[go: up one dir, main page]

DE2000937B2 - Gittergewebe zum bewehren bitumengebundener platten und schichten - Google Patents

Gittergewebe zum bewehren bitumengebundener platten und schichten

Info

Publication number
DE2000937B2
DE2000937B2 DE19702000937 DE2000937A DE2000937B2 DE 2000937 B2 DE2000937 B2 DE 2000937B2 DE 19702000937 DE19702000937 DE 19702000937 DE 2000937 A DE2000937 A DE 2000937A DE 2000937 B2 DE2000937 B2 DE 2000937B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
thread
warp
warp thread
mesh fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702000937
Other languages
English (en)
Other versions
DE2000937C3 (de
DE2000937A1 (de
Inventor
Hans; Huesker-Stiewe Karl Dipl.-Kfm. Dr.; 4423 Gescher Welkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huesker Synthetic GmbH and Co
Original Assignee
H & J Huesker Co 4423 Gescher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H & J Huesker Co 4423 Gescher filed Critical H & J Huesker Co 4423 Gescher
Priority to DE2000937A priority Critical patent/DE2000937C3/de
Priority to BE761362A priority patent/BE761362A/xx
Priority to FR7100492A priority patent/FR2076016A1/fr
Publication of DE2000937A1 publication Critical patent/DE2000937A1/de
Publication of DE2000937B2 publication Critical patent/DE2000937B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2000937C3 publication Critical patent/DE2000937C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/16Reinforcements
    • E01C11/165Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

IS Damit dem Gittergewebe beim Einbau zwischen die bitumengebundenen Schichten die notwendige Span-
nunK gegeben werden kann, ist es erforderlich, daß das Gewebe sowohl vom Fadenmaterial als auch von der Gewebebindung her eine möglichst geringe Dehnfähigkeit besitzt Für die Kett- und Schußfäden sind deshalb insbesondere ungedrehte Garne aus Polyester, insbesondere Endlosfäden geeignet. Der Verlauf der Fäden muß möglichst geradlinig sein. Deshalb ist die Verwebung an den Kreuzungspunkten der Kettfadenpruppen und Schußfadengruppen derart vorzunehmen, daß jeder unnötige Lagenwechsel der Kettfaden
vermieden wird, weil sonst eine zusätzliche Dehnbarkeit in das Gewebe hineinkommen würde.
Damit das Gittergewebe mit Vorspannung zwischen den bitumengebundenen Schichten liegt, müssen die Fäden des Gewebes schrumpffähig sein, damit beim Einbau des Gittergewebes unter Einwirkung des heißen Misckgutmaterials ein Schrumpf eintritt. Dieser Schrumpf ist zur Erzielung der erforderlichen Vorspannung notwendig.
Beim Weben weitmaschiger Gittergewebe hat sich gezeigt, daß ein seitliches Auswandern der Kettfäden nicht zu' vermeiden ist. Dieser Fehler tritt um so stärker ein, je größer die Maschenweite bzw. die Weite der Gitteröffnung ist. Durch das Auswandern der Kettfäden wird die Größe der fadenfreien Gitteröffnungen erheblich verringert, was für die Verbindung der beiden zu beiden Seiten des Gittergewebes angeordneten Bitumen- oder Asphaltschichten nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gittergewebe zu schaffen, bei dem dieser Fehler nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede aus mehreren parallelen Fäden sich zusammensetzende Kettfadengruppe, die von der benachbarten Kettfadengruppe einen Abstand von etwa 10 bis 40 mm hat, von einem Dreherfaden begleitet ist, der mit
dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungs- 45 geringer Spannung zickzackförmig über die Kettfaden
punkten der Kettfadengruppen (1) mit den Schußfadengruppen (2) die Fäden (3, 3') beider Gruppen miteinander verwebt sind.
Die Erfindung bezieht sich auf ein weitmaschiges Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten, insbesondere Straßendecken sowie Deckwerke an Ufern, Böschungen, Kanalsohlen u. dgl. Bekannte Gittergewebe dieser Art bestehen aus schrumpffähigen synthetischen Fäden und sind mit einem Haftmittel, beispielsweise Montanwachs behan delt, um eine gute Haftung zwischen dem Gittergewebe und den bitumengebundenen Schichten herzustellen. Damit sich die zu beiden Seiten des Gittergewebes befindlichen Schichten gut miteinander verbinden, ist es vorteilhaft, das Gittergewebe weitmaschig auszuführen. Damit aber das Gittergewebe eine genügend große Zugfestigkeit aufweist, ist es notwendig, sowohl die Kettfäden als auch die Schußfäden in Gruppen dicht aneinanderliegender Fäden aufzuteilen. An den Kreugruppe geführt ist und an den Seiten der Kettfadengruppe jeweils unter einer Schußfadengruppe verläuft.
Der erfindungsgemäß angeordnete Dreherfaden hat die Wirkung, daß die Kettfaden einer Gruppe zusammengehalten werden und kein Faden beim Weben oder bei nachträglichem Behandeln seitlich auswandern kann.
Damit der Dreherfaden in Kettrichtung keinen Zug auf das Gittergewebe ausüben kann, läßt man ihn mit geringer Spannung in die Webmaschine einlaufen. Die Spannung des Dreherfadens sollte nur so groß sein, daß die Kettfäden am seitlichen Auswandern gehindert werden. Zweckmäßigerweise kreuzt der Dreherfaden die Fadengruppe zwischen jeder Schußfadengruppe einmal. Es kann aber auch die angestrebte Wirkung eintreten, wenn der Dreherfaden die Kettfadengruppe zwischen je zwei oder drei Schußfadengruppen einmal kreuzt.
Damit der Dreherfaden auch bei Wärmeeinwirkung
auf das Gittergewebe keinen Zug in Kettrichtung ausübt, ist es zweckmäßig, den Dreherfaden aus einem Material herzustellen, das bei Hitzeeinwirkung weniger schrumpft als das Material der Kettfäden.
Es kann auch zweckmäßig sein, einen Dreherfaden zu verwenden, der eine so geringe Reißfestigkeit hat, daß er schon bei einer sehr geringen Zugbeanspruchung der Kettfäden reißt. Da der Dreherfaden im fertigen, durch ein Haftmittel fixierten Gittergewebe keine Aufgabe hat, kann auch ein Material für den Dreherfaden verwendet werden, dessen Festigkeit durch die Temperatureinwirkung beim Aufbringen des Haftmittels oder durch eine dem Haftmittel beigefügte Chemikalie zerstört oder herabgesetzt wird. Auch hierdurch wird vermieden, daß der Dreherfaden das Gittergewebe in Kettrichtung unerwünschterweise dehnbar macht.
Es hat sich gezeigt, daß die Kettfaden sowie auch die Schußfäden vorteilhafterweise Endlosfadengarne aus Polyester mit einer Garnstärke von 1500 oder 2000 oder mehr Denier sind und der Anzahl der Fäden in einer Gruppe Kettfaden und Schußfäden das drei- bis vierfache der Maßzahl der in Zentimeter gemessenen Maschenweite entspricht. Damit wird erreicht, daß die Zugfestigkeit des Gewebes pro Flächenstück unabhängig von der Maschenweite ist, da — unabhängig von der Maschenweite — die Flächendichte der Fäden stets die gleiche bleibt. Bei einem derartigen Gittergewebe besteht der Dreherfaden zweckmäßigerweise aus weitgehend ausgeschrumpftem Polyester und weist eine Garnstärke von 100 bis 300 Denier auf. Bei einem derartigen Gittergewebe übt der Dreherfaden in Kettrichtung keinen oder keinen merkbaren Zug auf das Gewebe aus, obgleich beim Aufbringen des Haftmittels infolge der Wärmeeinwirkung ein Schrumpfen des Gittergewebes erfolgt.
In der folgenden Beschreibung wird das Gittergewebe nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig.) eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Gittergewebes nach der Erfindung im Maßstab 1:1,
F i g. 2 eine stark vergrößerte Teilansicht des neuen Gewebes.
Das weitmaschige Gittergewebe weist Kettfadengruppen 1 und Schußfadengruppen 2 auf, die sich jeweils aus zwölf parallelen Fäden 3 bzw. 3' aus schrumpffähigem synthetischem Garn von 2000 Denier zusammensetzen. Der Abstand der Kettfadengruppen 1 voneinander sowie auch der Abstand der Schußfadengruppen 2 voneinander beträgt etwa 40 mm. Jede Kettfadengruppe 1 ist von einem Dreherfaden 4 begleitet, ι er zickzackförmig über die Kettfadengruppe 1 geführt ist und an den Seiten der Kettfadengruppe 1 jeweils unier einer Schußfadengruppe 2 verläuft. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kreuzt der Dreherfaden zwischen jeweils zwei Schußfadengruppen 2 einmal die Kettfadengruppe 1.
Fig.2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Gittergewebe mit einer ivlaschenweite von ca. 20 mm, bei dem insbesondere die Bindung der Fäden 3, 3' an den Kreuzungspunkten der Kett- und Schußfadengruppen 1,2 ersichtlich ist. Der Abstand der Schußfadengruppen 2 ist im Verhältnis zur Fadendicke verkürzt dargestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Weitmaschiges, mit Haftmitteln behandeltes Gittergewebe aus schrumpffähigen synthetischen Fäden zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten, insbesondere Straßendecken, d λ -durch gekennzeichnet, daß jede aus mehreren parallelen Fäden (3) sich zusammensetzende Kettfadengruppe (1), die von der benachbarten Kettfadengruppe einen Abstand von etwa 10 bis 40 mm hat, von einem Dreherfaden (4) begleitet ist, der mit geringer Spannung zickzackförmig über die Kettfadengruppe (1) geführt ist und an den Seiten der Kettfadengruppe (1) jeweils unter einer Schußfadengruppe (2) verläuft.
2. Gittergewebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreherfaden (4) die Kettfadengruppe (1) jeweils zwischen zwei Schußfadengruppen (2) kreuzt.
3. Gittergewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreherfaden (4) aus einem bei Hitzeeinwirkung weniger schrumpfenden Materia! besteht als die Kettfaden (3).
4. Gittergewebe nach einem der Ansprüche I bis 3, gekennzeichnet durch Dreherfaden (4) mit geringer Reißfestigkeit.
5. Gittergewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreherfaden (4) aus einem bei Überschreiten der für den Zusammenhalt der Kettfadengruppe (1) notwendigen Zugspannung dehnbaren Material besteht.
6. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfaden (3) sowie die Schußfäden (3') End.'osfadengarne aus Polyester mit einer Garnstärke von 1500, 2000 und mehr Denier sind und der Anzahl der Fäden (3,3') in einer Gruppe Kettfäden (1) und Schußfäden (2) das drei- bis vierfache der Maßzahl der in Zentimeter gemessenen Maschenweite entspricht.
7. Gittergewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreherfaden (4) aus ausgeschrumpftem Polyester besteht und eine Garnstärke von 100 bis 300 Denier aufweist.
8. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
"unesDunkten der Kettfadengruppen mit den Schußfadeneruppen sind die Fäden beider Gruppen miteinander verwebt damit sich die einander kreuzenden Fäden nicht zueinander verschieben. Die Gewebebindung an den Kreuzungsstellen ist so gestaltet, daß die Versch.ebbarkeit der Fäden im fertigen Gewebe möglichst gering
DE2000937A 1970-01-09 1970-01-09 Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten Expired DE2000937C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000937A DE2000937C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten
BE761362A BE761362A (fr) 1970-01-09 1971-01-08 Canevas pour l'armature de dalles et couches liees par du bitume
FR7100492A FR2076016A1 (en) 1970-01-09 1971-01-08 Bitumen surfacing reinforcement fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000937A DE2000937C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000937A1 DE2000937A1 (de) 1971-07-15
DE2000937B2 true DE2000937B2 (de) 1977-10-06
DE2000937C3 DE2000937C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5759331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000937A Expired DE2000937C3 (de) 1970-01-09 1970-01-09 Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE761362A (de)
DE (1) DE2000937C3 (de)
FR (1) FR2076016A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7906585A (nl) 1979-09-03 1981-03-05 Akzo Nv Steunweefsel voor het dragen van stortmateriaal, alsmede werkwijze ter vervaardiging van een weg-, dijk- of damlichaam.
DE3120661C2 (de) * 1981-05-23 1986-08-07 Huesker Synthetic GmbH & Co, 4423 Gescher Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
NL8302739A (nl) * 1983-08-02 1985-03-01 Bekaert Sa Nv Openmazig weefsel.
US4780350A (en) * 1985-06-13 1988-10-25 Bay Mills Limited Reinforcing composite for roofing membranes and process for making such composites
US5246306A (en) * 1987-11-04 1993-09-21 Bay Mills Limited Reinforcements for asphaltic paving, processes for making such reinforcements, and reinforced pavings
US5110656A (en) * 1989-03-15 1992-05-05 Kanebo Ltd. Impregnated leno fabric and reinforced inorganic matrix article
JPH0696815B2 (ja) * 1989-03-23 1994-11-30 財団法人鉄道総合技術研究所 列車線路のバラスト被覆用シート材料
DE29507863U1 (de) * 1995-05-12 1996-09-19 Lückenhaus Technische Textilien GmbH & Co. KG, 42389 Wuppertal Gittergewebe aus Polyesterfilamentgarn, Vorrichtung zu dessen Herstellung
ZA963715B (en) * 1995-05-12 1996-11-20 Tensar Corp Bonded composite open mesh structural textiles
DE19530541C2 (de) * 1995-08-19 1999-05-20 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe
DE19652584A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten
DE19803168A1 (de) 1998-01-28 1999-07-29 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiles Gitter
DE19812475A1 (de) * 1998-03-23 1999-10-07 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe
DE19915722A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textile Gitterstruktur, insbesondere Geogitter
DE19962441A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittergewebe
DE10115007A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-10 Huesker Synthetic Gmbh & Co Gittermatte
DE10213057A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Huesker Synthetic Gmbh Armierungsgitter für bituminöse Schichten
AU2003227350B2 (en) 2002-08-09 2005-12-22 Huesker Synthetic Gmbh Grid of synthetic material
DE10336940A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Klaus Dieter Sakrowski Straßenbau-Armierungskonstruktion
DE102005018693A1 (de) * 2005-04-22 2006-11-02 Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Günzel, Dr. Formteil aus Schaumbeton
RU2539195C2 (ru) * 2013-03-29 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Волжский завод асбестовых технических изделий" Армирующий сетчатый материал
RU2539192C2 (ru) * 2013-03-29 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Волжский завод асбестовых технических изделий" Армирующая сетка
RU2539196C2 (ru) * 2013-03-29 2015-01-20 Открытое акционерное общество "Волжский завод асбестовых технических изделий" Армирующая сетка
RU2537457C2 (ru) * 2013-03-29 2015-01-10 Открытое акционерное общество "Волжский завод асбестовых технических изделий" Армодренажный композитный геотекстильный материал

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR585578A (fr) * 1923-11-09 1925-03-03 Nouveau tissu et son procédé de fabrication
GB250992A (en) * 1924-11-25 1926-04-26 Marthe Dehove Improved textile fabric and method of manufacturing the same
FR1523278A (fr) * 1966-03-19 1968-05-03 Algemene Kunstzijde Unie Nv Procédé pour la fabrication de couches et de plaques à base de bitume, renforcées avec des fils synthétiques, ainsi que les produits obtenus de cette manière

Also Published As

Publication number Publication date
DE2000937C3 (de) 1978-06-01
BE761362A (fr) 1971-06-16
FR2076016B1 (de) 1974-10-11
FR2076016A1 (en) 1971-10-15
DE2000937A1 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000937C3 (de) Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten
DE3304345C2 (de) Kettenwirkware mit Verstärkungsfäden
DE3546267A1 (de) Dreidimensionales konstruktionselement
EP0144529A2 (de) Mehrlagige Bespannung für Papiermaschinen
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
DE68914496T2 (de) Dreidimensionales Gewebe mit profiliertem Querschnitt.
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
CH649463A5 (de) Dauerelastische netzbinde.
DE69204449T2 (de) Saum für gewebe.
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
DE2626664B2 (de) Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE3801204C2 (de)
DE476057C (de) Verfahren zur Herstellung eines Stickgrundgewebes mit beim AEtzen zerstoerbaren und unzerstoerbaren Faeden in Schuss und Kette
DE1961050A1 (de) Dichtfaediges Drahtgewebe mit verschiebungsfesten Drahtlagen
AT522338B1 (de) Maschennetz
DE1912749C3 (de) Luftmatratze
DE2158171C3 (de) Monofiles Gewebe für Stoffaustauschkolonnen und seine Verwendung
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe
DE3513669A1 (de) Verstaerkungsnetz
DE425052C (de) Gekloeppelte Filetspitze
DE2400651A1 (de) Schlingengewebe, insbesondere frottiergewebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUESKER SYNTHETIC GMBH & CO, 4423 GESCHER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee