[go: up one dir, main page]

DE20016445U1 - Tankverschluß für einen Kraftstofftank - Google Patents

Tankverschluß für einen Kraftstofftank

Info

Publication number
DE20016445U1
DE20016445U1 DE20016445U DE20016445U DE20016445U1 DE 20016445 U1 DE20016445 U1 DE 20016445U1 DE 20016445 U DE20016445 U DE 20016445U DE 20016445 U DE20016445 U DE 20016445U DE 20016445 U1 DE20016445 U1 DE 20016445U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
closure
filling opening
closure plug
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016445U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE20016445U priority Critical patent/DE20016445U1/de
Priority to DE10143399A priority patent/DE10143399A1/de
Priority to SE0103023A priority patent/SE522768C2/sv
Priority to US09/956,331 priority patent/US20020096519A1/en
Publication of DE20016445U1 publication Critical patent/DE20016445U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • B65D39/10Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor with bayonet cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Tankverschluss für einen Kraftstofftank
Die Erfindung betrifft einen Tankverschluss mit einem Verschlussstopfen und einer Einfüllöffnung im Kraftstofftank, wobei die Innenseite der Einfüllöffnung ein Innengewinde aufweist.
Tanks für die Bevorratung von Flüssigkeiten wie beispielsweise Öl- und Kraftstofftanks für Motorgeräte besitzen eine verschließbare Einfüllöffnung für das Nachfüllen von Flüssigkeit. In der Regel ist die Einfüllöffnung zylindrisch und so ausgebildet, dass sie mit einem Verschlussstopfen dichtend verschlossen werden kann.
Insbesondere kann die Einfüllöffnung ein Innengewinde, beispielsweise ein Rund- oder Trapezgewinde tragen, in welches der Verschlussstopfen
mit einem korrespondierenden Außengewinde eingeschraubt werden kann. Ein derartiger Tankverschluss für eine Motorsäge ist zum Beispiel aus der DE 295 19 299 U1 bekannt.
Darüber hinaus sind sogenannte Bajonettverschlüsse bekannt, wie ihn zum Beispiel die DE 197 00 946 A1 zeigt. Bei Bajonettverschlüssen sind an der Innenwand der Einfüllöffnung typischerweise drei nach innen vorstehende Vorsprünge vorgesehen, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind und zwischen denen jeweils eine axial verlaufende Lücke verbleibt. Der Verschlussstopfen eines Bajonettverschlusses weist eine entsprechende Anzahl radial nach außen abstehender Vorsprünge auf, die so angeordnet und so schmal sind, dass sie bei einem axialen Vorschub des Verschlussstopfens in die Einfüllöffnung durch die Lücken der Vorsprünge der Einfüllöffnung hindurch passen. Nachdem die Vorsprünge am Verschlussstopfen axial so weit in den Tank vorgeschoben worden sind, dass sie die Vorsprünge an der Einfüllöffnung hintergreifen können, kann durch eine entsprechende Drehung des Verschlussstopfens ein verriegelndes Zusammenwirken zwischen den Vorsprüngen am Verschlussstopfen und an der Einfüllöffnung bewirkt werden. Ein Bajonettverschluss lässt sich sehr schnell öffnen und schließen, da der Verschlussstopfen lediglich in die Einfüllöffnung vorgeschoben und um einen kleinen Winkel von typischerweise 90° -150° verdreht werden muss.
Kennzeichnend für die bekannten Gewinde- oder Bajonettverschlüsse ist, dass Einfüllöffnung und Verschlussstopfen korrespondierend zueinander ausgestaltet werden müssen. Bei der Herstellung von Arbeitsgeräten wie zum Beispiel Motorsägen oder dergleichen erhöht sich hierdurch der Produktionsaufwand, wenn Modelle mit beiden Verschlussarten angeboten werden sollen. So kann es zum Beispiel vorgesehen sein, einen komfortableren Bajonettverschluss für hochwertiger ausgestattete Maschinen und einen einfachen, kostengünstigeren Gewindeverschluss für Standardvarianten vorzusehen. Um einen ansonsten gleichen Tank für solche unter-
