DE19812475A1 - Gittergewebe - Google Patents
GittergewebeInfo
- Publication number
- DE19812475A1 DE19812475A1 DE19812475A DE19812475A DE19812475A1 DE 19812475 A1 DE19812475 A1 DE 19812475A1 DE 19812475 A DE19812475 A DE 19812475A DE 19812475 A DE19812475 A DE 19812475A DE 19812475 A1 DE19812475 A1 DE 19812475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- lattice
- construction according
- grid
- strands
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D29/00—Independent underground or underwater structures; Retaining walls
- E02D29/02—Retaining or protecting walls
- E02D29/0225—Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
- E02D29/0241—Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C11/00—Details of pavings
- E01C11/16—Reinforcements
- E01C11/165—Reinforcements particularly for bituminous or rubber- or plastic-bound pavings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
- Y10T428/24339—Keyed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
- Y10T428/24331—Composite web or sheet including nonapertured component
- Y10T428/24339—Keyed
- Y10T428/24347—From both sides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31815—Of bituminous or tarry residue
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/133—Inorganic fiber-containing scrim
- Y10T442/141—Including a woven fabric which is not a scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/133—Inorganic fiber-containing scrim
- Y10T442/143—Including a nonwoven fabric which is not a scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/102—Woven scrim
- Y10T442/172—Coated or impregnated
- Y10T442/181—Bitumen coating or impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/184—Nonwoven scrim
- Y10T442/197—Including a nonwoven fabric which is not a scrim
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/10—Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
- Y10T442/184—Nonwoven scrim
- Y10T442/198—Coated or impregnated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Rod-Shaped Construction Members (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterkonstruktion zur Armierung im Straßenbau mit sich kreuzenden Kettfadensträngen und Schußfadensträngen. Die Felder des Gitters sind von länglich-flächigen Streifen aus dünnem textilem Material teildurchlässig ausgefüllt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gitterkonstruk
tion zur Armierung im Straßenbau nach Oberbegriff von An
spruch 1.
Eine derartige Gitterkonstruktion in Form eines Gitter
gewebes ist bekannt aus US-PS 2,115,667.
Dieses Gittergewebe dient der flächigen Verstärkung des
Straßenoberbaus. Hierzu wird das Gittergewebe auf den Unter
grund aufgelegt und mit einer bituminösen Asphaltbeschichtung
abgedeckt. Das Gitter besteht aus Bändern aus Glasfaser
material und ist deshalb relativ biegesteif.
Auf den so vorbereiteten Untergrund soll dann der
Straßenbelag z. B. als Grobschicht und Feinschicht aufgebracht
werden.
Damit das eingelegte Gittergewebe beim Aufbringen des
Straßenbelags nicht behindert, muß es in der bituminösen As
phaltbeschichtung festgehalten werden.
Damit tritt aber eine Vielzahl von Parametern auf, die
nur schwierig optimal einzuhalten sind.
Ist bei entsprechender Schichtdicke die Temperatur der
Asphaltbeschichtung zu hoch, besteht die Gefahr, daß das Git
ter einsinkt. Die den Glasfibern innewohnende Vorspannung
kann auch zu lokalem Abheben des Gittergewebes aus dem As
phaltbett führen. Ist die Temperatur der bituminösen Asphalt
beschichtung zu niedrig, schwimmt das Gitter auf. Gegebenen
falls kann auch die Festhaltekraft der Asphaltbeschichtung
auf das Gittergewebe zu gering sein.
Auch in diesem Fall besteht die Gefahr, daß das Gitter
gewebe aus dem Asphaltbett aufsteht.
Um das zu vermeiden, ist es aus der DE 195 43 991 be
kannt, ein entsprechendes Gittergewebe mit einem Vlies zu
verbinden. Hierdurch entsteht ein Gittergewebe, dessen Felder
vollflächig von dem Vliesmaterial aufgefüllt sind.
Zwar lassen sich hierdurch die Haltekräfte der bitumi
nösen Asphaltbeschichtung auf das Gittergewebe erheblich er
höhen.
Die Penetration der Asphaltbeschichtung durch die Vlies
schicht hindurch ist aber stark zeit- und temperaturabhängig.
Aus diesem Grunde besteht die Gefahr der Bildung von Hohl
stellen zwischen der Asphaltbeschichtung dem Straßenbelag.
Dies läßt sich nur durch einen weiteren Arbeitsgang ver
meiden, indem auf den aufgelegten Gewebe-Vliesverbund eine
zusätzliche Asphaltbeschichtung aufgebracht wird. Im übrigen
bietet diese Art von vollflächigem Verbund die Möglichkeit
einer wasserabflußsperre, die z. B. bei Rissen in dem Straßen
belag von Vorteil ist.
Beim Übergang von Frost- zu Tauperioden wird nämlich das
Eindringen von Wasser in den Straßenunterbau erheblich be
hindert. Das Wasser fließt folglich nur zur Seite ab.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gitter
konstruktion zu schaffen, die unter Vermeidung zusätzlicher
Arbeitsgänge und unter Ausschluß von Fehlstellen an der As
phaltbeschichtung anhaften bleibt, bis der Straßenbelag auf
gebracht wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des
Anspruchs 1.
Aus der Erfindung ergibt sich der Vorteil einer überpro
portionalen Erhöhung der Haltekräfte gegenüber der Asphaltbe
schichtung ohne Verlust an der Zugfestigkeit der sich kreu
zenden Stränge aus textilem Material.
Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, daß die Erfindung
den grundsätzlichen Gedanken der flächigen Haftvermittlungs
zone integriert in das Erfordernis der guten Penetration der
Asphaltbeschichtung.
Durch die "nur" teildurchlässige Auffüllung der Gitter
felder verbleiben genügend Freistellen innerhalb der einzel
nen Gitterfelder, durch welche die flüssige bituminöse As
phaltbeschichtung von der Unterseite der Gitterkonstruktion
zur Oberseite der Gitterkonstruktion dringen kann.
Die erfindungsgemäße Gitterkonstruktion wird somit durch
eine vorher aufgebrachte Schicht aus bituminösem Material un
mittelbar nach dem Auflegen von beiden Seiten umschlossen,
wodurch einerseits die Probleme unzureichender Penetration
vermieden werden und zugleich die Haltekräfte auf die Gitter
konstruktion erheblich erhöht werden.
Das dünne textile Material bildet - mikroskopisch ge
sehen - einzelne Materialfasern, die sich sozusagen in der As
phaltbeschichtung festhalten lassen und auf diese Weise zu
einem praktisch flächigem Verbund durch Einlagerung in die
Asphaltbeschichtung sorgen.
Das dünne textile Material sollte von saugfähiger Be
schaffenheit sein und die Gitterfelder unter Freilassung etwa
gleichmäßig verteilter Durchtrittsstellen auffüllen.
Von Vorteil sind Materialien, die rauh, fasrig, ver
netzend, verzahnend sind.
Dem Verzahnungseffekt kommt daher eine besondere Be
deutung zu.
Die Vielzahl der einzelnen Fasern des textilen Materials
wird jeweils für sich in die Asphaltbeschichtung eingelagert
und praktisch allseitig eingebunden. Da zwischen den Strängen
der Gitterkonstruktion und den länglich-flächigen Streifen,
welche die Gitterfelder teilweise auffüllen, ein inniger Ver
bund besteht, werden die so erzielten Haltekräfte in vollem
Umfang auf die Kraftkomponente der Gitterkonstruktion über
tragen. Die Kraftkomponenten der Gitterkonstruktion sind die
einzelnen Stränge, die zwischen sich die Gitterfelder auf
spannen.
Das Ausgangsmaterial für die länglich-flächigen Streifen
können Bändchen sein, gedrehte und ungedrehte Fäden, bunten
aus Fasern und/oder Stapelfasern.
Die Dicke der länglich flächigen Streifen soll nach Mög
lichkeit die Dicke der Stränge des Gitters nicht übersteigen.
Auf diese Weise wird das Aufschwimmen der Gitterkons
truktion auch bei relativ dünner Asphaltbeschichtung zuver
lässig verhindert.
Um die Penetration der Asphaltbeschichtung an den Durch
trittslöchern zu erleichtern, sollte die Dicke der Streifen
zu den Rändern der Streifen geringfügig abnehmen.
Zusätzlich kann auf diese Weise auch der sogenannte
Kapillareffekt ausgenutzt werden, weil die Faserdichte an den
Rändern etwas geringer sein dürfte als im Zentrum des
flächigen Streifens.
Die so entstehenden mikroskopischen Hohlbereiche an den
Rändern begünstigen die Penetration der Asphaltbeschichtung.
Sind die Ränder der Streifen im wesentlichen unregel
mäßig zerfasert, ergibt sich eine statistisch günstige Ver
teilung der Haltekräfte innerhalb der Gitterfelder.
Sofern die Ränder benachbarter Streifen dann noch unter
gegenseitiger Berührung ineinander übergehen/miteinander in
Verbindung stehen, tragen zusätzlich die Streifen auch zur
Stabilisierung der Gitterkonstruktion bei und lassen trotzdem
die "Überflutung" des Armierungsmaterials mit dem Asphalt
material zu.
Es ist prinzipiell unerheblich, ob die läng
lich-flächigen Streifen in Kettrichtung oder in Schußrichtung
der Gitterkonstruktion des Gittergewebes verlaufen. Verlaufen
die Streifen in Schußrichtung, so können die Streifen auch
mit den Kettfäden jedes Stranges verbunden, z. B. verwirkt,
gelegt oder verwebt sein. Dies führt zu einer Gitterkonstruk
tion mit stabilem Aufbau und hoher Festigkeit, ohne Beein
trächtigung der Festigkeit der einzelnen Stränge. Dies gilt
auch für Streifen, die in Kettrichtung verlaufen.
Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der
Flächenanteil der Streifen bezogen auf die Fläche des Gitter
feldes mehr als 50% beträgt.
Auffüllungsgrade von etwa 10-90% erfüllen das Erforder
nis der Erfindung.
Die Streifen können von dünnen parallelen Fäden gebildet
werden, dünnen Bändchen oder einer dünnen Lunte aus
Fasern/Stapelfasern.
Zweckmäßigerweise wird nach der Herstellung der Gitter
konstruktion eine Beschichtung aus einer Polymerbitumendis
persion aufgebracht. Diese sollte einen Erweichungspunkt von
etwa 90 Grad Celsius aufweisen.
Handelt es sich hier um einen Kunststoff mit einem Poly
merbitumenanteil, ergibt sich ein inniger Verbund zwischen
der Beschichtung und der bituminösen Asphaltbeschichtung auf
dem Straßenuntergrund durch Verschmelzen.
Der Polymerbitumenanteil stellt die Fähigkeit zur Heiß
versiegelung der Polymerbitumendispersion und entspricht
praktisch einem Zweikomponentenverbund zwischen dem Unterbau
der Straße und der Gitterkonstruktion.
Als geeignete Materialien für Kette, Schuß und Streifen
kommen Glas und Polyester in Betracht, ebenso alle anderen
für Verstärkungsgitter geeigneten Werkstoffe.
Da die Gewichtsanteile z. B. von Glas als auch z. B. von
Polyester jeweils zwischen 0 und 100% liegen können, em
pfiehlt es sich, die Gewichtsanteile des Glases jeweils zu
100% durch den Gewichtsanteil von Polyester zu ergänzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs
beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Detailansicht des Bereichs II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailansicht des Bereichs III aus Fig. 1,
Fig. 4 eine Detailansicht des Bereichs IV aus Fig. 1
und
Fig. 5 eine Detailansicht des Bereichs V aus Fig. 1.
Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die
folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
Die Figuren zeigen eine Gitterkonstruktion in Form eines
Gittergewebes 1 wie es zur Armierung im Straßenbau verwendet
wird.
Das Gittergewebe besteht hier aus miteinander verwebten
Strängen von Kettfäden 2 und Schußfäden 4.
Der Kettfadenstrang 2 besteht aus einer Vielzahl ein
zelner paralleler Kettfäden 3a bis 3h. Der Schußfadenstrang 4
besteht aus einer Vielzahl ebenfalls paralleler Schußfäden 5a
bis 5h.
Die einzelnen Kettfäden und Schußfäden liegen streng
parallel zueinander und bilden ein in sich geschlossenes
Strangbündel von geringer Dicke. Die einzelnen Kettfäden bzw.
Schußfäden liegen flach nebeneinander und unmittelbar zu
einander parallel benachbart.
Um dem so hergestellten Gittergewebe bereits eine
Festigkeit zu geben, ist in der Kettrichtung 9 zu jedem Kett
fadenstrang 2 ein umschlingungsdrehender Einzelfaden 6 mitge
führt, der von Kreuzungsstelle zu Kreuzungsstelle einmal über
und einmal unter dem Kettfadenstrang 2 läuft und den je
weiligen Schußfadenstrang gegenüber dem Kettfadenstrang 2
einbindet.
Hierzu wechselt der umschlingungsdrehende Einzelfaden 6
von Kreuzungsstelle zu Kreuzungsstelle auch die Seite des
Kettfadenstrangs.
Kettfäden und Schußfäden bestehen jeweils aus Filamenten
aus textilem Material, z. B. Polyesterfilamenten und/oder
Glasfilamenten, jedes der Materialien vorhanden zwischen 0
und 100% Gewichtsanteilen und ergänzt zu 100% Anteilen durch
das jeweils andere der beiden Materialien.
Mehrere Kettfadenstränge 2 und Schußfadenstränge 4 bil
den ein in sich bereits vorgefestigtes Gittergewebe. Jeweils
zwei benachbarte Kettfadenstränge 2 und zwei ebenfalls be
nachbarte Schußfadenstränge 4 schließen zwischen sich ein
Gitterfeld ein, welches etwa 1 bis 10 cm Seitenlänge hat.
Maßgeblich ist, daß jedes der Gitterfelder von einer
Vielzahl von länglich-flächigen Streifen aus dünnem textilem
Material teildurchlässig aufgefüllt ist. Die läng
lich-flächigen Streifen haben die Bezugszeichen 7a bis 7d.
Je nach tatsächlicher Größe des Gitterfeldes kann es
auch durchaus ausreichend sein, lediglich einen einzigen
länglich-flächigen Streifen in das Gittergewebe zu inte
grieren.
Wesentlich ist jedoch die Freilassung sogenannter Durch
trittsöffnungen 10 durch das Auffüllmaterial der läng
lich-flächigen Streifen. Die Durchtrittsöffnungen 10 sind so
zusagen Freistellen im Gittergewebe 1, durch welche die zu
vor aufgebrachte Asphaltbeschichtung von unten nach oben und
umgekehrt hindurchfließen kann. Durch die nur teilweise Auf
füllung der Gitterfelder verbleibt eine Vielzahl ausreichend
großer Durchflußöffnungen. Die Asphaltbeschichtung kann somit
die länglich-flächigen Streifen von unten binden und nach der
Penetration von oben überschwemmen, bereits kurz nachdem das
Gittergewebe auf die Asphaltbeschichtung aufgelegt worden
ist.
Da dies im wesentlichen ohne weitere Einwirkung von
außen geschehen kann, läßt sich der Straßenbelag unmittelbar
nach Verlegen der Gitterkonstruktion auftragen.
Bildet man die Dicke der Streifen 7a bis 7d praktisch so
gering wie die Dicke des Kettfadenstrangs 2 bzw. Schußfaden
strangs 4 aus, läßt sich mit geringem Verbrauch an bitumi
nösem Asphaltauftrag eine fehlstellenfreie Einbindung des
Gittergewebes in den Straßenuntergrund erzielen.
Die unregelmäßig zerfaserten Ränder der läng
lich-flächigen Streifen 7a bis 7d bieten - statistisch ge
sehen - eine zuverlässige Gewähr für eine gute Verteilung der
Haltekräfte von der Asphaltbeschichtung auf das Gittergewebe.
Da es für die Erfindung ausreicht, lediglich etwa bis zu
30% der Fläche des Gitterfeldes freizulassen, können die Rän
der benachbarter Streifen unter gegenseitiger Berührung in
einander übergehen.
Die freibleibenden Inseln zwischen den Streifen bilden
ausreichend große Durchflutungsöffnungen im Sinne der Teil
durchlässigkeit.
Insbesondere Fig. 2 zeigt eine Kreuzungsstelle zwischen
dem Kettfadenstrang 2 und einem der Streifen 7a.
Da der Streifen 7a hier in Schußrichtung 8 des Gitterge
webes 1 verläuft, bietet es sich an, die Streifen 7a bis 7d
mit den Kettfäden 3a bis 3h zu verweben.
Zusätzlich ist gezeigt, daß der Streifen 7a mit jedem
einzelnen Kettfaden 3a bis 3h aus jedem einzelnen der Kett
fadenstränge 2 verwebt ist.
Da zwei jeweils benachbarte Kettfäden wechselweise auf
Oberseite und Unterseite des Streifens 7a verlaufen, entsteht
auf diese Weise eine schiebefeste Einbindung des Streifens 7a
in den Kettfadenstrang 2.
Fig. 3 zeigt ergänzend eine nicht verwobene Stelle des
Kettfadenstrangs. Man erkennt, daß die Kettfäden praktisch
parallel zueinander und unmittelbar benachbart verlaufen.
Da vorzugsweise auf das so entstandene Gittergewebe nach
dem Webvorgang eine Beschichtung aus einer Polymerbitumendis
persion aufgebracht wird, entsteht auch an den nicht mit den
länglich-flächigen Streifen 7 verwobenen Stellen eine hin
reichend hohe Festigkeit im Kettfadenstrang 2 bzw. Schuß
fadenstrang 4.
Wie nämlich Fig. 4 erkennen läßt, gibt es auch im Schuß
fadenstrang 4 Bereiche, in denen die Schußfäden lediglich
exakt parallel zueinander benachbart sind und durch die nach
träglich aufgebrachte Beschichtung der polymerbitumen Disper
sion eine ausgezeichneten Strangfestigkeit erzielen.
Ergänzend zeigt Fig. 5 eine Kreuzungsstelle zwischen
Kettfadenstrang 2 und Schußfadenstrang 4. Der Schußfaden
strang 4 ist zu einer Hälfte vollständig über den Kettfaden
strang 2 gelegt. Diese Hälfte wird von dem umschlingungs
drehenden Einzelfaden 6, der ebenfalls in Kettrichtung 9
läuft, gehalten.
Von den Einzelfäden der anderen Hälfte des Schußfaden
strangs ist jeder mit einem Einzelfaden aus dem Kettfaden
strang für sich verwebt.
Da zusätzlich der umschlingungsdrehende Einzelfaden 6
von der Oberseite zur Unterseite und zugleich von der rechten
Seite auf die linke Seite der Kreuzungsstelle wechselt, er
gibt sich auch für den nicht eingewebten Teil des Schußfaden
strangs an dieser Kreuzungsstelle eine ausreichende Festig
keit.
Die länglich-flächigen Streifen 7 können aus dünnen
parallelen Fäden gebildet werden. Ebenso kommen dünne Bänd
chen in Betracht oder dünne Lunten aus Fasern/Stapelfasern.
Die Verwendung von Lunten aus Faser/Stapelfasern bietet
den zusätzlichen Vorteil einer weitgehenden Zerfaserung der
Streifenränder, wodurch die Einbindungsfestigkeit des Gitter
gewebes in die untergelegte Asphaltbeschichtung erhöht wird.
Unter einer Gitterkonstruktion werden im vorliegenden
Fall gitterartig aufgebaute Gewebe, Gewirke, Gelege ein
schließlich solcher Gelege verstanden, deren sich kreuzende
Stränge 2, 4 an den Kreuzungsstellen ohne Durchkreuzung mit
einander vermascht sind.
1
Gitterkonstruktion, Gittergewebe
2
Kettfadenstrang
3
a-
3
h Kettfaden
4
Schußfadenstrang
5
a-
5
h Schußfaden
6
umschlingungsdrehender Einzelfaden
7
a-
7
d länglich-flächiger Streifen
8
Schußrichtung
9
Kettrichtung
10
Durchtrittsöffnung
Claims (15)
1. Gitterkonstruktion (1) zur Armierung im Straßenbau mit
sich kreuzenden Strängen (2, 4) aus textilem Material,
jeweils bestehend aus einzelnen Filamenten (3a-h, 5a-h),
die strangweise flach nebeneinander liegen, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Felder des Gitters von länglich
flächigen Streifen (7a-7d) aus dünnem textilem Material
teildurchlässig aufgefüllt sind.
2. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dicke der Streifen (7a-7d) praktisch
nicht größer als die Dicke der Stränge (2, 4) ist und
vorzugsweise zu den Rändern jedes Streifens (7a-7d)
abnimmt.
3. Gitterkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Ränder der Streifen (7a-7d) un
regelmäßig zerfasert sind.
4. Gitterkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß Ränder benachbarter Streifen
(7a, 7b; 7b, 7c; 7c, 7d) unter gegenseitiger Berührung in
einander übergehen.
5. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a-7d) in
Schußrichtung (8) und/oder in Kettrichtung (9) des Git
tergewebes (1) verlaufen.
6. Gitterkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß Streifen (7a-7d) mit den Kettfäden (3a-h)
verbunden sind.
7. Gitterkonstruktion nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Streifen (7a-7d) mit jedem
einzelnen Kettfaden (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h) aus jedem
einzelnen der Kettfadenstränge (2) verbunden sind.
8. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Flächenanteil der
Streifen, bezogen auf die Fläche der Gitterfelder, mehr
als 10% aber weniger als 90% beträgt.
9. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a-7d) von
dünnen, parallelen Fäden gebildet werden.
10. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a-7d) von
dünnen Bändchen gebildet werden.
11. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Streifen (7a-7d) von
jeweils einer dünnen Lunte aus Fasern/Stapelfasern
gebildet werden.
12. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß nach Herstellung der Git
terkonstruktion eine Beschichtung aus einer Polymerbi
tumendispersion aufgebracht ist.
13. Gitterkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Erweichungspunkt der Polymerbitumen
dispersion unterhalb des Erweichungspunktes der bitumi
nösen Asphaltbeschichtung (ca. 180 Grad Celsius) liegt.
14. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der
Kettfäden, Schußfäden und Streifen Gewichtsanteile von 0
bis 100% eines Werkstoffes z. B. Glas, jeweils ergänzt zu
100% durch den Gewichtsanteil eines anderen Werkstoffes,
z. B. von Polyester enthalten.
15. Gitterkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein gitter
artig aufgebautes Gewebe, oder um ein Gewirke, oder um
ein Gelege einschließlich eines Geleges handelt, dessen
sich kreuzende Stränge (2, 4) an den Kreuzungsstellen
ohne Durchkreuzung miteinander vermascht sind.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812475A DE19812475A1 (de) | 1998-03-23 | 1998-03-23 | Gittergewebe |
DE29824626U DE29824626U1 (de) | 1998-03-23 | 1998-03-23 | Gitterkonstruktion |
AT99914508T ATE212399T1 (de) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Gitterstruktur |
DK99914508T DK1066425T3 (da) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Gitterstruktur |
ES99914508T ES2171327T3 (es) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Estructura de rejilla. |
AU33301/99A AU3330199A (en) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Grid structure |
PT99914508T PT1066425E (pt) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Estrutura de rede |
EP99914508A EP1066425B1 (de) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Gitterstruktur |
US09/646,769 US6440529B1 (en) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Grid structure reinforcement for roads |
CA002321655A CA2321655C (en) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Grid structure |
DE69900819T DE69900819T2 (de) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Gitterstruktur |
PCT/EP1999/001581 WO1999049136A1 (de) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Grid structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19812475A DE19812475A1 (de) | 1998-03-23 | 1998-03-23 | Gittergewebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19812475A1 true DE19812475A1 (de) | 1999-10-07 |
Family
ID=7861819
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19812475A Withdrawn DE19812475A1 (de) | 1998-03-23 | 1998-03-23 | Gittergewebe |
DE69900819T Expired - Lifetime DE69900819T2 (de) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Gitterstruktur |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69900819T Expired - Lifetime DE69900819T2 (de) | 1998-03-23 | 1999-03-11 | Gitterstruktur |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6440529B1 (de) |
EP (1) | EP1066425B1 (de) |
AT (1) | ATE212399T1 (de) |
AU (1) | AU3330199A (de) |
CA (1) | CA2321655C (de) |
DE (2) | DE19812475A1 (de) |
DK (1) | DK1066425T3 (de) |
ES (1) | ES2171327T3 (de) |
PT (1) | PT1066425E (de) |
WO (1) | WO1999049136A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336940A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Klaus Dieter Sakrowski | Straßenbau-Armierungskonstruktion |
DE102004015329A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Rehau Ag & Co | Armierungs-Schichtsystem sowie Herstellung von diesem |
EP1693517A2 (de) | 2005-02-22 | 2006-08-23 | REHAU AG + Co | Armierungs-Schichtsystem |
EP2183430A2 (de) * | 2007-08-07 | 2010-05-12 | Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. | Verstärkung für asphaltierung, asphaltierverfahren und verfahren zur herstellung eines gitters mit der beschichtung zur asphaltierung |
US8784969B2 (en) | 2009-01-16 | 2014-07-22 | Friedrich Landertshamer | Meshwork made of ribbons |
US9200413B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-12-01 | Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. | Composite tack film |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7207744B2 (en) * | 2001-02-28 | 2007-04-24 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Mats for use in paved surfaces |
US7059800B2 (en) * | 2001-02-28 | 2006-06-13 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Method of reinforcing and waterproofing a paved surface |
US8043025B2 (en) * | 2001-02-28 | 2011-10-25 | Owens Corning Intellectual Capital, Llc | Mats for use in paved surfaces |
EP1861530A2 (de) * | 2005-03-24 | 2007-12-05 | Federal-Mogul Corporation | Trägermaterial mit vlieselementen |
US8025457B2 (en) | 2008-09-29 | 2011-09-27 | Prs Mediterranean Ltd. | Geocell for load support applications |
US8784967B2 (en) * | 2009-10-09 | 2014-07-22 | Volm Companies, Inc. | Open mesh material and bags made therefrom |
CN101864673B (zh) * | 2010-06-30 | 2012-05-09 | 南京金路土工复合材料有限公司 | 复合增强防裂布的制备方法 |
JP6248327B2 (ja) * | 2014-01-06 | 2017-12-20 | 平岡織染株式会社 | 道路補強埋設用メッシュシート |
CN114371116B (zh) * | 2021-12-30 | 2024-06-18 | 北京红山信息科技研究院有限公司 | 一种基于渗透率的路测质量评估方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115667A (en) * | 1937-01-09 | 1938-04-26 | Ellis Lab Inc | Glass fabric road |
DE2000937C3 (de) * | 1970-01-09 | 1978-06-01 | H. & J. Huesker & Co, 4423 Gescher | Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten |
GB2032476A (en) * | 1978-08-29 | 1980-05-08 | Toray Industries | Fabric structure for composite material |
DE3835929A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Kirson Gmbh | Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden |
DE4123055A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Synteen Gewebe Technik Gmbh | Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege |
DE4138506C2 (de) * | 1991-02-28 | 1993-08-05 | Johannes 4130 Moers De Radtke | |
WO1996035833A1 (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | The Tensar Corporation | Bonded composite open mesh structural textiles |
DE19543991A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Synteen Gewebetechnik Gmbh | Gewebe zur Armierung von Strukturen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1207726A (en) * | 1914-03-28 | 1916-12-12 | Standard Asphalt & Rubber Company | Waterproofing. |
US4337290A (en) * | 1979-11-16 | 1982-06-29 | General Electric Company | High impact resistant laminate surface for a bowling lane |
FR2580003B1 (de) * | 1985-04-04 | 1988-02-19 | Chomarat & Cie | |
FR2592411B1 (fr) * | 1985-12-26 | 1988-02-12 | Rhone Poulenc Fibres | Perfectionnement au procede et moyen pour la protection des revetements des chaussees contre l'amorcage des fissurations |
DE3821785A1 (de) * | 1988-06-28 | 1990-01-11 | Lentia Gmbh | Selbstklebende kombinationsbahn zur vorbeugung und sanierung von rissen insbesondere in asphalt- und betonflaechen |
US5273804A (en) * | 1988-11-07 | 1993-12-28 | Netlon Limited | Reinforcement for reinforcing a paved surface |
US5314556A (en) * | 1990-05-08 | 1994-05-24 | Bay Mills Limited | Process for manufacturing reinforced roofing membranes |
FR2710352B3 (fr) | 1993-09-23 | 1995-07-28 | Chomarat & Cie | Matériau complexe pour le renforcement de chaussées en bitume notamment. |
FR2715957B1 (fr) * | 1994-02-10 | 1996-05-03 | Freudenberg Spunweb Sa | Procédé de fabrication d'une armature bicouche textile destinée à la réalisation de chapes d'étanchéité bitumineuses pour toiture et armature ainsi obtenue. |
US5836715A (en) * | 1995-11-19 | 1998-11-17 | Clark-Schwebel, Inc. | Structural reinforcement member and method of utilizing the same to reinforce a product |
JP2960038B2 (ja) * | 1997-07-02 | 1999-10-06 | サンキョン・インダストリーズ・カンパニー・リミテッド | 建築構造物補強用の一方向繊維シート及びその製造方法 |
-
1998
- 1998-03-23 DE DE19812475A patent/DE19812475A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-11 EP EP99914508A patent/EP1066425B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 DE DE69900819T patent/DE69900819T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 ES ES99914508T patent/ES2171327T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 PT PT99914508T patent/PT1066425E/pt unknown
- 1999-03-11 AT AT99914508T patent/ATE212399T1/de active
- 1999-03-11 WO PCT/EP1999/001581 patent/WO1999049136A1/de active Search and Examination
- 1999-03-11 DK DK99914508T patent/DK1066425T3/da active
- 1999-03-11 US US09/646,769 patent/US6440529B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-11 CA CA002321655A patent/CA2321655C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-11 AU AU33301/99A patent/AU3330199A/en not_active Abandoned
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2115667A (en) * | 1937-01-09 | 1938-04-26 | Ellis Lab Inc | Glass fabric road |
DE2000937C3 (de) * | 1970-01-09 | 1978-06-01 | H. & J. Huesker & Co, 4423 Gescher | Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten |
GB2032476A (en) * | 1978-08-29 | 1980-05-08 | Toray Industries | Fabric structure for composite material |
DE3835929A1 (de) * | 1988-10-21 | 1990-04-26 | Kirson Gmbh | Verfahren zum gegenseitigen verbinden von gitter bildenden faeden |
DE4138506C2 (de) * | 1991-02-28 | 1993-08-05 | Johannes 4130 Moers De Radtke | |
DE4123055A1 (de) * | 1991-07-12 | 1993-01-14 | Synteen Gewebe Technik Gmbh | Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege |
WO1996035833A1 (en) * | 1995-05-12 | 1996-11-14 | The Tensar Corporation | Bonded composite open mesh structural textiles |
DE19543991A1 (de) * | 1995-11-25 | 1997-05-28 | Synteen Gewebetechnik Gmbh | Gewebe zur Armierung von Strukturen |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336940A1 (de) * | 2003-08-07 | 2005-03-10 | Klaus Dieter Sakrowski | Straßenbau-Armierungskonstruktion |
DE102004015329A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-20 | Rehau Ag & Co | Armierungs-Schichtsystem sowie Herstellung von diesem |
DE102004015329B4 (de) * | 2004-03-30 | 2006-01-12 | Rehau Ag + Co. | Armierungs-Schichtsystem sowie Herstellung von diesem |
EP1693517A2 (de) | 2005-02-22 | 2006-08-23 | REHAU AG + Co | Armierungs-Schichtsystem |
EP2183430A2 (de) * | 2007-08-07 | 2010-05-12 | Saint-Gobain Technical Fabrics America, Inc. | Verstärkung für asphaltierung, asphaltierverfahren und verfahren zur herstellung eines gitters mit der beschichtung zur asphaltierung |
EP2183430A4 (de) * | 2007-08-07 | 2014-12-17 | Saint Gobain Adfors Canada Ltd | Verstärkung für asphaltierung, asphaltierverfahren und verfahren zur herstellung eines gitters mit der beschichtung zur asphaltierung |
US9139961B2 (en) | 2007-08-07 | 2015-09-22 | Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. | Reinforcement for asphaltic paving, method of paving, and process for making a grid with the coating for asphaltic paving |
US8784969B2 (en) | 2009-01-16 | 2014-07-22 | Friedrich Landertshamer | Meshwork made of ribbons |
US9200413B2 (en) | 2012-10-19 | 2015-12-01 | Saint-Gobain Adfors Canada, Ltd. | Composite tack film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69900819D1 (de) | 2002-03-14 |
DE69900819T2 (de) | 2004-05-06 |
WO1999049136A1 (de) | 1999-09-30 |
AU3330199A (en) | 1999-10-18 |
PT1066425E (pt) | 2002-07-31 |
ATE212399T1 (de) | 2002-02-15 |
CA2321655A1 (en) | 1999-09-30 |
ES2171327T3 (es) | 2002-09-01 |
EP1066425A1 (de) | 2001-01-10 |
DK1066425T3 (da) | 2002-04-29 |
US6440529B1 (en) | 2002-08-27 |
EP1066425B1 (de) | 2002-01-23 |
CA2321655C (en) | 2008-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1158098B1 (de) | Textiles Gitter zum Bewehren bitumengebundener Schichten | |
DE2431871C3 (de) | Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn | |
DE69900819T2 (de) | Gitterstruktur | |
DE7930456U1 (de) | Stuetzgewebe zur aufnahme von schuettgut zur herstellung eines weg-, deich- oder dammkoerpers | |
EP2894272B1 (de) | Hochleistungsbewehrter Beton | |
DE4008791A1 (de) | Anordnung zur abdeckung geneigter schuettstoffflaechen | |
DE19543991A1 (de) | Gewebe zur Armierung von Strukturen | |
DE3728255A1 (de) | Erdankerband | |
EP0670389A1 (de) | Verbundmatte, insbesondere für den Fels-, Böschungs- und Deponiebau | |
EP0469422A1 (de) | Gewebebahn zum Erosionsschutz | |
DE4123055A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines armierungsgewebes fuer insbesondere strassenbelaege | |
EP2733277A2 (de) | Dachunterspannbahn mit Gewebestreifengitter | |
DE60003066T2 (de) | Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe | |
WO2003002821A1 (de) | Belagskonstruktion für verkehrsflächen und bauwerksoberflächen | |
DE2361711A1 (de) | Filz, insbesondere papiermaschinenfilz | |
DE29824626U1 (de) | Gitterkonstruktion | |
EP0646677B1 (de) | Erosionsschutz- bzw. Drainagematte | |
DE2124266C3 (de) | Filtermatte, hergestellt aus gekräuselten, vernadelten und chemisch gebundenen Chemiefasern, zur Verwendung im Wasserbau | |
DE102019132849B4 (de) | Sandwich-Geokunststoffbahn mit verriegelnder Vernadelung | |
EP0459203A1 (de) | Geotextiles Filtermaterial | |
DE4120777A1 (de) | Flachdach | |
DE20015255U1 (de) | Geotextile Dichtungs- und Schutzmatte sowie hierin verwendbare Dichtungsbahn und Vliesschicht | |
EP0457227A1 (de) | Einlage für Asphaltschichten | |
EP0627513B1 (de) | Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden | |
DE69827943T2 (de) | Herstellungsverfahren für in Erdbau anwendbarem Gitter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SYNTEEN & LUECKENHAUS TEXTIL-TECHNOLOGIE GMBH, 797 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |