[go: up one dir, main page]

DE20020855U1 - Transfervorrichtung für Großpressensystem - Google Patents

Transfervorrichtung für Großpressensystem

Info

Publication number
DE20020855U1
DE20020855U1 DE20020855U DE20020855U DE20020855U1 DE 20020855 U1 DE20020855 U1 DE 20020855U1 DE 20020855 U DE20020855 U DE 20020855U DE 20020855 U DE20020855 U DE 20020855U DE 20020855 U1 DE20020855 U1 DE 20020855U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeder
transfer device
feeder beam
clamping point
cfrp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20020855U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blechformwerke Bernsbach De GmbH
Original Assignee
Blechformwerke Bernsbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blechformwerke Bernsbach GmbH filed Critical Blechformwerke Bernsbach GmbH
Priority to DE20020855U priority Critical patent/DE20020855U1/de
Publication of DE20020855U1 publication Critical patent/DE20020855U1/de
Priority to AU2001279762A priority patent/AU2001279762A1/en
Priority to DE10195260T priority patent/DE10195260B4/de
Priority to PCT/EP2001/008325 priority patent/WO2002045881A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

GRÜNECKER KljMl^kEj&Y ^TÖgkMjM8!:& SCHWANHÄUSSER
·· Wnw AVt 5%'&dgr; zie'Tät"
GKS 5 S MAXIMIUANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
Anmelder:
BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH
STRASSE DER EINHEIT 45/47 08315 BERNSBACH
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE PATENTANWÄLTE
LAWYERS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN MÜNCHEN KÖLN
DR. HELMUT EICHMANN OR. HERMANN KINKELDEY DR. MARTIN DROPMANN
GERHARD BARTH PETER H. JAKOB
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM. WOLFHARD MEISTER CHEMNITZ
CHRISTA NIKLAS-FALTER HANS HILGERS MANFRED SCHNEIDER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LLM. DR. HENNING MEYER-PLATH
SONJA SCHÄFFLER ANNELIE EHNOLD BERLIN
DR. KARSTEN BRANDT THOMAS SCHUSTER DIETER JANOER
ANJA FRANKE, LLM. DR. KLARA GOLDBACH
UTE STEPHANI MARTIN AUFENANGER
DR. BERND ALLEKOTTE, LLM. GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE OF COUNSEL
REINHARD KNAUER PATENTANWÄLTE
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER AUGUST GRONECKER
BETTINA K. REICHELT DR. GUNTER SEZOLD
DR. ANTON K. PFAU DR. WALTER LANGHOFF
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH, M.S. (U of PA) M.S.
BERND ROTHAEMEL DR. WILFRIED STOCKMAIR
OR. DANIELA KINKELDEY (-1996)
DR. MARIA ROSARIO VEGA LASO
EN /OUR REF. DATUM / DATE
G4431-25/SÜ 08.12.00
Transfervorrichtung für Großpressensystem
GRÜNECKER KINKELDEY STOCKMAIR & SCHWANHÄUSSER MAXIMIUANSTR. 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY
TEL. +49 89 21 23
FAX (GR 3) +49 89 22 02 87 FAX (GR 4) +49 89 21 8&oacgr; 92 93 ^•ktpVA/rww.erwneckef.cle ·· ·» ··
e-*naU: pcstmaÄer@grLme«:kei»de ·· ··
DEUTSCHE BANK MÜNCHEN No. 17 51734
BLZ 700 700 10
. SVV1IFT: pEUT DE MM
Transfervorrichtung für Großpressensystem
Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
In Hochleistungspresssystemen, vor allem in der Automobilindustrie, sind automatisierte Arbeitsabläufe Stand der Technik. Beim Pressen von Außenhautteilen, insbesondere Teilen mit geringer Eigenstabilität, wird jedes Werkstück über Saugrahmen von oben aufgenommen und stabilisiert. Der Werkstücktransfer erfolgt in Pressenstrassen mit Transfervorrichtungen, die Zwei- oder Mehrachs-Feeder oder Roboter aufweisen. Bei Saugerbalkenpressen werden zentral oder dezentral angetrieben Zweiachs- Transfervorrichtungen, gegebenenfalls mit Zusatzachsen, eingesetzt. Beim Pressen von Strukturteilen mit hoher Eigenstabilität wird jedes Werkstück mit Schaufeln oder Greifern von der Seite her aufgenommen. In Pressenstrassen sind hierfür Transfervorrichtungen mit Dreiachs-Transfersystemen vorgesehen, die die Werkstücke längs der Presse (Transferpressen) oder quer zur Presse (Großteilstufenpressen) manipulieren. Die Transfervorrichtungen sind auf die jeweilige Art der Automation speziell abgestimmt. Feedervorrichtungen mit mindestens zwei Achsen sind vor und hinter der Presse etwa mittig angeordnet. Transfersysteme für Quertransport haben jeweils zwei Antriebseinheiten rechts und links der Presse mit Tragschienen, die in zwei Stützstellen gelagert werden. Die Presswerkzeuge für diese Vielzahl automatisierter Pressensysteme sind jeweils speziell ausgelegt bzw. maßgeschneidert. So sind beispielsweise die Werkzeugführungen und Schieber unterschiedlich angeordnet, d.h. bei automatischen Feedersystemen befinden sie sich links und rechts des Werkstückflusses, während bei drei achsigem Transferbetrieb die Führungen mittig angeordnet und rechts und links des Werkstückflusses Freiräume vorgesehen sind. Die Unterschiede der automatischen Systeme erfordern in der Betriebsstätte für eine optimale Fertigung der Presswerkstücke eine Vielzahl von Anlagen. Werden beispielsweise von einem übernehmenden Hersteller Werkzeuge vom ursprünglichen Hersteller übernommen, dann muss der übernehmende Hersteller für die automatisierte Fertigung der Werkstücke in seiner Betriebsstätte bisher die Art der Automation einsetzten, für die die Werkzeuge ursprünglich entwickelt wurden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transfervorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, zunächst für unterschiedliche Automationsarten speziell entwickelte Werkzeugsätze unabhängig von den Automationsarten in nur einem Presssystem effektiv einsetzen zu können. Dabei wird ausgegangen von zwei vor und hinter der Presse angeordneten Feedersystemen mit drei NC-Achsen zum automatisierten längsbewegen oder querbewegen der Werkstücke. Der angestrebte effektive Betrieb der Werkzeugsätze setzt voraus, dass die Transfervorrichtung in der Lage ist, mit schnellen Hubtakten bzw. hohen Hubtaktfrequenzen zurechtzukommen.
Jeder der paarweise eingesetzten Feederbalken ist dank seiner Leichtbauweise aus endlos-kohlefaser-verstärktem Kunststoff CFK selbst bei einer Länge über 3 m und bis zu 7 m und mehr bei extrem geringem Gewicht außerordentlich steif und damit biege- und torsionsfest. Es wird der Feederbalken bewusst mit einer Eigenfrequenz größer 20 Hz ausgebildet, so dass hohe Hubtaktfrequenzen bzw. schnelle Hubtakte möglich sind und die Transfervorrichtung hochleistungsfähig wird. Die nur einseitige Einspannung des Feederbalkens, der über seinen Verlauf abstützungsfrei auskragt, er spart nicht nur einen zweiten Linearfeeder bzw. zusätzliche Abstützungen mit ihren Bewegungsführungen für das andere Feederbalkenende. Die Krafteinleitung von den am Feederbalken angebrachten Transferwerkzeugen über die Greiferschiene wird durch die integrierten Leichtmetall-Inserts verbessert, so dass die erforderlichen Transferwerkzeuge problemlos am Feederbalken anbringbar sind. Mit der Transfervorrichtung wird die Rentabilitätsschwelle des gesamten Pressensystems gesenkt. Ferner ergeben sich deutlich geringere Investitionskosten als bei bekannten Transfervorrichtungen. Ein weiterer Vorteil sind die flexible Anpassung an unterschiedliche Werkzeuge in Verbindung mit reduzierten Rüstzeiten und, was besonders wichtig ist, schnelle Hubtakte bzw. hohe Hubtaktfrequenzen, bei denen es wegen der hohen Eigenfrequenz des Feederbalkens zu keinen störenden Schwingungen kommt. Diese Vorteile lassen sich trotz der nur einseitigen Einspannung jedes Feederbalkens überraschend mit dem Kastenprofil-Leichtbaukonzept aus endlos-kohlefaserverstärktem Kunststoff mit integrierten Krafteinleitungs-Inserts erreichen.
