DE20018815U1 - Transport- und Lagerungsvorrichtung - Google Patents
Transport- und LagerungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE20018815U1 DE20018815U1 DE20018815U DE20018815U DE20018815U1 DE 20018815 U1 DE20018815 U1 DE 20018815U1 DE 20018815 U DE20018815 U DE 20018815U DE 20018815 U DE20018815 U DE 20018815U DE 20018815 U1 DE20018815 U1 DE 20018815U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pallet
- cover
- tabs
- tab
- engagement tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 23
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 235000013580 sausages Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0012—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00029—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00064—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00084—Materials for the non-integral separating spacer
- B65D2519/00099—Wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00298—Overall construction of the load supporting surface skeleton type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00368—Overall construction of the non-integral separating spacer
- B65D2519/00373—Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00572—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0086—Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Packages (AREA)
- Refuse Collection And Transfer (AREA)
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
&igr; · · ■ a | |
• · · · | > · «· &igr; |
• · · · a | • · · a · |
SK 54090 02. November 2000
Rolf Kirschsieper, Leithestraße 42 a, 45886 Gelsenkirchen
Die Erfindung betrifft eine Transport- und Lagerungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von EG-Hygienerichtlinien unterworfenen Fleisch- und Wurstwaren bzw. Lebensmitteln mit einer Holzpalette mit Ladefläche und mit an den Seiten und in der Mitte unterhalb der Ladefläche entlang laufenden Standplanken bzw. Standfüßen.
Bestehende Hygienerichtlinien für in der EG zugelassene Betriebe schreiben vor, daß Lebensmittel wie z. B. Fleisch- und Wurstwaren nur auf Plastikpaletten in den Betrieben gelagert werden dürfen. Kunststoffpaletten kosten DM 85,— und sind gegenüber Holzpaletten zu einem Preis von nur DM 15,-- verhältnismäßig teuer. Da preiswerte Holzpaletten nicht zugelassen sind, muß eine große Anzahl von Kunststoffpaletten angeschafft werden, was beträchtliches Kapital bindet. Trotzdem erfolgt die Anlieferung der Ware zumeist nicht auf Kunststoffpaletten, da es zu aufwendig ist, die Paletten an den Belieferer zurückzuverbringen. Für den Belieferer aber ist es unwirtschaftlich, die Paletten aufzugeben, dafür sind die Kunststoffpaletten zu teuer. Somit bleibt als Konsequenz: Der Transport der Ware erfolgt nach wie vor auf Holzpaletten und vor Ort muß die Ware von der Holzpalette auf die Kunststoffpalette umgeladen werden, um sie richtliniengemäß im Betrieb hygienisch lagern zu können. Das aufwendige Umladen der Ware von der Holzpalette auf die Kunststoffpalette ist zeitaufwendig und damit kostenintensiv.
Die benutzten Kunststoffpaletten müssen aufwendig mit Desinfektionsmitteln gereinigt werden. Auch dies ist zeit- und kostenintensiv.
Auch ist eine Holzpalette zum Aufbringen von Werbespots ungeeignet. Das Material Holz läßt dies nur schwer zu. Einfaches Aufdrucken eines Spots ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Transport und das Lagern von EG-Hygienerichtlinien unterworfenen Fleisch- und Wurstwaren bzw. Lebensmitteln, ökonomischer zu gestalten.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß über die Holzpalette eine die Holzpalette ganz umgebende Hülle aus Plastikfolie bzw. plastikfolienähnlichem Material palettennah angeordnet ist.
So ist sichergestellt, daß eine preiswerte Holzpalette verwendet und trotzdem die Hygienevorschriften für EG-Betriebe erfüllt werden können. Die Holzpalette wird verkleidet. Die verkleidete Holzpalette ist wiederverwendbar. Sie ist transportabel und kann von einem Gabelstapler bewegt werden, ohne daß die Hygiene der Ware bzw. deren Umgebung beeinträchtigt wird. Sie ist zu handhaben wie eine Kunststoffpalette. Trotzdem ist sie preiswert und steht in keiner Relation zu den Kosten einer teuren Kunststoffpalette. Es ist dem Zulieferer möglich, vor Ort seine empfindliche und verderbliche Ware auf die mit Folie umhüllte Palette zu verladen und transportieren zu lassen. Der Kunde wird nicht belastet, muß nicht hingehen und die empfangene Ware auf eine den Hygienevorschriften genügende Kunststoffpalette umzuladen, statt dessen ist es möglich, die beladene Palette, so wie sie angeliefert wurde, direkt in den Betrieb zu verbringen und dort einzulagern.
Die teuren Kunststoffpaletten werden eingespart und es ergeben sich gegenüber der Verwendung der Kunststoffpaletten keinerlei Nachteile. Das Material der Hülle, also Plastikfolie, ist preiswert und die Präparation der Hülle einfach und schnell zu bewerkstelligen. Das Einkleiden der Holzpalette geht ebenfalls schnell und kann vor Ort erfolgen. Die Folie kann einfach gereinigt werden und die mit Folie verkleidete Holzpalette ist mehrfach verwendbar. Auch eignet sich eine Plastikfolie gut zum Bedrucken von Werbespots, was eine zusätzliche Geldeinnahme bedeuten kann.
• ·
• ·
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Abstand zwischen Hülle und Palette 0,1 bis 2,0 cm. So ist sichergestellt, daß die Hülle mühelos über die Palette gezogen werden kann, ohne zu groß zu sein und seitlich in behindernder Art und Weise herunterzuhängen.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Holzpalette in die Hülle eingeschweißt. Das Einschweißen der Palette geht schnell und unproblematisch.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Hülle im Bereich einer vorderen Palettenseite zwei kleine Eingriffslaschen und im Bereich einer hinteren Palettenseite eine große Eingriffslasche auf, wobei die Laschen in die Hülle eingeschnitten sind. So entstehen Zugangsbereiche zur Palette, die sich öffnen und schließen lassen je nach Bedarf.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die große Eingriffslasche zwei senkrechte Schnitte entlang äußerer Standfußkanten und eine die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang einer unteren Standfußkante auf, wobei die Lasche rechteckig ist. So ist sichergestellt, daß schnell und mühelos eine große Einfahröffnung für den Gabelstapler eröffnet werden kann. Nach dem Transportvorgang - durch Herausfahren des Gabelstaplers - fällt die Öffnung von selbst zu.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die große Eingriffslasche im Bereich der Schnittpunkte: äußere Standfußkante / untere Standfußkante abgerundet mit einem Winkel kleiner 45°. Die Schnittfuhrung bei der Herstellung der großen Eingriffslasche kann auch abgerundet erfolgen. Je nach Herstellungsart kann sich dies als einfacher herausstellen, mit Nachteilen der Funktion ist nicht zu rechnen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die kleinen Eingriffslaschen in Höhe der vorderen Palettenseite zwischen den Standfußen der Palette, wobei jede Eingriffslasche zwei senkrechte Schnitte entlang innerer Standfußkanten und einem die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der unteren Standfußkante aufweist. So ist sichergestellt, daß die eingekleidete Palette von jeder Palettenseite verladen und transportiert werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die kleinen Eingriffslaschen U-förmig oder rechteckig. Hier kann Rücksicht genommen werden auf die Gabelstaplerart bzw. auf Vorgaben bei der Hüllenherstellung.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Eingriffslaschen im Bereich der Schnittpunkte: innere Standfußkante / untere Standfußkante abgerundet mit einem Winkel kleiner 45°. Abweichungen von der Laschenform im Eckbereich der Laschen sind unerheblich. Es kann auf die Produktionsart Rücksicht genommen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand zwischen den kleinen Eingriffslaschen mindestens so groß wie der Abstand der Zinken eines Gabelstaplers und der Durchmesser der Eingriffslaschen nicht kleiner als der Querschnittsdurchmesser der Zinken eines Gabelstaplers. So ist sichergestellt, daß ein herkömmlicher Gabelstapler sowohl vom Abstand seiner Zinken als auch von deren Durchmesser in die Eingriffslaschen eingeführt werden kann und somit den Transport der Palette ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Eingriffslaschen in die Hülle perforiert ausgeführt. Dies kann vorteilhaft sein, wenn die Hüllen auf Vorrat gefertigt und in die Betriebe geliefert werden. So können bei der Lagerung der Hüllen die Laschen nicht beschädigt werden, da sie noch in die Hülle integriert sind. Im Gebrauch ist es kein Aufwand, die Perforationen zu durchschneiden und die Laschen freizulegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülle bedruckbar. Die Hülle kann über mehrere Transportvorgänge um die Palette belassen werden, so daß Werbeaufdrucke auf der Hülle wirken und ihre Werbefunktion entfalten können. Auch läßt sich gerade bei Plastikfolie ein Werbeaufdruck leicht und preiswert aufbringen.
Anhand der Figuren 1 bis 3 wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert, und zwar zeigt:
Figur 1 : Eine Frontalansicht der vorderen Palettenseite mit übergezogener Hülle
gemäß Ausführungsbeispiel 2 im Schnitt,
Figur 2 : eine Frontalansicht der hinteren Palettenseite mit übergezogener Hülle
Figur 2 : eine Frontalansicht der hinteren Palettenseite mit übergezogener Hülle
gemäß Ausführungsbeispiel 2 im Schnitt,
Figur 3 : eine Seitenansicht auf die umkleidete Palette mit aufgeklappter großer
Figur 3 : eine Seitenansicht auf die umkleidete Palette mit aufgeklappter großer
Eingriffslasche gemäß Ausführungsbeispiel 2.
Die erfindungsgemäße Transport- und Lagerungsvorrichtung besteht aus einer Plastikhülle 1, die größenmäßig so ausgelegt ist, daß sie eine Holzpalette 2, welche für den Transport von Warengütern üblicherweise verwendet wird, umkleiden kann. Zumeist wird die Europalette DEST 15146 verwendet. Grundsätzlich kann jede Art von Palette verkleidet werden. Die Hülle 1 muß so ausgelegt werden, daß sie die Palette palettennah umschließt. Der Abstand zwischen Palette und Hülle sollte nicht größer als 2 cm sein und nicht kleiner als 0,1 cm. Die Größe der Hülle, d. h. der zu wählende Abstand Palette/Hülle ist auch vom gewählten Plastikfolienmaterial abhängig. Eine steifere Folie verträgt mehr Abstand zur Palette, ohne daß sie beginnt von der Palette 2 herunterzuhängen.
Die Palette 2 weist eine Ladefläche 3 auf, die auf drei plankenähnlichen Vierkanthölzern 4 a, b, c, welche rechts und links und entlang der Mitte der Ladefläche 3 verlaufen, aufliegt und mit ihnen fest verbunden ist, so daß sie die Ladefläche 3 stabilisieren und als Standfüße dienen. Die Standfüße 4 a, 4 b, 4 c weisen äußere Standfußkanten 11, untere Standfußkanten 13 und innere Standfußkanten 15 auf, siehe Figur 1 und 2.
• · · · I III
Gemäß Ausführungsbeispiel 1 umschließt die Hülle 1 die Palette 2 vollständig ohne Öffnungen. Hierzu eignet sich ein Verschweißen der Hülle 1. Das Material der Hülle 1 sollte eine dehnbare abwaschbare, reißfeste und bedruckbare Plastikfolie sein bzw. ein Material mit ähnlichen Eigenschaften wie Plastikmaterialien bzw. Folien.
Gemäß Ausführungsbeispiel 2 weist die, die Palette umgebende Hülle 1 zwei Öffnungsbereiche auf, und zwar im Bereich der vorderen Palettenseite 8 und im Bereich der hinteren Palettenseite 9. Die Öffnungen in der Folie sind durch Schnitte oder Perforationen vorgenommen.
Der Öffnungsbereich der Hülle 1 im Bereich der hinteren Palettenseite 10 ist eine große Eingriffslasche 7. Die Schnittführung zur Erstellung von Lasche 7 erfolgt mit zwei senkrechten Schnitten entlang der äußeren Standfußkanten 11 und einem horizontalen Verbindungsschnitt in Höhe der unteren Standfußkanten 13. Die Eingriffslasche 7 fällt vorhangähnlich frei nach unten bis zu den Standfußkanten 13. Sie ist vorne und hinten frei beweglich und entsprechend der Form der Palettenseite 10 rechteckig mit rechten Winkeln links und rechts zu den äußeren Standfußkanten 11 hin, siehe Figur 2 und 3.
Eine Laschenform mit abgerundeten Eckbereichen ist ebenfalls möglich. Hierbei ist im Bereich der Schnittpunkte: äußere Standfußkante 11 / untere Standfußkante 13 der Winkel kleiner 45°.
Der Öffnungs- bzw. Eingriffsbereich der Hülle 1 im Bereich der vorderen Palettenseite 8 besteht aus zwei Eingriffslaschen 9 a, 9 b. Die Eingriffslasche 9 a verläuft zwischen den Standfüßen 4 a und 4 b und die Eingriffslasche 9 b verläuft zwischen den Standfüßen 4 b und 4 c. Die Eingriffslasche 9 a ist in die Hülle 1 eingeschnitten, und zwar mit zwei senkrechten Schnitten entlang der inneren Standfußkanten 15 und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der unteren Standfußkante 13. Die kleine Eingriffslasche 9 b ist entsprechend mit zwei senkrechten Schnitten entlang der inneren Standfußkanten 15 und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der unteren Standfußkanten 13 hergestellt, siehe Figur 1.
Erfolgt die Schnittführung über den gesamten Standfußabstand 4 a, 4 b bzw. 4 b, 4 c, so resultieren rechteckige Laschen 9 a, 9 b. Die Laschen 9 a, 9 b können auch so gewählt werden, daß sie nicht den gesamten Abstand zwischen den Standfüßen 4 a, 4 b bzw. 4 b, 4 c ausfüllen, so daß die Laschen 9 a, 9 b U-förmig sind. Der Abstand zwischen den kleinen Eingriffslaschen 9 a und 9 b muß aber mindestens so groß gewählt sein, daß die Zinken eines Gabelstaplers eingeführt werden können. Auch der Durchmesser der Laschen 9 a, 9 b darf nicht kleiner als der Durchmesserquerschnitt der Zinken eines Gabelstaplers sein.
Eine Laschenform mit abgerundeten Eckbereichen der Laschen 9 a, 9 b ist ebenfalls möglich. Hierbei ist im Bereich der Schnittpunkte: innere Standfußkante 15 / untere Standfußkante 13 der Winkel kleiner 45 °.
Die Eingriffslaschen 9 a, 9 b sind ebenfalls nach vorne und nach hinten vorhangähnlich bewegbar. Sie fallen frei nach unten an die untere Standfußkante 13. Die Eingriffslaschen 7, 9 a, 9 b können in die Hülle perforiert sein.
Im Gebrauch:
Die gemäß Ausführungsbeispiel 1 in die Hülle eingeschweißte Palette kann wie eine Kunststoffpalette beladen werden. Soll die beladene Palette transportiert werden, so fährt der Gabelstapler auf die Palette zu, führt seine Zinken in die Zwischenräume zwischen die Standfüße 4 a und 4 b und 4 b und 4 c der Palette 2. Er zertrennt an dieser Stelle die Folie. Die Palette 2 kann beladen in den Betrieb gebracht und dort gelagert werden.
Setzt der Gabelstapler die Palette ab und fährt unter der Palette weg, so verbleiben im Bereich der Zinken des Gabelstaplers Beschädigungen an der Folie. Diese sind jedoch unwesentlich und stellen keine Verletzung der Hygienevorschriften dar. Die Ware darf auf der Palette verbleiben und im Betrieb so gelagert werden.
• ·♦··
• ·*
Der Gebrauch der Hülle gemäß Ausfuhrungsbeispiel 2 läuft wie folgt ab: Zum Einkleiden der Palette wird die große Eingriffslasche 7 aufgeschlagen bzw. aufgehalten. Die, z. B. von einem Gabelstapler angehobene Holzpalette 2, wird mit der Plastikhülle 1 überzogen. Dies kann vor Ort auf dem Zuliefergelände erfolgen. Die Hülle 1 ist dann ordnungsgemäß übergezogen bzw. übergestülpt worden, wenn die Palette 2 mit der vorderen Palettenseite 8 an den hinteren Teil der Hülle 1 stößt und die Eingriffslaschen 9 a, 9 b zwischen den Vierkanthölzern 4 a, 4 b bzw. 4 b, 4 c liegen, siehe Figur 1. Die Palette kann nun abgesetzt werden. Die große Eingriffslasche 7 verkleidet die hintere Palettenseite 10 vollständig. Die Palette 2 steht vollständig auf der Unterseite 5 der Hülle 1. Die Hülle 1 paßt dann optimal, wenn die Eingriffslaschen ordnungsgemäß sitzen und die Hülle die Palette umkleidet ohne an ihr herunterzuhängen.
Bei einer Hülle mit perforierten Eingriffslaschen wird vor dem Einkleiden der Palette zuvor die Perforation eingeschnitten und die Laschen geöffnet. Dann wird die Palette verkleidet wie oben beschrieben.
Es ist auch möglich, anstelle der vorbereiteten Hülle mit eingeschnittenen oder perforierten Laschen einen an einer Seite geschlossenen Plastikschlauch einzusetzen und diesen an Ort und Stelle zu präparieren. Der Plastikschlauchdurchmesser ist auf die Palette abzustellen. Die Palette 2 darf nur knapp hineinpassen. Der Schlauch wird aufgehalten und die Palette 2 mittels Stapler hineingefahren, und zwar bis das vordere Palettenende 8 an das Ende des Schlauches bzw. am Schlauchboden ankommt. Nun können im Bereich der vorderen Palettenseite 8 von Hand die Eingriffslaschen 9 a, 9 b eingeschnitten werden. Im Bereich der hinteren Palettenseite 10 wird ein Überstand in Palettenhöhe belassen.
Nun wird der gesamte Überstand an der Unterseite 5 und an den Kanten 11 weggeschnitten und nur der Überstand der Oberseite 6 in voller Palettenquerseitengröße belassen. Er fällt bis auf die unteren Standfußkanten 13 hinab und verkleidet die hintere Palettenseite 10 vollständig.
Ist die Palette 2 in die Hülle 1 eingekleidet, so kann die Palette 2 beladen werden. Soll sie nach dem Ladevorgang versetzt werden, so kann der Gabelstapler an die vordere Palettenseite 8 heranfahren und seine Zinken durch die Eingriffslaschen 9 a, 9 b führen, die Eingriffslaschen klappen zurück und geben den Weg frei. Die Palette kann nun normal vom Gabelstapler angehoben werden.
Die Palette 2 kann auch von der hinteren Palettenseite 10 per Gabelstapler versetzt bzw. transportiert werden. Hierzu wird die große Eingriffslasche 7 geöffnet bzw. aufgeklappt und der Gabelstapler fährt mit seinen Zinken in die Öffnung ein. Er hebt die Palette an und verfährt sie zum gewünschten Ort. Im Betrieb angekommen, kann die verkleidete Palette mit Ware gelagert werden. Sollten Paletten andere Maße als die üblichen Maße aufweisen, so sind die Abmessungen der Hülle 1 entsprechend anzupassen.
Als Hülle 1 können herkömmliche Plastikfolien verwendet werden. Die Folie sollte bedruckbar sein. Es kann auch plastikfolienähnliches Material verwendet werden, es muß aber ausreißfest und so stabil sein, daß es zwischen Holz und Ware nicht zerrieben werden kann bzw. Löcher entstehen.
SK 54090 02.11.2000
1 Plastikhülle
2 Holzpalette
3 Ladefläche der Holzpalette
4 a, b, c Vierkanthölzer - Standfüße der Holzpalette
5 Unterseite der Hülle
6 Oberseite der Hülle
7 Große Eingriffslasche
8 Vordere Palettenseite
9 a, b Kleine Eingriffslaschen
10 Hintere Palettenseite
11 Äußere Standfußkanten 13 Untere Standfußkante
15 Innere Standfußkante
Claims (18)
1. Transport- und Lagerungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von EG-Hygienerichtlinien unterworfenen Fleisch- und Wurstwaren bzw. Lebensmitteln, mit einer Holzpalette mit Ladefläche und mit an den Seiten und in der Mitte unterhalb der Ladefläche entlang laufenden Standplanken bzw. Standfüßen, dadurch gekennzeichnet, daß über die Holzpalette (2) eine die Holzpalette (2) ganz umgebende bzw. umschließende Hülle aus Plastikfolie bzw. plastikfolienähnlichem Material palettennah angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Hülle (1) und Palette (2) 0,1 bis 2,0 cm beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpalette in die Hülle (1) eingeschweißt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) im Bereich einer vorderen Palettenseite (8) zwei kleine Eingriffslaschen (9a, 9b) und im Bereich einer hinteren Palettenseite (10) eine große Eingriffslasche (7) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen (7, 9a, 9b) in die Hülle eingeschnitten sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die große Eingriffslasche (7) zwei senkrechte Schnitte entlang äußerer Standfußkanten (11) und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang einer unteren Standfußkante (13) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (7) rechteckig ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die große Eingriffslasche (7) im Bereich der Schnittpunkte: äußere Standfußkante (11)/untere Standfußkante (13) abgerundet ist mit Winkeln kleiner 45°.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Eingriffslaschen (9a, 9b) in Höhe der vorderen Palettenseite (8) zwischen den Standfüßen (4a) und (4b) und zwischen den Standfüßen (4b) und (4c) verlaufen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Eingriffslasche (9a) zwei senkrechte Schnitte entlang innerer Standfußkanten (15) und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der unteren Standfußkante (13) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die kleine Eingriffslasche (9b) zwei senkrechte Schnitte entlang der inneren Standfußkanten (15) und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der unteren Standfußkante (13) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Eingriffslaschen (9a, 9b) U-förmig sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Eingriffslaschen (9a, 9b) rechteckig sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffslaschen (9a, 9b) im Bereich der Schnittpunkte: innere Standfußkanten (15)/untere Standfußkante (13) abgerundet sind mit Winkeln kleiner 45°.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den kleinen Eingriffslaschen (9a) und (9b) mindestens so groß wie der Abstand der Zinken eines Gabelstaplers ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Eingriffslaschen (9a) und (9b) nicht kleiner als der Querschnittsdurchmesser der Zinken eines Gabelstaplers ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffslaschen (7, 9a, 9b) in die Hülle (1) perforiert ausgeführt sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) bedruckbar ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018815U DE20018815U1 (de) | 2000-11-03 | 2000-11-03 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE10141373A DE10141373A1 (de) | 2000-11-03 | 2001-08-23 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
PT01125986T PT1203723E (pt) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Dispositivo de transporte e armazenamento |
ES01125986T ES2223706T3 (es) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Dispositivo de transporte y almacenamiento. |
DK01125986T DK1203723T3 (da) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Transport- og lagrings-indretning |
EP01125986A EP1203723B9 (de) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
TR2004/02615T TR200402615T4 (tr) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Taşıma ve depolama tertibatı |
AT01125986T ATE276148T1 (de) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Transport- und lagerungsvorrichtung |
DE50103609T DE50103609D1 (de) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE10153909A DE10153909A1 (de) | 2000-11-03 | 2001-11-02 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20018815U DE20018815U1 (de) | 2000-11-03 | 2000-11-03 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20018815U1 true DE20018815U1 (de) | 2001-03-15 |
Family
ID=7948447
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20018815U Expired - Lifetime DE20018815U1 (de) | 2000-11-03 | 2000-11-03 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE10141373A Withdrawn DE10141373A1 (de) | 2000-11-03 | 2001-08-23 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE50103609T Expired - Fee Related DE50103609D1 (de) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE10153909A Withdrawn DE10153909A1 (de) | 2000-11-03 | 2001-11-02 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10141373A Withdrawn DE10141373A1 (de) | 2000-11-03 | 2001-08-23 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE50103609T Expired - Fee Related DE50103609D1 (de) | 2000-11-03 | 2001-10-31 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE10153909A Withdrawn DE10153909A1 (de) | 2000-11-03 | 2001-11-02 | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1203723B9 (de) |
AT (1) | ATE276148T1 (de) |
DE (4) | DE20018815U1 (de) |
DK (1) | DK1203723T3 (de) |
ES (1) | ES2223706T3 (de) |
PT (1) | PT1203723E (de) |
TR (1) | TR200402615T4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203723A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Kirschsieper, Rolf | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
WO2007090930A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | M-Real Oyj | Method for securing a protective foil to a loading pallet, a loading pallet and a packaging unit comprising a pallet |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO20042931L (no) * | 2003-11-07 | 2005-05-09 | Niels Graae | Overtrukket/impregnert trepaller/treverk til anvendelse i hygieniske folsomme produktioner |
GB2417720A (en) * | 2004-09-07 | 2006-03-08 | David Hoy | Chock or cradle apparatus for supporting goods |
CN110733725B (zh) * | 2019-07-31 | 2021-05-14 | 上海新意达塑料托盘有限公司 | 一种局部焊接工艺及应用该工艺的塑料托盘 |
US11198537B1 (en) * | 2020-05-28 | 2021-12-14 | Artistic Composite Pallets Llc | Pallet with printed images |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3327996A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-14 | MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve | Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
DE3336479C2 (de) * | 1983-10-07 | 1986-09-04 | Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm | Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer Folienhülle auf ein Paket |
FR2612153B1 (fr) * | 1987-03-11 | 1989-10-20 | Anisa Sa | Palette destinee au transport et au stockage de pieces ou de recipients, et son procede de fabrication |
US5123359A (en) * | 1990-12-03 | 1992-06-23 | T.H.E.M. Of New York, Inc. | Heavy duty pallet and method of making same |
DE19505241A1 (de) * | 1995-02-16 | 1996-08-22 | Zuckerverbund Nord Ag | Transportpalette aus Kunststoff mit Holzeinlage sowie Herstellungsverfahren dafür |
BE1012662A3 (nl) * | 1999-05-04 | 2001-02-06 | Hemeldonck Emiel Van | Palet en werkwijze voor het vervaardigen van zulk palet. |
DE20018815U1 (de) * | 2000-11-03 | 2001-03-15 | Kirschsieper, Rolf, 45886 Gelsenkirchen | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
DE20113954U1 (de) * | 2001-04-07 | 2001-11-22 | Kirschsieper, Rolf, 45886 Gelsenkirchen | Holzpalette |
-
2000
- 2000-11-03 DE DE20018815U patent/DE20018815U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-08-23 DE DE10141373A patent/DE10141373A1/de not_active Withdrawn
- 2001-10-31 TR TR2004/02615T patent/TR200402615T4/xx unknown
- 2001-10-31 AT AT01125986T patent/ATE276148T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-10-31 EP EP01125986A patent/EP1203723B9/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-31 ES ES01125986T patent/ES2223706T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-31 DK DK01125986T patent/DK1203723T3/da active
- 2001-10-31 PT PT01125986T patent/PT1203723E/pt unknown
- 2001-10-31 DE DE50103609T patent/DE50103609D1/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-11-02 DE DE10153909A patent/DE10153909A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1203723A1 (de) * | 2000-11-03 | 2002-05-08 | Kirschsieper, Rolf | Transport- und Lagerungsvorrichtung |
WO2007090930A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-08-16 | M-Real Oyj | Method for securing a protective foil to a loading pallet, a loading pallet and a packaging unit comprising a pallet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1203723B9 (de) | 2005-03-02 |
TR200402615T4 (tr) | 2004-11-22 |
ES2223706T3 (es) | 2005-03-01 |
DE10153909A1 (de) | 2002-09-26 |
PT1203723E (pt) | 2005-01-31 |
DK1203723T3 (da) | 2005-01-10 |
EP1203723A1 (de) | 2002-05-08 |
DE50103609D1 (de) | 2004-10-21 |
EP1203723B1 (de) | 2004-09-15 |
DE10141373A1 (de) | 2002-05-08 |
ATE276148T1 (de) | 2004-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025721T2 (de) | Verstellbare schutzvorrichtung für eine palette | |
DE2550009A1 (de) | Pallet-container zum transportieren von massenmaterial | |
EP2618702B1 (de) | Kiste, ständer, system und verfahren zur präsentation von produkten | |
DE20018815U1 (de) | Transport- und Lagerungsvorrichtung | |
DE69609190T2 (de) | Palettisierbarer behälter, behälterträger und palette | |
DE19730063A1 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE69118908T2 (de) | Zusammenfaltbarer kunststoffbehälter | |
DE60313768T2 (de) | Palette und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19805445C2 (de) | Mehrweg-Transportsystem | |
DE4119363C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Warenträgers mit einer Palette | |
DE9310382U1 (de) | Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material | |
CH411688A (de) | Schuhschachtel | |
DE202021003415U1 (de) | Halterung für Futternäpfe | |
DE9202866U1 (de) | Verpackungseinheit für synthetischen Kautschuk | |
DE29517022U1 (de) | Zerlegbarer Verkaufsstand, insbesondere für Getränke | |
DE102011053058A1 (de) | Mehrweg-Transportverpackung | |
DE102008056404A1 (de) | Transport- und Entnahmekiste | |
DE9112370U1 (de) | Transportvorrichtung für Hausgeräte | |
DE8811317U1 (de) | Transport- und Verkaufsständer für Blumen | |
DE29908239U1 (de) | Wegwerfbares Schneidbrett | |
DE20209055U1 (de) | Verpackung | |
DE19603708A1 (de) | Warenträger mit Eckenschutz | |
DE1918660U (de) | Verpackungs-deckblatt fuer obst- und gemuesesteigen. | |
DE29603239U1 (de) | Transportbehälter | |
DE6927470U (de) | Behaelter. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010419 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031031 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061218 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20081111 |
|
R071 | Expiry of right |