulnelii'ueii. um da·. Stuck
gleichzeitig mit der Foii-.ip-cs.^uiie. /u -eine; sclilielv
lit her. Raumlciiin ab/u-cbrecken.
Ii! den 1; i e. 3 und \ ist eine Lmnehkm- i.i;!i;:e
'•-'Hl, die l.'evorz.ugt zu; AuMührung des eriiiniungs-UCiVi1Vn
N'erfa'nrens verwendet v, irii
Die erlindungsgemäße Hinrichtung weist eine
Grundplatte 10 auf, die mil einer Mehrzahl von Füßen 11 versehen ist, welche auf einer BodcniUiehc
12 stellen. Mehrere senkrechte Posten 13 sind mit ihren unteren linden starr an der Grundplatte 10 befestigt.
Line starre obere Querplaltc 14 ist fest an den oberen linden der Posten angeordnet. I in Hydraulikzylinder
15 ist starr auf der Platte 14 angeordnet: die dafür verwendeten Befestigungsmittel sind
aus der Zeichnung als bekannt fortgelassen worden. Die inneren Zylinderräume 22 und 23. die durch
einen gleitfähig im Zylinder 15 angeordneten Kolben 24 voneinander getrennt sind, sind über entsprechende
Rohrleitungen 16 und 17 und eine Steuerventilanordnung 18 mit einer üblichen Quelle
lür hydraulischen Druck \erblinden, die etwa ein
nicht dargestellter Druckülbehälter. eine Ölpumpe od. ä. sein kann. Das Steuerventil 18 ist so gebaut
und angeordnet, daß durch Betätigung eines /um Ventil gehörenden Steuerhebels 19 der 1-"IuIi von
Diuckiil durch die Leitungen 16 und 17 an- und abgeschaltet weiden kann, um Öl dem Zylinder zuzuführen
oder von ihm abzuziehen.
1-in Schlitten oder Preßstempel 20 ist als waagerecht
sich erstreckende starre Platte ausgebildet, die mit einer Mehrzahl Muffen 21 versehen ist, welche
»leitfähig auf den Pfosten 13 sitzen.
Der Hydraulikzylinder Ϊ5 ist mil einem oberen
I lanschdeekel 15« und einem unteren Flanschdekkcl
15/> versehen, die durch eine Mehrzahl von im
einzelnen der !Einfachheit halber nicht dargestellten Bolzen starr befestigt sind und die unter Zwischenfiigung
von entsprechend angeordneten, bekannten Dichtungsmitteln, die ebenfalls nicht dargestellt sind,
die Zylinderräume 22 und 23 abdichten. Der Kolben 24 ist starr mit einer senkrecht sich erstreckenden
Kolbenstange 25 verbunden, die ihrerseits an ihrem unteren Linde starr mit dem Preßstcmpel 20 verbunden
ist, wobei wiederum die Befestigungsmittel zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Die aus Kolben 24. Kolbenstange 25 und Preßstcmpel 20 bestehende Anordnung ist daher in senkrechter
Richtung glcitfähig. wie durch den Doppelpfeil 25' in Fig. 3 angedeutet ist. Zu diesem Zweck wird
die hydraulische Arbeitsflüssigkeit, z. B. Öl, durch entsprechende !Einstellung des Steuerventils 18 in der
oberen oder unteren Zylinderkammer 22 bzw. 23 unter Druck gesetzt.
Fine Halterungsplatte 26 ist mittels einer Reihe von Schrauben 27 an der Bodenfiäche des Preßstempeis
20 befestigt und trägt ein oberes Formelemcnt 28, das mittels Befestigungsschrauben 29 starr an der
Platte 26 angeordnet ist. Das Formelement hat im wesentlichen die Form eines abgestuften Hohlzvlindcrs.
Das Formelcment 28 weist eine Bodenwand mit einer Aiisrichtungsausnchmung 129 auf, die so geformt
und anceordnet ist, daß sie mit einem passenden Zapfen 30 zusammenarbeitet, wie noch erläutert
wird. Der Innenraum 28« des Formteiles 28 ist mittels einer Dcckelplatte 31 abgeschlossen, die abgedichtet
mittels eines Dichtungsringes 32 durch mehrere Bolzen 33 an einer Schultcrfläche 34 befestigt
ist. welche an einem oberen Teil des Formtciles 28 ausgebildet ist. Die Bodenfiäche 28 Λ um den Ausrichlungscinsehniu
129 herum ist eine kegelstumpffürmiuc Rinefläche. welche in die innere kcgclshimpfförni'ge
Fläche der herzustellenden Memhranfcder
40 paßt. Der abgedichtet abgeschlossene Inncnraum 28 des oberen Formteiles dient als Kühlflüssigkeitsraum.
in den hinein ein Kühlmittel, vorzugsweise kaltes Wasser, durch eine biegsame Schlauchleitung
43 eingespeist wird. Der Auslaß erfolgt durch einen
j Kanal 133. der seitlich durch den oberen Teil der lorniteilwand gebohrt ist. Hin biegsamer Schlauch
34 ist an seinem einen finde lest mit dem Kanal 133 verbunden. Fine Rohrleitung 35 schließt fest an das
entgegengesetzte linde des biegsamen Schlauches
ίο 34 .in.
!line untere Halterungsplatte 38. die in ihrer Art
und Funktion der oberen Halterungsplatle 26 entspricht,
ist durch Schrauben 37 an der Oberseite 1On
der Grundplatte 10 befestigt (s. F i g. 4). Die Platte 38 trägt ihrerseits einen daran durch mehrere Schrauben
39 starr befestigten unteren Formteil 36, der im wesentlichen ein umgekehrt stehender zylindrischer Behälter
ist. Der Innenraum 36« ist durch eine Deckelplatte 49 ähnlich dem oberen Deckel 31 abgedichtet
abgeschlossen. Die Platte 49 ist unter Zwischenfügung von einem Dichtungsring 44 durch Schrauben
48 befestigt, und der damit abgedichtet abgeschlossene Innenraum 36« dient wiederum als Kühlflüssigken>Kainmcr
wie die Kammer 28« des oberen Formtciles. Die obere oder Arbeitsfläche 36/) des unteren
Fürniteiles 36 hat allgemein eine die Fläche 28/) des
oberen Fonnteiles 28 ergänzende Form und ist mit einer ;"i!l!eren Ausnehmung 136α vergehen, in die
ein runder Ausrichlungs- oder Einstellzapfen 30 für ein zu bearbeitendes Werkstück 40 eingepaßt ist. Das
Werkstück ist entsprechend mit einer mittleren öffnung 40« versehen, in die der Zapfen gleitend eingreift.
Der untere Formteil ist mit einem Kanal 134 ausgebildet,
der durch den unteren Teil der Umfangswand der Form 36 gebohrt ist und an den eine Kühlmitlelzufuhrleitung
42 fest angeschlossen ist. die mit einer nicht dargestellten Kühlmittelquelle verbindet.
Ein Steuerventil 45 ist in der Leitung 42 angeordnet.
um das Ausmaß der Kühlmittelzuführung zu steuern. Das Kühlmittel ist vorzugsweise kaltes Wasser. Beide
Kühlkammern 28« und 36« sind miteinander durch einen biegsamen Schlauch 43 verbunden, der an
seinen Enden (s. F i g. 4) an die Kammern anschließt.
Im folgenden wird ein Verfahren zrm gleichzeitigen
Formpressen und Abschrecken nach der Erfindung im einzelnen beschrieben, wobei gleichzeitig die
Arbeitsweise der mit Bezug auf die F i g. 3 und 4 beschriebenen Presse erläutert wird.
In einem Beispiel hatte das zu behandelnde Werkstück 40, ein Membranfeder-Rohüng, einen äußerer
Durchmesser von 170 mm und eine Dicke von 2 mm Das Material des Stückes war ein Kohlenstoff-Werk
zeugstahl der Klasse 5 (JIS, SK-5). Das Material de Formen 2 B und 36 war Maschinenbau-Kohlenstoff
Stahl (JTS, S45 C). Der Ausdruck »JIS« ist ein Ab
kürzung von »Japanese Industrial Standard«.
Das ebene Membranfederstück wurde in einen geeigneten Ofen od. dgl. auf eine einen austcnitischei
Zustand herbeiführende Temperatur von etw 830 C erwärmt. Es wurde schnell aus dem Ofen her
ausgenommen und dann auf den unteren Formteil 3 gesetzt, dessen Ausrichtezapfen 30 in Flucht mi>
de mittleren runden öffnung 40a des Stücke 40 gc
bracht wurde. Danach wurde das Steuerventil 18 s betätigt, daß unter Druck stehende Arbeitsllüssigke
durch die 1 citunc 16 in den oberen Zyiinüerrauiii 2
eingespeist und die PreSstcmpelanordnung, die ai
dem Kolben 24, der Kolbenstange 25, der Preßstempclplatlc
20, tier oberen H::l(erungsp!ntle 26 und dem
oberen Formteil 28 besteht, zwangsweise abwärts auf die untere Form 36 gefahren wurde. Dadurch wurde
«Jas Stück unter hohem Druck in seine Einspaniningsstellung
/wischen den beiden Formlcilen gebracht. Während dieses Preß- und Ahschrcckungsvorganges
wurde die Oberfläche des Werkstückes in Druckbcrührung
mit der Arbeitsfläche des obeien Formteilcs
und in gleicher Weise die Bodcnlläche des Werkstückes in Druckberührung mit der Arbeitsfläche
der unteren Form gebracht. Auf diese Weise wurde das Stück unter Kraftaufwendung aus seiner
ebenen Form in die endgültige, im wesentlichen kcgclstumpfartige Form gebracht, die in F i g. 2 gezeigt
ist. Gleichzeitig wurde von dem Stück eine merkliche Wärmemenge abgegeben, und zwar durch
die Wände der entsprechenden Formteile hindurch in das umlaufende Kühlmittel hinein, das vorzugsweise
aus kaltem Wasser bestand und die Wärme abführte. Auf diese Weise wurde das Stück auf die gewünschte
Gestalt formgepreßt und gleichzeitig wirksam abgeschreckt.
Der Anwendungsdruck der Form, mit dem auf das Stück eingewirkt wird, kann zwischen 6 und 2000 kg
nro Quadratzentimeter betragen, je nach Größe und Abmessungen des zu behandelnden Stückes. Die
Form und Abschrcckprew knnn auch beträchtliche Ausmaße haben, so daß selbst größere Erzeugnisse
behandelt werden können. Alle praktischen Versuche haben erstaunlich günstige Ergebnisse bei Erzielung
des kombinierten Formpreß- und Abschreckeffcktcs gezeigt.
An Hand der Darstellungen in den F i g. 5 und fi wird die Möglichkeit erläutert, die richtige Art des
Materials und die erforderliche Wärmekapazität für die Kühlwcrkzcuge in Abhängigkeit von der Materialart und Größe oder der Wärmekapazität des zu behandelnden
Stückes auszuwählen, wobei auf verschiedene Versuchscrgcbnissc Bezug genommen wird. Es
kann erwartet werden, daß mit Vergrößerung des Wärmcflusses durch die Preß- und Abschreckformen
mit einer höheren Kühlgcschwindigkcit für das zu behandelnde Werkstück zu rechnen ist. Ferner ist zu
beachten, daß die Temperatur T, die an der Berührungsfläche in dem Augenblick beobachtet wird,
wenn zwei Körper mit verschiedenen Temperaturen in physischem Kontakt miteinander gebracht werdeil,
durch die folgende Formel bestimmt werden kann:
τ -
ft, t b.
Hierbei sind T1 und b1 die Anfangstemperatur und
die Wärmeeindringzahl oder der Wärmefluß des einen Körpers und T2 und b., die entsprechenden Größen
des anderen Körpers.
Als Beispiel soll ein Fall betrachtet werden, bei welchem ein zu behandelndes Stück aus Kohlenstoffstahl,
das auf 800° C (=T,) erwärmt ist, abzuschrckken
ist. Es fragt sich, weiche Art von Material und weiche Wärmeeindringzahl für die Abschreck-Formcn
gewählt werden soll. Zu diesem Zweck kann die folgende Berechnung ausgeführt werden:
Die Wärmecindringzahl ( = 6,) für Kohlenstoffstahl
kann sicher mit eiwa 200 KcaS/iüs-°C h 7* und
die Temperatur (7'2) des kühlenden Werkzeuges kann mit etwa 20" C angenommen werden. Falls der
Stahl über die perlitische Umwandlungstemperatur des Stahls, d. h. die Temperatur des nasenartigcn
Vorsprunges an der S-Kurve des Stahls, von etwa S 500 ' C ( T1), sofort bei Berührung des Stahls mit
dem Abschnvkwcrkzcug abgeschreckt wird, kann der gewünschte Abschreckelfckt tatsächlich erreicht
werden. Wenn diese Werte in die oben angegebene Formel (I) eingesetzt werden, ergibt sich
/>„ 125 Kcal m- C-Ii" ■·
Demnach ist ein Werkzeugmaterial brauchbar, das einen größeren Wert für die Wärmeeindringzahl als
den vorstehend berechneten Wert von />., aufweist. Aus der Darstellung in Fig. 5 ist zu entnehmen,
daß Kupfer, Silber und Eisen größere Würmecindringzahlen als die oben angegebene aufweisen. Demnach
kann irgendeines dieser Metalle zu Abschreckzwecken verwendet werden. In der vorstehenden
Rechnung sind jedoch der Wärmewiderstand zwischen den sich berührenden Flächen und die Haltbarkeit
der Lcgicrungsarl vernachlässigt worden. Es kann aber nicht stets gesagt werden, daß der Abschrcckeffekt
ausschließlich von der Obcrfläehcntcmperatur des zu behandelnden Stückes bei Berührung
mit dem Abschrcckwerkzcug abhängt, da die Art des Berührungswärmewiderstandes, die Härtbarkeit
des zu behandelnden Stückes und die Größe oder die Wärmekapazität des zu behandelnden
Stückes ebenfalls berücksichtigt werden müssen. In Fig. 5 sind Versuchsergebnisse dargestellt, welche
die Beziehung der Wärmecindringzahl (b) und der Härtbarkeit mit Bezug auf die Größe des 711 bchandclndcn
Stückes veranschaulichen, wobei die Härlbarkeit durch den idealen kritischen Durchmesser I)1
dargestellt ist. Bei größeren Werten dieses Durchmessers ist die Härtbarkeit entsprechend hoch.
In der Darstellung der Fig. 5 zeigt die Kurve A
die Beziehung zwischen der erforderlichen Wärmceindringzahl und der Art des Materials im Fall einer
Abschrcckbehandlung einer Stahlplatte mit 2 mm Dicke. Entlang der Ordinalcn-Achsc sind mehrere
repräsentative Stoffe in der Ordnung ihrer Wärmecindringzahl eingetragen. Wenn z. B. eine Platte auf
JIS S 45 C mit D1 von nahezu gleich 20,32 mm und
einer Dicke von 2 mm abgeschreckt werden soll. kann die Wärmecindringzahl der Kühlform aus dei
Kurve A bestimmt werden mit
b - 200.
Wenn daher eine Platte, die aus dieser Art Stab hergestellt ist und eine Dicke von 2 mm aufweist
abgeschreckt werden soll, genügt ein Wert de
Wärmeeindringzahl von über 200 für den gewünsch ten Zweck, und das Material des Abschrcckwcrk
zeuges kann aus Eisen, Aluminium oder Kupfer be stehen. Die gewünschte Abschreckung kann ii
diesem Fall verwirklicht werden, indem irgendein! Kombination aus dem Bereich über der Kurve /
gewählt wird. In gleicher Weise zeigt das Gebiet übe der Kurve B die verschiedenen Kombinationen
weiche ein Abschrecken einer Stahlplatte von 6 mn Dicke ermöglichen. Das Gebiet über der Kurve (
zeigt in gleicher Weise verschiedene Kombinationen welche eine Abschrecknngsbehandlung einer 25 mn
dicken Stahlplatte ermöglichen. lNichiciscn-Matcriai
wie Aluminium, zeigt ähnliche Verhältnisse wie die
hier erläuterten.
Bezüglich der Wärmekapazität (spezifische Wärme multiplizi-rt mit Gewicht), Kcal/ C, kann die Abschreckung
leichter verwirklicht werden, wenn das Kühlmaterial einen höheren Wert als das zu behandelnde
Stück aufweist.
Die erreichbare Endtemperalur T (r'C) des behandelten
Stückes kann aus der folgenden Formel berechnet werden:
C1T1 ί CJ,
C1 \ C
(2)
Hierin bedeuten C,'die erforderliche minimale Wärmekapazität des zu behandelnden Stückes, T1
die anfängliche Temperatur des Stückes, T., die anfängliche Temperatur des Kühlmalcrials und ('._, die
Wärmekapazität des Kühlmaterials.
