[go: up one dir, main page]

DE3447150C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3447150C2
DE3447150C2 DE3447150A DE3447150A DE3447150C2 DE 3447150 C2 DE3447150 C2 DE 3447150C2 DE 3447150 A DE3447150 A DE 3447150A DE 3447150 A DE3447150 A DE 3447150A DE 3447150 C2 DE3447150 C2 DE 3447150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
enlarged
space
outer ring
inclined bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3447150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447150A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Ing. Markfelder
Heinrich Dipl.-Ing. Hofmann (Fh), 8720 Schweinfurt, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE19843447150 priority Critical patent/DE3447150A1/de
Priority to NL8502700A priority patent/NL8502700A/nl
Priority to FR8515459A priority patent/FR2575246B3/fr
Priority to US06/798,176 priority patent/US4603983A/en
Priority to JP60279409A priority patent/JPS61155079A/ja
Priority to IT23211/85A priority patent/IT1186441B/it
Priority to GB08531124A priority patent/GB2169041A/en
Publication of DE3447150A1 publication Critical patent/DE3447150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447150C2 publication Critical patent/DE3447150C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zweireihige Schräglagerung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Lagerungen der angeführten Art sind aus der DE-OS 32 31 138 bekannt. Die hierin in der Fig. 4 ge­ zeigte Ausführung ermöglicht eine einfache Mon­ tage der Lagerung. Jeder der beiden Außenringe kann nämlich wegen des Freiraumes in der Büchse, in dem sich die Feder befindet, axial verschoben werden. Dadurch ist es möglich, nach normaler Montage des einen Lagers auch das zweite Lager in einfacher Weise zu montieren, und zwar bei axial gegen die Feder weggeschobenem Außenring. Diese Feder ist üblicherweise so dimensioniert, daß sie nach Einbringung der zweiten Wälzkörperreihe den zunächst aus Montagegründen verschobenen Außenring wieder in die richtige axiale Position zurück­ drückt. Wird nun aber eine solche Lagerung in einer Maschine eingesetzt, bei der größere, axiale Kräfte auftreten, dann verformt sich die in einem offenen Raum befindliche Schraubenfeder, die, da sie als zusätzliche Lagerbelastung wirkt, nur kleine Axialkräfte ausüben darf, und zumin­ dest ein Außenring kann sich dann so weit ver­ schieben, daß die Kugeln nicht mehr in der Lauf­ bahn abrollen. Dies führt dann zu einem frühzei­ tigen Lagerausfall.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Lagerung nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs so weiter zu verbessern, daß auch beim Auftreten von höheren Axialkräften eine betriebssichere Lagerung mit unverschieblichen Außenringen gegeben ist.
Die Lösung ist im kennzeichnenden Teil des An­ spruchs 1 dargelegt. Die Ansprüche 2 bis 4 ent­ halten spezielle Ausgestaltungen.
Durch die Verwendung eines geschlossenen kegel­ förmigen Ringkörpers als Axialdruckfeder kann in einfacher Weise ein abgeschlossener Raum im Bereich der Feder erreicht werden. Dieser ist im zusammengebauten Zustand mit einem ausgehärteten Material gefüllt und verhindert dann ein axiales Verschieben der Außenringe. Dabei ist es erfor­ derlich, daß sich der mit ausgehärtetem Material gefüllte Raum von der Stirnfläche der Büchse bis zur Stirnfläche des Außenrings erstreckt. Ande­ renfalls würden nämlich noch elastische Abschnitte der Ringkörperfeder ein axiales Verschieben der Außenringe ermöglichen. Das aushärtende Material soll aus im Endzustand kaum elastisch verform­ barem Werkstoff bestehen.
Die zwischen den Außenringen angeordnete Büchse wird am einfachsten mit Hilfe von Axialschiebern hergestellt. Dabei ist es zweckmäßig, am Übergang von der Büchse zum vergrößerten Büchsenabschnitt eine axial gerichtete Aussparung vorzusehen, die den mit ausgehärtetem Material gefüllten Raum schneidet. Diese Maßnahme läßt sich bei dem ange­ führten Fertigungsverfahren in einfacher Weise dadurch erreichen, daß an einem Schieber an der angegebenen Stelle ein Vorsprung angebracht ist.
Damit der mit ausgehärtetem Material gefüllte Raum mit Sicherheit angeschnitten wird, ist es lediglich erforderlich, daß der Vorsprung sich in dem Bereich befindet, in dem die Bohrung des vergrößerten Büchsenabschnitts größer ist als die Mantelfläche der Büchse. Die durch die Aussparung sich ergebende Öffnung wird dann als Füll-Loch für das aushärtende Material benutzt. Weitere Maßnahmen außer Verbindungsleitungen sind nicht mehr erforderlich.
Damit die Ringkörperfeder immer zentrisch zu den ihr benachbarten Teilen angeordnet ist, sind nach einer weiteren bevorzugten Ausführung an diesem Ringkörper wenigstens drei radiale Vorsprünge vorgesehen, die entweder in der Bohrungsfläche des vergrößerten Büchsenabschnitts oder auf der Welle zur Anlage kommen.
In der DE-OS 31 48 191 wird eine Lagerung ge­ zeigt, bei der ein Kleber in den Mantelbereich des Außenrings eingebracht wird und nicht in den Bereich der Feder. Hier wird also eine komplizierte Form des Außenrings in Kauf genommen.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert.
Diese zeigt einen Längsschnitt durch eine zweireihige Lagerung in O-Anordnung, die z. B. bei Tretlagern von Fahrrädern Anwendung finden kann.
In der Welle 1 sind die Laufbahnen 2 und 3 für die Ku­ gelreihen 4 und 5 angebracht. Letztere sind in den Au­ ßenringen 6 und 7 drehbar gelagert. Zwischen den Au­ ßenringen 6 und 7 ist eine Büchse 8 vorgesehen, die hier mit dem vergrößerten Büchsenabschnitt 8′ den einen Außenring 7 radial umgibt. In einem Freiraum 9 ist eine Feder vorgesehen, die aus einem geschlossenen kegelför­ migen Ringkörper 10 aus elastischem Material besteht. Die Montage der Lagerung erfolgt hier in der bekannten Weise. Zunächst wird beispielsweise die Kugelreihe 5 mit dem Käfig 11, der Außenring 7, die Feder 10 und die Büchse 8 auf der Welle 1 montiert. Danach wird die zweite Kugelreihe 4 mit dem Käfig 12 eingebracht, wobei der Außenring 6 zusammen mit der Büchse 8 axial gegen die Feder 10 verschoben ist. Es ergibt sich dann eine Lagerung als Baueinheit für die Radialbelastungen und niedrige Axialbelastungen.
Damit auch höhere Axialbelastungen ohne axiale Ver­ schiebung der Außenringe übertragen werden können, wird nun folgende Weiterentwicklung vorgenommen:
Mit Hilfe des vergrößerten Büchsenabschnitts 8′, des Außenrings 7 und des kegelförmigen Ringkörpers 10 wird ein abgeschlossener Raum 13 gebildet. Wird dieser mit einem flüssigen Material gefüllt, das nach dem Ein­ bringen aushärtet, dann ergibt sich eine auch axial starre Lagerung. Dabei ist darauf zu achten, daß der Raum 13 auch Flächenabschnitte an der Stufe der Schie­ behülse 8 und der Stirnseite 7′ des Außenrings 7 be­ sitzt.
Damit die Herstellung der Zufuhröffnungen für das aus­ härtende Material erleichtert wird, ist am Übergang von der Büchse 8 zum vergrößerten Büchsenabschnitt 8′ eine axial gerichtete Aussparung 14 vorgesehen. Das Gegen­ stück kann an einem der Axialschieber, die zur Fer­ tigung der Büchse 8 bestens geeignet sind, angebracht sein. Es ergibt sich dann ohne zusätzlichen Aufwand die Aussparung 14. Die Aussparung 14 muß dabei in einem radialen Bereich vorgesehen werden, in dem die Bohrung des vergrößerten Büchsenabschnitts 8′ größer ist als die Mantelfläche der Büchse 8. Anderenfalls würde sich nämlich keine Verbindung mit freiem Durch­ tritt ergeben.
Damit die Ringkörperfeder 10 immer eine zentrische Stel­ lung gegenüber dem vergrößerten Büchsenabschnitt 8′ ein­ nimmt, sind an ihr drei radial gerichtete Vorsprünge 15 vorgesehen, die an der Bohrungsfläche des vergrößerten Büchsenabschnitts 8′ zur Anlage kommen.

Claims (4)

1. Zweireihige Schräglagerung in O-Anordnung, bei der die inneren Laufbahnen direkt in der ein­ teiligen Welle angebracht und die Außenringe unter Zwischenschaltung einer Büchse in Ab­ stand gehalten werden, wobei die Büchse so abgestuft ist, daß sie den einen Außenring mit einem vergrößerten Büchsenabschnitt umgibt, und wobei ein Freiraum zwischen der Büchen­ stufe und diesem Außenring vorgesehen ist, in dem sich eine Axialdruckfeder befindet, die an den Stirnseiten der Büchsenstufe und des Außenrings jeweils mit Abstand zur Bohrungs­ fläche der Büchse mit Vorspannung anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Axialdruckfeder aus einem geschlossenen kegelförmigen Ringkörper (10) aus elastisch nachgiebigem Material besteht, wodurch
  • b) der Raum (13) zwischen dem Ringkörper (10) und der Bohrungsfläche im wesentlichen geschlossen ist, und
  • c) der Raum (13) der zusammengebauten Lagerung mit einem ausgehärteten Material gefüllt ist.
2. Zweireihige Schräglagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von der Büchse (8) zum vergrößerten Büchsenab­ schnitt (8′) eine axial gerichtete Aussparung (14) vorgesehen ist, die den mit ausgehärtetem Material gefüllten Raum (13) schneidet.
3. Zweireihige Schräglagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Aussparung (14) die Bohrung des vergrößerten Büchsenabschnitts (8′) größer ist als der Außendurchmesser der Büchse (8).
4. Zweireihige Schräglagerung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring­ körper (10) über seinen Umfang verteilt wenig­ stens drei radiale Vorsprünge (15) besitzt, die entweder in der Bohrungsfläche des ver­ größerten Büchsenabschnitts (8′) oder auf der Welle (1) zur Anlage kommen.
DE19843447150 1984-12-22 1984-12-22 Zweireihige schraeglagerung in 0-anordnung Granted DE3447150A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447150 DE3447150A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Zweireihige schraeglagerung in 0-anordnung
NL8502700A NL8502700A (nl) 1984-12-22 1985-10-03 Tweerijige schuinlagering in o-plaatsing.
FR8515459A FR2575246B3 (fr) 1984-12-22 1985-10-18 Palier d'arbre a deux series circulaires de billes
US06/798,176 US4603983A (en) 1984-12-22 1985-11-14 Axial shift arrangement for two-row angular-contact bearing
JP60279409A JPS61155079A (ja) 1984-12-22 1985-12-13 0形配置の2列アンギユラコンタクト玉軸受
IT23211/85A IT1186441B (it) 1984-12-22 1985-12-13 Supproto obliquo a due file di sfere
GB08531124A GB2169041A (en) 1984-12-22 1985-12-18 A bearing assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447150 DE3447150A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Zweireihige schraeglagerung in 0-anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447150A1 DE3447150A1 (de) 1986-07-10
DE3447150C2 true DE3447150C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6253712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447150 Granted DE3447150A1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Zweireihige schraeglagerung in 0-anordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4603983A (de)
JP (1) JPS61155079A (de)
DE (1) DE3447150A1 (de)
FR (1) FR2575246B3 (de)
GB (1) GB2169041A (de)
IT (1) IT1186441B (de)
NL (1) NL8502700A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62124920U (de) * 1986-01-29 1987-08-08
US4751999A (en) * 1986-04-28 1988-06-21 Automated Systems, Inc. Storage conveyor system
IN171161B (de) * 1987-05-08 1992-08-08 Rieter Ag Maschf
JP2554700Y2 (ja) * 1988-07-21 1997-11-17 ダイベア 株式会社 自転車のボトムブラケット用ユニット部品
DE4028273A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln
DE19508404A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Skf Gmbh Lageranordnung
SK13332002A3 (en) * 2002-09-13 2004-10-05 Kinex A S Bytca High-speed bearing, particularly of the spinning machine
US8136996B2 (en) * 2008-02-25 2012-03-20 Hamilton Sundstrand Corporation Frustoconical ball bearing and preloaded ball bearing assemblies
US20110317951A1 (en) * 2009-12-18 2011-12-29 George Mauro Integrated bearing assembly
WO2011113522A2 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Aussenläufermotor
CN103148100B (zh) * 2013-03-12 2015-04-22 北京空间飞行器总体设计部 一种滚动摩擦力作用的滑动副
CN104154130A (zh) * 2014-04-30 2014-11-19 洛阳润环电机轴承有限公司 一种内圈带锁口的角接触球轴承弹性装配模具
DE102015218399B4 (de) 2015-09-24 2024-03-28 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zur Montage einer Wälzlagerung auf einen Rotor eines Abgasturboladers
US10428868B2 (en) * 2016-09-30 2019-10-01 Shine Ying Co., Ltd Ball bearing assembly
CN107600235A (zh) * 2017-10-26 2018-01-19 宁波大学 自行车车座的锁紧装置及其自行车
CN119279864A (zh) 2018-01-09 2025-01-10 爱德华兹生命科学公司 天然瓣膜修复设备和程序
US11268575B2 (en) * 2019-11-25 2022-03-08 Hamilton Sundstrand Corporation Generator assemblies, integrated drive generators, and methods of making generator assemblies

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1429065A (en) * 1919-12-18 1922-09-12 William F Daggett Hub for loose pulleys, clutches, hanger bearings, and the like
US2803507A (en) * 1952-12-03 1957-08-20 Licentia Gmbh Resilient spacer rings for multiple bearings rotatably supporting shafts
GB1592491A (en) * 1977-02-17 1981-07-08 British Aerospace Bearing assemblies
DE2733997A1 (de) * 1977-07-28 1979-02-08 Westfaelische Berggewerkschaft Kreiselmotor
DE2840666A1 (de) * 1978-09-19 1980-04-03 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlagerung
DE7925487U1 (de) * 1979-09-08 1979-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lagerungsvorrichtung fuer wellen
DE3148191C2 (de) * 1981-01-20 1984-03-29 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung für die Montage einer Lagerung
DE3231138A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
US4551032A (en) * 1984-07-16 1985-11-05 The Cross Company Mechanism for pre-loading bearings

Also Published As

Publication number Publication date
NL8502700A (nl) 1986-07-16
IT1186441B (it) 1987-11-26
JPS61155079A (ja) 1986-07-14
DE3447150A1 (de) 1986-07-10
GB8531124D0 (en) 1986-01-29
GB2169041A (en) 1986-07-02
FR2575246B3 (fr) 1987-06-12
IT8523211A0 (it) 1985-12-13
US4603983A (en) 1986-08-05
FR2575246A1 (fr) 1986-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447150C2 (de)
DE69702541T2 (de) Wälzlager für kraftfahrzeuglenksäulen
DE3852479T2 (de) Dichtungs- und Staubschutzeinheit für einen Kreuzgelenkzapfen.
EP0095020B2 (de) Befestigung von Wälzlagern
EP0050213B1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3436937C2 (de)
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2603685A1 (de) Befestigung zweier schraeglager
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
DE1284700B (de) Lagerbuchse fuer eine Welle mit axialer Bewegung
DE3231138C2 (de)
DE1294114B (de) Kreuzgelenkkupplung mit waelzgelagertem Kreuzzapfen und einer Dichtung zwischen Lagermuffe und Kreuzzapfenschulter
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102007036113B4 (de) Linearkugellager
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE3319142A1 (de) Kugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE9100928U1 (de) Montagehülse
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE4438651C2 (de) Linearlager für eine starke Belastung
DE19950731C1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE2331169C2 (de) Selbstausrichtendes Rollenlager
DE20005227U1 (de) Lageranordnung
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
DE3820308A1 (de) Waelzlager-axialfestlegung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 35/077

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee