DE20016537U1 - Polyethylen-Abdeckhaube mit verstellbarem Gummizug im durchgehenden Saum - Google Patents
Polyethylen-Abdeckhaube mit verstellbarem Gummizug im durchgehenden SaumInfo
- Publication number
- DE20016537U1 DE20016537U1 DE20016537U DE20016537U DE20016537U1 DE 20016537 U1 DE20016537 U1 DE 20016537U1 DE 20016537 U DE20016537 U DE 20016537U DE 20016537 U DE20016537 U DE 20016537U DE 20016537 U1 DE20016537 U1 DE 20016537U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- elastic band
- seam
- film
- polyethylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 title claims description 11
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 title claims description 11
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 title claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 4
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 229920006302 stretch film Polymers 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229920006300 shrink film Polymers 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/02—Wrappers or flexible covers
- B65D65/22—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
Gebrauchsmusteranmeldung
„Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum" S&Z Verpackung GmbH * Kreuzstraße 11 * 59302 Oelde
Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum aus o.g. Schutzanspruch
Die Abdeckhaube gehört zu den Verpackungsmitteln aus Folie oder Foliengewebe (z.B. PP-Gewebe) für den gewerblichen bzw. industriellen Einsatz.
Abdeckhauben aus Folie oder Foliengewebe gibt es in vielen Ausführungen. Quaderförmig oder rund ausgeführt, aus eingefärbten Folien, mit oder ohne Aufdruck, je nach Art und Beschaffenheit des abzudeckenden Objektes. Schrumpfhauben sind zur einmaligen Verwendung bestimmt, werden über das abzudeckende Objekt gestülpt und dann erwärmt, wobei sich das Material zusammenzieht. Dadurch ist es möglich, z.B. loses Packgut wie Zementsäcke, auf Paletten zu fixieren und vor äußeren Einflüssen bzw. unliebsamen Blicken zu schützen.
Abdeckhauben, die nicht aus schrumpfender Folie gefertigt werden, schützen vor äußeren Einflüssen und unerwünschten Blicken, fixieren aber z.B. das Packgut auf Paletten nicht.
Abdeckhauben mit Bandverschnürung gibt es ebenfalls. Man findet sie z.B. als Abdeckhauben für Gartenmöbel. In den unteren Rand sind Löcher eingestanzt, zum Teil auch Ösen eingebracht, durch die ein Band gezogen ist. Durch Zuziehen des Bandes und anschließendem Verschnüren, wird die Haube am Objekt fixiert. Stretchfolien dienen zum Einwickeln von Objekten. Durch die Elastizität der Folie, die unter Spannung angebracht wird, werden Objekte unter Druck zusammengehalten. So ist es z.B. möglich, lose gepackte Säcke auf einer Palette unter Druck zu fixieren, vor äußeren Einflüssen und unliebsamen Blicken zu schützen. Die Stretchfolie bildet erst nach komplettem mehrlagigen Einwickeln des Objektes eine Schutzhaube.
Gebrauchsmusteranmeldung
„Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum"
S&Z Verpackung GmbH * Kreuzstraße 11 * 59302 Oelde
Problem
Das Problem bestand darin, eine Abdeckung für befüllte Paletten zu finden, die schnell und einfach über diese zu stülpen ist und genauso einfach wieder zu entfernen ist. Dabei galt es, das Folienmaterial nicht zu beschädigen. Die Folie sollte vor neugierigen Blicken schützen, aber auch Wind und Wetter vom abzudeckenden Gut fernhalten. Das Herantragen von Gegenständen, um Folienhauben durch Beschweren zu fixieren bzw. der zusätzliche Verbrauch von Klebebändern sollte dabei unterbleiben.
Allen bekannten Haubenarten liegen diverse Probleme zugrunde.
Die Schrumpfhaube ist aus relativ starker Folie hergestellt, die sich durch Erwärmung zusammnzieht und so z.B. palettierte Waren auf der Palette sichert. Dabei kann sie das Material der Schrumpfhaube in mehrere harte Schichten zusammenlegen, je nach Faltenwurf der Haube. Ein Öffnen von derartigen Hauben ist meist nur mit Messern möglich, in jedem Fall aber wird die Haube ganz oder teilweise zerrissen und damit unbrauchbar. Ein Abdecken des Objektes ist somit in aller Regel nicht mehr möglich, es sei denn, die Folienreste werden mit Klebebändern notdürftig zusammengefügt.
Normale Abdeckhauben lassen sich einfach auf die zu schützenden Objekte stülpen und wieder von diesen entfernen. Eine Wiederverwendung ist möglich. Sollen aber Objekte geschützt werden, die Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, muss diese Haube mit Klebebändern o.a. am Objekt fixiert werden. Häufig sieht man auf Baustellen stehende angebrochene Paletten (z.B. mit Zementsäcken), die unbedingt vor Witterung geschützt werden müssen, weil die Ware sonst unbrauchbar wird. Die Paletten sind oft mit Folien, Folienresten, selten mit einer Abdeckhaube geschützt. Die Abdeckung wird oft mit Steinen beschwert, um ein Wegfliegen bei Wind zu verhindern.
Gebrauchsmusteranmeldung
„Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum"
S&Z Verpackung GmbH * Kreuzstrafte 11 * 59302 Oelde
Abdeckhauben mit Bandverschnürung lassen sich zwar auch wiederverwenden, weisen aber einige Nachteile auf. So bilden sich zwischen den Ösen Falten. Liegen die Ösen weiter auseinander, sind die Falten recht groß. Staub und Schmutz können eindringen. Probleme gibt es auch bei Wind. Packt dieser unter die Falten und „zerrt" an der Haube, neigen die Ösen dazu, auszureißen. Ein weiteres Problem besteht oft im „fummeligen" Öffnen des Verschlussbandes.
Stretchfolien sind absolut nur einmal zu verwenden. Sie müssen aufgeschnitten werden. Selbst ein Aufreißen ist wegen der elastischen Eigenschaften nicht oder nur schwer möglich.
Diese genannten Probleme galt es auszuschalten.
Lösung
Die Probleme können mit der Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum gelöst werden. Sie muss nicht aufgeschnitten werden, um an das abgedeckte Objekt heranzukommen. Man braucht keine zusätzlichen Bänder, Klebebänder oder gar Steine zum Beschweren, um sie bei Wiederverwendung am Objekt zu fixieren. Sie wirft keine nach unten offenen Falten, durch die Staub und Schmutz eindringen können, geschweige denn, dass sie einfach vom Wind zu erfassen sei, der die Haube im Extremfall davonfliegen ließe.
Die Haube wird in einer dem Anwendungszweck entsprechenden Größe gefertigt. Durch Formschweißung sind dabei sowohl eckige, runde oder auch dem Objekt vollkommen angepasste Formen möglich (Figur 1). Egal wie die Haube aussehen mag, in jedem Fall ist am unteren Ende ein Saum abgeschweißt (Figur 1, Figur 1a), durch den ein ca. 5mm starkes, mehradriges, mit Textilgewebe ummanteltes Gummiband eingelegt ist (Figur 3). Dieses ist ca. 40cm länger als der Umfang der Haube, hängt also an einer Stelle der Haube aus dem Saum heraus. Ein spezieller Klemmverschluss ist auf die beiden Enden des Gummibandes gesteckt (Figur 2).
Gebrauchsmusteranmeldung
„Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum"
S&Z Verpackung GmbH * Kreuzstraße 11 * 59302 Oelde
Die Enden sind mit dicken Knoten versehen. Diese dienen zum Einen als Griff, damit man das Band beim Anziehen ordentlich packen kann, zum Anderen wird das Band am Einzug in den Saum gehindert.
Ist die Haube über das Objekt gestülpt, wird das Gummiband stramm angezogen. Ein Ende des Gummibandes wird dann am Klemmverschluss befestigt, indem es in die vorgesehene Kerbe (Figur 2, Kerbe zeigt nach oben) eingedrückt wird, wo es sicher fixiert ist. Da die Hauben immer etwas größer sein müssen, als das abzudeckende Objekt, wird diese unten zusammengezogen. Bei der Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum, entstehen aber keine offenen Falten, sondern eher ein paar kleine Kräuselungen. Selbst wenn die Haube wesentlich größer ist, als das abzudeckende Objekt, gibt es keine großen Falten, durch die Schmutz oder gar Wind (Wegfliegen der Haube) unter die Haube dringen könnten.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Haube zu verwenden, von denen hier nur einige genannt werden sollen. Gerade im Hinblick auf steigende Rohstoffpreise (der Preis für das Ausgangsmaterial für Polyethylen ist stark am Rohölpreis orientiert) und die Sensibilisierung im Umweltschutz, machen die mehrfach wiederverwendbare Haube für das Gewerbe besonders interessant.
Wertvolle Möbel, die nicht in Kisten zerlegt ausgeliefert werden können, kann der Hersteller mit einer Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum besonders gut schützen. Die Haube wird aus lichtundurchlässiger, schwarzer Luftpolsterfolie gefertigt. Durch die mit Luft gefüllten Noppen auf der Folie ist das Möbelstück ideal gegen Stoß geschützt. Die schwarze Folie verhindert starke Lichteinwirkungen und damit ein evtl. Ausbleichen des Holzes an den lichtbeschienenen Stellen. Ausgeliefert an das Möbelhaus, kann die Haube wieder mitgenommen werden, wodurch eine Art „Mehrwegsystem" aufgebaut wird.
