[go: up one dir, main page]

DE20010902U1 - Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung - Google Patents

Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung

Info

Publication number
DE20010902U1
DE20010902U1 DE20010902U DE20010902U DE20010902U1 DE 20010902 U1 DE20010902 U1 DE 20010902U1 DE 20010902 U DE20010902 U DE 20010902U DE 20010902 U DE20010902 U DE 20010902U DE 20010902 U1 DE20010902 U1 DE 20010902U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
edge element
glass
adjacent
intumescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20010902U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLBAU BEDARF GmbH
Original Assignee
METALLBAU BEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLBAU BEDARF GmbH filed Critical METALLBAU BEDARF GmbH
Priority to DE20010902U priority Critical patent/DE20010902U1/de
Publication of DE20010902U1 publication Critical patent/DE20010902U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

Metallbau-Bedarf GmbH, Am Nordkanal 22-26, 47877 Willich
Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung
Die Erfindung betrifft eine Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung mit einer Rahmenkonstruktion aus zumindest vertikalen oder horizontalen Rahmenelementen und von diesen Rahmenelementen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten gehaltenen, kantenseitig aneinander angrenzenden Glasscheiben, wobei die Glasscheiben jeweils aus mehreren jeweils abwechselnden Lagen von Glas und einer intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse, insbesondere Wasserglas, bestehen und die äußersten Schichten durch Glas gebildet werden.
Aus der Praxis sind derartige Brandschutzverglasungen bekannt, bei denen die Freiräume zwischen aneinandergrenzenden Kanten benachbarter Glasscheiben mit einem nichtstrukturierten Füllstoff zur Abdichtung der Brandschutzverglasung aufgefüllt sind.
Nachteilig hierbei ist, dass eine derartige Abdichtung sowohl durch die glattflächige Verbindung zwischen Füllstoff und Glasscheiben als auch aufgrund fehlender Materialsteifigkeit des Füllstoffs keinen Beitrag zur Führung der Glasscheibe leisten kann und es somit bei Verlagerung der Glasscheiben gegeneinander, z. B. bei Belastung oder auf-
DR. STARK & PARTWfeR 'PÄTEthfiM/tiXE *.<\MeRSER STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
grund von Windströmungen, zum Aufreißen der Abdichtung zur benachbarten Glasscheibe kommen kann.
Ebenfalls nachteilig ist, dass die Montage der Abdichtung der Brandschutzverglasung erst bei bereits montierten Glasscheiben. direkt vor Ort erfolgen kann, was aufwendig und arbeitsintensiv ist. Auch sind zur Erzielung einer angenehmen Optik polierte Kanten der Glasscheiben erforderlich, und die Glasscheiben sind für ein problemloses Einbringen des Füllstoffes mit abgeschrägten Kanten zu versehen. Hierfür sind aufwendige und kostenintensive Material-Vorbereitungen erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung der eingangs genannten Art anzugeben, welche am Montageort leicht und ohne zusätzliche Vorbereitungsmaßnahmen aufgebaut und installiert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung mit einer Rahmenkonstruktion aus zumindest vertikalen oder horizontalen Rahmenelementen und von diesen Rahmenelementen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten gehaltenen, kantenseitig aneinander angrenzenden Glasscheiben, wobei die Glasscheiben jeweils aus mehreren jeweils abwechselnden Lagen von Glas und einer intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse, insbesondere Wasserglas, bestehen und die äußersten Schichten durch Glas gebildet werden, wobei die Glasscheiben zumindest an ihren benachbarten Glasscheiben zugewandten Kanten jeweils ein mit der Glasscheibe verbundenes Kantenelement aufweisen, welches glasscheibenseitig mit mindestens einem in eine zurückspringende Lage, insbesondere intumeszierende Lage eingreifenden Vorsprung ver-
&bull; · &bull; ·
DR. STARK & PARTUlER'PATENTANWÄLTE \^CJSR5ER STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
sehen ist und auf der dem benachbarten Kantenelement zugewandten Seite wenigstens einen weiteren Vorsprung und/oder eine Aussparung zur formschlüssigen Verbindung mit einer Aussparung und/oder einem weiteren Vorsprung des benachbarten Kantenelementes aufweist sowie zumindest bereichsweise eine in oder an dem Kantenelement angeordnete weitere intumeszierende Masse beinhaltet. Hierdurch werden einerseits die Kantenelemente an der jeweiligen Fensterscheibe gehalten und andererseits können benachbarte Kantenelemente durch einfaches "Ineinanderstecken" miteinander verbunden werden. Somit entfallen sowohl aufwendige Vorbereitungen der Kanten der Glasscheiben als auch zeitintensive Montagetätigkeiten. Durch die in oder an dem Kantenelement angeordnete weitere intumeszierende Masse ist eine Abdichtung auch dann sichergestellt, wenn das eigentliche Kantenelement im Brandfalle durch Hitzeeinwirkung sich verformt oder Schaden nimmt, da Freiräume durch die sich wegen der Hitze ausdehnenden weiteren intumeszierenden Masse verschlossen werden. Auch kann anstelle der weiteren intumeszierenden Masse ein Holzelement vorgesehen sein.
