DE20008129U1 - Connection part for fluid lines - Google Patents
Connection part for fluid linesInfo
- Publication number
- DE20008129U1 DE20008129U1 DE20008129U DE20008129U DE20008129U1 DE 20008129 U1 DE20008129 U1 DE 20008129U1 DE 20008129 U DE20008129 U DE 20008129U DE 20008129 U DE20008129 U DE 20008129U DE 20008129 U1 DE20008129 U1 DE 20008129U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow screw
- connecting part
- part according
- fastening section
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L27/00—Adjustable joints; Joints allowing movement
- F16L27/08—Adjustable joints; Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
- F16L27/087—Joints with radial fluid passages
- F16L27/093—Joints with radial fluid passages of the "banjo" type, i.e. pivoting right-angle couplings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/005—Branching pipes; Joining pipes to walls adjustable and comprising a hollow threaded part in an opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/08—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe
- F16L41/16—Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of a wall or to the axis of another pipe the branch pipe comprising fluid cut-off means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/18—Branching pipes; Joining pipes to walls the branch pipe being movable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joints Allowing Movement (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
G 19166 - les 29.03.2000G 19166 - 29.03.2000
FESTO AG & Co. 73734 Esslinqen Anschlußteil für FluidleitungenFESTO AG & Co. 73734 Esslinqen Connection part for fluid lines
Die Erfindung betrifft ein Anschlußteil für Fluidleitungen, mit einer Hohlschraube, auf die ein mindestens einen Fluidleitungsanschluß aufweisendes Schwenkteil drehbeweglich aufgesteckt ist und die am vorderen Ende einen mit einem Außengewinde versehenen Befestigungsabschnitt zum in einer Einschraubrichtung erfolgenden Einschrauben in ein mit dem Anschlußteil zu bestückendes Bauteil aufweist, wobei an der Hohlschraube erste Anschlagmittel zum Verhindern einer der Einschraubrichtung entgegengesetzten Axialbewegung des Schwenkteils relativ zur Hohlschraube vorgesehen sind und wobei auf die Hohlschraube koaxial ein das Schwenkteil auf der dem Befestigungsabschnitt zugewandten Seite flankierender Ring aufgesetzt ist, der im in ein Bauteil eingeschraubten Zustand des Befestigungsabschnittes durch dieses Bauteil eine entgegen der Einschraubrichtung orientierte axiale Beaufschlagung erfährt.The invention relates to a connecting part for fluid lines, with a hollow screw onto which a pivoting part having at least one fluid line connection is rotatably mounted and which has a fastening section provided with an external thread at the front end for screwing in a screwing direction into a component to be equipped with the connecting part, wherein first stop means are provided on the hollow screw for preventing an axial movement of the pivoting part relative to the hollow screw that is opposite to the screwing direction, and wherein a ring flanking the pivoting part on the side facing the fastening section is coaxially mounted on the hollow screw, which ring, when the fastening section is screwed into a component, is subjected to an axial load oriented opposite to the screwing direction by this component.
Anschlußteile dieser Art werden auch als Verschraubungen bezeichnet und werden in der Regel eingesetzt, wenn Fluidleitungen mit fluidtechnischen Bauteilen wie Zylindern oder Ventilen zu verbinden sind, wobei eine bestimmte Abgangsrichtung der Fluidleitungen berücksichtigt werden muß.Connecting parts of this type are also called screw connections and are usually used when fluid lines are to be connected to fluid technology components such as cylinders or valves, whereby a specific outlet direction of the fluid lines must be taken into account.
Ein aus der US 5 269 346 bekanntes Anschlußteil verfügt über eine Hohlschraube, die mit einem am vorderen Ende vorgesehenen Befestigungsabschnitt in das mit dem Anschlußteil zu bestückende fluidtechnische Bauteil einschraubbar ist. Auf der Hohlschraube sitzt ein drehgelagertes Schwenkteil, das mit einem Fluidlextungsanschluß versehen ist, der das Anschließen einer weiterführenden Fluidleitung gestattet. Durch Verdrehen des Schwenkteils läßt sich der Fluidlextungsanschluß in eine gewünschte Schwenkposition bringen, wobei interne Fluidkanalmittel ungeachtet der momentanen Schwenkposition eine Fluidverbindung zwischen dem Fluidlextungsanschluß und dem mit dem Anschlußteil bestückten Bauteil gewährleisten. Ein Nachteil des bekannten Anschlußteils besteht darin, daß die Drehbarkeit des Schwenkteils verloren geht, sobald die Hohlschraube mit dem zugeordneten fluidtechnischen Bauteil fest verschraubt ist. Das Bauteil drückt dann auf einen von einer Dichtung gebildeten Ring, der seinerseits das Schwenkteil gegen von einer Ringstufe gebildete erste Anschlagmittel der Hohlschraube drückt. Dadurch wird das Schwenkteil fest verspannt. Um die Ausrichtung des Fluidleitungsanschlusses zu verändern, ist es daher erforderlich, die Hohlschraube vorübergehend zu lösen, so daß sich entsprechende Schwenkpositionierungen nur in Verbindung mit einem Betriebsstillstand des zugeordneten fluidtechnischen Bauteils durchführen lassen.A connecting part known from US 5,269,346 has a hollow screw which can be screwed into the fluid power component to which the connecting part is to be fitted with a fastening section provided at the front end. A pivoting part which is provided with a fluid duct connection which allows a further fluid line to be connected is mounted on the hollow screw. By turning the pivoting part, the fluid duct connection can be brought into a desired pivoting position, whereby internal fluid channel means ensure a fluid connection between the fluid duct connection and the component fitted with the connecting part regardless of the current pivoting position. A disadvantage of the known connecting part is that the pivoting part is no longer rotatable as soon as the hollow screw is firmly screwed onto the associated fluid power component. The component then presses on a ring formed by a seal, which in turn presses the pivoting part against the first stop means of the hollow screw formed by a ring step. This means that the pivoting part is firmly clamped. In order to change the orientation of the fluid line connection, it is therefore necessary to temporarily loosen the hollow screw so that corresponding swivel positioning can only be carried out in conjunction with an operational shutdown of the associated fluid power component.
Eine vergleichbare Problematik liegt bei den aus den deutschen Gebrauchsmustern G 8804229.4 und G 7230533.0 bekannten Anschlußteilen vor.A similar problem exists with the connecting parts known from the German utility models G 8804229.4 and G 7230533.0.
• i X >• i X >
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anschlußteil der eingangs genannten Art zu schaffen, das unter Beibehaltung kompakter Längenabmessungen auch im verschraubten Zustand ein Verdrehen des Schwenkteils gestattet.It is the object of the present invention to provide a connecting part of the type mentioned at the outset which, while maintaining compact length dimensions, allows the pivoting part to be rotated even when screwed together.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der Ring als Anschlagring ausgebildet ist, der auf dem Außenumfang der Hohlschraube bezüglich dieser, entgegen der Einschraubrichtung axial unbeweglich, abgestützt ist.To solve this problem, the ring is designed as a stop ring which is supported on the outer circumference of the hollow screw in such a way that it is axially immovable relative to the screwing direction.
Auf diese Weise werden die bei der Installation des Anschlußteils von dem mit dem Anschlußteil zu bestückenden Bauteil auf den Anschlagring ausgeübten Reaktionskräfte in die Hohlschraube eingeleitet und werden vom Schwenkteil abgehalten. Dadurch wird ein festes Verspannen des Schwenkteils zwischen dem Anschlagring und den ersten Anschlagmitteln verhindert und die Drehbeweglichkeit des Schwenkteils auch bei fest mit dem zugeordneten fluidtechnischen Bauteil verschraubter Hohlschraube gewährleistet. Da der Anschlagring auf dem Außenumfang der Hohlschraube abgestützt ist, bleibt der Befestigungsabschnitt weiterhin in üblicher Form zugänglich, was kompakte Längenabmessungen des Anschlußeils in der Längsrichtung der Hohlschraube ermöglicht.In this way, the reaction forces exerted on the stop ring by the component to be fitted with the connection part during installation of the connection part are introduced into the hollow screw and are held back by the swivel part. This prevents the swivel part from becoming firmly clamped between the stop ring and the first stop means and ensures the swivel part's rotational mobility even when the hollow screw is firmly screwed to the associated fluid power component. Since the stop ring is supported on the outer circumference of the hollow screw, the fastening section remains accessible in the usual form, which enables compact length dimensions of the connection part in the longitudinal direction of the hollow screw.
Zwar geht aus dem deutschen Gebrauchsmuster 9106391.4 bereits ein als Druckregler ausgebildetes Anschlußteil hervor, der ein in ein Bauteil einschraubbares Gehäuse besitzt, an dessen Außenumfang ein auch bei eingeschraubtem Gehäuse drehbaresThe German utility model 9106391.4 already contains a connection part designed as a pressure regulator, which has a housing that can be screwed into a component and on the outer circumference of which a rotating
Schwenkteil gelagert·.ist. •Dieee.'B.au^rfmscJit :es .allerdings : ::·· " .: : :: : : :.". : .·' '..· *: : · Swivel part is mounted. •This is, however , : ::·· " . : : :: : : :.". : .·''..· * : : ·
Il II* ······ II * ······
erforderlich, den Befestigungsabschnitt an einem separaten Bauteil auszuführen, was zum einen höhere Herstellkosten und zum anderen eine größere Baulänge zur Folge hat.It is necessary to carry out the fastening section on a separate component, which results in higher manufacturing costs and a longer installation length.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Advantageous further developments of the invention emerge from the subclaims.
Um die gewünschte axiale Abstützung des Anschlagringes zu erhalten, könnte dieser stoffschlüssig mit der Hohlschraube verbunden sein, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen. In order to obtain the desired axial support of the stop ring, it could be firmly connected to the hollow screw, for example by gluing or welding.
Bei einer hierzu alternativen Bauweise stützt sich der Anschlagring an ihm entgegen der Einschraubrichtung vorgelagerten zweiten Anschlagmitteln ab, die mit axialem Abstand zur Stirnseite des Befestigungsabschnittes an der Hohlschraube vorgesehen sind. Diese zweiten Anschlagmittel können beispielsweise von mindestens einem Radialvorsprung gebildet sein, wobei sich zugunsten einer optimalen Kraftaufnahme ein ringförmiger Radialvorsprung empfiehlt.In an alternative design, the stop ring is supported by second stop means that are positioned in front of it in the opposite direction to the screwing direction and are provided at an axial distance from the front side of the fastening section on the hollow screw. These second stop means can, for example, be formed by at least one radial projection, with an annular radial projection being recommended for optimum force absorption.
Die zweiten Anschlagmittel können als integraler Bestandteil der Hohlschraube ausgeführt sein, was ihre Realisierung unmittelbar bei der Herstellung der Hohlschraube gestattet. Alternativ hierzu wäre auch eine bezüglich der Hohlschraube separate Ausbildung möglich, beispielsweise in Gestalt eines an der Hohlschraube fixierten Sicherungsringes oder Sicherungsstiftes. The second attachment means can be designed as an integral part of the hollow screw, which allows them to be implemented directly during the manufacture of the hollow screw. Alternatively, a separate design with respect to the hollow screw would also be possible, for example in the form of a locking ring or locking pin fixed to the hollow screw.
In allen Fällen ist es von Vorteil, wenn der Anschlagring durch Maßnahmen unverlierbar auf der Hohlschraube gehalten wird, die ihn auch bei nicht in ein Bauteil eingeschraubter Hohlschraube an dieser Hohlschraube halten. Dadurch kann einem Verlust des Anschlagringes während des Transportes des Anschlußteils vorgebeugt werden. Eine mögliche Verliersicherungsmaßnahme besteht darin, den Anschlagring im Preßsitz auf der Hohlschraube zu fixieren.In all cases, it is advantageous if the stop ring is held captive on the hollow screw by measures that hold it to the hollow screw even when the hollow screw is not screwed into a component. This can prevent the stop ring from being lost during transport of the connecting part. One possible measure to prevent loss is to fix the stop ring in a press fit on the hollow screw.
Um im Übergangsbereich zwischen dem Schwenkteil und der Hohlschraube einen Fluidaustritt zu verhindern, sind zwischen diesen beiden Komponenten geeignete Abdichtungsmaßnahmen vorgesehen. In diesem Zusammenhang kann unmittelbar am Anschlagring, koaxial zu diesem, eine mit dem Schwenkteil dichtend zusammenarbeitende ringförmige Dichtfläche angeordnet sein.In order to prevent fluid leakage in the transition area between the swivel part and the hollow screw, suitable sealing measures are provided between these two components. In this context, an annular sealing surface that works together with the swivel part to form a seal can be arranged directly on the stop ring, coaxially to it.
Des weiteren sind zur Gewährleistung einer fluiddichten Verbindung zwischen dem Anschlußteil und dem zugeordneten fluidtechnischen Bauteil geeignete Abdichtmaßnahmen vorgesehen, die zweckmäßigerweise eine am Anschlußteil angeordnete, den Befestigungsabschnitt konzentrisch umschließende Bauteil-Dichtfläche aufweisen. Diese Bauteil-Dichtfläche kann ebenfalls unmittelbar am Anschlagring vorgesehen sein, der somit gleichzeitig einen Dichtflächenträger darstellt. Die Dichtflächen können dabei aus geeignetem Dichtmaterial unmittelbar angeformt oder Bestandteil separater Dichtringe sein, die am Anschlagring fixiert werden.Furthermore, to ensure a fluid-tight connection between the connecting part and the associated fluid technology component, suitable sealing measures are provided, which expediently have a component sealing surface arranged on the connecting part and concentrically enclosing the fastening section. This component sealing surface can also be provided directly on the stop ring, which thus simultaneously represents a sealing surface carrier. The sealing surfaces can be molded directly from suitable sealing material or be part of separate sealing rings that are fixed to the stop ring.
Bei einer alternativen Bauform ist die Bauteil-Dichtfläche an einem separaten,.ßichtungscing.angeordnet,, der dem Anschlag-In an alternative design, the component sealing surface is arranged on a separate sealing ring, which is
ring auf der dem Befestigungsabschnitt zugewandten Seite koaxial vorgelagert ist und der bei verschraubtem Anschlußteil zwischen dem abzudichtenden Bauteil und dem Anschlagring verspannt ist.ring is coaxially positioned on the side facing the fastening section and which, when the connecting part is screwed on, is clamped between the component to be sealed and the stop ring.
Bei dem Außengewinde des Befestigungsabschnittes handelt es sich zweckmäßigerweise um ein zylindrisches und/oder metrisches Gewinde.The external thread of the fastening section is preferably a cylindrical and/or metric thread.
Damit sich die Hohlschraube bequem festziehen läßt, verfügt sie über einen das Ansetzen eines geeigneten Schraubwerkzeuges ermöglichenden Werkzeugangriffsabschnitt, der sich insbesondere auf der dem Befestigungsabschnitt entgegengesetzten Seite des Schwenkteils befindet. Auf diese Weise ist eine optimale Zugänglichkeit gegeben.To ensure that the hollow screw can be tightened easily, it has a tool engagement section that allows the attachment of a suitable screwing tool, which is located on the side of the swivel part opposite the fastening section. This ensures optimal accessibility.
Das Anschlußteil kann als reines Fluidführungsteil ausgeführt sein, das über keine besonderen Funktionseinbauten verfügt. Hierbei könnte es sich beispielsweise um eine L-Verschraubung handeln. Gleichwohl können in den internen Kanalverlauf auch zur Beeinflussung der Fluidströmung geeignete Funktionsmittel integriert sein, so daß man insgesamt von einer Funktionsverschraubung sprechen könnte. Geeignete Funktionsmittel können beispielsweise Drosselmittel oder Rückschlagmittel sein, sowohl separat oder kombiniert.The connection part can be designed as a pure fluid guide part that has no special functional components. This could be an L-screw connection, for example. However, suitable functional means for influencing the fluid flow can also be integrated into the internal channel, so that one could speak of a functional screw connection overall. Suitable functional means can be, for example, throttling means or check means, either separately or combined.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which:
Fig. 1 im Längsschnitt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgeraäßen Anschlußteils in Gestalt einer Funktionsverschraubung in in ein fluidtechnisches Bauteil eingeschraubtem Zustand, wobei eine anschließbare Fluidleitung strichpunktiert angedeutet ist,Fig. 1 shows a longitudinal section of a preferred embodiment of the connection part according to the invention in the form of a functional screw connection in the state screwed into a fluid technology component, with a connectable fluid line being indicated by dash-dotted lines,
Fig. 2 das Anschlußteil aus Fig. 1 in Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil II,Fig. 2 the connecting part from Fig. 1 in plan view with view direction according to arrow II,
Fig. 3 eine Variante des erfindungsgemäßen Anschlußteils in vereinfachter Bauform, ohne integrierte Funktionsmittel, undFig. 3 shows a variant of the connector according to the invention in a simplified design, without integrated functional means, and
Fig. 4-6 verschiedene Ausführungs- und Abstützvarianten des Anschlagringes, wobei lediglich noch der Befestigungsabschnitt der Hohlschraube abgebildet ist und die übrigen Bestandteile des Anschlussteils nicht dargestellt sind.Fig. 4-6 different design and support variants of the stop ring, whereby only the fastening section of the hollow screw is shown and the other components of the connecting part are not shown.
Zunächst beginnend mit Fig. 1 und 2 ist ein allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichnetes Anschlußteil dargestellt, das in eine Gewindebohrung 2 eines fluidtechnischen Bauteils 3 eingeschraubt ist. Letzteres ist beispielsweise ein Arbeitszylinder, ein Ventil oder ein Druckspeicher. Unter Vermittlung des Anschlußteils 1 kann eine fluidische Verbindung zwischen dem fluidtechnischen Bauteil 3 und einer strichpunktiert angedeuteten Fluidleitung 4 hergestellt werden, wobei letztere von einem Druckmittelschlauch gebildet sein kann.Starting with Fig. 1 and 2, a connecting part is shown, generally designated with reference number 1, which is screwed into a threaded hole 2 of a fluid power component 3. The latter is, for example, a working cylinder, a valve or a pressure accumulator. By means of the connecting part 1, a fluidic connection can be established between the fluid power component 3 and a fluid line 4 indicated by a dot-dash line, whereby the latter can be formed by a pressure medium hose.
Das Anschlußteil 1 eignet sich zur Verwendung im Zusammenhang sowohl mit gasförmigen als auch mit hydraulischen Medien, wobei der bevorzugte Einsatzzweck die Pneumatik ist.The connecting part 1 is suitable for use in connection with both gaseous and hydraulic media, the preferred application being pneumatics.
Das Anschlußteil 1 verfügt über einen länglichen Körper, der im Innern partiell hohl ausgebildet ist und vergleichbar einer Schraube gehandhabt wird, weshalb er als Hohlschraube 5 bezeichnet sein soll. Diese Hohlschraube 5 besitzt an ihrem in Fig. 1 nach unten ragenden vorderen Ende einen mit einem Außengewinde 6 versehenen zylindrischen Befestigungsabschnitt 7. Mit axialem Abstand zu diesem Befestigungsabschnitt 7 ist ein zum Ansetzen eines Schraubwerkzeuges dienender Werkzeugangriff sabschnitt 8 vorgesehen, der sich zweckmäßigerweise an dem dem Befestigungsabschnitt 7 entgegengesetzten axialen Ende der Hohlschraube 5 befindet. Er kann den Kopf der Hohlschraube 5 bilden und ist beim Ausführungsbeispiel mehreckförmig konturiert, so daß sich ein Schraubenschlüssel ansetzen läßt.The connecting part 1 has an elongated body which is partially hollow on the inside and is handled in a similar way to a screw, which is why it should be referred to as a hollow screw 5. This hollow screw 5 has a cylindrical fastening section 7 provided with an external thread 6 at its front end which projects downwards in Fig. 1. At an axial distance from this fastening section 7 there is a tool engagement section 8 which serves to attach a screwing tool and which is expediently located at the axial end of the hollow screw 5 opposite the fastening section 7. It can form the head of the hollow screw 5 and in the exemplary embodiment is contoured in a polygonal shape so that a wrench can be attached.
Zwischen dem Befestigungsabschnitt 7 und dem Werkzeugangriff sabschnitt 8 befindet sich ein weiterer Längenabschnitt der Hohlschraube 5, der auf Grund seiner Funktion als Lagerungsabschnitt 12 bezeichnet sei.Between the fastening section 7 and the tool engagement section 8 there is a further length section of the hollow screw 5, which is referred to as the bearing section 12 due to its function.
Auf dem Lagerungsabschnitt 12 sitzt koaxial ein ring- oder hülsenähnlich gestalteter Lagerkörper 11, der zu einem Schwenkteil 13 gehört, das sich relativ zur Hohlschraube 5 um 360° Grad verdrehen läßt, wobei die Drehachse mit der Längsachse 15 der Hohl schraube..5 ^ysapamenfeült,. Beim J/erdrehen desA ring- or sleeve-like bearing body 11 is coaxially seated on the bearing section 12. This bearing body belongs to a swivel part 13 which can be rotated by 360° relative to the hollow screw 5, the axis of rotation being aligned with the longitudinal axis 15 of the hollow screw 5. When the
• ··
Schwenkteils 13 dreht sich der Lagerkörper 11 auf dem Lagerungsabschnitt 12.The bearing body 11 rotates on the bearing section 12 due to the pivoting part 13.
Das Schwenkteil 13 ist des weiteren mit Mitteln versehen, die einen Fluidleitungsanschluß 16 definieren, der bezüglich der Längsachse 15 quer orientiert ist. Er verfügt beim Ausführungsbeispiel über einen radial vom Lagerkörper 11 abstehenden Anschlußstutzen 17, der eine Anschlußöffnung 18 definiert, in die sich die schon erwähnte Fluidleitung 4 abgedichtet einstecken läßt. Außerdem ist der Anschlußstutzen 17 mit Befestigungsmitteln 21 ausgestattet, die eine lösbare Fixierung der Fluidleitung 4 ermöglichen und die beim Ausführungsbeispiel als Steckverbindungsmittel ausgebildet sind, so daß der Fluidleitungsanschluß 16 einen Steckanschluß darstellt. The pivoting part 13 is further provided with means that define a fluid line connection 16 that is oriented transversely with respect to the longitudinal axis 15. In the exemplary embodiment, it has a connection piece 17 that protrudes radially from the bearing body 11 and defines a connection opening 18 into which the aforementioned fluid line 4 can be inserted in a sealed manner. In addition, the connection piece 17 is equipped with fastening means 21 that enable the fluid line 4 to be releasably fixed and that are designed as plug-in connection means in the exemplary embodiment, so that the fluid line connection 16 represents a plug-in connection.
Das Anschlußteil 1 läßt sich mit dem Befestigungsabschnitt 7 seiner Hohlschraube 5 wie abgebildet in die Gewindebohrung 2 des fluidtechnischen Bauteils 3 einschrauben. Im einge-The connecting part 1 can be screwed into the threaded hole 2 of the fluid power component 3 with the fastening section 7 of its hollow screw 5 as shown.
schraubten Zustand kommunizieren vom Hohlraum der Hohlschraube 5 gebildete erste Fluidkanalmittel 22 mit einem in Verlängerung der Gewindebohrung 2 verlaufenden Druckmittelkanal 23 des fluidtechnischen Bauteils 3. Dabei münden die ersten Fluidkanalmittel 22 mit einer ersten Fluidkanalmündung 24 an der Stirnfläche des Befestigungsabschnittes 7 aus.In the screwed state, first fluid channel means 22 formed by the cavity of the hollow screw 5 communicate with a pressure medium channel 23 of the fluid technology component 3 running in extension of the threaded bore 2. The first fluid channel means 22 open out with a first fluid channel opening 24 on the end face of the fastening section 7.
Im Innern des Schwenkteils 13 sind zweite Fluidkanalmittel 25 ausgebildet, die mit der Anschlußöffnung 18 und somit mit der angeschlossenen Fluidleitung 4 in Verbindung stehen.In the interior of the pivoting part 13, second fluid channel means 25 are formed, which are connected to the connection opening 18 and thus to the connected fluid line 4.
- &iacgr;&ogr; -t tu* i it.. : &khgr;&igr; * - &iacgr;&ogr; -t tu* i it.. : &khgr;&igr; *
Darüber hinaus sind die ersten und zweiten Fluidkanalmittel 22, 25 im Übergangsbereich zwischen der Hohlschraube 5 und dem Schwenkteil 13 derart ausgeführt, daß sie in jeder Drehstellung des Schwenkteils 13 miteinander in Fluidverbindung stehen.Furthermore, the first and second fluid channel means 22, 25 in the transition region between the hollow screw 5 and the pivoting part 13 are designed such that they are in fluid communication with one another in every rotational position of the pivoting part 13.
Durch Verdrehen des Schwenkteils 13 läßt sich der Fluidleitungsanschluß 16 gemäß Doppelpfeil 14 relativ zur Längsachse 15 verschwenken und entlang eines Schwenkwinkels von 360° beliebig positionieren. Auf Grund der eben erwähnten Umstände ist dabei in jeder Schwenkposition eine Fluidverbindung zwischen der Anschlußöffnung 18 und der ersten Fluidkanalmündung 24 gegeben, die es dem Druckmedium, beispielsweise Druckluft, ermöglicht, in der einen oder anderen Richtung durch das Anschlußteil 1 hindurchzuströmen.By rotating the pivoting part 13, the fluid line connection 16 can be pivoted relative to the longitudinal axis 15 according to the double arrow 14 and positioned as desired along a pivoting angle of 360°. Due to the circumstances just mentioned, a fluid connection is provided between the connection opening 18 and the first fluid channel opening 24 in each pivoting position, which enables the pressure medium, for example compressed air, to flow through the connection part 1 in one direction or the other.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 enthalten die ersten Fluidkanalmittel 22 einen sich in Längsrichtung der Hohlschraube 5 erstreckenden zentralen Fluidkanal 26, von dem auf Höhe des Lagerkörpers 11 radial mehrere Zweigkanäle 27 abgehen, die zum Außenumfang des Lagerungsabschnittes 12 hin offen sind. Dort münden sie in eine nach radial außen hin offene Ringnut 29 des Lagerungsabschnittes 12, in die im Übergangsbereich 28 zwischen dem Anschlußstutzen 17 und dem Lagerkörper 11 die zweiten Fluidkanalmittel 25 einmünden, die hier von einem einzigen, den Anschlußstutzen 17 bis hin zur Anschlußöffnung 18 durchziehenden Fluidkanal gebildet sind.In the embodiment of Figures 1 and 2, the first fluid channel means 22 contain a central fluid channel 26 extending in the longitudinal direction of the hollow screw 5, from which several branch channels 27 branch off radially at the level of the bearing body 11, which are open towards the outer circumference of the bearing section 12. There they open into an annular groove 29 of the bearing section 12, which is open radially outwards, into which the second fluid channel means 25 open in the transition region 28 between the connection piece 17 and the bearing body 11, which are formed here by a single fluid channel running through the connection piece 17 up to the connection opening 18.
- Ii -- Ii -
****** &iacgr;* tin a s»****** &iacgr;* tin a s»
Der Übergangsbereich 28 zwischen den ersten und zweiten FIuidkanalmitteln 22, 25 liegt axial innerhalb der beiden Enden des Lagerkörpers 11, die durch jeweils eine ringförmige Dichtung 31, 32 gegenüber der Hohlschraube 5 abgedichtet sind, so daß ein Fluidaustritt verhindert wird. Die ringförmigen Dichtungen 31, 32 liegen zweckmäßigerweise an der radial nach innen orientierten Innenfläche des Lagerkörpers 11 an.The transition region 28 between the first and second fluid channel means 22, 25 lies axially within the two ends of the bearing body 11, which are each sealed off from the hollow screw 5 by an annular seal 31, 32, so that fluid leakage is prevented. The annular seals 31, 32 expediently lie against the radially inwardly oriented inner surface of the bearing body 11.
Da das Anschlußteil 1 zum Einschrauben in ein fluidtechnisches Bauteil 3 ausgelegt ist - die Einschraubrichtung 33 ist durch einen Pfeil markiert -, kann sie auch als Verschraubung bezeichnet werden, wobei im konkreten Fall eine Funktionsverschraubung vorliegt, weil im Verlauf der beiden Fluidkanalmittel 22, 25 gewisse Funktionsmittel 34 eingeschaltet sind, die in der Lage sind, die Fluidströmung in einer vorbestimmten Weise zu beeinflussen. Diese Funktionsmittel 34 beinhalten beim Ausführungsbeispiel zum einen Drosselmittel 34a zum Verändern des Strömungsquerschnittes, die hier von einer Drosselschraube gebildet sind, welche von dem der ersten FIuidkanalmündung 24 entgegengesetzten rückseitigen Ende her in den zentralen Fluidkanal 26 eingeschraubt ist.Since the connecting part 1 is designed to be screwed into a fluid technology component 3 - the screwing direction 33 is marked by an arrow - it can also be referred to as a screw connection, whereby in the specific case a functional screw connection is present because certain functional means 34 are activated in the course of the two fluid channel means 22, 25, which are able to influence the fluid flow in a predetermined manner. In the exemplary embodiment, these functional means 34 include throttle means 34a for changing the flow cross-section, which are formed here by a throttle screw which is screwed into the central fluid channel 26 from the rear end opposite the first fluid channel opening 24.
Zum anderen enthalten die Funktionsmittel 34 Rückschlagmittel 34b, die hier von einer die Hohlschraube 5 umschließenden gummielastischen Rückschlagmanschette gebildet sind und in eine zu den Zweigkanälen 27 parallelgeschaltete Kanalanordnung 35 eingeschaltet sind. Das Anschlußteil 1 hat somit die Funktionalität eines Drosselrückschlagventils, das von der Anschlußöffnung 18 zur ersten Fluidkanalmündung 24 eine ungedrosselte Str.qmu,ncj üb.er». aiß sÄch.öf fjiendaa RücksahlagmittelOn the other hand, the functional means 34 contain non-return means 34b, which are formed here by a rubber-elastic non-return sleeve enclosing the hollow screw 5 and are inserted into a channel arrangement 35 connected in parallel to the branch channels 27. The connecting part 1 thus has the functionality of a throttle check valve, which transmits an unthrottled flow from the connection opening 18 to the first fluid channel opening 24. via the non-return means
- 12 -- 12 -
34b hinweg gestattet, während in der Gegenrichtung lediglich eine durch die Drosselmittel 34a gedrosselte Strömung erfolgen kann.34b is permitted, while in the opposite direction only a flow throttled by the throttling means 34a can occur.
Um eine fluiddichte Verbindung zwischen dem Anschlußteil 1 und dem fluidtechnischen Bauteil 3 zu erhalten, ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 ein konzentrisch auf dem Befestigungsabschnitt 7 angeordneter separater Dichtungsring 36 vorgesehen. Er verfügt über eine in die Einschraubrichtung 33 weisende Bauteil-Dichtfläche 37, mit der er an dem die Mündung der Gewindebohrung 2 umgebenden Randbereich 39 des fluidtechnischen Bauteils 3 anliegt. Beim Einschrauben der Hohlschraube 5 wird er gegen diese Bauteilfläche gedrückt, wobei er sich gleichzeitig radial verformt und dadurch auch den Befestigungsabschnitt 7 dichtend umschließt. Die dabei auf den Dichtungsring 36 wirkende axiale Beaufschlagungskraft wird von einer ringförmigen Beaufschlagungsfläche 3 8 aufgebracht, die an einem zwischen dem Dichtungsring 36 und dem Lagerkörper Il koaxial auf dem Befestigungsabschnitt 7 pla-In order to obtain a fluid-tight connection between the connecting part 1 and the fluid power component 3, a separate sealing ring 36 arranged concentrically on the fastening section 7 is provided in the embodiment of Fig. 1 and 2. It has a component sealing surface 37 pointing in the screwing direction 33, with which it rests on the edge area 39 of the fluid power component 3 surrounding the mouth of the threaded hole 2. When the hollow screw 5 is screwed in, it is pressed against this component surface, at the same time deforming radially and thereby also sealingly enclosing the fastening section 7. The axial loading force acting on the sealing ring 36 is applied by an annular loading surface 38, which is placed on a coaxially placed between the sealing ring 36 and the bearing body II on the fastening section 7.
zierten Anschlagring 42 ausgeübt wird. Dieser begrenzt gleichzeitig die Einschraubtiefe der Hohlschraube 5, indem er nach Erreichen des maximalen axialen Quetschmaßes des Dichtungsringes 36 einen weiteren Einschraubvorgang der Hohlschraube 5 verhindert.decorated stop ring 42. This simultaneously limits the screw-in depth of the hollow screw 5 by preventing further screwing in of the hollow screw 5 after the maximum axial crush dimension of the sealing ring 36 has been reached.
Der Anschlagring 42 flankiert den Lagerkörper 11 des Schwenkteils 13 auf dessen dem Befestigungsabschnitt 7 zugewandter Seite. Dabei verfügt er über einen radial nach außen ragenden und vorzugsweise ringsumlaufenden Vorsprung 43, der vor die Stirnfläche des^age^kgrpe^s .Jl .ragt;. .Da .der.entgegengesetz-The stop ring 42 flanks the bearing body 11 of the pivoting part 13 on its side facing the fastening section 7. It has a radially outwardly projecting and preferably circumferential projection 43 which projects in front of the front surface of the^age^kgrpe^s .Jl .;. .Since .the.opposite-
&bgr;* *«&idigr;» it »«Si .it 9V β* *«&idigr;» it »«Si . it 9V
ten Stirnfläche des Lagerkörpers 11 axial erste Anschlagmittel 44 gegenüberliegen, die vorzugsweise integraler Bestandteil der Hohlschraube 5 sind und beispielsweise von einem ringförmigen Radialvorsprung derselben gebildet sein können, ist der Lagerkörper 11 axial gefangen. Er sitzt zwischen den ersten Anschlagmitteln 44 und dem Vorsprung 43 des Anschlagringes 42.The bearing body 11 is axially caught as the first stop means 44 are located axially opposite the end face of the bearing body 11, which are preferably an integral part of the hollow screw 5 and can be formed, for example, by an annular radial projection of the same. It sits between the first stop means 44 and the projection 43 of the stop ring 42.
Sofern der Anschlagring 42 verliersicher auf der Hohlschraube 5 fixiert ist, ergibt sich somit gleichzeitig eine verliersichere Fixierung des Schwenkteils 13 auf der Hohlschraube 5. Dabei kann der Anschlagring 42 beispielsweise auf die Hohlschraube 5 aufgepreßt oder aufgeklebt sein.If the stop ring 42 is fixed captively on the hollow screw 5, this simultaneously results in a captively fixed fixation of the pivoting part 13 on the hollow screw 5. The stop ring 42 can, for example, be pressed or glued onto the hollow screw 5.
Durch die ersten Anschlagmittel 44 wird verhindert, daß sich das Schwenkteil 13 auf der dem Befestigungsabschnitt 7 entgegengesetzten Seite von der Hohlschraube 5 abziehen läßt.The first stop means 44 prevent the pivoting part 13 from being pulled off the hollow screw 5 on the side opposite the fastening section 7.
Der axiale Abstand zwischen dem Anschlagring 42 und den ers-The axial distance between the stop ring 42 and the first
ten Anschlagmitteln 44 ist so gewählt, daß der Lagerkörper mit einem gewissen geringfügigen axialen Spiel "s" dazwischen plaziert ist. Dieses Spiel "s" ist auch dann noch vorhanden, wenn die Hohlschraube 5 fest in die Gewindebohrung 2 eingeschraubt ist und dadurch der Anschlagring 42 über den zwischengefügten Dichtungsring 36 eine entgegen der Einschraubrichtung 33 orientierte axiale Beaufschlagung erfährt. Dies wiederum garantiert eine freie Schwenkbeweglichkeit des Schwenkteils 13 bezüglich der Hohlschraube 5 auch dann, wenn diese fest eingeschraubt ist.The distance between the stop means 44 is selected such that the bearing body is placed with a certain slight axial play "s" between them. This play "s" is still present even when the hollow screw 5 is screwed firmly into the threaded hole 2 and the stop ring 42 is therefore subjected to an axial load oriented opposite to the screwing direction 33 via the sealing ring 36 placed between them. This in turn guarantees free pivoting movement of the pivot part 13 with respect to the hollow screw 5 even when the latter is screwed firmly in.
Um das Drehbewegungsspiel "s" aufrechtzuerhalten, wird der Anschlagring 42 auf dem Außenumfang der Hohlschraube 5 so abgestützt, daß er keine Bewegung relativ zur Hohlschraube 5 entgegen der Einschraubrichtung ausführen kann. Sämtliche aus dem Festziehen der Schraubverbindung resultierenden Beaufschlagungskräfte werden dadurch vom Anschlagring 42 in die Hohlschraube 5 eingeleitet und vom Lagerkörper 11 abgeschirmt, so daß dieser zwischen dem Anschlagring 42 und den ersten Anschlagmitteln 44 nicht eingespannt wird.In order to maintain the rotational play "s", the stop ring 42 is supported on the outer circumference of the hollow screw 5 in such a way that it cannot move relative to the hollow screw 5 in the opposite direction to the screwing direction. All of the loading forces resulting from tightening the screw connection are thus introduced by the stop ring 42 into the hollow screw 5 and shielded by the bearing body 11 so that the latter is not clamped between the stop ring 42 and the first stop means 44.
Zum Erhalt der Abstützwirkung sind an der Hohlschraube 5 mit axialem Abstand zur vorderen Stirnseite des Befestigungsabschnittes 7 zweite Anschlagmittel 45 vorgesehen, an denen der über den Befestigungsabschnitt 7 hinweg aufgesetzte Anschlagring 42 anliegen kann. Die zweiten Anschlagmittel 45 begrenzen praktisch den Aufsteckweg für den Anschlagring 42.To maintain the supporting effect, second stop means 45 are provided on the hollow screw 5 at an axial distance from the front face of the fastening section 7, against which the stop ring 42 placed over the fastening section 7 can rest. The second stop means 45 practically limit the insertion path for the stop ring 42.
Gemäß Fig. 1 sind die zweiten Anschlagmittel 45 von einem zur Hohlschraube 5 konzentrischen ringförmigen Radialvorsprung gebildet, der vor den Anschlagring 42 ragt. Dieser Ringvorsprung ist bevorzugt ein einstückiger Bestandteil der Hohlschraube 5 und wird bei deren Herstellung unmittelbar ausgebildet. Es versteht sich, daß anstelle eines ringförmigen Vorsprunges auch ein oder mehrere über den Umfang verteilte einzelne Vorsprünge vorgesehen werden könnten. Der ringförmige Radialvorsprung hat jedoch den Vorteil, daß er mit seiner radial nach außen orientierten Umfangsflache gleichzeitig als Drehlagerfläche für den Lagerkörper 11 fungieren kann.According to Fig. 1, the second stop means 45 are formed by an annular radial projection which is concentric with the hollow screw 5 and projects in front of the stop ring 42. This annular projection is preferably an integral component of the hollow screw 5 and is formed directly during its manufacture. It is understood that instead of an annular projection, one or more individual projections distributed over the circumference could also be provided. The annular radial projection, however, has the advantage that with its radially outwardly oriented circumferential surface it can simultaneously function as a pivot bearing surface for the bearing body 11.
Die in diesem Bereich vorgesehene vordere ringförmige Dichtung 32 wird beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 von dem Anschlagring 42 getragen. Dieser übernimmt somit neben seiner Abstützfunktion auch noch eine Abdichtungsfunktion.The front annular seal 32 provided in this area is carried by the stop ring 42 in the embodiment of Fig. 1. This thus takes on a sealing function in addition to its supporting function.
Diese ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 noch weiter ausgeprägt. Dort ist ein Anschlagring 42 gezeigt, der außer einer mit dem Lagerkörper 11 kooperierenden ringförmigen Dichtung 32 auch den zur Abdichtung gegenüber dem fluidtechnischen Bauteil 3 dienenden Dichtungsring 36 trägt, allerdings in einer modifizierten Formgebung. Auf diese Weise sind sowohl die Bauteil-Dichtfläche 37 als auch die mit dem Lagerkörper 11 zusammenarbeitende ringförmige Dichtfläche 46 der vorderen Dichtung 32 Bestandteil des Anschlagringes 42. Dieser kann sogar als aus mehreren Materialien bestehendes Verbundteil ausgeführt sein, wobei an ihn die Dichtflächen 37, 46 bildendes Dichtungsmaterial zum Beispiel durch Spritzgießen oder Aufvulkanisieren einstückig angeformt ist. Der Anschlagring 42 kann hierbei aus Metall oder vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehen.This is even more pronounced in the embodiment of Fig. 4. There, a stop ring 42 is shown which, in addition to an annular seal 32 cooperating with the bearing body 11, also carries the sealing ring 36 used to seal against the fluid technology component 3, albeit in a modified shape. In this way, both the component sealing surface 37 and the annular sealing surface 46 of the front seal 32 cooperating with the bearing body 11 are part of the stop ring 42. This can even be designed as a composite part consisting of several materials, with the sealing material forming the sealing surfaces 37, 46 being integrally formed on it, for example by injection molding or vulcanization. The stop ring 42 can be made of metal or, preferably, of plastic material.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weicht von demjenigen der Fig. 1 und 2 auch noch dadurch ab, daß der Anschlagring 42 seine Abstützwirkung bezüglich der Hohlschraube 5 dadurch entfaltet, daß er mit dieser verklebt oder verschweißt ist. Sonstige mechanische Abstützmittel können dadurch entfallen.The embodiment of Fig. 4 differs from that of Figs. 1 and 2 in that the stop ring 42 exerts its supporting effect on the hollow screw 5 by being glued or welded to it. Other mechanical supporting means can therefore be omitted.
Bei den Fig. 5 und 6 hingegen sind die zweiten Anschlagmittel 45 als bezüglich,.iäer.,Hqhlgchraub£ 5 ^separate JCom^onenten aus-In Fig. 5 and 6, however, the second stop means 45 are designed as separate components with respect to the hollow screw 5.
- 16 -5 S ii. &idigr; ! !.„ *' * · *- 16 -5 S ii. &idigr; ! !.” *' * · *
:jj·:: Viiii:jj·:: Viiii
gebildet. Gemäß Fig. 5 sind sie in Form eines Sicherungsringes 47 realisiert, der in einer Umfangsnut der Hohlschraube an dem dem Lagerkörper 11 zugeordneten Endbereich des Befestigungsabschnittes 7 verankert ist. Er umschließt die Hohlschraube 5 zumindest größtenteils und ragt geringfügig radial über deren Außenumfang vor, so daß der Anschlagring 42 daran anliegen kann.formed. According to Fig. 5, they are realized in the form of a locking ring 47, which is anchored in a circumferential groove of the hollow screw at the end region of the fastening section 7 assigned to the bearing body 11. It encloses the hollow screw 5 at least for the most part and projects slightly radially beyond its outer circumference so that the stop ring 42 can rest against it.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die zweiten Anschlagmittel 45 von mindestens einem vorzugsweise zylindrischen Sicherungsstift 48 gebildet, der sich quer zur Längsachse 15 erstreckt, und zwar insbesondere tangential zum Außenumfang der Hohlschraube 5 im Übergangsbereich zwischen dieser und dem Anschlagring 42. Er greift dadurch mit einem Teil seines Querschnittes in den Anschlagring 42 und mit einem anderen Teil seines Querschnittes in eine Ringnut 49 am Außenumfang der Hohlschraube 5 ein.In the embodiment of Fig. 6, the second stop means 45 are formed by at least one preferably cylindrical locking pin 48 which extends transversely to the longitudinal axis 15, in particular tangentially to the outer circumference of the hollow screw 5 in the transition region between the latter and the stop ring 42. It thus engages with a part of its cross section in the stop ring 42 and with another part of its cross section in an annular groove 49 on the outer circumference of the hollow screw 5.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist hinsichtlich der Dreh-The embodiment of Fig. 3 is in terms of rotation
lagerung des Lagerkörpers 11 sowie der Ausgestaltung und Anbringung des Anschlagringes 42 mit der Bauform der Fig. 1 und 2 identisch. Unterschiede ergeben sich hier lediglich dadurch, daß in den Fluidkanalmitteln 22, 25 keine Funktionsmittel enthalten sind, so daß es sich bei dem Anschlußteil 1 um ein reines Strömungsführungsteil handelt. Darüber hinaus ist bei dem Anschlußteil der Fig. 3 noch eine andere Ausgestaltung des Fluidleitungsanschlusses 16 gezeigt, die hier als Schraubanschluß ausgeführt ist.bearing of the bearing body 11 and the design and attachment of the stop ring 42 are identical to the design of Fig. 1 and 2. The only differences here are that the fluid channel means 22, 25 do not contain any functional means, so that the connecting part 1 is a pure flow guide part. In addition, the connecting part of Fig. 3 shows another design of the fluid line connection 16, which is designed here as a screw connection.
• ··
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß der Befestigungsabschnitt 7 außen kreiszylindrisch konturiert ist und ein zylindrisches Außengewinde 6 trägt, das als Rohrgewinde (z.B. G 1/8", G 1/4",...) oder metrisches Gewinde ausgebildet sein kann.What all embodiments have in common is that the fastening section 7 has a circular-cylindrical contour on the outside and has a cylindrical external thread 6, which can be designed as a pipe thread (e.g. G 1/8", G 1/4",...) or metric thread.
Das Anschlußteil könnte auch über eine andere als die abgebildete L-förmige Formgebung verfügen und beispielsweise als T-Stück ausgeführt sein, dessen Schwenkteil 13 über zwei FIuidleitungsanschlüsse verfügt.The connecting part could also have a shape other than the L-shaped one shown and could, for example, be designed as a T-piece, the swivel part 13 of which has two fluid line connections.
Das Anschlußteil zeichnet sich in der Längsrichtung der Hohlschraube 5 durch eine sehr geringe Baulänge aus. Der Lagerkörper 11 kann sehr nahe an das fluidtechnische Bauteil 4 heranragen, da die axialen Abmessungen des Anschlagringes sehr gering sind und sich der Werkzeugangriffsabschnitt 8 auf der dem Befestigungsabschnitt 7 entgegengesetzten Axialseite des Lagerkörpers 11 befindet.The connecting part is characterized by a very short overall length in the longitudinal direction of the hollow screw 5. The bearing body 11 can protrude very close to the fluid technology component 4 because the axial dimensions of the stop ring are very small and the tool engagement section 8 is located on the axial side of the bearing body 11 opposite the fastening section 7.
Die Funktionsweise des beispielsgemäßen Anschlußteils läßt sich nochmals wie folgt kurz zusammenfassen:The functionality of the example connector can be briefly summarized as follows:
Die Hohlschraube 5 wird mit dem Befestigungsabschnitt 7 in die Gewindebohrung 2 eingeschraubt und mittels eines an dem über dem Schwenkteil 13 liegenden Werkzeugangriffsabschnitt ansetzbaren Schraubwerkzeug fest angezogen. Dabei wird der Anschlagring 42 zwischen den zweiten Anschlagmitteln 45 und dem fluidtechnischen Bauteil 3 bzw. dem noch zwischengeschalteten Dichtungsring 6 axial verspannt. Die entgegen der Einschraubrichtung ^33 eingeleiteten^Axialkräfte wirken dabei,The hollow screw 5 is screwed into the threaded hole 2 with the fastening section 7 and is tightened firmly using a screwing tool that can be attached to the tool engagement section located above the swivel part 13. The stop ring 42 is axially clamped between the second stop means 45 and the fluid technology component 3 or the sealing ring 6 that is still in between. The axial forces introduced against the screwing direction ^33 act in this way,
beispielsweise über die dem Anschlagring 42 zugewandte Fläche der als Ringvorsprung ausgebildeten zweiten Anschlagmittel
45, auf die Hohlschraube 5. Durch das somit unbeeinträchtigte axiale Spiel zwischen dem Anschlagring 42 und dem Schwenkteil 13 kann letzteres frei verdreht werden.for example, via the surface of the second stop means designed as a ring projection facing the stop ring 42
45, onto the hollow screw 5. Due to the unaffected axial play between the stop ring 42 and the swivel part 13, the latter can be rotated freely.
Claims (21)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008129U DE20008129U1 (en) | 2000-05-05 | 2000-05-05 | Connection part for fluid lines |
IT2001MI000234U ITMI20010234U1 (en) | 2000-05-05 | 2001-04-27 | CONNECTION ELEMENT FOR FLUID PIPES |
FR0105830A FR2808577B3 (en) | 2000-05-05 | 2001-04-30 | CONNECTING ELEMENT FOR FLUID CONDUITS |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20008129U DE20008129U1 (en) | 2000-05-05 | 2000-05-05 | Connection part for fluid lines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20008129U1 true DE20008129U1 (en) | 2000-08-10 |
Family
ID=7941110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20008129U Expired - Lifetime DE20008129U1 (en) | 2000-05-05 | 2000-05-05 | Connection part for fluid lines |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20008129U1 (en) |
FR (1) | FR2808577B3 (en) |
IT (1) | ITMI20010234U1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369633A1 (en) | 2002-06-07 | 2003-12-10 | FESTO AG & Co | Connecting device for fluid conduits |
WO2004057280A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Festo Ag & Co | Connecting piece for fluid lines |
WO2010108662A1 (en) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Festo Ag & Co. Kg | Fluid technology device, in particular gripping apparatus |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2459643A (en) | 1945-04-21 | 1949-01-18 | Parker Appliance Co | Swivel coupling |
US2481404A (en) | 1944-02-23 | 1949-09-06 | Curtiss Wright Corp | Hydraulic fitting |
DE1922809U (en) | 1965-01-28 | 1965-09-02 | Festo Maschf Stoll G | CONNECTING PIECE FOR LINES FOR GAS MEDIA, e.g. PNEUMATIC LINES. |
DE7219010U (en) | 1972-09-28 | Nymphius H | Corner fitting for connecting flexible lines | |
DE2439527A1 (en) | 1973-08-20 | 1975-04-17 | Legris France Sa | CONNECTOR OR CONNECTION FOR PIPES |
DD122421A1 (en) | 1975-11-04 | 1976-10-05 | ||
DE8426955U1 (en) | 1984-09-13 | 1986-01-16 | Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug | Swivel screw connection for pipelines |
DE9106391U1 (en) | 1991-05-24 | 1991-07-11 | Festo KG, 7300 Esslingen | Pressure regulator |
DE9415871U1 (en) | 1994-10-01 | 1995-11-02 | Mosmatic AG Maschinen- und Apparatefabrik, Necker | Angle swivel with improved sealing |
US5607189A (en) | 1994-10-03 | 1997-03-04 | Howeth; D. Franklin | Rotary joint for pressurized fluids |
DE19826558C1 (en) | 1998-06-15 | 2000-03-16 | Fluidtech Gmbh | Valve with sealing edge ring |
-
2000
- 2000-05-05 DE DE20008129U patent/DE20008129U1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-27 IT IT2001MI000234U patent/ITMI20010234U1/en unknown
- 2001-04-30 FR FR0105830A patent/FR2808577B3/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7219010U (en) | 1972-09-28 | Nymphius H | Corner fitting for connecting flexible lines | |
US2481404A (en) | 1944-02-23 | 1949-09-06 | Curtiss Wright Corp | Hydraulic fitting |
US2459643A (en) | 1945-04-21 | 1949-01-18 | Parker Appliance Co | Swivel coupling |
DE1922809U (en) | 1965-01-28 | 1965-09-02 | Festo Maschf Stoll G | CONNECTING PIECE FOR LINES FOR GAS MEDIA, e.g. PNEUMATIC LINES. |
DE2439527A1 (en) | 1973-08-20 | 1975-04-17 | Legris France Sa | CONNECTOR OR CONNECTION FOR PIPES |
DD122421A1 (en) | 1975-11-04 | 1976-10-05 | ||
DE8426955U1 (en) | 1984-09-13 | 1986-01-16 | Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug | Swivel screw connection for pipelines |
DE9106391U1 (en) | 1991-05-24 | 1991-07-11 | Festo KG, 7300 Esslingen | Pressure regulator |
DE9415871U1 (en) | 1994-10-01 | 1995-11-02 | Mosmatic AG Maschinen- und Apparatefabrik, Necker | Angle swivel with improved sealing |
US5607189A (en) | 1994-10-03 | 1997-03-04 | Howeth; D. Franklin | Rotary joint for pressurized fluids |
DE19826558C1 (en) | 1998-06-15 | 2000-03-16 | Fluidtech Gmbh | Valve with sealing edge ring |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 10185050 A.,In: Patent Abstracts of Japan |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1369633A1 (en) | 2002-06-07 | 2003-12-10 | FESTO AG & Co | Connecting device for fluid conduits |
WO2004057280A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-07-08 | Festo Ag & Co | Connecting piece for fluid lines |
US7213472B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-05-08 | Festo Ag & Co. | Connecting piece for fluid lines |
WO2010108662A1 (en) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Festo Ag & Co. Kg | Fluid technology device, in particular gripping apparatus |
DE102009015975A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-10-07 | Festo Ag & Co. Kg | Fluid technical device, in particular gripper device |
DE102009015975B4 (en) * | 2009-03-26 | 2012-01-05 | Festo Ag & Co. Kg | Fluid technical device, in particular gripper device |
CN102365155A (en) * | 2009-03-26 | 2012-02-29 | 费斯托股份有限两合公司 | Fluid technology device, in particular gripping apparatus |
CN102365155B (en) * | 2009-03-26 | 2014-12-17 | 费斯托股份有限两合公司 | Fluid technology device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20010234U1 (en) | 2002-10-28 |
FR2808577B3 (en) | 2002-04-19 |
FR2808577A3 (en) | 2001-11-09 |
ITMI20010234V0 (en) | 2001-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751946C2 (en) | Pressure fluid distributor | |
DE69620550T2 (en) | Device for connection to a pump | |
DE3901652C2 (en) | Pressure balanced hydraulic coupling with metal seals | |
DE3855241T2 (en) | Ball valve | |
DE69525750T2 (en) | VALVE ARRANGEMENT WITH IMPROVED VALVE SEAT | |
DE2750494A1 (en) | FLOW CONTROL VALVE | |
DE3338418C2 (en) | ||
DE3639528A1 (en) | Plug-in coupling | |
DE10040979C1 (en) | Socket part, for pneumatic ventilation coupling for fluid connections, has base body with channel for plug and locking pin fitting in at least one slot on base body and acted on by pressure ring | |
DE19812049A1 (en) | Liquid valve | |
EP0886096B1 (en) | Connection device and fluid distributor with one or more of said connection devices | |
EP0772746B1 (en) | Positioning drive, in particular for a machine tool | |
DE20008129U1 (en) | Connection part for fluid lines | |
DE2449443C3 (en) | Non-return valve that can be reversibly inserted into a hole in a module block | |
WO2024132484A1 (en) | Coupling part for a hydraulic coupling | |
DE3308876C2 (en) | ||
DE29610765U1 (en) | Connection device for fuel lines of a motor vehicle | |
DE4412683C2 (en) | Compound water meter | |
DE2634721C2 (en) | Hydraulic rotary slide valve, especially for connecting water to mouth or face wash showers | |
DE1600983B1 (en) | Multi-way rotary valve | |
DE69021401T2 (en) | Ball valve with two-way locking ring. | |
DE102011015781A1 (en) | Throttle valve for use as clean throttle valve for developing throttle function in both directions of flow in fittings, has throttle aperture that is coaxially arranged between valve body and adjustment sleeve | |
DE3003480C2 (en) | ||
DE19812044C1 (en) | Thread insert for pneumatic or hydraulic systems | |
DE4400108C1 (en) | Inverted shuttle valve |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000914 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010808 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030527 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060623 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080612 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE Effective date: 20080709 |
|
R071 | Expiry of right |