schiedlichen Modelle herzustellen, muss ein Wechseleinsatz im Spritzwerkzeug für den Tank vorgesehen werden, um hiermit für die unterschiedlichen Verschlussarten zwei Tankausführungen ausbilden zu können. Der Produktionsaufwand und die Kosten erhöhen sich hierdurch entsprechend. Des weiteren ist es für Benutzer unterschiedlicher Motorgeräte nachteilig, dass sie die Verschlussstopfen der verschiedenen Systeme nicht einfach untereinander austauschen können.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Tankverschluss bereitzustellen, welcher eine erleichterte Herstellung und einen flexibleren Einsatz erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch einen Tankverschluss mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der Tankverschluss für einen Flüssigkeitstank wie insbesondere einen Öl- oder Kraftstofftank für ein Motorgerät weist demnach einen Verschlussstopfen sowie eine Einfüllöffnung des Kraftstofftanks auf, wobei an der Innenseite der Einfüliöffnung Vorsprünge angeordnet sind, die ein Innengewinde darstellen oder zumindest Teil eines solchen sind. Der Tankverschluss ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung so ausgestaltet ist, dass sie sowohl die Befestigung eines Verschlussstopfens mit Außengewinde als auch die Befestigung von Verschlussstopfen anderer Befestigungsarten erlaubt. Von dem Tank mit der Einfüllöffnung ist demnach nur eine Ausführungsform herzustellen, die mit unterschiedlichen Verschlüssen verwendet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tankverschluss dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung ein modifiziertes Innengewinde aufweist, welches mindestens eine axial verlaufende Ausnehmung hat. Dadurch, dass das Innengewinde der Einfüllöffnung anders als bei
• ·
• ·
• ·
• ·
einem herkömmlichen Gewinde nicht durchgehend als Schraubenlinie umlaufend ausgebildet wird, sondern dass das Gewinde eine axial verlaufenden Ausnehmung ausspart, bleibt mindestens ein Sektor auf der zylindrischen Innenwand der Einfüllöffnung frei. Durch diese Ausnehmung wird es möglich, die Einfüllöffnung zusammen mit verschiedenen Verschlussstopfen zu verwenden.
Zum einen kann der Tankverschluss einen Verschlussstopfen mit einem Außengewinde enthalten, wobei das Außengewinde zum Innengewinde der Einfüllöffnung kompatibel ist. Ein solcher Verschlussstopfen kann in üblicher Weise in das Innengewinde der Einfüllöffnung eingeschraubt werden, da die Unterbrechungen des Innengewindes, welche die Ausnehmung bilden, die Funktion dieses Gewindes nicht stören. Darüber hinaus kann der Tankverschluss auch einen Verschlussstopfen enthalten, an dessen zylindrischer Außenseite Vorsprünge angeordnet sind, deren Lage auf dem Umfang der Außenseite der Lage der Ausnehmungen im Innengewinde der Einfüllöffnung entspricht. Ein solcher Verschlussstopfen ist demnach wie der Verschlussstopfen eines Bajonettverschlusses ausgestaltet und kann nach Art eines Bajonettverschlusses zusammen mit der erfindungsgemäß gestalteten Einfüllöffnung verwendet werden. Das heißt, dass dieser Verschlussstopfen axial in die Einfüllöffnung vorgeschoben werden kann, wobei sich die Vorsprünge am Verschlussstopfen durch die Ausnehmungen des Innengewindes der Einfüllöffnung bewegen. Ein Zusammenwirken zwischen Verschlussstopfen und Innengewinde findet dabei nicht statt. Wenn dagegen die Vorsprünge am Verschlussstopfen axial so tief in den Tank vorgeschoben worden sind, dass sie hinter der Windung des Innengewindes liegen, kann der Verschlussstopfen durch eine Drehung wie bei einem Bajonettverschluss in der Einfüllöffnung verriegelt werden. Dabei wirken die Vorsprünge am Verschlussstopfen mit der Windung des Innengewindes in der Einfüllöffnung zusammen.
Der Vorteil des Tankverschlusses besteht somit darin, dass eine einzige Ausgestaltung der Einfüllöffnung mit zwei verschiedenen Ausgestaltungen des Verschlussstopfens zusammenwirken kann. Bei der Herstellung von verschiedenen Modellen eines Kraftstofftanks muss somit nicht mehr in aufwendiger Weise das Spritzwerkzeug für den Tank geändert werden, sondern es kann für alle Modelle derselbe Tankkörper hergestellt werden. Der Unterschied, ob ein Gewindeverschluss oder ein Bajonettverschluss im Motorgerät vorgesehen wird, ergibt sich demnach allein daraus, welcher Verschlussstopfen (mit Außengewinde oder mit Bajonettvorsprüngen) zugeordnet wird. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Tankverschlusses besteht darin, dass der Besitzer von mehreren Motorgeräten die Tankverschlüsse der Geräte untereinander beliebig auswechseln kann, sofern der Durchmesser dieser Verschlüsse übereinstimmt. Auf diese Weise kann zum Beispiel vorübergehend ein beschädigter oder verlorengegangener Verschluss eines im Einsatz befindlichen Gerätes durch den intakten Verschluss eines nicht benötigten Gerätes ersetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des zuletzt erläuterten Tankverschlusses weist das Innengewinde der Einfüllöffnung zwei bis vier, vorzugsweise drei axial verlaufende, über den Umfang verteilte Ausnehmungen auf. Durch mehrfache Ausnehmungen können entsprechend an einem als Bajonettverschluss ausgebildeten Verschlussstopfen mehrere Vorsprünge vorgesehen werden, welche insgesamt zu einem festeren Sitz des Verschlusses führen. Die Ausnehmungen sind dabei vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilt und von gleicher Breite. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen ungleich verteilt sind und/oder verschiedene Breiten haben, was dazu führt, dass ein entsprechend ausgestalteter Verschlussstopfen nur in einer bestimmten Winkellage eingesetzt werden kann. Eine solche Festlegung kann in verschiedenen Anwendungsfällen wünschenswert sein, zum Beispiel dann, wenn auf der Oberseite des Verschlussstopfens Markierungen angebracht sind, die in eine vorgegebene Richtung weisen müssen.
♦ ♦ ··
Die in axialer Richtung zum Tankinnenraum gelegene letzte Windung bzw. der letzte Gang des Innengewindes der Einfüllöffnung kann eine andere Steigung aufweisen als die übrigen Windungen des Gewindes. Da der mit Vorsprüngen zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses versehene Verschlussstopfen allein mit der genannten letzten Windung des Innengewindes zusammenwirkt, entscheidet die Steigung dieser Windung darüber, mit welcher Kraft bei einer Drehung des Verschlussstopfens der Verschluss angezogen wird. Diese Kraft kann durch eine entsprechend ausgelegte Steigung des letzten Gewindeganges optimal und separat von der Auslegung des übrigen Innengewindes eingestellt werden. Der letzte Gang des Innengewindes kann dabei auch axial beabstandet zum restlichen Innengewinde angeordnet sein. Durch eine entsprechende kurze axiale Baulänge der Verschlussstopfen mit Außengewinde wird dabei sichergestellt, dass bei einer Verwendung eines solchen Gewindestopfens sich die andersartige Steigung des letzten Gewindeganges nicht störend auswirken kann.
Wenn im Innengewinde der Einfüllöffnung mehr als eine Ausnehmung vorgesehen ist und dementsprechend im korrespondierenden Verschlussstopfen mehr als ein Vorsprung vorhanden ist, wird die axial vom Tankinnenraum abgewandte Oberseite der Vorsprünge, welche bei der Drehverriegelung des Bajonettverschlusses mit dem Gewindegang des Innengewindes zusammenwirkt, vorzugsweise entlang einer Schraubenlinie um die Achse des Verschlussstopfens verlaufend ausgebildet, wobei die Steigung der Schraubenlinie der Steigung des Innengewindes an der Einfüllöffnung entspricht. Eine derartige Ausgestaltung trägt der Tatsache Rechnung, dass anders als bei einem herkömmlichen Bajonettverschluss die Vorsprünge an der zylindrischen Innenwand der Einfüllöffnung nicht auf gleicher Höhe beginnen, sondern dass diese Vorsprünge durch die Windung des Innengewindes gebildet werden und daher in sukzessiv aufsteigender Höhe beginnen. Dieser Anstieg der Vorsprünge an der Innenseite der Einfüllöffnung wird durch einen entsprechend höheren Ansatz
der Vorsprünge am Verschlussstopfen ausgeglichen. Dabei ist der Verschlussstopfen vorzugsweise zusätzlich so ausgestaltet, dass er nur in einer bestimmten Winkellage in die Einfüllöffnung eingesetzt werden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass jeder Vorsprung am Verschlussstopfen neben dem zugehörigen Gewindeabschnitt der richtigen axialen Höhe zu liegen kommt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Verschlussstopfen an seinem dem Tankinnenraum zugewandten Ende radial ausfahrbare Füße auf, welche die Einfüllöffnung hintergreifen können. Die Wirkung dieser Füße ist also ähnlich wie bei den Füßen eines Bajonettverschlusses. Da die Füße jedoch nicht feststehend, sondern radial ausfahrbar sind, müssen in der Einfüllöffnung keine Aussparungen zur Durchführung der Füße freigehalten werden. Der Verschlussstopfen kann daher auch durch eine im wesentlichen zylindrische Einfüllöffnung geführt und nach Erreichen der Endposition durch radiales Ausfahren der Füße fixiert werden.
In einer anderen Ausgestaltung des Verschlussstopfens weist dieser einen radial erweiterbaren elastischen Abschnitt auf, welcher im eingesetzten Zustand des Verschlussstopfens unter Druck an die Innenwand der Einfüllöffnung angelegt werden kann. Vorzugsweise ist der Verschlussstopfen mit einem Kniehebel ausgestattet, mit dessen Hilfe das zum Tankinnenraum gelegene erste Ende des Verschlussstopfens axial in Richtung auf das zum Tankaußenraum gelegene zweite Ende des Verschlussstopfens gezogen werden kann, wobei ein zwischen den beiden genannten Enden gelegenes elastisches Element komprimiert und hierdurch radial nach außen gedrängt wird. Ein solcher Verschlussstopfen kann zusammen mit sehr verschieden ausgestalteten Einfüllöffnungen verwendet werden, da sich der elastische Abschnitt dichtend an die Innenwand der Einfüllöffnung anlegt und dabei Formunterschiede überbrückt. Die Ausführungsform mit einem Kniehebel hat den Vorteil, dass der Verschlussstopfen sehr schnell arretiert werden kann.
• ·
• ·
• ·
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Einfüllöffnung eines Tanks;
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Tanköffnung nach Figur 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Verschlussstopfens mit Gewinde;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Verschlussstopfens mit Bajonettvorsprüngen;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen eingesetzten Verschlussstopfen mit radial aufahrbaren Füßen;
Fig. 6 zwei Querschnitte durch einen Verschlussstopfen mit einem radial erweiterbaren elastischen Element im entspannten und im gespannten Zustand.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht auf die im wesentlichen zylindrische Einfüllöffnung 10 beziehungsweise den Einfüllstutzen eines Tanks dargestellt. Bei dem Tank kann es sich insbesondere um einen Öl- oder Kraftstofftank eines transportablen Arbeitsgerätes wie einer Motorsäge oder dergleichen handeln. Figur 2 zeigt die Einfüllöffnung 10 in einer Aufsicht von oben. Hierbei werden drei Abschnitte eines Gewindes 11 erkennbar, welche durch Ausnehmungen 12 unterbrochen sind. Die Gewindeabschnitte des Gewindes 11 und entsprechend die Ausnehmungen 12 sind über den Umfang gleichverteilt angeordnet, d.h. mit einem Abstand von 120°. Die Länge eines Gewindeabschnittes entspricht etwa dem zweibis dreifachen der Länge einer Ausnehmung 12. In axialer Richtung können mehrere Gewindeabschnitte fluchtend hintereinander liegen. Für viele
• * &ogr;· * j &idigr; *..j * i »&igr; &igr;
Fälle reicht es jedoch auch aus, in axialer Richtung einen einzigen Gewindeabschnitt vorzusehen.
In Figur 3 ist in einer Seitenansicht ein Verschlussstopfen 13 dargestellt, an dessen zylindrischer Außenwand ein Gewinde 14 vorgesehen ist. Ein derartiger Verschlussstopfen kann in eine Einfüllöffnung nach den Figuren 1 und 2 in üblicher Weise eingeschraubt werden, wobei es für die Funktion des Gewindes ohne Belang ist, dass das Gewinde 11 an der Innenseite der Einfüllöffnung durch die Ausnehmungen 12 unterbrochen ist.
Des weiteren ist in Figur 4 ein anderer Verschlussstopfen dargestellt, bei welchem an der Unterseite der zylindrischen Außenfläche Vorsprünge beziehungsweise Füße 17 vorgesehen sind. In der perspektivischen Darstellung sind dabei zwei Füße zu erkennen, ein dritter Fuß liegt in der Zeichnung verdeckt. Die Breite und Umfangsverteilung der Vorsprünge 17 entspricht der Breite und Verteilung der Ausnehmungen 12 im Gewinde 11 einer Einfüllöffnung nach den Figuren 1 und 2. Daher kann der Verschlussstopfen 15 wie ein Bajonettverschluss durch einen axialen Vorschub in die Einfüllöffnung 10 eingeschoben werden. Bei Erreichen des Anschlages kann er durch eine kurze Drehung verriegelt werden, wobei die Vorsprünge 17 die Abschnitte des Gewindes 11 hintergreifen. Durch die Steigung der Gewindeabschnitte 11 wird der Verschlussstopfen 15 dabei in axialer Richtung in den Tank hineingezogen. Mit Hilfe geeigneter Maßnahmen kann der Verschlussstopfen anschließend noch gegen ein Lösen fixiert werden.
Die Oberseite 16 der Vorsprünge 17 am Verschlussstopfen 15 verläuft entlang einer Schraubenlinie um den Verschlussstopfen 15 herum. Die Vorsprünge 17 haben demnach eine unterschiedliche Höhe. Dies ist erforderlich, weil auch die Gewindeabschnitte an der Innenseite der Einfüllöffnung 10 axial gesehen in unterschiedlichen Höhen beginnen.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Tankverschlusses besteht darin, dass mit einer Tanköffnung 10 mindestens zwei verschiedene Verschlussstopfen 13 oder 15 verwendet werden können. Das Gewinde 11 der Einfüllöffnung 10 wird nicht nur zum Halten eines konventionellen Gewindeverschlusses 13 verwendet, sondern dient darüber hinaus der Fixierung eines Bajonettverschlusses 15. Durch die gleichbleibende Ausgestaltung der Einfüllöffnung 10 entfallen Werkzeugwechseleinsätze, und eine vereinfachte Lagerhaltung und kleinere Anzahl von Varianten tragen weiter zur Kosteneinsparung bei. Ein Vorteil für den Benutzer ist, dass er jederzeit die Verschlussstopfen wechseln und zum Beispiel von einem konventionellen Gewindetankdeckel auf die Bajonettausführung umrüsten kann.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch einen alternativ ausgestalteten Verschlussstopfen 18 im eingesetzten Zustand. Der Verschlussstopfen 18 weist an seinem dem Tankinnenraum zugewandten Ende radial ausfahrbare bzw. ausklappbare Füße 20 auf. In Figur 5 sind diese Füße im ausgefahrenen Zustand dargestellt, in welchem sie die Einfüllöffnung hintergreifen und hierdurch den Verschlussstopfen 18 in der Einfüllöffnung fixieren. Das Aus- und Einfahren der Füße 20 erfolgt durch einen nicht näher dargestellten Mechanismus, z.B. durch eine Drehbewegung am Kopf des Verschlussstopfens 18. Am oberen Rand der Einfüllöffnung kann eine umlaufende Dichtung 19 vorgesehen sein.
Der Vorteil des Verschlussstopfens 18 besteht darin, dass er keine Ausnehmungen für die axiale Durchführung der Füße 20 benötigt, obwohl solche Ausnehmungen seine Verwendung nicht beeinträchtigen. Der Verschlussstopfen kann somit insbesondere in einer Einfüllöffnung mit einem gewöhnlichen, durchgehend umlaufenden Innengewinde verwendet werden.
Figur 6 zeigt eine weitere Variante in Form eines Verschlussstopfens 21. Der Verschlussstopfen 21 weist an seinem dem Tankinnenraum züge-
.* 11 * J &iacgr; *··&Sgr; * ; &iacgr; :
wandten Ende eine erste Platte 26 auf, am der eine axial verlaufende Stange 23 befestigt ist. Die Stange 23 durchstößt am dem Tankaußenraum zugewandten Ende des Verschlussstopfens 21 eine zweite Platte 24, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Einfüllöffnung, so dass sie außen auf dem Rand der Einfüllöffnung aufliegt. Am aus der zweiten Platte 24 herausragenden Ende der Stange 23 befindet sich ein Drehgelenk, über das die Stange mit einem Kniehebel 22 verbunden ist. Der Kniehebel 22 stützt sich auf der zweiten Platte 24 ab, so dass sich bei einer Schwenkbewegung des Kniehebels um 90° der kürzere Schenkel des Kniehebels zwischen die zweite Platte 24 und das Drehgelenk legt und hierdurch den Abstand dieser Elemente voneinander vergrößert. Als Ergebnis hiervon wird über die Stange 23 die erste Platte 26 in axialer Richtung auf die zweite Platte 24 zu bewegt.
Weiterhin ist zwischen der ersten Platte 26 und der zweiten Platte 24 ein zylinderförmiges Element 25 aus Gummi angeordnet, welches bei der oben erläuterten Verkürzung des Abstandes zwischen den Platten 24 und 26 axial gestaucht wird. Diesem axialen Druck weicht es radial zur Seite hin aus. Dabei legt sich das Element 25 unter Druck an die Innenwandung der Einfüllöffnung an und fixiert somit den Verschlussstopfen 21 unter gleichzeitiger Abdichtung des Tanks.
Der Verschlussstopfen 21 kann zusammen mit verschiedenen Einfüllöffnungen, insbesondere solchen mit Innengewinde, verwendet werden, da sich der elastische Abschnitt an die Innenwand der Einfüllöffnung anlegt und dabei Formunterschiede überbrückt. Über den Kniehebel 22 kann der Verschlussstopfen sehr schnell durch eine Drehung um 90° arretiert werden.
• · \2 ' * * ' ·· · 10
Bezugszeichenliste 11
Einfüllöffnung 12
Gewinde 13
Ausnehmung 14
Verschlussstopfen 15
Gewinde 16
Verschlussstopfen 17
Oberseite 18
Vorsprünge 19
Verschlussstopfen 20
Dichtung 21
Füße 22
Verschlussstopfen 23
Kniehebel 24
Stange 25
Platte 26
Element
Platte

Claims (10)

1. Tankverschluss mit einem Verschlussstopfen (13, 15; 18, 21) und einer Einfüllöffnung (10) im Kraftstofftank, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (10) so ausgestaltet ist, dass die Einfüllöffnung (10) die Befestigung eines Verschlussstopfens (13, 15; 18, 21) mittels zwei oder mehr Befestigungssystemen erlaubt.
2. Tankverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Einfüllöffnung (10) ein Innengewinde (11) aufweist und dass die Einfüllöffnung (10) sowohl die Befestigung eines Verschlussstopfens (13) mit Außengewinde (14) als auch von Verschlussstopfen (15) anderer Befestigungsarten erlaubt.
3. Tankverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (10) ein Innengewinde (11) hat, welches mindestens eine axial verlaufende Ausnehmung (12) aufweist.
4. Tankverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (11) der Einfüllöffnung (10) drei axial verlaufende, vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilte Ausnehmungen (12) aufweist.
5. Tankverschluss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axial zum Tankinnenraum gelegene letzte Windung des Innengewindes (11) der Einfüllöffnung (10) eine andere Steigung aufweist als die übrigen Windungen.
6. Tankverschluss nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (15) Vorsprünge (17) aufweist, deren Lage auf dem Umfang der Außenseite des Verschlussstopfens der Lage der Ausnehmungen (12) im Innengewinde (11) der Einfüllöffnung (10) entspricht.
7. Tankverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axial vom Tankinnenraum abgewandte Oberseite (16) der Vorsprünge (17) entlang einer Schraubenlinie um die Achse des Verschlussstopfens (15) verläuft, deren Steigung der Steigung des Innengewindes (11) an der Einfüllöffnung entspricht.
8. Tankverschluss nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (18) an seinem dem Tankinnenraum zugewandten Ende radial ausfahrbare Füße (20) aufweist, welche die Einfüllöffnung hintergreifen können.
9. Tankverschluss nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (21) einen radial erweiterbaren elastischen Abschnitt (25) aufweist, welcher im eingesetzten Zustand des Verschlussstopfens unter Druck an die Innenwand der Einfüllöffnung angelegt werden kann.
10. Tankverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (21) einen Kniehebel (22) aufweist, mit dessen Hilfe das zum Tankinnenraum gelegene erste Ende (26) des Verschlussstopfens axial in Richtung auf das zum Tankaußenraum gelegene zweite Ende (24) des Verschlussstopfens gezogen werden kann, wobei ein zwischen den beiden Enden (24, 26) gelegenes elastisches Element (25) axial gestaucht und radial nach außen gedrängt wird.
DE20016445U 2000-09-22 2000-09-22 Tankverschluß für einen Kraftstofftank Expired - Lifetime DE20016445U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016445U DE20016445U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Tankverschluß für einen Kraftstofftank
DE10143399A DE10143399A1 (de) 2000-09-22 2001-09-04 Tankverschluss für einen Kraftstofftank
SE0103023A SE522768C2 (sv) 2000-09-22 2001-09-13 Tankförslutning för en bränsletank
US09/956,331 US20020096519A1 (en) 2000-09-22 2001-09-18 Tank cap for a fuel tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016445U DE20016445U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Tankverschluß für einen Kraftstofftank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016445U1 true DE20016445U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7946833

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016445U Expired - Lifetime DE20016445U1 (de) 2000-09-22 2000-09-22 Tankverschluß für einen Kraftstofftank
DE10143399A Ceased DE10143399A1 (de) 2000-09-22 2001-09-04 Tankverschluss für einen Kraftstofftank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143399A Ceased DE10143399A1 (de) 2000-09-22 2001-09-04 Tankverschluss für einen Kraftstofftank

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020096519A1 (de)
DE (2) DE20016445U1 (de)
SE (1) SE522768C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116529A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff
WO2011008261A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Dana Automotive Systems Group ,Llc Plastic pan and drain plug assembly

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003336874A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Nitto Denko Corp 通気部材およびこれを用いた通気筐体
CA2424240C (en) * 2003-04-02 2007-05-29 Herman Chiang Improved buoyancy aid for swimming and training
US7980403B2 (en) 2008-04-04 2011-07-19 Stokely-Van Camp, Inc. Container closure with internal threading system
USD723666S1 (en) 2013-03-19 2015-03-03 Perry McThenney Self-tapping and sealing replacement plug
US20140346170A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Voss Intellectual Property, Llc Universal filler cap assembly
US8894336B1 (en) 2013-08-01 2014-11-25 Perry McThenney Self-tapping and sealing replacement plug
JP2019217831A (ja) * 2018-06-15 2019-12-26 本田技研工業株式会社 タンクキャップ構造および鞍乗り型車両
US12085216B2 (en) 2022-02-17 2024-09-10 Arctic Cat Inc. Multi-use fuel filler tube

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811992U1 (de) 1998-07-06 1998-10-15 Lienenkamp, Jörg, 58135 Hagen Verschluß, insbesondere für Kraftstoffbehälter
DE19846498A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Heinz Brunner Tankverschluß
DE19853157A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Heinrich Reutter Verschluss für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE10000661A1 (de) 1999-02-24 2000-09-07 Festo Ag & Co Kniehebel-Spannvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604225A (en) * 1947-08-07 1952-07-22 Goodrich Co B F Expansible plug closure
US2720999A (en) * 1952-10-09 1955-10-18 Eaton Mfg Co Fuel cap
US2889156A (en) * 1953-10-08 1959-06-02 American Flange & Mfg Threaded closure flange with locking projections
US3438538A (en) * 1967-06-05 1969-04-15 Phillips Petroleum Co Blow molded closure
US3618809A (en) * 1969-09-03 1971-11-09 Harsco Corp Releasable fluid seal for conduits
GB1394216A (en) * 1971-05-10 1975-05-14 Caprane Ltd Anaesthetic supply
US4072245A (en) * 1976-07-16 1978-02-07 Stant Manufacturing Company, Inc. Filler neck cap with O-ring seal
DE3146824C2 (de) * 1981-11-26 1999-09-02 Reutter Metallwaren "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
US4497419A (en) * 1984-02-02 1985-02-05 Stant Inc. One-piece cap
DE8405440U1 (de) * 1984-02-22 1984-04-12 Walter Alfmeier GmbH + Co Präzisions-Baugruppenelemente, 8830 Treuchtlingen Verschlusseinrichtung eines Behaelters
JPH04500059A (ja) * 1989-05-17 1992-01-09 クロウン・コルク・アクチェンゲゼルシャフト プラスチック製ねじ込みキャップ
US5794806A (en) * 1994-05-06 1998-08-18 Stant Manufacturing Inc. Quick-on fuel cap
CA2175995C (en) * 1994-09-09 2001-07-17 Thomas L. Spinks Protective bottle jacket
US5494174A (en) * 1995-03-15 1996-02-27 Aptargroup, Inc. Container with removal resistant closure
US5791507A (en) * 1995-12-04 1998-08-11 Stant Manufacturing Inc. Quick-on cap with two-part closure body
ATE371600T1 (de) * 1997-01-16 2007-09-15 Stant Mfg Inc Schnellverschluss für einfüllstutzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29811992U1 (de) 1998-07-06 1998-10-15 Lienenkamp, Jörg, 58135 Hagen Verschluß, insbesondere für Kraftstoffbehälter
DE19846498A1 (de) 1998-10-09 2000-04-20 Heinz Brunner Tankverschluß
DE19853157A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Heinrich Reutter Verschluss für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE10000661A1 (de) 1999-02-24 2000-09-07 Festo Ag & Co Kniehebel-Spannvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116529A1 (de) 2007-03-23 2008-10-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Extrusionsblasgeformtes bauteil aus thermoplastischem kunststoff
US9046122B2 (en) 2007-03-23 2015-06-02 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Assembly of thermoplastic extrusion blow molded component and fastening element
WO2011008261A1 (en) * 2009-07-14 2011-01-20 Dana Automotive Systems Group ,Llc Plastic pan and drain plug assembly
US8701916B2 (en) 2009-07-14 2014-04-22 Dana Automotive Systems Group, Llc Plastic pan and drain plug assembly

Also Published As

Publication number Publication date
SE0103023D0 (sv) 2001-09-13
SE522768C2 (sv) 2004-03-02
SE0103023L (sv) 2002-03-23
US20020096519A1 (en) 2002-07-25
DE10143399A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858913B1 (de) Behälter mit deckel
DE3426848A1 (de) Einrastende verbindung
WO2012076388A1 (de) Spritzenkappe
DE202007001031U1 (de) Verschlussaufbau eines Vorratsbehälters einer Spritzpistole
EP0688922A1 (de) Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
DE3229470C2 (de) Tunnelauskleidungssegment mit Verriegelungselementen
DE2800701A1 (de) Anordnung zur befestigung einer vorrichtung auf einer druckmittel enthaltenden kartusche
DE20016445U1 (de) Tankverschluß für einen Kraftstofftank
DE2546057C2 (de) Längenverstellbare Tragsäule
DE602004003014T2 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere Kappe, mit Drehmomentbegrenzungskupplung und Schutzvorrichtung gegen zerstörungfreie und unbefugte Handhabung
DE3423979A1 (de) Schrauben-schraubenmutter-kupplung mit kugelumlauf und verfahren zu ihrem zusammenbau
DE2411362C3 (de) Verschlußvorrichtung, bestehend aus einem Drehzylinderschloß und dazugehörigem Flachschlüssel
DE1906105C3 (de) Dübelanordnung
DE2947299C2 (de)
DE3129851A1 (de) Mehrteiliger moebelfuss aus kunststoff
DE3422926C2 (de) Kugelpfanne für ein Winkelkugelgelenk
EP3244074B1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
DE3820898A1 (de) Schraubvorrichtung
DE29515160U1 (de) Verpreßschlauch und Verpreßsystem zur Herstellung von wasserundurchlässigen, gasdichten bzw. kraftschlüssigen Bauwerksfugen
DE9418851U1 (de) Zylindrischer Behälter mit Deckel
EP0296337B1 (de) Profilschliesszylinder
DE3105316C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE3512425A1 (de) Hohlwanddose fuer elektrische installationseinrichtungen, insbesondere schalter, steckdosen od.dgl.
DE2800831C3 (de) Rohrverbindung
EP3173633A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020528

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031217

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061205

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090401