Gebrauchsmusteranmeldung
„Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum" S&Z Verpackung GmbH * Kreuzstraße 11 * 59302 Oelde
Möbelspediteure (Umzugsunternehmen) können sich diese Hauben in einer größeren Anzahl in unterschiedlichen Formaten anschaffen. Werden wertvolle Möbel, wie z.B. Antiquitäten transportiert, bieten sich ebenfalls Abdeckhauben mit Gummizug im durchgehenden Saum an, die aus Luftpolsterfolie gefertigt werden. Diese können z.B. in der Wohnung des Umziehenden über die Möbel gestülpt und fixiert werden. Selbst wenn eine „Universalhaube" wesentlich größer ist, als das Möbelstück, kann die Haube zuverlässig und nahezu dicht am Möbelstück fixiert werden. Bein Tragen aus der Wohnung durch enge Flure und Türen, an denen man schnell anecken kann, ist das Transportgut dabei schon sicher geschützt. Regnet es auch noch am Umzugstag, bietet die Haube zusätzlichen Wetterschutz.
In der Automobilindustrie ist der Einsatz der Haube ebenfalls denkbar. Man könnte auszuliefernde Fahrzeuge, die heute noch komplett eingewachst verladen werden und dann durch den Händler erst wieder entwachst werden müssen, mit einer derartigen Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum schützen. Beim Händler angekommen, braucht die Haube lediglich abgenommen werden und wird durch den Fahrzeugspediteur dem Hersteller wieder zugeführt. Da das Wachsen und Entwachsen entfällt, ergibt sich eine Ersparnis in den Bereichen Wasserverbrauch, Chemikalienverbrauch, Öl/Gas zur Erwärmung von Wasser und Chemikalien.
Bauunternehmer und Bauherren können an dieser Stelle genannt werden. Oft genug gibt es angebrochenen Paletten mit Zement oder ähnlichen Stoffen auf den Baustellen. Ein plötzlicher Regenschauer und die oberen Säcke sind durchweicht und der Zement damit unbrauchbar. Durch das schnelle Entfernen der Haube und die ebenso schnelle Wiederbefestigung kann somit der Baustoff zuverlässig geschützt werden.
Auch finden sich häufig sehr wertvolle Baumaterialien, die auf Paletten angeliefert werden, z.B. Boden- oder Wandfliesen. Die oft hohen Preise für diese Baustoffe, haben schon so manchen Neider zum „Langfinger" werden lassen. Am nächsten
&Pgr;=
Gebrauchsmusteranmeldung
„Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum"
S&Z Verpackung GmbH * Kreuzstraße 11 * 59302 Oelde
Morgen findet der Bauherr lediglich eine leere oder abgeräumte Palette wieder. Eine Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum, gefertigt aus eingefärbter Folie, schützt nicht nur vor Staub, Schmutz und Wasser, sondern auch vor allzu neugierigen Blicken.
Claims (2)
1. Polyethylen-Abdeckhaube mit Gummizug im durchgehenden Saum, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckhaube aus Polyethylenfolie, geeignet für das Abdecken von verschiedenen Objekten, passgenau gefertigt, am unteren Rand einen Saum aufweist, in dem ein starkes, mehradriges Gummiband eingelegt ist, welches an zwei Endpunkten aus dem Saum heraushängt. An diesen Überhängen des Gummibandes ist ein Verschluss befestigt, der es gestattet, das Gummiband stramm anzuziehen, um die Haube am abzudeckenden Objekt zu fixieren.
2. Abdeckhaube aus Anspruch 1, jedoch aus anderen Kunststoff-Folien oder auch Kunststoffgeweben, kaschierten Folien, auch eingefärbt, bedruckt oder unbedruckt, in unterschiedlichen Formen und Formaten, mit oder ohne Beschichtung des Materials (z. B. Gleitmittel, Haftmittel oder Korrosionsschutzmittel), je nach Anwendungszweck.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20016537U DE20016537U1 (de) | 2000-09-25 | 2000-09-25 | Polyethylen-Abdeckhaube mit verstellbarem Gummizug im durchgehenden Saum |
DE10064101A DE10064101B4 (de) | 2000-09-25 | 2000-12-21 | Vorrichtung zum Abdecken und System zum Aufbewahren von Gegenständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20016537U DE20016537U1 (de) | 2000-09-25 | 2000-09-25 | Polyethylen-Abdeckhaube mit verstellbarem Gummizug im durchgehenden Saum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20016537U1 true DE20016537U1 (de) | 2002-02-14 |
Family
ID=7946903
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20016537U Expired - Lifetime DE20016537U1 (de) | 2000-09-25 | 2000-09-25 | Polyethylen-Abdeckhaube mit verstellbarem Gummizug im durchgehenden Saum |
DE10064101A Expired - Fee Related DE10064101B4 (de) | 2000-09-25 | 2000-12-21 | Vorrichtung zum Abdecken und System zum Aufbewahren von Gegenständen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064101A Expired - Fee Related DE10064101B4 (de) | 2000-09-25 | 2000-12-21 | Vorrichtung zum Abdecken und System zum Aufbewahren von Gegenständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20016537U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16220U1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-04-15 | Innova Patent Gmbh | Witterungsschutzvorrichtung für eine Bahnsteigsäule |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005017061U1 (de) * | 2005-10-28 | 2007-03-01 | Pos Polsterservice Gmbh | Transporthülle für Polstermöbelstücke |
DE102017107405A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Universal Reusable Packaging Gmbh | Verpackungsmodul, Verpackungssystem und deren Verwendungen sowie Baukastensystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801667A (en) * | 1955-10-18 | 1957-08-06 | Edward J Curran | Protective cover for automobiles |
US4750609A (en) * | 1986-12-01 | 1988-06-14 | Gia Felis | Combination mailing carton and portfolio |
DE9105966U1 (de) * | 1991-05-14 | 1991-07-11 | Herrmann, Manfred, 3490 Bad Driburg | Flexibles Verpackungsmaterial |
DE9115015U1 (de) * | 1991-12-03 | 1992-03-26 | Deuter Sport und Leder GmbH, 8900 Augsburg | Verpackung für Gegenstände, insbesondere Möbelstücke, Elektrogeräte u.dgl. |
DE4216895A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Deuter Sport & Leder | Schutzeinrichtung zum Verpacken von Gegenständen |
DE4301509C2 (de) * | 1993-01-21 | 1994-12-01 | Guenter Rein | Transportpalette |
-
2000
- 2000-09-25 DE DE20016537U patent/DE20016537U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-21 DE DE10064101A patent/DE10064101B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT16220U1 (de) * | 2017-07-12 | 2019-04-15 | Innova Patent Gmbh | Witterungsschutzvorrichtung für eine Bahnsteigsäule |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10064101A1 (de) | 2002-04-18 |
DE10064101B4 (de) | 2007-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19704665B4 (de) | Feuchttücherpackung | |
DE102010010049A1 (de) | Großladungsträger | |
DE20016537U1 (de) | Polyethylen-Abdeckhaube mit verstellbarem Gummizug im durchgehenden Saum | |
AT11917U1 (de) | Transportverpackung für rollbehälter | |
DE102015120783B4 (de) | Verpackungssystem | |
DE9404078U1 (de) | Verpackungseinheit für den Palettentransport von Waren | |
DE4414813A1 (de) | Behältnis zum Verpacken von größeren Gegenständen | |
DE4106110C2 (de) | ||
EP0810156B1 (de) | Faltkarton | |
EP0659652A1 (de) | Behälter mit Deckel für die wiederholbare Aufnahme von flüssigen Beschichtungsmaterialien | |
DE202006017050U1 (de) | Verpackungsbehälter mit doppelter Oberseite | |
DE2224924A1 (de) | Schaupackung fuer hoeherwertige konsumgueter | |
DE102015121070A1 (de) | Verfahren zum Verpacken einer Zusammenstellung unterschiedlicher Versandgüter sowie Verpackungseinheit | |
DE202009016721U1 (de) | Teilbarer Verpackungsbeutel aus Kunststofffolie | |
DE9401867U1 (de) | Verpackungszuschnitt aus Pappe oder Karton für eine Klappverpackung | |
DE29712092U1 (de) | Grossverpackung für Massengut | |
DE3835380C2 (de) | Container-Schutzhülle | |
DE202021100172U1 (de) | Schutzsystem zum Schutz von Transportgut | |
DE4238406A1 (de) | Verpackungsvorrichtung zum Verpacken einer Ware | |
DE102021100734A1 (de) | Schutzsystem zum Schutz von Transportgut | |
DE9111811U1 (de) | Blisterverpackung | |
DE7805353U1 (de) | Aussteifungsplatte aus Karton o dgl | |
DE202011051380U1 (de) | Transporthülle | |
DE9202866U1 (de) | Verpackungseinheit für synthetischen Kautschuk | |
DE29608026U1 (de) | Flexible EPP-Ecke, die zum Schutz von elektronischen oder artgleichen Geräten in Verpackung dienen soll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020321 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20031217 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20061205 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20090401 |