Vorzugsweise kann das Kantenelement aus einem zumindest leicht elastischen Material bestehen, so dass es sich einerseits an die Form der Glasscheibe anpasst und andererseits relative Verlagerungen benachbarter Glasscheiben gegeneinander ausgeglichen werden und solchen Verlagerungen durch die elastische Rückstellkraft entgegen gewirkt wird. Dabei kann das Kantenelement z. B. aus Kunstkautschuk bestehen .
Vorteilhafterweise kann das Kantenelement zumindest bereichsweise, insbesondere zumindest im Bereich eines in eine zurückspringende Lage der Glasscheibe eingreifenden
Of: /
DR. STARK & PARTNER * PATENTANWÄLTE '.^CJeRSER STRASSE 140 ■ D-47803 KREFELD
Vorsprungs mit der Glasscheibe verklebt sein, so dass Kantenelement und Glasscheibe sicher und dauerhaft miteinander verbunden sind und insbesondere während der Montage von Glasscheiben in der Rahmenkonstruktion ein Lösen oder versehentliches Verlagern der Kantenelemente vermieden wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die einem benachbarten Kantenelement zugewandte Seite des Kantenelementes entlang ihrer Länge asymmetrisch ausgebildet sein, wobei die eine Hälfte die Negativkontur der anderen Hälfte aufweist. Auch kann die einem benachbarten Kantenelement zugewandte Seite des Kantenelementes entlang ihrer Breite asymmetrisch ausgebildet sein, wobei die eine Hälfte die Negativkontur der anderen Hälfte aufweist. Hierdurch kann ein einheitliches Kantenelement-Profil für alle in der Brandschutzverglasung eingesetzten Glasscheiben verwendet werden, da ein entsprechend um 180° gedrehtes weiteres Kantenelement genau auf ein erstes Kantenelement passt und die Vorsprünge des einen in die Aussparungen des anderen Kantenelementes eingreifen und auch umgekehrt .
Erfindungsgemäß kann der weitere Vorsprung sich endseitig verjüngen und/oder die Aussparung sich öffnungsseitig erweitern, so dass ein leichtes Aneinanderfügen der Kantenelemente benachbarter Scheiben möglich ist, wobei diese bei der Montage durch die schrägen Flanken selbsttätig zueinander ausgerichtet und zentriert werden.
Vorzugsweise kann das Kantenelement seitlich angeordnete, die Glasscheibe seitlich umfassende Bereiche aufweisen, so dass die Verbindung von Glasscheibe und Kantenelement zum einen noch stabiler wird und zum anderen die Endkanten und
I · · i
DR. STARK & PARTNfci* *PA*rENtwIV^Ät.tE '«ftöERSER STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
Randbereiche der Glasscheiben geschützt sind und optisch attraktiv abgedeckt werden.
Erfindungsgemäß kann die weitere intumeszierende Masse bzw. das Holzelement zumindest bereichsweise an dem der Glasscheibe zugewandten Bereich des Kantenelementes vorgesehen sein, und/oder es kann die weitere intumeszierende Masse bzw. das Holzelement zumindest bereichsweise an der dem benachbarten Kantenelement zugewandten Seite des Kantenelementes vorgesehen sein. Auch kann die weitere intumeszierende Masse bzw. das Holzelement in zumindest einem Hohlraum in dem Kantenelement vorgesehen sein. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei teilweiser oder vollständiger Zerstörung der Kantenelemente im Brandfall der Zwischenraum zwischen benachbarten Glasscheiben aufgrund der weiteren intumeszierenden Masse bzw. des Holzelementes weiterhin verschlossen bleibt und somit die Brandschutzverglasung dicht bleibt und kein Sauerstoff durchtreten kann.
Weiterhin können die jeweiligen weiteren intumeszierenden Massen bzw. die Holzelemente der aneinander angeordneten benachbarten Kantenelemente einstückig ausgebildet sein. Insofern kann vorzugsweise in den Kantenelementen lediglich die korrespondierende Aussparung vorgesehen sein, und die intumeszierende Masse bzw. das Holzelement wird dann bei der Montage der Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung direkt vor Ort erst eingebracht. Hierbei kann das Holzelement insbesondere aus Hartholz bestehen.
Im Folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es. zeigen:
DR. STARK & PARTWtR * &Rgr;&Agr;*&Ggr;&Egr;&Ngr;&Tgr;&Agr;&Tgr;&Mgr;&Agr;&Igr;_&Tgr;&Egr; \ AfciSRSER STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
Fig. 1 einen Ausschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles und
Fig. 2 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles .
In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Brandschutzverglasung, wobei lediglich der Bereich der Verbindung zweier jeweils mit einem Kantenelement versehenen Kanten der Glasscheiben ausschnittsweise im Schnitt dargestellt ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zeigt eine Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung 1, bei der die Kantenbereiche benachbarter Glasscheiben 2 mittels an ihnen angeordneter Kantenelemente 3 miteinander verbunden sind. Die Glasscheiben 2 bestehen jeweils aus vier parallelen Lagen Glas 4, wobei jeweils zwischen zwei Glaslagen 4 eine Lage einer intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse 5 angeordnet ist. Die Lagen der intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse 5 sind gegenüber den Glaslagen 4 etwas zurückspringend ausgebildet, so dass kantenseitige Freiräume 6 zwischen den Endbereichen der Glaslagen 4 vorhanden sind.
In diese Freiräume 6 reichen Vorsprünge 7 der Kantenelemente 3, so dass diese an den Glasscheiben 2 fixiert sind.
Die verbleibenden glasschexbenseitigen Bereiche der Kantenelemente 3 sind an die Form der Glaslagen 4 angepasst. Auf der dem benachbarten Kantenelement 3 zugewandten Seite
DR. STARK & PARTNER *PATENTAfMALtE ?. *JcteR§ER STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
eines jeden Kantenelementes 3 ist ein weiterer Vorsprung 8 sowie eine Aussparung 9 vorgesehen, die jeweils mit der entsprechenden Aussparung 9 bzw. dem entsprechenden weiteren Vorsprung 8 des benachbarten Kantenelementes 3 eine formschlüssige Verbindung erzielen.
Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsbeispiele, bei denen jeweils ein Kantenelement 3 mindestens einen Vorsprung 8 und das andere Kantenelement 3 mindestens eine Aussparung 9 aufweist, also Vorsprünge 8 und Aussparungen 9 auf verschiedene Kantenelemente 3 verteilt sind.
In den Kantenelementen 3 ist in einem Hohlraum 10 jeweils eine weitere intumeszierende Masse 11 angeordnet.
Die Kantenelemente 3 weisen jeweils seitlich angeordnete, die Glasscheibe 2 seitlich umfassende Bereiche 12 auf. Durch die asymmetrische Gestaltung des Profils der Kantenelemente 3 ist es möglich, ein einheitliches Profil für beide Kantenelemente 3 der zu verbindenden Glasscheiben 2 zu verwenden, wobei das eine Kantenelement 3 um 18 0° verdreht zu dem anderen Kantenelement 3 angeordnet ist, so dass im montierten Zustand die Vorsprünge 8 des einen Kantenelementes 3 genau in die Aussparungen 9 des anderen Kantenelementes 3 eingreifen.
Fig. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier die Glasscheiben 2 jeweils aus neun Lagen Glas 4 und acht zwischengeordneten Lagen intumeszierender, im Wesentlichen durchsichtiger Masse 5 aufgebaut sind. Die jeweils äußersten beiden Lagen der intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse 5 sind etwas zurückspringend ausgebildet, damit bei diesen Lagen endseitige Freiräume 6 vorhanden sind, in welche die Vorsprünge 7 der
DR. STARK & PARTNER. 'PATENTAtMALTE . fcftfeRSER STRASSE 140 · D-47803 KREFELD
Kantenelemente 3 eingreifen. Die restlichen Lagen der intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse 5 sind ebenfalls etwas zurückspringend angeordnet, damit ein eventuell chemische Reaktionen, die zur Trübung und/oder Verfärbung der Masse 5 führen können, verursachender Kontakt von Masse 5 und dem Material des Kantenelementes 3 vermieden wird.
Die Freiräume 6 bei den intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Massen 5 können entweder bereits bei der Produktion der Glasscheibe 2 entsprechend ausgebildet werden oder aber nachträglich durch "Auskratzen" oder andere mechanische Bearbeitungsformen hergestellt werden, da diese Lagen in der Regel weicher sind als das sie umgebende Glas 4.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind die weiteren intumeszierenden Massen 11 jeweils in Aussparungen 13, welche der Glasscheibe 2 oder aber dem benachbarten Kantenelement 3 zugewandten sind, angeordnet.

Claims (13)

1. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) mit einer Rahmenkonstruktion aus zumindest vertikalen oder horizontalen Rahmenelementen und von diesen Rahmenelementen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten gehaltenen, kantenseitig aneinander angrenzenden Glasscheiben (2), wobei die Glasscheiben (2) jeweils aus mehreren jeweils abwechselnden Lagen von Glas (4) und einer intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse (5), insbesondere Wasserglas, bestehen und die äußersten Schichten durch Glas (4) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (2) zumindest an ihren benachbarten Glasscheiben (2) zugewandten Kanten jeweils ein mit der Glasscheibe (2) verbundenes Kantenelement (3) aufweisen, welches glasscheibenseitig mit mindestens einem in eine zurückspringende Lage, insbesondere intumeszierende Lage eingreifenden Vorsprung (7) versehen ist und auf der dem benachbarten Kantenelement (3) zugewandten Seite wenigstens einen weiteren Vorsprung (8) und/oder eine Aussparung (9) zur formschlüssigen Verbindung mit einer Aussparung (9) und/oder einem weiteren Vorsprung (8) des benachbarten Kantenelementes (3) aufweist sowie zumindest bereichsweise eine in oder an dem Kantenelement (3) angeordnete weitere intumeszierende Masse (11) beinhaltet.
2. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) mit einer Rahmenkonstruktion aus zumindest vertikalen oder horizontalen Rahmenelementen und von diesen Rahmenelementen zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten gehaltenen, kantenseitig aneinander angrenzenden Glasscheiben (2), wobei die Glasscheiben (2) jeweils aus mehreren jeweils abwechselnden Lagen von Glas (4) und einer intumeszierenden, im Wesentlichen durchsichtigen Masse (5), insbesondere Wasserglas, bestehen und die äußersten Schichten durch Glas (4) gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheiben (2) zumindest an ihren benachbarten Glasscheiben (2) zugewandten Kanten jeweils ein mit der Glasscheibe (2) verbundenes Kantenelement (3) aufweisen, welches glasscheibenseitig mit mindestens einem in eine zurückspringende Lage, insbesondere intumeszierende Lage eingreifenden Vorsprung (7) versehen ist und auf der dem benachbarten Kantenelement (3) zugewandten Seite wenigstens einen weiteren Vorsprung (8) und/oder eine Aussparung (9) zur formschlüssigen Verbindung mit einer Aussparung (9) und/oder einem weiteren Vorsprung (8) des benachbarten Kantenelementes (3) aufweist sowie zumindest bereichsweise ein in oder an dem Kantenelement (3) angeordnetes Holzelement beinhaltet.
3. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenelement (3) aus einem zumindest leicht elastischen Material besteht.
4. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenelement (3) aus Kunstkautschuk besteht.
5. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenelement (3) zumindest bereichsweise, insbesondere zumindest im Bereich eines in eine zurückspringende Lage der Glasscheibe (2) eingreifenden Vorsprungs (7) mit der Glasscheibe (2) verklebt ist.
6. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einem benachbarten Kantenelement (3) zugewandte Seite des Kantenelementes (3) entlang ihrer Länge asymmetrisch ausgebildet ist, wobei die eine Hälfte die Negativkontur der anderen Hälfte aufweist.
7. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einem benachbarten Kantenelement (3) zugewandte Seite des Kantenelementes (3) entlang ihrer Breite asymmetrisch ausgebildet ist, wobei die eine Hälfte die Negativkontur der anderen Hälfte aufweist.
8. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Vorsprung (8) sich endseitig verjüngt und/oder die Aussparung (9) sich öffnungsseitig erweitert.
9. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kantenelement (3) seitlich angeordnete, die Glasscheibe (2) seitlich umfassende Bereiche (12) aufweist.
10. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere intumeszierende Masse (11) bzw. das Holzelement zumindest bereichsweise an dem der Glasscheibe (2) zugewandten Bereich des Kantenelementes (3) vorgesehen ist.
11. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere intumeszierende Masse (11) bzw. das Holzelement zumindest bereichsweise an der dem benachbarten Kantenelement (3) zugewandten Seite des Kantenelementes (3) vorgesehen ist.
12. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere intumeszierende Masse (11) bzw. das Holzelement in zumindest einem Hohlraum (10) in dem Kantenelement (3) vorgesehen ist.
13. Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen weiteren intumeszierenden Massen (11) bzw. die Holzelemente der aneinander angeordneten benachbarten Kantenelemente (3) einstückig ausgebildet sind.
DE20010902U 2000-06-20 2000-06-20 Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung Expired - Lifetime DE20010902U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010902U DE20010902U1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20010902U DE20010902U1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20010902U1 true DE20010902U1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7943052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20010902U Expired - Lifetime DE20010902U1 (de) 2000-06-20 2000-06-20 Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20010902U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002867B3 (de) * 2007-01-15 2008-03-27 Pilkington Deutschland Ag Brandschutzverglasung
DE102008062333A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Schott Ag Abstandshalter mit einem expandierenden Material für Brandschutzverglasungen
EP3771798A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Hörmann KG Glastechnik Brandschutzscheibe und verfahren zum herstellen derselben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002867B3 (de) * 2007-01-15 2008-03-27 Pilkington Deutschland Ag Brandschutzverglasung
DE102007002867B8 (de) * 2007-01-15 2008-06-26 Pilkington Deutschland Ag Brandschutzverglasung
DE102008062333A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Schott Ag Abstandshalter mit einem expandierenden Material für Brandschutzverglasungen
EP3771798A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 Hörmann KG Glastechnik Brandschutzscheibe und verfahren zum herstellen derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807211T2 (de) Isolierende verbundglasscheibe
DE3327366C2 (de)
DE3714629A1 (de) Fassadenwand eines gebaeudes
DE20101486U1 (de) Steckverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
EP0330906B1 (de) Geradverbindungsstück zum Eingreifen in als Distanzhalter für Isolierglasscheiben dienende Hohlprofile
CH647036A5 (de) Waermedaemmendes verbundprofil, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung.
DE3001217C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Eckstücks für Glashalteleisten
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE20010902U1 (de) Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung
DE69606211T2 (de) Verbundprofile und ihr Zusammenbau für hochisolierte und holzverkleidete Tür- und Fensterrahmen
DE29620153U1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE10110795A1 (de) Einfassprofil für einen Feuer- und/oder Rauchschutzabschluss
DE19601247A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster und Fassaden
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE3223524A1 (de) Bausatz fuer isolierverglasung
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
EP0100558B1 (de) Kantenschutz für Isolierglas
DE8425862U1 (de) Dichtungsprofil
DE10006962A1 (de) Eckwinkel mit Endabdichtung
DE8711492U1 (de) Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen
EP2251521A2 (de) Profilverbinder, Profilrahmen und Insektenschutzgitter
EP2450496B1 (de) Dichtelement
DE9211214U1 (de) Tür- oder Fensterrahmen mit Brandschutzeinlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001026

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031231