Zwei alternative Ausführungsformen sind vorteilhaft. Für den automatisierten Transfer werden zwei Linearfeeder vor und hinter der Presse angeordnet, deren jeder drei ge-
regelte NC-Achsen hat. Erfordern die Presswerkzeuge oder die Presse ein Längsbewegung der Werkstücke, dann wird an jedem linear Feeder ein gerader, frei auskragender Feederbalken angebracht. Erfordern die Werkzeuge Querbewegungen, dann wird an jedem Linearfeeder ein T- oder TT-Feederbalken angebracht. Mit weiteren, kleineren, flexiblen Feedersystemen kann die Transfervorrichtung ergänzt werden, um beispielsweise platinen zuzuführen oder irgendwelche Teile zu entnehmen. Bei der einen Ausführungsform verlängert der geradlinige Feederbalken im Wesentlichen die Einspannstelle am Linearfeeder. Er erstreckt sich frei auskragend längs über den Pressentisch. Die Greiferschiene kann für den jeweiligen Einsatzfall speziell ausgelegt sein. Für den Teiletransport zwischen den Werkzeugstationen einer einzelnen Presse oder einer Pressenlinie werden jeweils beide Feederbalken durch ihre zwei Linearfeeder paarweise synchron, längs des Pressentisches bewegt. Bei der anderen Ausführungsform erstreckt sich der Feederbalken quer vor seinem Linearfeeder, wobei er in einer einzelnen Pressenstation oder in der Pressenlinie quer bewegt wird. Dieser Feederbalken bildet dank seines integrierten wenigstens einen Stammes eine T- oder TT-förmige Struktur und erstreckt sich vom Stamm oder beiden Stämmen ausgehend nach beiden Seiten.
Besonders bei einem langen Feederbalken kann es zweckmäßig sein, zur Vermeidung von Torsion im Stamm zwei nebeneinanderliegende Stämme vorzusehen und diese an zwei Einspannstellen oder einer verbreiterten Einspannstelle am Linearfeeder festzulegen. Es wird auf diese Weise eine &Pgr;-förmige Struktur gebildet. Dadurch lassen sich Feederbalkenlängen von bis zu 7 m und mehr realisieren, die trotz ihrer Länge und wegen der großen Eigenfrequenz schnelle Hubtakte und hohe Hubtaktfrequenzen vertragen.
Bei der Ausführungsform mit einem oder zwei Stämmen kann der Feederbalken höher oder tiefer gesetzt sein als die Einspannstelle am Linearfeeder, wobei eine Kröpfung des Stammes den Höhenversatz ausgleicht.
Die hochfeste Leichtbauweise ist charakterisiert durch in Hochrichtung beabstandete, flache Ober- und Untergurte, die in einem Rechteck-Querschnitt mit Seitenwänden miteinander verbunden sind, wobei in jedem Gurt randseitige und biegemomentge-
recht gestaltete CFK-Leisten mit Längsfasern in den Eckbereichen des Rechteck-Querschnitts vorgesehen sind, zwischen denen sich ein Sandwich-Profil, vorzugsweise mit einer leichten und beulfesten Honeycomb-Struktur befindet. Die Seitenwände werden von C-Profilen aus CFK gebildet, die sich bis unter die CFK-Leisten erstrecken. Die hohe Steifigkeit und Torsionsfestigkeit werden mit extremer Leichtbauweise erzielt.
Die biegemomentgerechte Gestaltung des Feederbalkens bei zumindest im Wesentlichen konstanter Gurtbreite lässt sich erzielen durch eine in Richtung zum jeweils freien Ende des Feederbalkens abnehmende Horizontalstärke in die Gurte integrierter CFK-Leisten. Die Stärkenabnahme kann allmählich oder stufenweise gestaltet sein. Beim die Einspannstelle im Wesentlichen linear verlängernden Feederbalken nimmt die Stärke der CFK-Leisten bis zum freien Balkenende sukzessive ab. Beim Feederbalken, der über einen Knoten mit wenigstens einem Stamm und der Einstandsstelle verbunden ist, nimmt die horizontale Stärke der CFK-Leisten vom Knoten jeweils in Richtung zu jedem freien Feederbalkenende ab.
Die Feederbalken lassen sich kostengünstig und maßgeschneidert aus vorgefertigten Einzelteilen, z.B. den Gurten und den Seitenwänden, herstellen, wobei zur Verbindung duroplastische Klebebereiche und/oder auch die Inserts eingesetzt werden können.
Bei dem die Einspannstelle im Wesentlichen geradlinig verlängernden Feederbalken sind Verstärkungen im Bereich der Einspannstelle vorgesehen. Die Reaktionskräfte des Feederbalkens mit den daran angeordneten Transferwerkzeugen werden auf diese Weise ohne lokale Spannungskonzentrationen an den Linearfeeder übertragen.
Bei der Ausführungsform mit querverlaufendem Feederbalken und wenigstens einem Stamm sollte zumindest im Spannbereich eine oberseitige Leichtmetall-Spannplatte zur Befestigung am Linearfeeder vorgesehen sein, im Zusammenspiel mit inneren Verstärkungen des Stammes.
Zweckmäßigerweise sind auch im jeweiligen Knoten innere Verstärkungen vorgesehen.
Um die Kräfte von den Transferwerkzeugen großflächig in die tragfähige Rechteck-Kastenstruktur des Feederbalkens übertragen zu können, sind die Inserts in die Seitenwand des Rechteckprofils des Feederbalkens eingegliedert, und mit der Seitenwand und den Gurten verbunden.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer Transfervorrichtung an
einem Pressensystem, in Frontalansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4 perspektivisch und herausgelöst ein Detail der Ausführungsform der Fig.
und 2,
Fig. 5 + 6 eine Seitenansicht und eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, eines Details der Ausführungsform der Fig. 3,
Fig. 7 perspektivisch und vergrößert ein Ende eines Feederbalkens, wie er in
den Fig. 3, 5 und 6 gezeigt ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht zu Fig. 4, und
Fig. 9 eine vergrößerte schematisierte Perspektivansicht des Querschnitts des
Feederbalkens.
Ein Pressensystem P in den Fig. 1 und 2 umfasst mehrere Presswerkzeuge 1, 2, und kann eine Einzelpresse oder ein Abschnitt einer Pressenlinie sein. Um Werkstücke zwischen den Presswerkzeugen taktweise zu bewegen und gegebenenfalls auch in und/oder aus dem Pressensystem P, ist eine Transfervorrichtung T mit zwei dreiachsigen Linearfeedem L vorgesehen, die paarweise synchron quer zum Pressentisch arbeiten. An stationär verankerten Führungseinrichtungen 6 verfahren die Linearfeeder L in Querrichtung. Über Vertikalführungen 7 lassen sich die Linearfeeder L vertikal steuern. Längsführungen 8 dienen zum Steuern quer zur Längsrichtung des Pressensystems. (Drei NC-Achsen).
Jeder Linearfeeder L hat einen Anschluss 3 für eine Einspannstelle 4 für einen Feederbalken B. Der Feederbalken B erstreckt sich parallel zur Querrichtung der Presse, ist frei auskragend mit einem Stamm 5 in der Einspannstelle 4 festgelegt, und bildet mit seinem Stamm 5 ein T-förmiges Gebilde. Am Feederbalken B, der eine Länge zwischen mindestens 3,0 m und 7 m oder mehr hat, sind an wenigstens einer austauschbar angebrachten Greiferschiene M Transferwerkzeuge W zum Handhaben der Werkstücke angebracht Der Feederbalken B ist als Kastenprofil mit einem Rechteck-Querschnitt aus endlos-kohlfaser-verstärktem Kunststoff aufgebaut, wie dies später erläutert wird, und hat eine Eigenfrequenz größer 20 Hz bei hoher Steifigkeit und Torsionsfestigkeit. Zwischen dem Federbalken B und seinem Stamm 5 ist ein Knoten vorgesehen.
Gestrichelt ist in der Draufsicht von Fig. 2 angedeutet, dass der Feederbalken B hier &Pgr;-förmig ist und mit zwei Stämmen 5' in zwei Einspannstellen 4' an Vorrichtungen 3' des Linearfeeders L befestigt wird. Diese &Pgr;-Form verringert Torsionen in den Stämmen und ist beispielsweise zweckmäßig bei einem Feederbalken B großer Länge, z.B. von 7 m oder mehr.
In der Ausführungsform der Fig. 3 ist jeder Feederbalken B linear als Verlängerung der Einspannstelle 4 längs des Pressentisches und der Presswerkzeuge 2 orientiert. Dieser gerade Feederbalken B ist in seinem Kastenprofil-Aufbau ähnlich dem Feederbalken B der Fig. 1 und 2. Unterschiedlich sind die Ausbildung des Feederbalkens im Bereich der Einspannstelle 4 und die biegemomentgerechte Gestaltung des Innen-
aufbaus von der Einspannstelle zum freien Ende. Auch jeder gerade Feederbalken B in Fig. 3 hat bei einer Eigenfrequenz 20 Hz eine Länge von mindestens 3 m und kann bis zu 7 m oder länger sein. Das Paar der Feederbalken wird synchron und hauptsächlich in Längsrichtung bewegt.
Fig. 4 verdeutlicht perspektivisch den Feederbalken B der Fig. 1 und 2 mit der T-Form und dem Stamm 5. Gestrichelt ist bei 5" angedeutet, dass der Stamm 5 in Hochrichtung gekröpft sein kann, beispielsweise aus Gründen einer besseren Zugänglichkeit der Presswerkzeuge oder dgl. Der Stamm 5 hat ein Kastenprofil (aus endloskohlefaser-verstärktem Kunststoff CFK), das sich zum Feederbalken B verjüngt und in einem Knoten mit dem Feederbalken B verbunden ist. Der Knoten zwischen dem Feederbalken B und dem Stamm 5 muss nicht notwendigerweise exakt in der Längsmitte des Feederbalkens B liegen, sondern er kann, wie gezeigt, auch außerhalb der Längsmitte platziert werden. Ausgehend vom Knoten ist der Feederbalken B zu beiden freien Enden hin biegemomentgerecht ausgestaltet.
Der Feederbalken B (in jeder Ausführungsform) besteht aus einem Obergurt O und einem Untergurt U zumindest im Wesentlichen gleichen Aufbaus und konstanter Gurtbreite und Gurtstärke, die über Seitenwände S miteinander verbunden sind. Zumindest in der vom Stamm 5 wegweisenden Seitenwand S sind Widerlager 9 zum auswechselbaren Anbringen der Greiferschiene G (Fig. 1) für die Transferwerkzeuge W positioniert. Zum Verbinden mit dem Linearfeeder L in der Einspannstelle 4 sind im Stammende Verstärkungsbänder 11 und eine oberseitige Aluminiumspannplatte 10 vorgesehen, die durch Spannelemente 16 in den Stamm 5 integriert ist. Befestigungsstellen zum Anschluss an den Vorrichtungsteil 3 des Linearfeeders L sind in der Spannplatte 10 nicht dargestellt.
Die Fig. 5 und 6 gehören zum Feederbalken B der Fig. 3, der zum Anschluss in der Einspannstelle 4 ober- und unterseitige Aluminiumspannplatten 12 auf den Ober- und Untergurten O, U sowie seitliche Aluminiumplattenelemente 13 an den Außenseiten der Seitenwände S aufweist. Diese Platten 12, 13 sind (Fig. 7) durch Spannelemente 16 miteinander verspannt und können, falls erforderlich, auch mit dem Feederbalken
t ft ft # fc · · · · 9ft ·
t · ·· · · ft ft ft ft ft ·
■ ft ft ft ·· ···*
B verklebt sein, z.B. mit duroplastischem Harz. Sie bilden eine außenseitige Verstärkung für den Einspannbereich.
Fig. 5 ist eine Ansicht des Feederbalkens B auf die Seitenwand S und zeigt zwei Abschnitte von Greiferschienen G, die an den Widerlagern 9 austauschbar befestigt sind.
Fig. 6 ist in der unteren Hälfte eine Draufsicht auf den Feederbalken B von Fig. 5 mit der Spannplatte 12. In der oberen Hälfte von Fig. 6 ist im Horizontalschnitt eine massive endlos-kohlefaser-verstärkte Leiste D gezeigt, die in die Gurte O, U jeweils randseitig als aussteifendes Element integriert ist und mit einem biegemomentgerechten Querschnittsverlauf gestaltet ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise die horizontal gesehene Stärke der Leiste D in Richtung von der Einspannstelle 4 zum freien Ende des Feederbalkens B allmählich oder stufenweise (bei 14) abnimmt.
Beim Feederbalken B in Fig. 1 und 2 sind die Leisten D (nicht gezeigt) ebenfalls biegemomentengerecht gestaltet. Dies bedeutet wegen des Stamms 5, dass die Leisten D ausgehend vom Knoten zu den freien Feederbalkenenden in ihrer Stärke allmählich oder gestuft abnehmen.
Fig. 8 gehört zum Feederbalken B der Fig. 1, 2 und 4, dessen Stamm 5 die obere Spannplatte 10 und innen, nicht gezeigte Verstärkungen aufweist.
Fig. 9 verdeutlicht den Detailaufbau des Feederbalkens B, von Fig. 2 oder Fig. 3. Die Gurte O1 U enthalten in den Randbereichen die massiven CFK-Leisten D, deren Querschnitt mit 22 angedeutet ist. Der biegemomentgerechte Querschnittsverlauf mit den Stärkenabstufungen 14 ist gestrichelt angedeutet. Zwischen den Leisten D ist ein leichtgewichtiger Laminataufbau mit beispielsweise einer Honeycomb-Struktur 23 und ober- sowie unterseitigen Abdeckschichten 24 aus massivem CFK vorgesehen. Die Leisten D sind mit dem Laminataufbau 23, 24 mit duroplastischem Harz verklebt. Die Gurtweite ist ein Vielfaches der Gurtstärke. Der Hochabstand zwischen den Gurten O, U entspricht annähernd der Gurtweite. Die Seitenwände S werden von vollflächig eingeklebten oder verschweißten C-Profilen 26 gebildet, die mit ihren nach außen weisenden C-Schenkeln 27 unter die Leisten D greifen. Die C-Profile sind unter Verwen-
dung von Kohlefasem hergestellt. Bei 31 sind die Klebe-Verbindungsbereiche im Rechteckprofil angedeutet.
In den Feederbalken B sind ferner Krafteinleitungs-Inserts K für die Greiferschiene G integriert, mit z.B. Leichtmetall-Elementen 32. Diese sind mit der Rückseite der Seitenwand S und den Ober- und Untergurten O, U fest verbunden, z.B. durch eine Verklebung. Die Inserts K bilden die Widerlager 9 für die jeweilige Greiferschiene G.
Zum Erreichen möglichst hoher Hubzahlen sind die Feederbalken B sehr leicht und steif, so dass sie eine hohe Eigenfrequenz größer 20 Hz besitzen.
Da für einen Feederbalken B nur ein einziger Linearfeeder L benötigt wird und der Feederbalken in der Presse oder am gegenüberliegenden Linearfeeder keinerlei Abstützung benötigt, sondern abstützungsfrei auskragt, wird mit einer minimalen apparativen Ausstattung ausgekommen und ist die Transfervorrichtung sehr flexibel, rasch umrüstbar, können hohe Hubzahlen abgearbeitet werden, und ergibt sich wegen geringer Investitionskosten eine niedrige Rentabilitätsschwelle.
Diese Vorteile beruhen auf der CFK-Leichtbauweise des Feederbalkens B und dessen nur einseitige Einspannung, so dass mit nur einem Linearfeeder zum Antreiben des Feederbalkens größtmögliche Flexibilität gegeben ist. Abhängig von den Maßen der Pressentische, die üblicherweise bei Karosseriezulieferern im Automcbübau zwischen 3 m und 5 m liegen (3 m, 3,5 m, 4 m, 4,5 m, 5 m) sollte der Feederbalken B mindestens 3,0 m lang sein, besser mindestens 3,5 m, wobei er eine Länge I von sogar 7m und mehr haben kann. Damit keine störenden Schwingungen auch bei großen Hubzahlen auftreten, sollte die Eigenfrequenz des Balkens größer 20 Hz sein. Die Geometrie kann stabförmig oder C- bzw. &Pgr;-förmig sein. Die Transferwerkzeuge W(Greifer, Zangen, Schaufeln und dgl.) werden an den Greiferschienen G angebracht, die je nach Einsatzfall austauschbar an dem Feederbalken befestigt werden, und zwar an den Krafteinleitungs-Inserts K.

Claims (13)

1. Transfervorrichtung (T) für ein Großpressensystem mit mehreren Presswerkzeugen (1, 2) und je einem vor und je einem hinter einer Presse angeordneten Linearfeeder (L) zum Bewegen von Werkstück-Transferwerkzeugen (W) in Relation zu den Presswerkzeugen in Längs- oder Querrichtung des Pressensystems, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar im Wesentlichen horizontaler, als Kastenprofil ausgebildeter Feederbalken (B) vorgesehen ist, deren jeder mit einer Länge größer 3,0 m und einer Eigenfrequenz größer 20 Hz aus endlos-kohlefaser-verstärktem Kunststoff (CFK) ausgebildet ist und zusätzlich integrierte Krafteinleitungs-Inserts (K) für wenigstens eine Greiferschiene (G) für die Transferwerkzeuge (W) aufweist, und dass jeder Feederbalken (B) einseitig an einer Einspannstelle (4) des Linearfeeders (L) angebracht ist und bis zum freien Ende abstützungsfrei auskragt.
2. Transfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feederbalken (B) eine gradlinig stabförmige Verlängerung der in Längsrichtung des Pressensystems orientierten Einspannstelle (4) des Linearfeeders (L) bildet.
3. Transfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feederbalken (B) zumindest in etwa senkrecht und im Abstand zur Einspannstelle (4) am Linearfeeder (L) in Querrichtung des Pressensystems verläuft und über mindestens einen in eine T-Form integrierten Stamm (5, 5', 5") in der quer zur Querrichtung des Pressensystems orientierten Einspannstelle (4) festgelegt ist.
4. Transfervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Linearfeeder (L) zwei in Feederbalken-Längsrichtung nebeneinander liegende, quer zur Querrichtung orientierte Einspannstellen (4') vorgesehen sind, und dass der Feederbalken (B) in Draufsicht eine Π-Form mit zwei Stämmen (5') aufweist, und mit beiden Einspannstellen (4') verbunden ist.
5. Transfervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feederbalken (B) höher oder tiefer liegt als die Einspannstelle (4, 4'), und dass der Stamm (5") zwischen der Einspannstelle und dem Feederbalken in Hochrichtung gekröpft ist.
6. Transfervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feederbalken (B) in Hochrichtung beabstandete, parallele Ober- und Untergurte (O, U) aufweist, die innerhalb eines Rechteck- Querschnitts mit Seitenwänden (S) verbunden sind, dass jeder Gurt (O, U) randseitige, biegemomentgerecht gestaltete CFK-Leisten (D) mit Längsfasern (F) zumindest in den Eckbereichen des Rechteck-Querschnitts und dazwischen ein Sandwich-Profil (23, 24), vorzugsweise mit Honeycomb-Struktur (23), aufweist, dass die Gurte (O, U) oberseitige und unterseitig ebene CFK-Schichten (24) aufweisen, die sich bis über die CFK-Leisten (D) erstrecken, die Honeycomb-Struktur (23) abdecken, und dass die Seitenwände (S) von C-Profilen (26) aus CFK gebildet sind.
7. Transfervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Wesentlichen konstanter Gurtbreite die horizontal gesehene Stärke der CFK-Leisten (D) von der Einspannstelle (4) bzw. einem Knoten zwischen dem Feederbalken (B) und dem jeweiligen Stamm (5) in Richtung zum jeweiligen freien Ende des Feederbalkens (B) allmählich oder stufenweise (14) abnimmt.
8. Transfervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (O, U) und die Seitenwände (S) vorgefertigte Einzelteile und über duroplastische Klebebereiche (31) und/oder die Inserts (K) miteinander verbunden sind.
9. Transfervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feederbalken (B) im Einspannstellen-Anschlussbereich durch außen angeordnete Leichtmetall-Spannplatten (13, 12, 15) verstärkt ist.
10. Transfervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stamm (5, 5', 5") ein geschlossenes CFK-Kastenprofil ist, das im Spannstellen- Anschlussbereich eine oberseitige Leichtmetall-Spannplatte (10) und innere Verstärkungen aufweist.
11. Transfervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Knoten zwischen dem Stamm (5) und dem Feederbalken (B) innere und/oder äußere Verstärkungen aufweist.
12. Transfervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inserts (K) mit Zwischenabständen mit der Seitenwand (S) und mit den Gurten (O, U) verbunden sind.
13. Transfervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Inserts (K) Widerlager (9) für mindestens eine Greiferschiene (G) für die Transferwerkzeuge (W) bilden.
DE20020855U 2000-12-08 2000-12-08 Transfervorrichtung für Großpressensystem Expired - Lifetime DE20020855U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020855U DE20020855U1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Transfervorrichtung für Großpressensystem
AU2001279762A AU2001279762A1 (en) 2000-12-08 2001-07-18 Transfer device for large-scale stamping systems
DE10195260T DE10195260B4 (de) 2000-12-08 2001-07-18 Transfervorrichtung für Großpressensystem
PCT/EP2001/008325 WO2002045881A1 (de) 2000-12-08 2001-07-18 Transfervorrichtung für grosspressensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20020855U DE20020855U1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Transfervorrichtung für Großpressensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20020855U1 true DE20020855U1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7949845

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20020855U Expired - Lifetime DE20020855U1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Transfervorrichtung für Großpressensystem
DE10195260T Expired - Fee Related DE10195260B4 (de) 2000-12-08 2001-07-18 Transfervorrichtung für Großpressensystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10195260T Expired - Fee Related DE10195260B4 (de) 2000-12-08 2001-07-18 Transfervorrichtung für Großpressensystem

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001279762A1 (de)
DE (2) DE20020855U1 (de)
WO (1) WO2002045881A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140182A1 (de) * 2001-08-22 2003-04-10 Volkswagen Ag Zufuhreinrichtung für eine Presse
DE10247782A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Otto Kaiser Gmbh Presse oder Stanze
DE10336700A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Werkstücke in Pressen
CN102962368A (zh) * 2012-11-30 2013-03-13 滁州永强汽车制造有限公司 一种大型钣金成形送料装置
CN105339107A (zh) * 2013-06-30 2016-02-17 Hsf自动化有限责任公司 用于传送部件和工具系统的装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104324U1 (de) 2012-11-09 2012-11-29 Strothmann Machines & Handling GmbH Transfervorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233428C1 (de) * 1982-09-09 1993-04-29 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Beschickungs- und Entnahmevorrichtung insbesondere an Pressen
IL90716A0 (en) * 1988-06-23 1990-01-18 Maher John H System for transferring workpieces through a series of work stations
DE4309643C2 (de) * 1993-03-25 2002-06-13 Schuler Pressen Gmbh & Co Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
DE4309642B4 (de) * 1993-03-25 2004-03-25 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
ES2139777T3 (es) * 1994-06-16 2000-02-16 Mueller Weingarten Maschf Sistema de transporte.
DE19801731A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140182A1 (de) * 2001-08-22 2003-04-10 Volkswagen Ag Zufuhreinrichtung für eine Presse
DE10247782A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Otto Kaiser Gmbh Presse oder Stanze
EP1410858B1 (de) * 2002-10-14 2007-09-05 Andritz Technology and Asset Management GmbH Presse oder Stanze
DE10336700A1 (de) * 2003-08-09 2005-03-03 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Werkstücke in Pressen
DE10336700B4 (de) * 2003-08-09 2008-09-11 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung für Platinen und Werkstücke in einer Pressenlinie oder einer Presse
CN102962368A (zh) * 2012-11-30 2013-03-13 滁州永强汽车制造有限公司 一种大型钣金成形送料装置
CN105339107A (zh) * 2013-06-30 2016-02-17 Hsf自动化有限责任公司 用于传送部件和工具系统的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10195260D2 (de) 2003-10-02
AU2001279762A1 (en) 2002-06-18
DE10195260B4 (de) 2005-06-16
WO2002045881A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392050B (de) Fertigungsanlage mit mehreren einzelstationen
EP2150373B1 (de) Bearbeitungs-, insbesondere geometrieschweissstation mit bewegbaren spannrahmen, je mit querstreben
AT401360B (de) Biegeanlage für stäbe
EP0773077A1 (de) Presse mit kombinierter Transfereinrichtung
DE20020855U1 (de) Transfervorrichtung für Großpressensystem
EP2067568B1 (de) Typenvariable Fertigungsstraße
DE3400686C2 (de) Baugruppe zum Zusammensetzen von Rollentischen
DE69621886T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken
AT519352B1 (de) Pressen-Werkzeugunterbau
DE2704415A1 (de) Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzverarbeitung
DE19581466B4 (de) Transferpresse
DE3540016A1 (de) Gewerblicher montageroboter
DE2733252C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gitterträgers
EP3715009A1 (de) Mattenschweissanlage zum herstellen von bewehrungsmatten
EP3490877B1 (de) Bearbeitungsstation zum zuführen von spannrahmen in einen arbeitsbereich und verfahren zum wechseln von spannrahmen
DE102021126067A1 (de) Kettenführungsvorrichtung
EP3428078B1 (de) Verpackungsmaschine
EP2149410A1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte, Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung
EP1210998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallprofils
DE3436129A1 (de) Hohlprofil-laufbahnelement fuer palettenumlauf-transportanlagen
DE102022117386B4 (de) Fertigungsstation zur Herstellung von Karosserieteilen sowie Verfahren zur Fertigung
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
EP0074648A2 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE2414530B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010412

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, 08315 BERNSBACH, DE

Effective date: 20030409

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030925

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060921

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081118

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BLECHFORMWERKE BERNSBACH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BLECHFORMWERKE BERNSBACH AG, 08315 BERNSBACH, DE

Effective date: 20100910

R071 Expiry of right