Nachstehend soll ein Mustcrfall betrachtet werden,
bei welchem ein Stahlstück durch Berührung mit einem festen Kühlmaterial abgeschreckt wird. Die
theoretisch erreichbare Endtemperatur des Stückes nach Berührung mit dem Absclircckmaterial muß
niedriger als die Temperatur sein, bei welcher die Umwandlung in Martcnsit beginnt, d. Ii. unter dem
Ms-Piinkt liegen. Im Fall der Abschreckungsbchandlung
eines Stahls mit einem Ms-Punkl von 200"C ( — 7) bei einer Ausgangstempcratur von SOO0C
( 7',) und unter der Annahme, daß die Temperatur des Abschreckwerkzeuges bei 20 C ( = -7'.,) liegt, ist
das Verhältnis C/C, nahezu gleich 3,3, wenn diese Werte in die Formel 2 eingesetzt werden. Um die
Temperatur des Werkstückes durch eine Abschreckberührung der vorstehend geschilderten Art auf einen
unter dem Ms-Punkt liegenden Wert zu bringen, muli die Wärmekapazität des abschreckenden Materials
wenigstens das 3.3fache derjenigen des zu behandelnden Stückes betragen. Wenn die zu erreichende
Endtemperatur des Werkstückes gegen das Verhältnis zwischen der Wärmekapazität des Werkstückes
und derjenigen des abschreckendes Materials abgetragen wird, ergibt sich eine Kurve, wie sie beispielsweise
in Fig. 6 dargestellt ist. Die Ms-Punkte mehrerer bevorzugter Materialien sind entlang der
Ordinaten-Achse eingezeichnet.
Nachfolgend werden mehrere besondere Erscheinungen an Hand von praktischen Versuchen beschrieben.
In diesen Versuchen bestehen die Formund Abschreck-Wcrkzeuge aus Baumaschincn-KohlenstofTstahl
der Type JIS, S 45 C.
F i g. 7 zeigt mehrere Vergleichskurven. Für diese Kurven waren die Werkstückmaterialien JIS, S 45 C
und JlS. SCM 4, wobei das letztgenannte Material ein Chrom-Molybdän-Stahl der Klasse 4 ist. Bei
Festsetzung der abgeschreckten Härte auf HKC 55
war die härtbare Dicke von Stahlplattenwerkstücken gleich oder sogar größer wie diejenige bei üblichen
Öhbschreckverfahren. In den Vergleichsversuchen nach Fig. 7 wurden Muster von 8501C nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren abgeschreckt und Vergleichsversuchc mit Ölabschreckung angestellt.
Die abgeschreckte Harte wurde gegen die Dicke des fviusicis abgetragen. Aus der Darstellung ist zu ersehen,
daß etwa 8 mm dicke Muster aus J IS, S 45 C und etwa 16 mm dicke Muster aus JIS,
SCM 4 wirksam nach der Erfindung abgeschreckt werden konnten.
Aus Fig. 8 ergibt sich, daß bei der Ausführung
des erfindungsgemäßen Abschreckverfahrens mit einem beträchtlich großen Bereich von Formanwcndungsdrücken
gearbeitet werden kann, um eine gleichmäßig verteilte Absehreckhärte und eine spezifische
Dicke des Musters zu verwirklichen, wie im Fall einer Membranfeder für die Verwendung in
ίο Kraftfahrzeugkupplungen, wie oben erwähnt wurde.
In dieser Figur wurde die abgeschreckte Härte gegenüber dem Formdruck abgetragen. An der rechten
Seite der Darstellung und entlang der Ordinaten-Achse sind die Enddicken der abgesch reck Jen Muster
angezeigt.
Danach beträgt der Anwendungsdruck der Form, der erforderlich ist, um eine gleichmäßige Verteilung
der abgeschreckten Härte zu erreichen, 6 kg/cm- oder mehr. Andererseits liegt der Formanwenddruck,
der erforderlich ist, um eine gleichmäßige Dicke des abgeschreckten Stahlblechwerkstiickes zu erreichen,
in einem Bereich von 0 bis 2000 kg/cm-, d. h. in einem beträchtlich großen Bereich. Es empfiehlt sich,
aus dem oben angegebenen Druckbcreich einen einerseits möglichst geringen, jedoch andererseits
genügend großen Druck auszuwählen, um den gewünschten Formpreß-EITekt für das behandelte
Werkstück zu erreiche!1.. Falls jedoch ein'· Verringerung
der Dicke des Stahlblechwerkstiickes während des Formprcß- und Abschreckvorganges in einem
gewissen Ausmaß zulässig ist oder statt dessen eine Verringerung der Dicke des zu behandelnden Werkstückes
tatsächlich gewünscht wird, hat der Formanwendungsdruckbcreich.
der oben genannt wurde, eine geringere Bedeutung.
!n der folgenden Aufstellung wird das Ergebnis
eines Vergleichsvcrsuehes gezeigt, wobei die Unterschiede in der Höhe der Hcbelenden als ein Maß
für den entstandenen Abschreck-Vcrzug in den ab-
4" geschreckten Stahlcrzeugnisscn, nämlich den Membranfcdcrn
für Kraftfahrzeugkupplungeii. verwendet werden. Dabei sind diese Werkstücke vergleichsweise
mit dem bekannten Öl-Abschrcckverfahrcn einerseits und andererseits mit dem Formprcß- und
Abschrcckverfahrcn nach der Erfindung behandelt worden. Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß
behandelten Werkstücke nur '/8 bis Vj
des bei den üblichen Abschreckverfahren auftretenden Verzuges aufweisen.
Art des
Abschreck-Verfahrens
Abschreck-Verfahrens
Bekanntes Verfahren
(Öl-Abschreckung)
(Öl-Abschreckung)
Erfindungsgemäßes
Verfahren (Formpressen und
Verfahren (Formpressen und
-Abschrecken). ...
Unregelmäßigkeit in der Höhe am äußeren Rand
1,12 mm
0,14 rrm
Unregelmäßigkeit in der Höhe an den inneren
Hcbelenden
3,61 mm
0,25 min
Die Zahlen dieser Gegenüberstellung sind Mittel werte von 50 Versuchsmustern für jeden Fall.
Die Unregelmäßigkeit in der Höhe am äußere Umfang des Werkstückes wurde derart gemessci
daß die erzeugte Membran-Feder auf eine libene
Platte gesetzt wurde und die öiiUchen Lücken zwischen
dem Rand der Bodenfläuie der Membran und
der Fläche genau gemessen wurden. Wenn die Lücke mit Null gemessen wurde, wurde angenommen, daß
kein Absehreckungs-Verzug vorhanden war. Andererseits
wurde die Unregelmäßigkeit in der Höhe an den inneren Hebclendcn durch die Höhendifferenz
zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Hebclende bestimmt. Falls die Differenz Null war, wurde
angenommui, daß der Abschreckungs-Vcr/ug in
dieser Hinsicht ebenfalls Null war.
Nachfolgend soll das crfindungsgcrniißc Verfahren
mit dem üblichen Verfahren in bezug auf den Ervvarmungszyklus verglichen werden. Fun bekanntes
Vergleichsverfahren weist die nachstehenden vier Bciiandlungssehriltc
in Reihenfolge auf:
1. Formpressen eines ebenen Membranfederwerkstückes
/ur Erzielung der gewünschten Kegelslumpfform,
2. Erwärmung des formpressenden Werkstückes auf etwa 83O1C über 20 Minuten und Eintauchen
in ein Ölbad zum Abschrecken,
3. Erwärmung des abgeschreckten Werkstückes auf etwa 3200C für etwa 90 Minuten und LuTt
abkühlung auf normale Temperatur, um die Marie auf einen gewissen kleine!1. Grad /u verringern.
4. Erwärmung des derart behandelten Werkstückes auf etwa 450°C während ISO Minuten, wobei
es zwangsweise in seiner Lage durch Anlegen von Einspannmitteln gehalten wird, und LuItahkühlung
auf normale Temperatur zum Anlassen und zum Beseitigen eines Abschreckungs-Verzuges.
Nach dem erfmdungsgeniäßen Abseil ι eck-Verfahren
wird das ebene Werkstück auf etwa 830 C 20 Minuten lang erwärmt und drum zwischen einem
Paar Preßformen eingespannt, wodurch das Werkstück sowohl abgeschreckt als auch formgepreßt
wird.
Das derart abgeschreckte und formgepreßte Werkstück zeigt nur einen äußerst geringen Abschrekkungs-Vcrzug,
wie auch aus der vorstehenden Gegenüberstellung hervorgeht. Dadurch wird praktisch
ein zusätzlicher, gesonderter Schritt zur Beseitigung des Verzuges, der üblicherweise nach dem Stand der
Technik angewendet wird, überflüssig. Es ist nur erforderlich, das abgeschreckte Werkstück auf etwa
450° C wahrend etwa 90 Minuten zu erwärmen und dann auf normale Temperatur in der Luft zu kühlen,
um einen Anlaßeffekt zu erreichen. Daher besteht das ganze Verfahren aus nur zwei Wärmebehandlungsschritten,
wodurch die gesamte Wärmebilanz verbessert wird.
Praktische Versuche haben gezeigt, daß das erfindungsgemäße Verfahren in einer solchen Weise verwirklicht
werden kann, daß das Stahlwcrkstück in der Form gepreßt und gleichzeitig örtlich abgeschreckt
wird.
Eine abgewandelte Form des erfindungsgemäßen Verfahrens und eine Einrichtung zu dessen Ausführung
wird mit Bezug auf die Fig. 9 und 10 beschrieben.
In diesem Fall wird auf einer abgewandelten Einrichtung
(s. F i g. 9) ein Membranfederwerkstück 40'
behandelt, das zur Verwendung in Kraitfaliizeugkupplungen
bestimmt und aus einem Stahlblech vorgefertigt ist, das 2 Millimeter Dicke hat. Das Stahlmaterial
ist Wcrkzeug-KohlenslolTstahl der Klasse 5 entsprechend den Bestimmungen des JIS, SK.-5.
Die Behandlung wird so ausgeführt, daß das Werkstück
auf die gewünschte Form eines Kegelslumpfes formgepreßt wird, während es gleichzeitig einer Abschreckung
nur örtlich auf dem umfänglichen, ringförmigen
Abschnitt 101 unterworfen wird, der in F i g. 1 durch eine punktierte Kreislinie 104 abgegrenzt
ist und sieh außerhalb dieser Linie befindet. Zu diesem Zweck sind das obere und das untere
Formelement 28 und 36 mit entsprechend aul'einanderpassenden Arbeitsflächen 28/)' und 36/)' ausgebildet,
deren Fläcliengröße kleiner als in der
ersten Ausführungsl'orm ist, um die gewünschte örtliche Abschreckung von der Ober- und der Unterseite
der umfänglichen ringförmigen Zone des Werk-Stückes aus auszuführen. Der übrige Teil der Arbeitsflächen
der Forinieile ist im wesentlichen ausgenommen, wie bei 28c/ und 36
</ dargestellt ist. um zu verhindern, daß das Werkstück in irgendeine
körperliche Berührung mit den Preßformen tritt.
Die Einzelheiten des Verfahrens sind in diesem Fall die gleichen wie bei der ersten Aiisliilmin;:sfonn.
Das Membranfederwerksiiick 40' wiru auf eine Alischrcrk-TemperaUir erwärmt und dann auf das
untere Formelement 36' um den Ausrichtungs/aplcii
3u 30' herumgelegt, worauf das obere Formcleineiil 28'
auf das untere Formelement hydraulisch gesenkt
wird, wobei das zentrisch angeordnete. /11 behandelnde
Werkstück dazwischen liegt. Dabei wird in diesem Fall der äußere umfängliche Ringabsehniii
10Γ des Werkstückes in wärmeleitende Druckberiihrung
mit den entsprechenden Arbeitsflächen 28 Λ' und 36/)' gebracht. Die übrige Flüche des Werkstückes
wird daran gehindert, mit den pressenden und abschreckenden Formelenieiuen in Berührung zu
treten, wie bereits erwähnt worden ist. In Fig.1)
ist der derart eingespannte Ring 10Γ mit >\ gekennzeichnet,
während der übrige, berührungsfreie Bereich mit ».v« bezeichnet ist. Auf diese Weise wird
nur der eingespannte und gepreßte B<>rMeb »y. abgeschreckt,
während der übrige, beriihrungsfreie Bereich keinerlei Abschreckungswiikung unterliegt.
Fig. H) zeigt eine Kurve, welche eine Verteilung
der Härte nach dem Abschrecken in dem derart behandelten Werkstück veranschaulicht. Nach dci
Kurve ist der äußere Randbercich 10V des Werk Stückes 40' mit einer radialen Länge »>·« (s. oben
einer merklichen Abschreckung unterworfen wor den, die zu einer Härte \on HKC von 65: führt
während der übrige, berührungsfreie Bereich mi einer radialen Länge ».v« nicht abgeschreckt wordei
ist und im Mittel eine Härte von H^C 30 ' zeigt. Di<
Temperatur, von der aus das Werkstück abgeschrcck worden ist, hat 830" C betragen, wie bei den vorher
gehenden Beispielen.
Auf diese Weise ist das Werkstück fcrmgepreU und gleichzeitig wirksam abgeschreckt worden.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das erfin dungsgemäße Verfahren eine kombinierte Formprcl·
und Abschreckungswirkung zeigt, die entweder at das gesamte Werkstück oder örtlich begrenzt und m
einem geringstmöglichen Abschrcckungsvcrzug au! geführt werden kann. Ein sonst erforderlicher Ar
iaßvorgang mit Einspannung zur Beseitigung dt
1K-H \ ei Inrmmiü. die bei bet.aiiüten Ali
leriahrui auftritt. v.ird praktisch überflüssig,
rtlem wird die I Iärie\ciicilung in dem ab-.ktcn
Werkstück äuücrst uleiclniuil'i^. \u>iel)
ein v.eilerer Vorteil bei der Anwendung r.
ndr.ng criiibl.
r iiewis^en L;nisiaiuleii können die liiniielelinii
oiler dav /u beliandelnde Werkstück
•liciilieliiiiulelt weiilen. um die Abschreck-
: /u beschleunigen oiler /u xer/öüern. Vm ι«
,„..„,„ Z,c.k kann eine H.Us.gkeit oder „„ I „her
■ ,r 'die ArbeitslUichen der I or.nelernente oder sogar
: e /u behandelnde YKcW des \WkMuekes
Χ au^b, acht ,erden. Fs kann auch erne Nk-„üiohe
/u.schen das Werkstück und die Arlvus-Γ
, des Fonnelemenles gelegt werden Im emc
ih vwrk.an,er.· Kühlung durel, das Kuh nntie, /,
erreichen kann dieses vor l-li.ispeisunu in die U,r
, ,· ,-,-1-IiIiIi verdau Unter bestimnr
kuhiraiime '. oigeKUIlll \.liu_,
imstanden kann eine Kühl-Sole venvendet ,er, ,.
Hierzu 2 lilatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch ge- zur Achse des Werkstückes konzentrischen neutralen
kenn/lehnet, daß das Werkstück durch teilweise Kreis hin- und hergebogen wird. Die bereits fertige
Hinspannung zwischen den Formteilen in Form Form des. Werkstückes soll dadurch nicht beeinträch-
gepreßt und gleichzeitig nur der eingespannte tigt. sondern im Gegenteil, erhalten und vor irgend-
Teil abgeschreckt wird. 2n einem Verzug während ties Abschreckvorganges be-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP612969 | 1969-01-25 | ||
JP44006129A JPS4829443B1 (de) | 1969-01-25 | 1969-01-25 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2003306A1 DE2003306A1 (de) | 1970-07-30 |
DE2003306B2 DE2003306B2 (de) | 1973-02-08 |
DE2003306C true DE2003306C (de) | 1973-09-06 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014108901B3 (de) | Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück | |
EP3037186B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich | |
EP1888794B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines metallbauteils mit aneinander angrenzenden abschnitten unterschiedlicher materialeigenschaften | |
DE102005028010B3 (de) | Verfahren und Presse zum Warmformen | |
DE2003305C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum örtlichen Anlassen einer Membranfeder | |
DE102014222476B4 (de) | Wärmebehandlungsvorrichtung zum Heißprägen und Ausformungsverfahren unter Verwendung dergleichen | |
EP2324938A1 (de) | Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks | |
DE3742869A1 (de) | Rohrfoermige stabilisatorstange und verfahren zu deren herstellung | |
DE112016003450T5 (de) | Prägewerkzeug | |
DE102011011013A1 (de) | Pressenanlage zum Umformen oder Bearbeiten von meta llischen Bauteilen | |
DE3106457C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle oder dergleichen, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102016111105B4 (de) | Mehrfach-warmumformvorrichtung und mehrfach-warmumformverfahren unter verwendung derselben | |
DE19842750B4 (de) | Verfahren und Herstellung von tiefgezogenen Hohlteilen und Ziehwerkzeug | |
DE2535155A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers | |
EP2723516B1 (de) | Schmiedeverfahren zur herstellung eines kolbens bzw. kolbenschafts | |
DE2603618A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von stahl | |
DE2913568C2 (de) | ||
EP3088092A1 (de) | Warmumform- und presshärtewerkzeug sowie verfahren zum betreiben des warmumform- und presshärtewerkzeuges | |
DE2003306C (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Stahlwerkstücken, insbesondere zur Herstellung von Membranfedern oder dergleichen, sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE102015215184B4 (de) | Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen | |
DE102014112320B4 (de) | Pressumformwerkzeug mit Ausgleichskissen | |
DE2107355B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum haerten von mit radialen vorspruengen versehenen, scheiben- bzw. ringfoermigen stanzteilen, insbesondere federscheiben | |
DE2652859A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abschrecken um insbesondere in gesteuerter weise werkstuecke wie beispielsweise kurbelwellen u.dgl. durch abschrecken zu haerten | |
DE2003306B2 (de) | Verfahren zum bearbeiten von stahlwerkstuecken, insbesondere zur herstellung von membranfedern oder dergleichen, sowie einrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE102016103668B9 (de) | Weich und hart geschnittenes Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung |