[go: up one dir, main page]

EP1203723B9 - Transport- und Lagerungsvorrichtung - Google Patents

Transport- und Lagerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1203723B9
EP1203723B9 EP01125986A EP01125986A EP1203723B9 EP 1203723 B9 EP1203723 B9 EP 1203723B9 EP 01125986 A EP01125986 A EP 01125986A EP 01125986 A EP01125986 A EP 01125986A EP 1203723 B9 EP1203723 B9 EP 1203723B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
wrapping
lower side
support stands
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01125986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1203723B1 (de
EP1203723A1 (de
Inventor
Rolf Kirschsieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1203723A1 publication Critical patent/EP1203723A1/de
Publication of EP1203723B1 publication Critical patent/EP1203723B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1203723B9 publication Critical patent/EP1203723B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire

Definitions

  • the invention relates to a transport and storage device for transport and the Storage of meat and sausage products or foodstuffs subject to EU hygiene directives as well as different goods such as chemicals, goods, utensils etc. with a Wooden pallet with a load-bearing on crossbars, consisting of planks and with on the sides and in the middle below the loading floor along running floor planks with Feet, the wooden pallet completely with a sheath of plastic or plastic film-like Material is enclosed close to the pallet.
  • Wooden pallets are commonly used for transporting and storing different goods. They are cheap and environmentally friendly. The disadvantage is that their surface is not completely smooth. This leads to problems with various goods with hygiene requirements. These must not be stored on wooden pallets. Also arise cleaning problems. The material wood is uneven and thus easily holds dirt. When in contact with water, it sucks fully. This leads to longer drying times. Chips of the wood can peel off, so that there is a certain risk of injury. Also, chips can penetrate into the goods stored on the pallet or packaging and damage them. If chemicals are stored or transported, they may leak into the wood if they are accidentally spilled. If it is a slippery or even dangerous substance, the entire pallet must be unloaded and replaced. For these reasons, the use of wooden pallets for certain chemicals is prohibited for safety reasons.
  • plastic pallets a core structure, which is also constructed like a pallet, made of wood.
  • EP-A-0 727 360 Such a pallet is described in EP-A-0 727 360.
  • the preamble of the claim 1 is based on EP-A-0 727 360.
  • the object of the invention is a transport and storage device for transporting and storing different goods of the type mentioned to make so that the Manufacture of this device is simplified and eliminates the transport and storage meat and sausage products or foodstuffs subject to EC hygiene directives and economic can happen.
  • the object of the invention is achieved in that the shell in the region of a front side of the pallet two small engaging tabs and in the area of a rear side of the pallet a large Engaging lug, wherein the distance between the small engaging tabs at least as large as the distance of the tines of a forklift and the diameter of the engaging tabs not smaller than the cross-sectional diameter of the tines of a forklift and the large engagement tab by two cuts along outer foot edges and a delimiting the cuts connecting horizontal section along an underside of the floor plank is.
  • the wooden pallet is clad in Plastic or plastic film-like material by inserting the wooden pallet before inserting the wooden pallet large engagement tab is opened and then the bag-like envelope over, for example from a forklift, picked up pallet is slipped. After discontinuing the pallet so disguised, the forklift moves under the pallet and the flap falls off myself down again. All this can be done on site at the supplier site.
  • the shell has then been properly pulled over or slipped over when the pallet with the front pallet side to the rear part of the shell and the small engaging tabs lie between the squared timbers.
  • the pallet is completely on the bottom of the Shell. The case fits optimally when the engaging tabs are properly seated and the Cover the pallet without hanging from it.
  • the film is hygienic and washable, and the paneled wooden pallet can be reused become. It is transportable and can be moved by a forklift without the hygiene of the goods or their environment is impaired.
  • foil-clad wood pallet is inexpensive and has no relation to the cost an expensive plastic pallet or the "mixed pallets" further disclosed in the prior art. It is possible for suppliers to place their sensitive and perishable goods on the spot to be loaded and transported with foil wrapped pallet. The customer is not charged, must not go and the goods received to a hygiene regulations sufficient Reloading plastic pallet; instead it is possible to load the loaded pallet just like them was delivered directly to the factory to spend and store there.
  • the expensive plastic pallets are saved, and there are opposite to the use the plastic pallets no disadvantages.
  • the material of the shell, so plastic is inexpensive and easy to carry out the preparation of the shell.
  • the dressing up The wooden pallet goes fast and can also be done on site.
  • the film can be easily cleaned become.
  • a plastic sheet is good for printing commercials, which is an additional Can mean taking money.
  • the large engaging tab has two vertical cuts along the outer leg edges and a horizontal section connecting the vertical cuts along a bottom of the floor plank, with the small engaging tabs at the level of the front pallet side passing between the feet of the pallet, each engaging tab has two vertical sections along inner foot edges and a vertical section connecting the vertical cuts along the bottom in the floor plank.
  • the design of the small engaging tabs ensures that a conventional forklift can be introduced both from the distance of its tines and the diameter thereof in the engaging tabs and thus enables the transport of the pallet.
  • the Eintgriffslaschen are perforated in the shell. The perforation is advantageous when the casings are made in stock and delivered to the plants. Thus, when storing the covers, the tabs can not be damaged because they are still integrated into the shell. In use, it is not a hassle to cut through the perforation and expose the tabs.
  • the case can be left over several transport operations to the pallet, so that advertising prints act on the case and unfold their advertising function. Also can be especially with plastic film advertising print easily and inexpensively.
  • the device according to the invention is that it also as required can be formed in the envelope tightly welded pallet.
  • the sheath is in Deep-drawing process or arranged in shrinking around the wooden pallet. In all procedures Clothe the pallet quickly and easily.
  • the shell is in the form of the outer contour of the pallet arranged, taking the contour of the inner foot edges and the underside of the cross bar nachformt.
  • the pallet is hygienically packed and easy to clean.
  • the shell then, when welded is, eight welds on, with the welds between the planks of the truck bed Join the top and bottom of the case.
  • the welds allow a special Good shape of the film between the feet of the pallet.
  • top and bottom of the Cover made of different film material or made of different coated Film material. So it is possible to have different needs for top and bottom take into account, e.g. Slip resistance for the underside due to a special non-slip foil and bacterial protection for the top by a special antibacterial coating of the Foil.
  • the transport and storage device consists of a plastic envelope 1, which is sized so that it has a wooden pallet 2, which for the Transportation of goods usually used to be able to dress.
  • the Euro pallet DIN 15146 is used. Basically, any kind of Pallet be disguised.
  • the cladding can be done by bag-like coating the film over the pallet and / or by welding the film or by welding the film in shrink or deep drawing process.
  • the pallet 2 has a loading surface 3 with nine square wood as feet 4. In Longitudinal sit these connecting them to ground floor planks 13.
  • the three floor planks 13 run right and left and along the middle of the cargo area 3 and connect in the longitudinal direction in each case three feet 4.
  • the loading area consists of five planks 18 a, 18 b, 18 c, 18 d, 18 e.
  • the feet 4 are firmly connected to them via crossbars 16, 17, namely runs a cross bar 17 in the middle of the cargo bed and front and rear outer crossbar 16.
  • the feet 4 have outer foot edges 11 and inner foot edges 15. They stand on floorboards 13.
  • 5 encloses the shell 1, the pallet 2 completely and konturnah, wherein the sheath or the film, the contour of the inner foot edges 15 and the bottom of the cross bar 16, 17 nachformt.
  • All outer contours of the pallet are reshaped or shaped so that they in the longitudinal direction of the pallet tunnel-like areas between the feet connecting the Create floor planks of the wooden pallet, see Figure 4.
  • To the film or Case to arrange the pallet is suitable for.
  • the casing can be divided into upper side 6 'and lower side 5'.
  • the top of the film can be a special protective layer to ward off bacteria and the underside of the film be designed to be particularly slip-resistant. All variants and combinations are possible and depend on the desired properties and the location of the disguised pallet.
  • the top 6 'of the shell can only upper Side of the cargo area 3, but it can also, if necessary, right up to the Soil, meaning the lateral height of the pallet.
  • the film or the shell is welded around the pallet. After that will be in the four spaces between the planks 18 a, b, c, d, e top and bottom the shell welded together. Since the cross bar 17, the shop floor underside interrupts in the middle of the pallet, resulting in eight welds 19.
  • the material of the shell 1 should be a stretchable, washable, coatable, tear resistant and printable plastic film or a material with similar properties as Plastic materials or films.
  • the shell 1 must be designed so that it encloses the pallet close to the pallet. Of the The distance between the pallet and the case should not exceed 2 cm.
  • the size of the Shell, d. H. the distance to be selected pallet / case is of the chosen plastic foil material dependent. A stiffer foil can stand more distance to the pallet without them starts to hang from the pallet. If the shell in shrinkage or Deep-drawing process applied, so has - due to the process - the shell material directly Contact with the palette.
  • the envelope surrounding the pallet 1 has two opening areas, in the area the front side of the pallet 8 and in the area of the rear side of the pallet 9 Openings in the film are made by cuts or perforations.
  • a large Engagement tab 7 In the opening area of the casing 1 in the region of the rear pallet side 10 is a large Engagement tab 7.
  • the cutting guide to create tab 7 is done with two vertical cuts along the outer foot edges 11 and a horizontal Connecting cut at the level of the bottom of the floor boards 13.
  • the engaging tab 7 falls down like a curtain down to the floorboards 13.
  • a flap shape with rounded corners is also possible. Here is in the Area of intersections: outer foot edge 11 / floor plank 13 of the angle less than 45 °. If the tab is subsequently, d. H. with already disguised pallet, in the Cut film, so is not always an accurate cut possible. Thereby however, there are no functional restrictions.
  • the opening or engagement region of the shell 1 in the region of the front side of the pallet 8 consists of two engaging tabs 9 a, 9 b.
  • the engagement tab 9 a extends between the feet 4 a and 4 b and the engaging tab 9 b extends between the feet Standche H 4b and 4c.
  • the engagement tab 9 a is cut into the shell 1, with two vertical Cut along the inner foot edges 15 and one the vertical Sections connecting horizontal section along the bottom of the floor planks 13th
  • the small engaging tab 9 b is accordingly along with two vertical cuts the inner pedestal edges 15 and a vertical section connecting the vertical sections produced along the underside of the floor planks 13, see Figure 1.
  • tabs 9 a, 9 b can also be chosen be that they are not the entire distance between the feet 4 a, 4 b or 4 b, 4 c fill, so that the tabs 9 a, 9 b are U-shaped.
  • the distance between but the small engaging tabs 9 a and 9 b must be at least as large be that the tines of a forklift can be introduced.
  • the diameter the tabs 9 a, 9 b may not be smaller than the diameter cross-section of the tines to be a forklift.
  • a tab shape with rounded corners of the tabs 9 a, 9 b is also possible.
  • inner foot edge 15 / floor plank 13 the angle is less than 45 °.
  • the engaging tabs 9 a, 9 b are also curtain-like forward and backward movable. They fall freely down to the lower base edge 13.
  • the engaging tabs 7, 9 a, 9 b may be perforated in the shell.
  • the pallet welded into the casing according to FIGS. 4 and 5 can be like a plastic pallet be loaded.
  • the forklift truck drives towards the pallet and guides its tines into the tunnel-like Openings that shape and release the film.
  • the forklift truck drives onto the pallet to, leads his tines in the spaces between the feet 4 a and 4 b and 4 b and 4 c of the pallet 2 and severed at this point the film.
  • the pallet 2 can loaded into the factory and stored there. Sets the forklift the Pallet off and moves away under the pallet, so remain in the area of the tines of the Forklift damage to the film.
  • these are immaterial and ask no violation of the hygiene regulations.
  • the goods may remain on the pallet and stored in the factory so.
  • the shell 1 has then been properly pulled over or slipped over when the pallet 2 with the front side of the pallet 8 abuts the rear part of the shell 1 and the engaging tabs 9 a, 9 b between the square wood 4 a, 4 b and 4 b, 4 c lie, see Figure 1.
  • the pallet can now be discontinued.
  • the large engaging tab 7 completely covers the rear side of the pallet 10.
  • the pallet 2 is completely on the bottom 5 of the case 1.
  • the case 1 fits optimally when the engaging tabs are properly seated and the case covers the pallet without hanging from it.
  • the pallet is wrapped before wrapping previously cut the perforation and opened the tabs. Then the palette dressed as described above.
  • the hose is stopped and the pallet 2 driven in by forklift, and although until the front end of the pallet 8 at the end of the hose or on the tube bottom arrives. Now, in the area of the front side of the pallet 8 by hand, the engaging tabs 9 a, 9 b are cut. In the area of the rear side of the pallet 10 a supernatant is left at pallet height.
  • the pallet 2 can be loaded. Should they are reloaded after loading, so the forklift can to the front Approach pallet side 8 and guide its tines through the engagement lugs 9 a, 9 b, The engaging tabs fold back and clear the way. The palette can now be lifted normally from the forklift.
  • the pallet 2 can also be offset from the rear pallet side 10 by forklift or transported.
  • the large engagement tab 7 is opened or opened and the forklift goes into the opening with its tines. He lifts the Palette and moves them to the desired location. Arrived in the company, the disguised pallet with goods to be stored.
  • sheath 1 conventional plastic films can be used.
  • the foil should be printable. It can also be used plastic film-like material, it But must be tear-resistant and so stable that it does not grind between wood and goods can be or holes arise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transport-und Lagerungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von EG-Hygienerichtlinien unterworfenen Fleisch- und Wurstwaren bzw. Lebensmitteln sowie unterschiedlicher Güter wie Chemikalien, Sachgüter, Gerätschafien etc. mit einer Holzpalette mit einer auf Querriegeln lagernden, aus Planken bestehenden Ladefläche und mit an den Seiten und in der Mitte unterhalb der Ladefläche entlang laufenden Bodenplanken mit Standfüßen, wobei die Holzpalette vollständig mit einer Hülle aus Plastikfolie bzw. plastikfolienähnlichem Material palettennah umschlossen ist.
Holzpaletten werden üblicherweise zum Transportieren und Lagern unterschiedlicher Güter verwendet. Sie sind preiswert und umweltfreundlich. Nachteilig ist, daß ihre Oberfläche nicht völlig glatt ist. Dies führt zu Problemen bei verschiedenen Gütern mit Hygieneauflagen. Diese dürfen nicht auf Holzpaletten gelagert werden. Auch ergeben sich Reinigungsprobleme. Das Material Holz ist uneben und hält dadurch leicht Schmutz fest. Beim Kontakt mit Wasser saugt es sich voll. Dies führt zu längeren Trocknungszeiten. Späne des Holzes können sich ablösen, so daß ein gewisses Verletzungsrisiko besteht. Auch können Späne in die auf der Palette gelagerte Ware bzw. Verpackung eindringen und diese beschädigen. Werden Chemikalien gelagert bzw. transportiert, so können bei ihrem versehentlichen Austreten diese ins Holz einsickern. Handelt es sich um eine glitschige oder gar gefährliche Substanz, so muß die gesamte Palette abgeladen und ersetzt werden. Aus diesen Gründen ist bei bestimmten Chemikalien der Einsatz von Holzpaletten aus Sicherheitsgründen untersagt. Das Material Holz läßt sich auch schwer bedrucken. Ein Aufbringen von Hinweisen bzw. Werbungen ist daher schwer möglich.
Bestehende Hygienerichtlinien für die in der EG zugelassene Betriebe schreiben vor, daß Lebensmittel wie z.B. Fleisch und Wurstwaren nur auf Plastikpaletten in den Betrieben gelagert werden dürfen. Kunststoffpaletten kosten DM 85,-- und sind gegenüber Holzpaletten zu einem Preis von nur DM 15,-- verhältnismäßig teuer.
Da preiswerte Holzpaletten nicht zugelassen sind, muß eine grosse Anzahl von Kunstststoffpaletten angeschafft werden, was beträchtliches Kapital bindet. Trotzdem erfolgt die Anlieferung der Ware zumeist nicht auf Kunststoffpaletten, da es zu aufwendig ist, die Paletten an den Belieferer zurückzubringen. Für den Belieferer ist es unwirtschaftlich, die Paletten aufzugeben, dafür sind die Kunststoffpaletten zu teuer. Somit bleibt als Konsequenz: Der Transport der Ware erfolgt nach wie vor auf Holzpaletten und vor Ort muß die Ware von der Holzpalette auf die Kunststoffpalette umgeladen werden, um sie richtliniengemäß im Betrieb hygienisch lagern zu können. Das aufwendige Umladen der Ware von Holzpalette auf die Kunststoffpalette ist zeitaufwendig und damit kostenintensiv.
Die benutzten Kunststoffpaletten müssen aufwendig mit Desinfektionsmitteln gereinigt werden. Auch dies ist zeit- und kostenintensiv.
Es sind zwar im Stand der Technik bereits Lösungen vorgeschlagen worden, bei denen Kunststoffpaletten eine Kernstruktur, die ebenfalls palettenartig aufgebaut ist, aus Holz beinhalten.
So ist eine derartige Palette in der EP-A-0 727 360 beschrieben. Der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert auf EP-A-0 727 360.
Die Materialkosten für eine derartige Palette sind zwar niedriger als die von Paletten, die vollständig aus Kunststoff bestehen. Allerdings müssen die den Kern bildenden Palettenstrukturen extra angefertigt werden, und zwar mit Untermaß, da in einem aufwendigen Extrusionsverfahren die Kunststoffbeschichtung erfolgt, wodurch die Palette ihre Normgröße erhält.
Das trifft auch für die aus der US-A-5 123 359 bekannte Palette zu, bei der ein festes inneres Verstärkungsskelett mit einer festen Plastikhaut abgedeckt wird. Dies erfolgt dadurch, daß von oben und von unten jeweils eine Haut über die Struktur gezogen wird und diese beiden Schichten miteinander verschweißt werden. Schließlich wird noch auf die FR-A-2 612 153 verwiesen, in der beschrieben wird, wie eine Holzpalette mittels Spritzgießverfahren mit einer Kunststoffschicht umschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transport- und Lagerungsvorrichtung zum Transportieren und Lagern unterschiedlicher Güter der eingangs genannten Gattung so zu gestalten, daß die Herstellung dieser Vorrichtung vereinfacht wird und wodurch der Transport und das Lagern von EG-Hygienerichtlinien unterworfenen Fleisch- und Wurstwaren bzw. Lebensmitteln, sicherer und ökonomischer geschehen kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Hülle im Bereich einer vorderen Palettenseite zwei kleine Eingriffslaschen und im Bereich einer hinteren Palettenseite eine große Eingriffslasche aufweist, wobei der Abstand zwischen den kleinen Eingriffslaschen mindestens so groß wie der Abstand der Zinken eines Gabelstaplers ist und der Durchmesser der Eingriffslaschen nicht kleiner als der Querschnittsdurchmesser der Zinken eines Gabelstaplers ist und die große Eingriffslasche durch zwei Schnitte entlang äußerer Standfußkanten und einen die Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang einer Unterseite der Bodenplanke begrenzt ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß eine preiswerte Holzpalette verwendet und trotzdem die Hygienevorschriften für EG-Betriebe erfüllt werden können. Die Holzpalette wird verkleidet in Plastikfolie oder plastikfolienähnliches Material, indem vor dem Einführen der Holzpalette die große Eingriffslasche aufgeschlagen wird und dann die tütenartige Hülle über die, beispielsweise von einem Gabelstapler, aufgenommene Palette gestülpt wird. Nach dem Absetzen der so verkleideten Palette fährt der Gabelstapler unter der Palette weg und die Lasche fällt von selbst wieder herab. Dies alles kann vor Ort auf dem Zuliefergelände erfolgen.
Die Hülle ist dann ordnungsgemäß übergezogen bzw. übergestülpt worden, wenn die Palette mit der vorderen Palettenseite an den hinteren Teil der Hülle stößt und die kleinen Eingriffslaschen zwischen den Vierkanthölzern liegen. Die Palette steht vollständig auf der Unterseite der Hülle. Die Hülle passt dann optimal, wenn die Eingriffslaschen ordnungsgemäß sitzen und die Hülle die Palette umkleidet, ohne an ihr herunterzuhängen.
Die Folie ist hygienisch und abwaschbar, und die verkleidete Holzpalette kann wiederverwendet werden. Sie ist transportabel und kann von einem Gabelstapler bewegt werden, ohne daß die Hygiene der Ware bzw. deren Umgebung beeinträchtigt wird.
Eine derartige Palette deckt den Einsatzbereich einer Kunststoffpalette vollständig ab. Trotzdem ist die in Folie gekleidete Holzpalette preiswert und steht in keiner Relation zu den Kosten einer teuren Kunststofipalette oder der im Stand der Technik weiter offenbarten "Mischpaletten". Es ist den Zulieferern möglich, vor Ort seine empfindliche und verderbliche Ware auf die mit Folie umhüllte Palette zu verladen und transportieren zu lassen. Der Kunde wird nicht belastet, muß nicht hingehen und die empfangene Ware auf eine den Hygienevorschriften genügende Kunststoffpalette umladen; stattdessen ist es möglich, die beladene Palette, so wie sie angeliefert wurde, direkt in den Betrieb zu verbringen und dort einzulagern.
Die teuren Kunststoffpaletten werden eingespart, und es ergeben sich gegenüber der Verwendung der Kunststoffpaletten keinerlei Nachteile. Das Material der Hülle, also Plastikfolie, ist preiswert und die Präparation der Hülle einfach und schnell zu bewerkstelligen. Das Einkleiden der Holzpalette geht schnell und kann auch vor Ort erfolgen. Die Folie kann einfach gereinigt werden. Auch eignet sich eine Plastikfolie gut zum Bedrucken von Werbespots, was eine zusätzliche Geldeinnahme bedeuten kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die große Eingriffslasche zwei senkrechte Schnitte entlang der äußeren Standfußkanten und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang einer Unterseite der Bodenplanke auf, wobei die kleinen Eingriffslaschen in Höhe der vorderen Palettenseite zwischen den Standfüßen der Palette verlaufen, wobei jede Eingriffslasche zwei senkrechte Schnitte entlang innerer Standfußkanten und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der Unterseite in der Bodenplanke aufweist. So kann schnell und mühelos eine große Einfahröffnung für den Gabelstapler eröffnet werden (große Eingriffslasche). Nach dem Transportvorgang - durch Herausfahren des Gabelstaplers - fällt die Öffnung von selbst zu. Weiter ist sichergestellt, daß die eingekleidete Palette von jeder Palettenseite verladen und transportiert werden kann. Durch die Ausgestaltung der kleinen Eingriffslaschen ist sichergestellt, daß ein herkömmlicher Gabelstapler sowohl vom Abstand seiner Zinken als auch von deren Durchmesser in die Eingriffslaschen eingeführt werden kann und somit den Transport der Palette ermöglicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Eintgriffslaschen in der Hülle perforiert. Die Perforation ist vorteilhaft, wenn die Hüllen auf Vorrat gefertigt und in die Betriebe geliefert werden. So können bei der Lagerung der Hüllen die Laschen nicht beschädigt werden, da sie noch in die Hülle integriert sind. Im Gebrauch ist es kein Aufwand, die Perforation zu durchschneiden und die Laschen freizulegen.
Die Hülle kann über mehrere Transportvorgänge um die Palette belassen werden, so daß Werbeaufdrucke auf der Hülle wirken und ihre Werbefunktion entfalten können. Auch läßt sich gerade bei Plastikfolie ein Werbeaufdruck leicht und preiswert aufbringen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, daß diese bei Bedarf auch als in die Hülle straff eingeschweißte Palette ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Hülle im Tiefziehverfahren oder im Schrumpfverfahren um die Holzpalette angeordnet. Bei allen Verfahren erfolgt das Einkleiden der Palette schnell und unproblematisch.
Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist die Hülle in Form der Außenkontur der Palette angeordnet, wobei sie die Kontur der inneren Standfußkanten und die Unterseite der Querriegel nachformt. So ist die Palette hygienisch verpackt und leicht zu reinigen.
Sie kann trotzdem von einem Gabelstapler problemlos aufgenommen werden, da Freiraum zwischen den Standfüßen der Palette ist. So wird die Folie beim Transportieren durch den Gabelstapler nicht verletzt. Der fast rechte Winkel der Ausformung der Folie um die inneren Standfußkanten erlaubt auch die problemlose Identifizierung der Palette durch ein Computersystem bei computergesteuerter Lagerung.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Hülle dann, wenn sie eingeschweißt ist, acht Schweißnähte auf, wobei die Schweißnähte zwischen den Planken der Ladefläche Ober- und Unterseite der Hülle verbinden. Die Schweißnähte ermöglichen eine besonders gute Ausformung der Folie zwischen den Standfüßen der Palette.
Unabhängig von der Ausgestaltung und Formung der Hülle kann Ober- und Unterseite der Hülle aus unterschiedlichem Folienmaterial bestehen oder aus unterschiedlich beschichtetem Folienmaterial. So ist es möglich, unterschiedliche Bedürfnisse für Oberseite und Unterseite zu berücksichtigen, z.B. Rutschfestigkeit für die Unterseite durch eine spezielle rutschfeste Folie und Bakterienschutz für die Oberseite durch eine spezielle Antibakterien-Beschichtung der Folie.
Anhand der Figuren 1 bis 5 werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, und zwar zeigt:
Figur 1
: Eine Frontalansicht der vorderen Palettenseite mit übergezogener Hülle im Schnitt,
Figur 2
: eine Frontalansicht der hinteren Palettenseite mit übergezogener Hülle im Schnitt,
Figur 3
: eine Seitenansicht auf die umkleidete Palette mit aufgeklappter großer Eingriffslasche,
Figur 4
: eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit einer der palettenform nachgeformten Hülle,
Figur 5
: eine Draufsicht gemäß Ausführungsform von Figur 4.
Die erfindungsgemäße Transport- und Lagerungsvorrichtung besteht aus einer Plastikhülle 1, die größenmäßig so ausgelegt ist, daß sie eine Holzpalette 2, welche für den Transport von Warengütern üblicherweise verwendet wird, umkleiden kann.
Zumeist wird die Europalette DIN 15146 verwendet. Grundsätzlich kann jede Art von Palette verkleidet werden. Erfolgen kann das Verkleiden durch tütenartiges Überziehen der Folie über die Palette und/oder durch Verschweißen der Folie bzw. durch Verschweißen der Folie im Schrumpf- oder Tiefziehverfahren.
Die Palette 2 weist eine Ladefläche 3 mit neun Vierkanthölzern als Standfüße 4 auf. In Längsrichtung sitzen diese auf sie verbindende Bodenplanken 13. Die drei Bodenplanken 13 verlaufen rechts und links und entlang der Mitte der Ladefläche 3 und verbinden in Längsrichtung jeweils drei Standfüße 4.
Die Ladefläche besteht aus fünf Planken 18 a, 18 b, 18 c, 18 d, 18 e. Die Standfüße 4 sind mit ihnen über Querriegel 16, 17 fest verbunden, und zwar verläuft ein Querriegel 17 in der Mitte der Ladefläche und vorne und hinten äußere Querriegel 16. Die Standfüße 4 weisen äußere Standfußkanten 11 und innere Standfußkanten 15 auf. Sie stehen auf Bodenplanken 13. Zum besseren Verständnis sind die Standfüße der Holzpalette, die auf der vorderen Palettenseite 8 liegen, mit 4 a, b, c gekennzeichnet, siehe Figur 1.
Gemäß Ausführungsbeispiel nach Figur 4, 5 umschließt die Hülle 1 die Palette 2 vollständig und konturnah, wobei die Hülle bzw. die Folie die Kontur der inneren Standfußkanten 15 und die Unterseite der Querriegel 16, 17 nachformt.
Sämtliche Außenkonturen der Palette werden so nachgeformt bzw. ausgeformt, daß sie in Längsrichtung der Palette tunnelartige Bereiche zwischen den die Standfüße verbindenden Bodenplanken der Holzpalette erzeugen, siehe Figur 4. Um die Folie bzw. Hülle um die Palette anzuordnen eignet sich z. B. ein Verschweißen der Hülle 1.
Grundsätzlich kann die Hülle in Oberseite 6' und Unterseite 5' aufgeteilt werden. Die Oberseite der Folie kann eine besondere Schutzschicht zur Abwehr von Bakterien und die Unterseite der Folie besonders rutschfest gestaltet sein. Alle Varianten und Kombinationen sind möglich und richten sich nach den gewünschten Eigenschaften und dem Einsatzort der verkleideten Palette. Die Oberseite 6' der Hülle kann lediglich obere Seite der Ladefläche 3 sein, sie kann aber auch, wenn es geboten ist, bis hin zum Boden reichen, also die seitliche Höhe der Palette implizieren.
Vorzugsweise wird die Folie bzw. die Hülle um die Palette verschweißt. Danach werden in den vier Zwischenräumen zwischen den Planken 18 a, b, c, d, e Ober- und Unterseite der Hülle miteinander verschweißt. Da der Querriegel 17 die Ladenflächenunterseite in der Mitte der Palette unterbricht, ergeben sich acht Schweißnähte 19.
Es ist möglich, die Folie auch im Tiefzieh- oder Schrumpfverfahren aufzubringen. Grundsätzlich muß aber darauf geachtet werden, daß bei einer Verletzung der Folie, die Gesamtspannung nicht in der Art und Weise nachläßt, daß die Folie von der Palette herunterhängt.
Das Material der Hülle 1 sollte eine dehnbare, abwaschbare, beschichtbare, reißfeste und bedruckbare Plastikfolie sein bzw. ein Material mit ähnlichen Eigenschaften wie Plastikmaterialien bzw. Folien.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 bis 3 ist die Folie in der Art einer Tüte über die Palette gezogen. Nur die äußere Kontur wird aufgenommen. Die Folie spannt sich von den Standfußkanten 11 und verläuft horizontal die Bodenplanken 13 verbindend. Ober- und Unterseite der Folie verlaufen parallel, siehe Figur 1, 2 und 3.
Die Hülle 1 muß so ausgelegt werden, daß sie die Palette palettennah umschließt. Der Abstand zwischen Palette und Hülle sollte nicht größer als 2 cm sein. Die Größe der Hülle, d. h. der zu wählende Abstand Palette/Hülle ist vom gewählten Plastikfolienmaterial abhängig. Eine steifere Folie verträgt mehr Abstand zur Palette, ohne daß sie beginnt von der Palette herunterzuhängen. Wird die Hülle im Schrumpfverfahren oder Tiefziehverfahren aufgebracht, so hat - verfahrensbedingt - das Hüllenmaterial direkten Kontakt mit der Palette.
Die die Palette umgebende Hülle 1 weist zwei Öffnungsbereiche auf, und zwar im Bereich der vorderen Palettenseite 8 und im Bereich der hinteren Palettenseite 9. Die Öffnungen in der Folie sind durch Schnitte oder Perforationen vorgenommen.
Im Öffnungsbereich der Hülle 1 im Bereich der hinteren Palettenseite 10 ist eine große Eingriffslasche 7. Die Schnittführung zur Erstellung von Lasche 7 erfolgt mit zwei senkrechten Schnitten entlang der äußeren Standfußkanten 11 und einem horizontalen Verbindungsschnitt in Höhe der Unterseite der Bodenplanken 13. Die Eingriffslasche 7 fällt vorhangähnlich frei nach unten bis zu den Bodenplanken 13.
Sie ist vorne und hinten frei beweglich und entsprechend der Form der Palettenseite 10 rechteckig mit rechten Winkeln links und rechts zu den äußeren Standfußkanten 11 hin, siehe Figur 2 und 3.
Eine Laschenform mit abgerundeten Eckbereichen ist ebenfalls möglich. Hierbei ist im Bereich der Schnittpunkte: äußere Standfußkante 11 / Bodenplanke 13 der Winkel kleiner 45°. Wird die Lasche nachträglich, d. h. bei schon verkleideter Palette, in die Folie eingeschnitten, so ist nicht immer eine akkurate Schnittführung möglich. Dadurch entstehen jedoch keine Funktionseinschränkungen.
Der Öffnungs- bzw. Eingriffsbereich der Hülle 1 im Bereich der vorderen Palettenseite 8 besteht aus zwei Eingriffslaschen 9 a, 9 b. Die Eingriffslasche 9 a verläuft zwischen den Standfüßen 4 a und 4 b und die Eingriffslasche 9 b verläuft zwischen den Standfü-Standfüßen 4 b und 4 c.
Die Eingriffslasche 9 a ist in die Hülle 1 eingeschnitten, und zwar mit zwei senkrechten Schnitten entlang der inneren Standfußkanten 15 und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der Unterseite der Bodenplanken 13.
Die kleine Eingriffslasche 9 b ist entsprechend mit zwei senkrechten Schnitten entlang der inneren Standfußkanten 15 und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der Unterseite der Bodenplanken 13 hergestellt, siehe Figur 1.
Erfolgt die Schnittführung über den gesamten Standfußabstand 4 a, 4 b bzw. 4 b, 4 c, so resultieren rechteckige Laschen 9 a, 9 b. Die Laschen 9 a, 9 b können auch so gewählt werden, daß sie nicht den gesamten Abstand zwischen den Standfüßen 4 a, 4 b bzw. 4 b, 4 c ausfüllen, so daß die Laschen 9 a, 9 b U-förmig sind. Der Abstand zwischen den kleinen Eingriffslaschen 9 a und 9 b muß aber mindestens so groß gewählt sein, daß die Zinken eines Gabelstaplers eingeführt werden können. Auch der Durchmesser der Laschen 9 a, 9 b darf nicht kleiner als der Durchmesserquerschnitt der Zinken eines Gabelstaplers sein.
Eine Laschenform mit abgerundeten Eckbereichen der Laschen 9 a, 9 b ist ebenfalls möglich. Hierbei ist im Bereich der Schnittpunkte: innere Standfußkante 15 / Bodenplanke 13 der Winkel kleiner 45 °.
Die Eingriffslaschen 9 a, 9 b sind ebenfalls nach vorne und nach hinten vorhangähnlich bewegbar. Sie fallen frei nach unten an die untere Standfußkante 13. Die Eingriffslaschen 7, 9 a, 9 b können in die Hülle perforiert sein.
Im Gebrauch:
Die gemäß Figur 4 und 5 in die Hülle eingeschweißte Palette kann wie eine Kunststoffpalette beladen werden. Soll die beladene oder die unbeladene Palette transportiert werden, so fährt der Gabelstapler auf die Palette zu und führt seine Zinken in die tunnelartigen Öffnungen, die die Folie formt und freigibt.
Zwischen den in Längsrichtung mit Bodenplanken verbundenen Standfüßen formen sich zwei Tunnelwölbungen, die zum Einführen der Gabelstaplerzinken geeignet sind. Selbst wenn durch eine Unachtsamkeit die Folie an den Seiten oder unterhalb der Ladefläche beschädigt wird, kommt es nicht zu einem "Durchhängen" der Folie, da die Verschweißung über acht Schweißnähte erfolgt. Nach dem Einschweißen ist die Palette einsatzfähig für Transport und Lagerung. An der Folie müssen keine zusätzlichen Maßnahmen vorgenommen werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 3 sind verschiedene Einkleidemethoden der Palette möglich, nämlich das Verschweißen der Folie um die Palette oder aber das Überziehen der Palette mit einer tütenartig geformten Folie. Wird die Palette eingeschweißt, so wird die gesamte Palette von der Folie umgeben. Den unteren Teil der Folie berühren nur die Bodenplanken 13, die Unterseite der Folie verläuft parallel zur Oberseite der Folie bzw. zur Ladefläche. Die so in die Hülle eingeschweißte Palette kann wie eine Kunststoffpalette beladen werden.
Soll die beladene Palette transportiert werden, so fährt der Gabelstapler auf die Palette zu, führt seine Zinken in die Zwischenräume zwischen den Standfüßen 4 a und 4 b und 4 b und 4 c der Palette 2 und zertrennt an dieser Stelle die Folie. Selbstverständlich ist diese Maßnahme auch an der hinteren Palettenseite 10 möglich. Die Palette 2 kann beladen in den Betrieb gebracht und dort gelagert werden. Setzt der Gabelstapler die Palette ab und fährt unter der Palette weg, so verbleiben im Bereich der Zinken des Gabelstaplers Beschädigungen an der Folie. Diese sind jedoch unwesentlich und stellen keine Verletzung der Hygienevorschriften dar. Die Ware darf auf der Palette verbleiben und im Betrieb so gelagert werden.
Wird eine Ameise als Hubfahrzeug eingesetzt, so empfiehlt es sich wegen der unter den Zinken angeordneten Rollen, die Hülle mit Einfahrschlitzen zu versehen. Dies kann rasch mittels eines Messers erfolgen. Die so erzeugten Schlitze stellen ebenfalls keine Verletzung der Hygienevorschriften dar. Die Ware darf auf der Palette verbleiben und im Betrieb so gelagert werden.
Der Gebrauch der tütenartig überzustülpenden Palettenverkleidung läuft wie folgt ab:
Entweder die Palette ist mit Hülle versehen angeliefert worden oder wird vor Ort eingekleidet. Zum Einkleiden der Palette wird die große Eingriffslasche 7 aufgeschlagen bzw. aufgehalten. Die, z. B. von einem Gabelstapler angehobene Holzpalette 2, wird mit der Plastikhülle 1 überzogen. Dies kann vor Ort auf dem Zuliefergelände erfolgen.
Die Hülle 1 ist dann ordnungsgemäß übergezogen bzw. übergestülpt worden, wenn die Palette 2 mit der vorderen Palettenseite 8 an den hinteren Teil der Hülle 1 stößt und die Eingriffslaschen 9 a, 9 b zwischen den Vierkanthölzern 4 a, 4 b bzw. 4 b, 4 c liegen, siehe Figur 1. Die Palette kann nun abgesetzt werden. Die große Eingriffslasche 7 verkleidet die hintere Palettenseite 10 vollständig.
Die Palette 2 steht vollständig auf der Unterseite 5 der Hülle 1. Die Hülle 1 paßt dann optimal, wenn die Eingriffslaschen ordnungsgemäß sitzen und die Hülle die Palette umkleidet ohne an ihr herunterzuhängen.
Bei einer Hülle mit perforierten Eingriffslaschen wird vor dem Einkleiden der Palette zuvor die Perforation eingeschnitten und die Laschen geöffnet. Dann wird die Palette verkleidet wie oben beschrieben.
Es ist auch möglich, anstelle der vorbereiteten Hülle mit eingeschnittenen oder perforierten Laschen einen an einer Seite geschlossenen Plastikschlauch einzusetzen und diesen an Ort und Stelle zu präparieren. Der Plastikschlauchdurchmesser ist auf die Palette abzustellen. Die Palette 2 darf nur knapp hineinpassen.
Der Schlauch wird aufgehalten und die Palette 2 mittels Stapler hineingefahren, und zwar bis das vordere Palettenende 8 an das Ende des Schlauches bzw. am Schlauchboden ankommt. Nun können im Bereich der vorderen Palettenseite 8 von Hand die Eingriffslaschen 9 a, 9 b eingeschnitten werden. Im Bereich der hinteren Palettenseite 10 wird ein Überstand in Palettenhöhe belassen.
Nun wird der gesamte Überstand an der Unterseite 5 und an den Kanten 11 weggeschnitten und nur der Überstand der Oberseite 6 in voller Palettenquerseitengröße belassen. Er fällt bis auf die unteren Standfußkanten 13 hinab und verkleidet die hintere Palettenseite 10 vollständig.
Ist die Palette 2 in die Hülle 1 eingekleidet, so kann die Palette 2 beladen werden. Soll sie nach dem Ladevorgang versetzt werden, so kann der Gabelstapler an die vordere Palettenseite 8 heranfahren und seine Zinken durch die Eingriffslaschen 9 a, 9 b führen, die Eingriffslaschen klappen zurück und geben den Weg frei. Die Palette kann nun normal vom Gabelstapler angehoben werden.
Die Palette 2 kann auch von der hinteren Palettenseite 10 per Gabelstapler versetzt bzw. transportiert werden. Hierzu wird die große Eingriffslasche 7 geöffnet bzw. aufgeklappt und der Gabelstapler fährt mit seinen Zinken in die Öffnung ein. Er hebt die Palette an und verfährt sie zum gewünschten Ort. Im Betrieb angekommen, kann die verkleidete Palette mit Ware gelagert werden.
Sollten Paletten andere Maße als die üblichen Maße aufweisen, so sind die Abmessungen der Hülle 1 entsprechend anzupassen.
Als Hülle 1 können herkömmliche Plastikfolien verwendet werden. Die Folie sollte bedruckbar sein. Es kann auch plastikfolienähnliches Material verwendet werden, es muß aber ausreißfest und so stabil sein, daß es zwischen Holz und Ware nicht zerrieben werden kann bzw. Löcher entstehen.

Claims (10)

  1. Transport-und Lagerungsvorrichtung für den Transport und die Lagerung von EG-Hygienerichtlinien unterworfenen Fleisch- und Wurstwaren bzw. Lebensmitteln sowie unterschiedlicher Güter wie Chemikalien, Sachgüter, Gerätschaften etc. mit einer Holzpalette (2) mit einer auf Querriegeln (16,17) lagernden, aus Planken (18a,18b,18c,18d,18e) bestehenden Ladefläche (3) und mit an den Seiten und in der Mitte unterhalb der Ladefläche (3) entlang laufenden Bodenplanken (13) mit Standfüßen (4a,4b,4c,), wobei die Holzpalette (2) vollständig mit einer Hülle (1) aus Plastikfolie bzw. Plastikfolien ähnlichem Material palettennah umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) im Bereich einer vorderen Palettenseite (8) zwei kleine Eingriffslaschen (9a,9b) und im Bereich einer hinteren Palettenseite (10) eine große Eingriffslasche (7) aufweist, wobei der Abstand zwischen den kleinen Eingriffslaschen (9a) und (9b) mindestens so groß wie der Abstand der Zinken eines Gabelstaplers ist und der Durchmesser der Eingriffslaschen (9a) und (9b) nicht kleiner als der Querschnittsdurchmesser der Zinken eines Gabelstaplers ist und die große Eingriffslasche (7) durch zwei Schnitte entlang äußerer Standfußkanten (11) und einen die Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang einer Unterseite der Bodenplanke (13) begrenzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Eingriffslaschen (9a,9b) in Höhe der vorderen Palettenseite (8) zwischen den Standfüßen (4a) und (4b) und zwischen den Standfüßen (4b) und (4c) verlaufen, wobei die kleine Eingriffslasche (9a) zwei senkrechte Schnitte entlang innerer Standfußkanten (15) und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der Unterseite der Bodenplanke (13) aufweist und die kleine Eingriffslasche (9b) zwei senkrechte Schnitte entlang der inneren Standfußkanten (15) und einen die senkrechten Schnitte verbindenden Horizontalschnitt entlang der Unterseite der Bodenplanke (13) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffslaschen (7,9a,9b) in der Hülle (1) perforiert ausgeführt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzpalette in die Hülle (1) straff eingeschweißt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) im Tiefziehverfahren und/oder im Schrumpfverfahren um die Holzpalette angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) in Form der Außenkontur der Palette (2) angeordnet ist, wobei sie die Kontur der inneren Standfußkanten (15) und die Unterseite der Querriegel (16,17) nachformt bzw. ausformt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (1) acht Schweißnähte aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Planken (18a, 18b, 18c, 18d, 18e) der Ladefläche (3) Schweißnähte (19) Oberseite (6') und Unterseite (5') der Hülle (1) verbinden.
  9. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Oberseite (9') und Unterseite (5') der Hülle (1) aus unterschiedlichem Folienmaterial bestehen und/oder unterschiedlich beschichtet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie der Hülle (1) bedruckt und/oder beschichtet ist.
EP01125986A 2000-11-03 2001-10-31 Transport- und Lagerungsvorrichtung Expired - Lifetime EP1203723B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018815U 2000-11-03
DE20018815U DE20018815U1 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Transport- und Lagerungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1203723A1 EP1203723A1 (de) 2002-05-08
EP1203723B1 EP1203723B1 (de) 2004-09-15
EP1203723B9 true EP1203723B9 (de) 2005-03-02

Family

ID=7948447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125986A Expired - Lifetime EP1203723B9 (de) 2000-11-03 2001-10-31 Transport- und Lagerungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1203723B9 (de)
AT (1) ATE276148T1 (de)
DE (4) DE20018815U1 (de)
DK (1) DK1203723T3 (de)
ES (1) ES2223706T3 (de)
PT (1) PT1203723E (de)
TR (1) TR200402615T4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018815U1 (de) * 2000-11-03 2001-03-15 Kirschsieper, Rolf, 45886 Gelsenkirchen Transport- und Lagerungsvorrichtung
NO20042931L (no) * 2003-11-07 2005-05-09 Niels Graae Overtrukket/impregnert trepaller/treverk til anvendelse i hygieniske folsomme produktioner
GB2417720A (en) * 2004-09-07 2006-03-08 David Hoy Chock or cradle apparatus for supporting goods
FI126663B (fi) * 2006-02-10 2017-03-31 Metsä Board Oyj Menetelmä suojakalvon kiinnittämiseksi kuormalavaan, kuormalava ja pakkaus
CN110733725B (zh) * 2019-07-31 2021-05-14 上海新意达塑料托盘有限公司 一种局部焊接工艺及应用该工艺的塑料托盘
US11198537B1 (en) * 2020-05-28 2021-12-14 Artistic Composite Pallets Llc Pallet with printed images

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327996A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-14 MSK - Verpackungs-Systeme GmbH, 4190 Kleve Verfahren zum verpacken von palettierten gutstapeln und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3336479C2 (de) * 1983-10-07 1986-09-04 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum Aufschrumpfen einer Folienhülle auf ein Paket
FR2612153B1 (fr) * 1987-03-11 1989-10-20 Anisa Sa Palette destinee au transport et au stockage de pieces ou de recipients, et son procede de fabrication
US5123359A (en) * 1990-12-03 1992-06-23 T.H.E.M. Of New York, Inc. Heavy duty pallet and method of making same
DE19505241A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Zuckerverbund Nord Ag Transportpalette aus Kunststoff mit Holzeinlage sowie Herstellungsverfahren dafür
BE1012662A3 (nl) * 1999-05-04 2001-02-06 Hemeldonck Emiel Van Palet en werkwijze voor het vervaardigen van zulk palet.
DE20018815U1 (de) * 2000-11-03 2001-03-15 Kirschsieper, Rolf, 45886 Gelsenkirchen Transport- und Lagerungsvorrichtung
DE20113954U1 (de) * 2001-04-07 2001-11-22 Kirschsieper, Rolf, 45886 Gelsenkirchen Holzpalette

Also Published As

Publication number Publication date
PT1203723E (pt) 2005-01-31
DE50103609D1 (de) 2004-10-21
EP1203723B1 (de) 2004-09-15
TR200402615T4 (tr) 2004-11-22
DE20018815U1 (de) 2001-03-15
DE10153909A1 (de) 2002-09-26
DK1203723T3 (da) 2005-01-10
ATE276148T1 (de) 2004-10-15
DE10141373A1 (de) 2002-05-08
EP1203723A1 (de) 2002-05-08
ES2223706T3 (es) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10250145B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Waren auf einer Palette
EP1203723B9 (de) Transport- und Lagerungsvorrichtung
EP2618702B1 (de) Kiste, ständer, system und verfahren zur präsentation von produkten
DE102019200723B4 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Ladegut auf Paletten und Verfahren zum Kommissionieren
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
EP0860366A1 (de) Faltbarer Grosscontainer
EP0979778B1 (de) Palette
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3841539C2 (de) Transport- und Lagergestell für flache Gegenstände
DE60313768T2 (de) Palette und Verfahren zu deren Herstellung
DE9415663U1 (de) Sockel für Warenträger
EP0238072A2 (de) Als Versand- und Verkaufseinheit ausgebildete Palette
DE202009013922U1 (de) Tablar eines Regals
DE19805445A1 (de) Mehrweg-Transportsystem
CH678042A5 (de)
DE102018119699A1 (de) Palette aus Kunststoff mit einem Oberdeck und einem kufenartigen Unterteil
DE20017806U1 (de) Transportvorrichtung für ein Zweirad
EP0676323B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3632747C2 (de) Zum Mehrfachtransport bestimmter Kühlschrank
DE20019549U1 (de) Verpackungssystem
DE102005051878A1 (de) Verpackung
DE7608937U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Kraftfahrzeugreifen
DE6938041U (de) Transportable stapeleinrichtung
DE2215253A1 (de) Palette
DE9401225U1 (de) Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021019

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030818

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041021

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: IPTO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404317

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20041207

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2223706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 8

Ref country code: IE

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 8

Ref country code: PT

Payment date: 20081017

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20081114

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KIRSCHSIEPER, ROLF

Free format text: KIRSCHSIEPER, ROLF#LEITHESTRASSE 42 A#45886 GELSENKIRCHEN (DE) -TRANSFER TO- KIRSCHSIEPER, ROLF#LEITHESTRASSE 42 A#45886 GELSENKIRCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *KIRSCHSIEPER ROLF

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031