DE20005227U1 - Lageranordnung - Google Patents
LageranordnungInfo
- Publication number
- DE20005227U1 DE20005227U1 DE20005227U DE20005227U DE20005227U1 DE 20005227 U1 DE20005227 U1 DE 20005227U1 DE 20005227 U DE20005227 U DE 20005227U DE 20005227 U DE20005227 U DE 20005227U DE 20005227 U1 DE20005227 U1 DE 20005227U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer ring
- bearing arrangement
- arrangement according
- housing
- axial extension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/581—Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
- F16C33/586—Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/067—Fixing them in a housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/38—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
- F16C19/383—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
- F16C19/385—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
- F16C19/386—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2226/00—Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
- F16C2226/50—Positive connections
- F16C2226/60—Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2240/00—Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
- F16C2240/40—Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
- F16C2240/70—Diameters; Radii
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
SKF GmbH Schweinfurt, 16.03.2000
DE 00 008 DE STP-go.se
B e s ehreibung
Lageranordnung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere für eine Druckmaschine, bestehend aus mindestens einem Innenring, einem Außenring und einer Vielzahl von zwischen Innenring und Außenring angeordneten Wälzkörpern,
wobei der Außenring einen seitlichen Befestigungsflansch aufweist, mit dem er an einem Gehäuse festlegbar ist,
wobei der Außenring über eine erste axiale Erstreckung dem Durchmesser der Bohrung des Gehäuses angepaßt ist,
wobei der Außenring über seine restliche axiale Erstreckung gegenüber dem Durchmesser der Bohrung des Gehäuses reduziert ist und
wobei im Bereich der ersten axialen Erstreckung ein Zentrierelement in einer Nut angeordnet ist, die in den Außenumfang des Außenrings eingearbeitet ist.
Bei Lageranordnungen für Druckmaschinen hat es sich als schwierig erwiesen, die Lagerelemente passungsgenau in die jeweiligen Bohrungen im Druckmaschinengehäuse einzubringen. Wegen der geforderten Genauigkeit ist eine umfangreiche
-2-
Staffelung verschiedener Lagerdurchmesservarianten (gestaffelt im Mikrometerbereich) erforderlich, was insbesondere beim Wechsel eines Lagers einen hohen Montage- und Einstellungsaufwand erfordert.
Deshalb sind Lösungen gemäß der oben beschriebenen Gattung bekannt geworden. Hier ist vorgesehen, daß die Aufnahme der Lagerkräfte im wesentlichen über einen seitlichen Befestigungsflansch erfolgt, der am Außenring angebracht ist. Zur Zentrierung des Lagers in der Gehäusebohrung dient lediglich ein Zentrierabschnitt, der sich über eine definierte axiale Erstreckung ausdehnt. Zur weiteren Vereinfachung der Zentrierung kann am Außenumfang des Außenrings eine Nut eingearbeitet sein, in der ein Zentrierelement befestigt wird. Dies ermöglicht eine weitere Vereinfachung des Montagevorgangs des Lagers in die Gehäusebohrung.
Als nachteilhaft wurde es erkannt, daß es gelegentlich trotz des Zentrierelements, das sich in der Nut im Außenumfang des Außenrings befindet, bei der Montage zu Schwierigkeiten kommen kann, weil sich das in der Nut befindliche Zentrierelement verkantet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Gattung derart weiterzuentwickeln, daß der Montagevorgang weiter vereinfacht werden kann. Dabei soll namentlich sichergestellt werden, daß sich das Zentrierelement auch unter ungünstigen Bedingungen nicht verkanten kann, wodurch stets ein einfaches Montieren des Lagers in die Bohrung gewährleistet sein soll. !
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement ein eingeklebtes Band aus verformbarem Material mit abriebsfester Oberfläche ist oder daß das Zentrierelement ein eingespritzter Ring aus abriebsfestem thermoplastischen oder duroplastischen Material ist.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht, daß sich das Zentrierelement selbst unter ungünstigen Montageverhältnissen nicht aus der Nut herausbewegen kann, sondern stets an dem Ort gehalten wird, an dem es benötigt wird. Ein Verkanten des Zentrierelements ist damit ausgeschlossen. Der Montagevorgang wird so wesentlich vereinfacht. Dies ist von besonderer Bedeutung beim Auswechseln von Lagereinheiten vor Ort, wo mitunter wenig optimale Arbeitsbedingungen vorliegen.
Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, daß die erste axiale Erstreckung kleiner ist als die restliche axiale Erstreckung. Dabei ist namentlich daran gedacht, daß die erste axiale Erstreckung kleiner als 50 %, vorzugsweise kleiner als 25 % ist, als die Summe aus erster axialer Erstreckung und restlicher axialer Erstreckung.
Die erste axiale Erstreckung wird bevorzugt so angeordnet, daß sie an dem Befestigungsflansch angrenzt. Vorteilhafterweise ist die Anpassung des Außenrings an den Durchmesser der Bohrung des Gehäuses entlang der ersten axialen Erstreckung durch eine Spielpassung bewerkstelligt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bilden Außenring, zwei Innenringe und die Wälzkörper ein zweireihiges Kegeh-ollenlager.
Im Falle dessen, daß das erfindungsgemäße Konzept mit dem eingeklebten Band aus verformbarem Material bewerkstelligt wird, ist mit Vorteil vorgesehen, daß zwischen dem Zentrierelement und der Nutseitenwand und/oder dem Nutgrund eine Schicht aus Klebstoff angeordnet ist; deren Dicke weist bevorzugt höchstens 10 % der Nuttiefe auf.
Das eingeklebte Band kann aus Buntmetall oder aus Kunststoff bestehen.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß das eingeklebte Band ein Toleranzring ist, also ein geschlitzter Ring aus dünnem Blech mit vielen gleichmäßig auf dem
·· ··«· ti iff
-4-
Umfang verteilten Längssicken. Er ermöglicht die Überbrückung relativ großer Passungsspiele und eine einfache und wirtschaftliche Montage.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figur zeigt einen Schnitt durch die Lagereinheit einer Druckmaschine.
Das Lager besteht aus zwei Innenringen 1 und 2, dem Außenring 3 sowie dazwischen angeordneten Wälzkörpern 4. Vorliegend handelt es sich um ein zweireihiges Kegelrollenlager in O-Anordnung, wobei der Außenring 3 einstückig ausgebildet ist und entsprechend mit den beiden Innenringen 1 und 2 zusammenwirkt. Das Lager muß zur Übertragung des Lagerkräfte in das Gehäuse 6 eingebaut werden. Die Übertragung der Kräfte erfolgt über den seitlich am Außenring 3 angeordneten Befestigungsflansch 5. Dieser wird mit einer Anzahl von Schrauben am Gehäuse befestigt.
Die Bohrung 7 des Gehäuses 6 weist einen konstanten Durchmesserverlauf auf. Indes ist vorgesehen, daß das Gegenstück - also der Außenring 3 des Lagers - nicht über seine gesamte axiale Erstreckung (soweit diese in die Gehäusebohrung 7 eintaucht) einen konstanten Durchmesserverlauf hat: Vielmehr entspricht der Durchmesser des Außenrings nur über eine erste axiale Erstreckung Li der Gehäusebohrung 7. Über die restliche axiale Erstreckung L2 ist der Außendurchmesser des Außenrings jedoch zurückgesetzt, so daß hier kein Kontakt mit der Gehäusebohrung 7 stattfindet, d.h. daß der Außendurchmesser des Außenrings 3 über die Erstreckung L1 im wesentlichen dem Bohrungsdurchmesser DB entspricht, jedoch diesem gegenüber über die restliche Erstreckung L2 verringert ist.
Zur Vereinfachung der Montage und zwecks Erreichung einer exakten Zentrierung des Außenrings 3 zur Gehäusebohrung 7 befindet sich im Bereich der ersten axialen Erstreckung Li ein Zentrierelement 8 in einer Nut 9, die über den Umfang des Außenrings eingebracht ist.
!ÜU.vfjfj
Damit auch unter schwierigsten Montageverhältnissen stets eine einwandfreie Zentrierfunktion des Zentrierelements 8 in der Nut 9 sichergestellt ist, ist das Zentrierelement als eingeklebtes Band aus verformbarem Material mit einer abriebsfesten Oberfläche ausgeführt. Bevorzugt ist das Zentrierelement 8 mit einem herkömmlichen Klebstoff (z.B. Loctite) an die Nutseitenwand 10 oder auch an den Nutgrund angeklebt.
Damit ist eine Auffederung des beispielsweise aus Buntmetall bestehenden Zentrierelements 8 während des Montagevorgangs verhindert, was ansonsten dazu führen könnte, daß sich das Zentrierelement beim Montieren verkantet.
Denselben Effekt kann man erreichen, indem man in die Nut 9 einen Ring aus abriebsfestem thermoplastischen oder duroplastischen Material einspritzt. Die Kavität eines Spritzgießwerkzeugs wird in diesem Falle so um die Nut 9 am Außenumfang des Außenrings 3 geschlossen, daß die Nut mit thermoplastischem oder duroplastischem Material aufgefüllt wird und geringfügig über den Außendurchmesser des Außenrings 3 im Bereich der ersten axialen Erstreckung Li hinausreicht. Beim späteren Einschieben des Außenrings 3 in die Gehäusebohrung 7 erzeugt das Element 9 die gewünschte Zentrierfunktion und sorgt dafür, daß ein verkantungsfreies Montieren des Lagers in die Gehäusebohrung möglich wird.
Als eingeklebtes Band kann auch ein Toleranzring in Frage kommen, der als solcher im Stand der Technik hinlänglich bekannt ist. Bei diesem geschlitzten Ring aus dünnem Blech, bei'dem über den Umfang gleichmäßig verteilt Längssicken angeordnet sind, besteht grundsätzlich wie bei einem eingelegten Band die Gefahr, daß ein Auffedern stattfindet und es zu einem Verkanten bei der Montage kommt. Dadurch, daß der Toleranzring in gleicher Weise eingeklebt ist, wird dies verhindert.
SKF GmbH Schweinfurt, 16.03.2000
DE 00 008 DE STP-go.se
Bezugszeichenliste | Innenringe |
1,2 | Außenring |
3 | Wälzkörper |
4 | Befestigungsflansch |
5 | Gehäuse |
6 | Bohrung des Gehäuses |
7 | Zentrierelement |
8 | Nut |
9 | Nutseitenwand |
10 |
Db Bohrungsdurchmesser des Gehäuses
Li erste axiale Erstreckung
L2 restliche axiale Erstreckung
Li erste axiale Erstreckung
L2 restliche axiale Erstreckung
Claims (12)
1. Lageranordnung, insbesondere für eine Druckmaschine, bestehend aus mindestens einem Innenring (1, 2), einem Außenring (3) und einer Vielzahl von zwischen Innenring (1, 2) und Außenring (3) angeordneten Wälzkörpern (4),
wobei der Außenring (3) einen seitlichen Befestigungsflansch (5) aufweist, mit dem er an einem Gehäuse (6) festlegbar ist,
wobei der Außenring (3) über eine erste axiale Erstreckung (L1) dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) angepaßt ist,
wobei der Außenring (3) über seine restliche axiale Erstreckung (L2) gegenüber dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) reduziert ist und
wobei im Bereich der ersten axialen Erstreckung (L1) ein Zentrierelement (8) in einer Nut (9) angeordnet ist, die in den Außenumfang des Außenrings (3) eingearbeitet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zentrierelement (8) ein eingeklebtes Band aus verformbarem Material mit abriebsfester Oberfläche ist.
wobei der Außenring (3) einen seitlichen Befestigungsflansch (5) aufweist, mit dem er an einem Gehäuse (6) festlegbar ist,
wobei der Außenring (3) über eine erste axiale Erstreckung (L1) dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) angepaßt ist,
wobei der Außenring (3) über seine restliche axiale Erstreckung (L2) gegenüber dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) reduziert ist und
wobei im Bereich der ersten axialen Erstreckung (L1) ein Zentrierelement (8) in einer Nut (9) angeordnet ist, die in den Außenumfang des Außenrings (3) eingearbeitet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zentrierelement (8) ein eingeklebtes Band aus verformbarem Material mit abriebsfester Oberfläche ist.
2. Lageranordnung, insbesondere für eine Druckmaschine, bestehend aus mindestens einem Innenring (1, 2), einem Außenring (3) und einer Vielzahl von zwischen Innenring (1, 2) und Außenring (3) angeordneten Wälzkörpern (4),
wobei der Außenring (3) einen seitlichen Befestigungsflansch (5) aufweist, mit dem er an einem Gehäuse (6) festlegbar ist,
wobei der Außenring (3) über eine erste axiale Erstreckung (L1) dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) angepaßt ist,
wobei der Außenring (3) über seine restliche axiale Erstreckung (L2) gegenüber dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) reduziert ist und
wobei im Bereich der ersten axialen Erstreckung (L1) ein Zentrierelement (8) in einer Nut (9) angeordnet ist, die in den Außenumfang des Außenrings (3) eingearbeitet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zentrierelement (8) ein eingespritzter Ring aus abriebsfestem thermoplastischen oder duroplastischen Material ist.
wobei der Außenring (3) einen seitlichen Befestigungsflansch (5) aufweist, mit dem er an einem Gehäuse (6) festlegbar ist,
wobei der Außenring (3) über eine erste axiale Erstreckung (L1) dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) angepaßt ist,
wobei der Außenring (3) über seine restliche axiale Erstreckung (L2) gegenüber dem Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) reduziert ist und
wobei im Bereich der ersten axialen Erstreckung (L1) ein Zentrierelement (8) in einer Nut (9) angeordnet ist, die in den Außenumfang des Außenrings (3) eingearbeitet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Zentrierelement (8) ein eingespritzter Ring aus abriebsfestem thermoplastischen oder duroplastischen Material ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste aale Erstreckung (L1) kleiner ist als die restliche axiale Erstreckung (L2).
4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste axiale Erstreckung (L1) kleiner als 50%, vorzugsweise kleiner als 25%, ist als die Summe aus erster axialer Erstreckung (L1) und restlicher axialer Erstreckung (L2).
5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste aale Erstreckung (L1) an den Befestigungsflansch (5) angrenzt.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassung des Außenrings (3) an den Durchmesser (DB) der Bohrung (7) des Gehäuses (6) entlang der ersten aalen Erstreckung (L1) durch eine Spielpassung bewerkstelligt ist.
7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Außenring (3), zwei Innenringe (1, 2) und die Wälzkörper (4) ein zweireihiges Kegelrollenlager bilden.
8. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zentrierelement (8) und der Nutseitenwand (10) und/oder dem Nutgrund eine Schicht aus Klebstoff angeordnet ist.
9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Klebstoff eine Dicke aufweist, die höchstens 10% der Nuttiefe entspricht.
10. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeklebte Band aus Buntmetall besteht.
11. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeklebte Band aus Kunststoff besteht.
12. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingeklebte Band ein Toleranzring ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005227U DE20005227U1 (de) | 2000-03-20 | 2000-03-20 | Lageranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20005227U DE20005227U1 (de) | 2000-03-20 | 2000-03-20 | Lageranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20005227U1 true DE20005227U1 (de) | 2000-08-03 |
Family
ID=7939116
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20005227U Expired - Lifetime DE20005227U1 (de) | 2000-03-20 | 2000-03-20 | Lageranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20005227U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011948U1 (de) | 2000-07-10 | 2000-12-07 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE20011947U1 (de) | 2000-07-10 | 2000-12-07 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE20016713U1 (de) * | 2000-09-27 | 2001-01-04 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE20016711U1 (de) * | 2000-09-27 | 2001-01-04 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE102007004714A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Schaeffler Kg | Gehäusekomponente für ein Getriebe |
WO2012079883A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagereinheit für einen turbolader |
DE102011005240A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Aktiebolaget Skf | Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage |
CN113423962A (zh) * | 2019-03-12 | 2021-09-21 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 风力涡轮机的转子轴承 |
DE102023114639A1 (de) * | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Lagerhalteeinrichtung und Wälzlagervorrichtung mit einer Lagerhalteeinrichtung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB235524A (en) | 1924-06-14 | 1926-03-04 | Isamu Hosoi | Improvements in phonographic machines |
US2114670A (en) | 1936-02-11 | 1938-04-19 | Fafnir Bearing Co | Pillow block |
DE7122114U (de) | 1972-02-10 | Lahme K | Wälzlager | |
DE2060653C3 (de) | 1969-12-09 | 1976-05-20 | Nippon Seiko K.K., Tokio | Lageranordnung mit Verdrehsicherung des Lagers gegenüber mindestens einem Sitzteil |
DE2540106A1 (de) | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Teldix Gmbh | Anordnung mit schnelldrehendem rotor |
GB2109874A (en) | 1981-10-10 | 1983-06-08 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Wheel bearing unit |
US4545627A (en) | 1979-07-13 | 1985-10-08 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Creep preventing device of an annular member |
DE9304615U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-05-19 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil |
GB2313631A (en) | 1996-05-27 | 1997-12-03 | Koyo Seiko Co | Bearing device for axle |
DE19730749A1 (de) | 1996-07-17 | 1998-01-29 | Nsk Ltd | Vorrichtung zum Verhindern des Wanderns eines Wälzlagers |
-
2000
- 2000-03-20 DE DE20005227U patent/DE20005227U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7122114U (de) | 1972-02-10 | Lahme K | Wälzlager | |
GB235524A (en) | 1924-06-14 | 1926-03-04 | Isamu Hosoi | Improvements in phonographic machines |
US2114670A (en) | 1936-02-11 | 1938-04-19 | Fafnir Bearing Co | Pillow block |
DE2060653C3 (de) | 1969-12-09 | 1976-05-20 | Nippon Seiko K.K., Tokio | Lageranordnung mit Verdrehsicherung des Lagers gegenüber mindestens einem Sitzteil |
DE2540106A1 (de) | 1975-09-09 | 1977-03-17 | Teldix Gmbh | Anordnung mit schnelldrehendem rotor |
US4545627A (en) | 1979-07-13 | 1985-10-08 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Creep preventing device of an annular member |
GB2109874A (en) | 1981-10-10 | 1983-06-08 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Wheel bearing unit |
DE9304615U1 (de) | 1993-03-26 | 1993-05-19 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil |
GB2313631A (en) | 1996-05-27 | 1997-12-03 | Koyo Seiko Co | Bearing device for axle |
DE19730749A1 (de) | 1996-07-17 | 1998-01-29 | Nsk Ltd | Vorrichtung zum Verhindern des Wanderns eines Wälzlagers |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20011948U1 (de) | 2000-07-10 | 2000-12-07 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE20011947U1 (de) | 2000-07-10 | 2000-12-07 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE20016713U1 (de) * | 2000-09-27 | 2001-01-04 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE20016711U1 (de) * | 2000-09-27 | 2001-01-04 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Lageranordnung |
DE102007004714A1 (de) * | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Schaeffler Kg | Gehäusekomponente für ein Getriebe |
WO2012079883A1 (de) * | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagereinheit für einen turbolader |
US9261105B2 (en) | 2010-12-17 | 2016-02-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing unit for a turbocharger |
DE102011005240A1 (de) * | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Aktiebolaget Skf | Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage |
CN113423962A (zh) * | 2019-03-12 | 2021-09-21 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 风力涡轮机的转子轴承 |
CN113423962B (zh) * | 2019-03-12 | 2023-04-25 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 风力涡轮机的转子轴承 |
US11846323B2 (en) | 2019-03-12 | 2023-12-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Rotor bearing of a wind turbine |
DE102023114639A1 (de) * | 2023-06-02 | 2024-12-05 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Lagerhalteeinrichtung und Wälzlagervorrichtung mit einer Lagerhalteeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702541T2 (de) | Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen | |
EP1039173B1 (de) | Lageranordnung für einen Gewindetrieb | |
DE2631296A1 (de) | Endflaechendichtung | |
DE4007881A1 (de) | Lagerung einer welle | |
EP4212748B1 (de) | Käfigsegment für einen segmentkäfig | |
EP3874173B1 (de) | Vorgespannte wälzlagerung | |
DE3728877A1 (de) | Kegelrollenlager | |
EP0095020A1 (de) | Befestigung von Wälzlagern | |
DE3001998C2 (de) | Befestigungshülse für Maschinenteile | |
DE2847979C2 (de) | Federnder Einbauring für eine Lagernabe | |
DE3447150C2 (de) | ||
EP1194621B1 (de) | Fadenliefergerät | |
DE3345827C2 (de) | ||
DE20005227U1 (de) | Lageranordnung | |
DE19824070A1 (de) | Wälzlager | |
DE3017452A1 (de) | Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen | |
DE102004031830A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung | |
DE2903469A1 (de) | Platte o.dgl. mit gerippter oeffnung fuer einen mit pressitz einzufuegenden bauteil wie lager | |
DE2548504A1 (de) | Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle | |
DE4117334A1 (de) | Lageranordnung fuer die angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE3412562C2 (de) | ||
DE20011947U1 (de) | Lageranordnung | |
DE3731710A1 (de) | Lageranordnung fuer axial kompakten kleinstventilator | |
DE3732895C2 (de) | ||
DE10318751A1 (de) | Wellen-Naben-Verbindung zum Sichern von Lagern, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wellen-Naben-Verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000907 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20001012 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030429 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20061003 |