DE20004979U1 - Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt - Google Patents
Behältnis aus einem KartonagenzuschnittInfo
- Publication number
- DE20004979U1 DE20004979U1 DE20004979U DE20004979U DE20004979U1 DE 20004979 U1 DE20004979 U1 DE 20004979U1 DE 20004979 U DE20004979 U DE 20004979U DE 20004979 U DE20004979 U DE 20004979U DE 20004979 U1 DE20004979 U1 DE 20004979U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall section
- wall
- curved
- container according
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/22—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2004—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls
- B65D5/2009—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the container body having hollow side-walls all formed by folding extensions of the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2014—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape
- B65D5/2033—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form the central panel having a non rectangular shape polygonal having more than four sides, e.g. hexagonal, octogonal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/20—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
- B65D5/2038—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
- B65D5/2047—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
GRÜNECKER, KINKELDEY, STCiCKjMAiiJ.
ANWALTSSOZIETÄT
ANWALTSSOZIETÄT MAXIMILIANSTRASSE 58 D-80538 MÜNCHEN GERMANY Anmelder:
RICHARD-STABERNACK-STRASSE 36341 LAUTERBACH
MÜNCHEN
DR. HELMUT EICHMANN
GERHARD BARTH
DR. ULRICH BLUMENRÖDER, LLM.
CHRISTA NIKLAS-FALTER
DR. MAXIMILIAN KINKELDEY, LL.M.
SONJA SCHÄFFLER
DR. KARSTEN BRANDT
OF COUNSEL
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
AUGUST GRÜNECKER
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. GUNTER BEZOLD
DR. WALTER LANGHOFF
DR. WILFRIED STOCKMAIR (-1996)
MÜNCHEN
DR. HERMANN KINKELDEY
DR. KLAUS SCHUMANN
PETER H. JAKOB
WOLFHARD MEISTER
HANS HILGERS
DR. HENNING MEYER-PLATH
ANNEUE EHNOLD
THOMAS SCHUSTER
DR. KLARA GOLDBACH
MARTIN AUFENANGER
GOTTFRIED KLITZSCH
DR. HEIKE VOGELSANG-WENKE
REINHARD KNAUER
DIETMAR KUHL
DR. FRANZ-JOSEF ZIMMER
BETTINA K. REICHELT
DR. ANTON K. PFAU
DR. UDO WEIGELT
RAINER BERTRAM
JENS KOCH, M.S. (Uof PA) M.S. (ENSPM)
KÖLN
DR. MARTIN DROPMANN
CHEMNITZ MANFRED SCHNEIDER
IHR ZEICHEN/YOUR REF.
UNSER ZEICHEN / OUR REF.
G4184-00142/oe DATUM / DATE
17.03.00
MAXIMILIANSTRASSE 58 D-8053B MÜNCHEN .* &idigr; &Idigr;* folSER-WILrMjVI-RING*13 *p-50672*KÖLN*-##*- .BEUTSCHE BANK MÜNCHEN NO. 17 51734 TEL 089/21 23 50 FAX (Gr.3) 089 / 22 02 87* (Gr. 4* 0*89 / 21 *3*>*9?> 93** T?I* 0221 /94 97 2*2 0 FAX* (Gr.*3) 022**94 97 22 2 BLZ 700 700 10 SWIFT: DEUT DE MM
http://www.grunecker.de - e-mail: postmaster@grunecker.de e-mail: dropmann@grunecker.de
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis, insbesondere Schütte, aus einem Kartonagenzuschnitt für ein Warenverkaufsdisplay, mit einer Bodenwand und sich quer zur Bodenwand erstreckenden Seitenwänden.
Im Stand der Technik gibt es eine große Vielzahl verschieden aufgebauter Warenverkaufsdisplays, die mit Warenschütten zur Warenpräsentation ausgerüstet sind. Bevorzugt sind die Warenschütten auf einem Faltsockel angeordnet und können mit diesem verbunden sein. Auch die Ausgestaltung der Warenschütten ist sehr unterschiedlich. Sämtliche aus Kartonagenzuschnitten herstellbare geometrische Behälterformen sind denkbar. Eine häufig verwendete Form weist eine rechteckige Bodenwand auf, von der sich senkrecht Seitenwände nach oben erstrecken. Dabei ist die hintere Seitenwand höher als die vordere Seitenwand, so dass eine bessere Entnahme möglich ist. Die seitlich angeordneten Seitenwände können dann so ausgestaltet sein, dass sie einen fließenden Übergang von der hinteren zur vorderen Seitenwand aufweisen. Neben optischen Gesichtspunkten, die selbstverständlich zur Warenpräsentation eine erhebliche Rolle spielen, müssen die Kartonagenbehältnisse auch eine geeignete Festigkeit aufweisen. Oftmals werden die Kartonagenbehälter separat oder bereits einteilig mit dem Zuschnitt des Sockels verbunden in einer flachen Nichtgebrauchsstellung angeliefert, so dass sie vor Ort durch einfache Falttechnik in ihre Gebrauchsstellung überführt werden können. Diese Gebrauchsstellung muss dann für die verschiedenen Anwendungszwecke ausreichend stabil sein.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis, insbesondere eine Schütte, aus einem Kartonagenzuschnitt gemäß der eingangs genannten Art stabiler auszuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine Seitenwand als Hohlkammerwand mit zumindest einem die Hohlkammer begrenzen-
den vorderen Wandabschnitt und einem die Hohlkammer gegenüberliegend begrenzenden hinteren Wandabschnitt ausgebildet ist und zumindest einer der Wandabschnitte zum Erzeugen einer Seitenwandvorspannkraft gekrümmt ausgestaltet ist.
Zwar ist das z.B. doppelt aufeinander Falten von Kartonagenmaterial zur Erzeugung von stabilen Wänden bereits bekannt. Jedoch bislang nicht unter Verwendung einer durch zumindest eine der Wandabschnitte aufgebrachten Vorspannkraft, indem dieser Wandabschnitt gekrümmt bzw. gewölbt in seiner Stellung gehalten wird. Die gesamte Seitenwand wird hierdurch unter Vorspannung gesetzt, so dass eine beträchtliche Erhöhung der Stabilität zu verzeichnen ist. Die hierdurch ausgestaltete Hohlkammer wirkt auch als Dämpfungsglied, zumal sie von zumindest einem relativ stabil vorgespannten Wandabschnitt einseitig umgrenzt ist. Solche Aspekte haben erhebliche Vorteile auf dem Gebiet der Warenverkaufsdisplays, da Kollisionen in einem Supermarkt mit Einkaufswagen durchaus keine Seltenheit sind, so dass die Seitenwände eine entsprechende Stabilität besitzen sollen.
Obwohl auch eine entgegengesetzt gekrümmte Außenseite erzeugt werden könnte, hat es sich zur Ausbildung einer gewünschten Hohlkammergröße als Vorteil herausgestellt, wenn gemäß einer Ausführungsform der vordere und/oder hintere Wandabschnitt zum Erzeugen einer konvex gekrümmten Außenseite der Seitenwand vorgespannt ist. Bei einer konvexen Vorspannung ist die Seitenwand insbesondere stabil gegen Stoßbelastung von außerhalb.
Bevorzugt können der vordere und hintere Wandabschnitt einteilig ausgestaltet sein und entlang wenigstens einer Faltlinie unter Erzeugen der Hohlkammer aufeinander geklappt sein. Die Seitenwand wird demnach aus zusammenhängenden Elementen erzeugt. Da diese über die Faltlinie miteinander verbunden sind, lassen sie sich auch einfach gegeneinander vorspannen.
Vorteilhafterweise kann der vordere Wandabschnitt an einer Faltlinie an die Bodenwand angrenzen und der hintere Wandabschnitt an einer freien Randkante mindestens eine Stecklasche aufweisen, die in mindestens eine Steckaufnahme in die Bodenwand einsteckbar ist bzw. sind. Durch die Arretierung des hinteren Wandabschnitts in der Steckaufnahme kann auch gleichzeitig eine Arretierung in der vorgespannten Stellung erzielt werden. Es ist demnach denkbar, die Vorspannung durch die Wandabschnitte selbst aufzubringen und die Wandabschnitte dann durch Einführen der Stecklaschen in die Steckaufnahmen in dieser Stellung zu halten.
Damit auch die der Bodenwand zugeordneten Kanten der Wandabschnitte möglichst nacheinander angeordnet werden können, ist gemäß einer Variante vorgesehen, dass die Steckaufnahme im Wesentlichen unmittelbar an die Faltlinie zwischen vorderem Wandabschnitt und Bodenwand angrenzt. Hierdurch wird auch die Fläche der Bodenwand nicht maßgeblich verkleinert.
Um eine Vorspannung durch den Kartonagenzuschnitt selbst zu erzielen, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwischen dem vorderen und dem hinteren Wandabschnitt mindestens ein weiterer, im Wesentlichen von Faltlinien umgrenzter Wandabschnitt vorgesehen ist, der als Spreizelement gekrümmt vorgespannt ist und den vorderen und/oder hinteren Wandabschnitt zum Erzeugen der Seitenwandvorspannkraft in ihre gekrümmte Stellung drückt. Das kann z.B. bedeuten, dass die obere Wandkante der Seitenwand von diesem weiteren Wandabschnitt gebildet ist, der eine gekrümmte Form einnimmt und somit den vorderen und hinteren Wandabschnitt auseinander drückt. Je nach Ausgestaltung der Faltlinien kann die Krümmung dieses weiteren Wandabschnitts unterschiedlich sein. Die Krümmung der hinteren und vorderen Wandabschnitte ergibt sich dann im Wesentlichen automatisch.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann aber auch ergänzend oder auch in alleiniger Ausgestaltung vorgesehen sein, dass zwischen aneinander angrenzen-
den vorderen Wandabschnitten und/oder hinteren Wandabschnitten zweier Seitenwände jeweils mindestens ein weiterer, im Wesentlichen von Faltlinien umgrenzter Wandabschnitt vorgesehen ist, der als Spreizelement gekrümmt vorgespannt ist und den vorderen und/oder hinteren Wandabschnitt zum Erzeugen der Seitenwandvorspannkraft in ihre gekrümmte Stellung drückt. Diese Ausgestaltung eignet sich insbesondere für Varianten, bei denen lediglich entweder der vordere oder der hintere Wandabschnitt einer Seitenwand gekrümmt ausgestaltet ist, während der andere Wandabschnitt gerade verbleiben kann. In Verbindung mit Stecklaschen am hinteren Wandabschnitt kann z.B. lediglich der vordere Wandabschnitt gekrümmt sein, während der hintere Wandabschnitt diese Krümmung über die Stecklaschen arretiert und entsprechend kürzer (Kreisbogensehne) ausgestaltet ist.
Eine besonders einfache Variante sieht vor, dass der weitere Wandabschnitt von zwei bogenförmig verlaufenden Faltlinien umgrenzt ist, so dass der weitere Wandabschnitt entgegen der Krümmung des vorderen und/oder hinteren Wandabschnitts gekrümmt ist. Das kann zum einen bedeuten, dass deren Außenseiten beide konvex oder beide konkav gekrümmt sind. Bevorzugt kann diese Krümmung spiegelsymmetrisch erfolgen, indem die Faltlinien ebenfalls symmetrisch ausgestaltet werden.
Versuche an verschiedenen Ausführungsformen haben jedoch gezeigt, dass die Außenseite des weiteren Wandabschnittes bevorzugt konkav gekrümmt sein sollte. Ein solche Ausgestaltung ist besonders stoßunempfindlich und weist eine entsprechend große Hohlkammer auf, die im Querschnitt z.B. linsenförmig sein kann.
Damit die Übergänge von Seitenwand zu Seitenwand sauber ausgestaltbar sind, können die Faltlinien, die den weiteren Wandabschnitt begrenzen im Wesentlichen einen gemeinsamen Anfangs- und Endpunkt aufweisen und voneinander weg gekrümmt sein. Dies könnte z.B. zur Form des weiteren Wandabschnitts füh-
ren, die einem Linsenquerschnitt entspricht. Eine derartige Ausgestaltung gewährleistet auch eine stabile Vorspannung des weiteren Wandabschnittes, so dass dieser in seiner Vorspannposition verbleibt.
Vorteihafterweise können die aneinander angrenzenden Seitenwände mittels einer an mindestens einer Querkante eines vorderen Wandabschnitts angeordneten Einstecklaschen miteinander verbunden sein, die in die Hohlkammer der angrenzenden Seitenwand seitlich eingeführt ist. Aufgrund der Vorspannung zumindest eines Wandabschnitts ist es auch möglich, die Einstecklasche in der Hohlkammer zu verklemmen, so dass ein besonders fester Halt im Eckenbereich bzw. der Angrenzung der zwei Seitenwände gegeben ist. Auch können durch die gekrümmte Form bei entsprechender Ausgestaltung die Einstecklaschen diese derart ausgeformt werden, dass sich noch zusätzlich eine Arretierung ergibt. Dies wäre z.B. bei Ausgestaltung eines konvexen, weiteren Wandabschnitts gegeben, die die obere Seitenkante einer Seitenwand definiert.
Eine ausreichende Vorspannung im Eckenbereich aneinander angrenzender Seitenwände, die sich auch auf die aneinander angrenzenden Wandabschnitte dieser beiden Seitenwände auswirkt, kann dadurch erzielt werden, dass der weitere Wandabschnitt zwischen dem vorderen Wandabschnitt und der Einstecklasche angeordnet ist. Der dann sich im Übergangsbereich befindliche weitere Wandabschnitt überträgt dann zum einen über die direkte Verbindung mit dem Wandabschnitt der einen Seitenwand und über indirekte Verbindung über die Einstecklasche mit dem Wandabschnitt der zweiten Seitenwand die entsprechende Vorspannung. Hierdurch werden auch die Ecken des Behältnisses sehr stark ausgesteift.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Einen Warenverkaufsbehälter aus Kartonagenmaterial in einer perspektivischen Vorderansicht,
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung durch die linke Seitenwand geschnitten,
Fig. 3 einen flachgelegten Kartonagenzuschnitt zur Herstellung des Warenbehälters aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Warenbehälters,
Fig. 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer gekrümmten Seitenwand des Warenbehälters aus Fig. 4, und
Fig. 6 einen flachgelegten Kartonagenzuschnitt zur Erzeugung eines Warenverkaufsbehälters gem. Fig. 4 in einer Draufsicht.
Die in den Figuren dargestellten Warenschütten werden in den meisten Fällen zusammen mit ebenfalls aus mindestens einem Kartonagenzuschnitt bestehenden Sockeln verwendet, auf denen sie aufsitzen. Der Sockel und der Warenbehälter stellen dann ein freistehendes Warenverkaufsdisplay bereit, das zur Warenpräsentation und Verkaufsanbietung dient.
Das in Fig. 1 dargestellte Displaybehältnis 1 weist eine rechteckförmige Grundfläche auf und umfasst im Wesentlichen eine Bodenwand 2 und vier senkrecht zu dieser angeordnete Seitenwände 3 bis 6, die diese nach oben überragen. Bei der Seitenwand 3 handelt es sich um eine Vorderwand, die in ihrer Höhe niedriger ausgestaltet ist, als die parallel dazu angeordnete hintere Seitenwand 6, bei er sich um die Rückwand des Displaybehältnisses 1 handelt. Zwischen diesen Seitenwänden 3 und 6 erstrecken sich die seitlichen Seitenwände 4 und 5. Diese sind ausgehend von der
hinteren Seitenwand 6 und in Richtung zur vorderen Seitenwand 3 schräg verlaufend ausgebildet, um sich entsprechend den Höhen der Seitenwände 3 und 6 anzupassen. Die hintere Seitenwand 6 ist als doppelt gefaltete Normalseitenwand ausgestaltet, wohingegen die Seitenwände 3 bis 5 als Hohlkammerwände ausgebildet sind.
Anhand der Querschnittsdarstellung durch die Seitenwand 4 in der Fig. 2 ist zu erkennen, dass jede der Hohlkammerseitenwände 3 bis 5 aus einem vorderen Wandabschnitt 7, einem hinteren Wandabschnitt 8 und einem zwischen diesen beiden erstreckenden weiteren Wandabschnitt 9, der gleichzeitig als Spreizelement zum auseinander Drücken bzw. Vorspannen des vorderen und hinteren Wandabschnitts 7 und 8 relativ zueinander Verwendung findet. Zwischen diesen Wandabschnitten 7, 8 und 9 befindet sich eine Hohlkammer 10, die von den Innenflächen der Wandabschnitte 7, 8 und 9 umgrenzt wird.
Anhand der Fig. 1 und 2 ist nicht nur zu erkennen, dass die Außenseiten 11 und 12 des vorderen Wandabschnitts 7 bzw. hinteren Wandabschnitts 8 zwischen ihrer unteren Kante 13 bzw. 14 und oberen Kante 15 bzw. 16 konvex gewölbt sind, sondern dass auch gleichzeitig eine konvexe Wölbung von der vorderen Ecke 17 zur hinteren Ecke 18 des Displaybehältnisses 1 stattfindet. Der weitere Wandabschnitt 9 ist von den oberen Kanten 15 und 16 umgrenzt, die jeweils an der vorderen und hinteren Ecke 17 bzw. 18 zusammenlaufen und ansonsten konvex voneinander weg gekrümmt sind. Hierdurch erhält der weitere Wandabschnitt 9 in der Draufsicht die Form eines Linsenquerschnitts. Des Weiteren ist der Wandabschnitt 9 konvex vorgespannt sowohl in Querrichtung zwischen den oberen Kanten 15 und 16 als auch in Richtung der vorderen Ecke 17 und 18 gesehen. Die untere Kante 14 des hinteren Wandabschnitts 8 ist an der Bodenwand 2 in noch näher zu beschreibender Weise arretiert. Eine Arretierung an dem vorderen Wandabschnitt 7 wäre ebenfalls denkbar.
• *
• * »ti » · t &Lgr;
Der Aufbau der Seitenwand 5 ist identisch zum Aufbau der Seitenwand 4, weshalb bezüglich ihrer Bestandteile auf das bereits Beschriebene mittels derselben Bezugsziffern Bezug genommen wird.
Nunmehr wird anhand der Fig. 3 der Kartonagenzuschnitt näher beschrieben, der zur Erzeugung des in Fig. 1 dargestellten Displaybehältnisses 1 notwendig ist.
Der Kartonagenzuschnitt umfasst im Wesentlichen die rechteckige, einlagig ausgestaltete Bodenwand 2, deren Querkanten jeweils von einer Faltlinie 19 bzw. 20 und Längskanten von einer Faltlinie 21 bzw. 22 definiert sind. An die Faltlinie 19 bzw. schließt sich jeweils der Zuschnittsbereich für den vorderen Wandabschnitt 7 an. Dieser ist jeweils umgrenzt von der unteren Faltlinie 19 bzw. 20 den senkrecht darauf angeordneten, im Wesentlichen in Verlängerung der Faltlinien 22 verlaufenden Faltlinien 23 und in Verlängerung der Faltlinie 21 verlaufenden Faltlinien 24 und einer die obere Kante 15 bildende gekrümmte Faltlinie, die sich zwischen den freien Enden der Faltlinien 23 und 24 erstreckt. Zu der die obere Kante 15 definierenden Faltlinie ist spiegelsymmetrisch eine die obere Kante 16 definierende Faltlinie angeordnet. Zwischen diesen beiden Faltlinien befindet sich der Zuschnitt des weiteren Wandabschnitts 9.
Hieran schließt sich der Zuschnitt des hinteren Wandabschnittes 8 an, der im Wesentlichen identisch zum Zuschnitt des vorderen Wandabschnitts 7 ausgestaltet ist, jedoch freie Randkanten aufweist. Der Zuschnitt für den hinteren Wandabschnitt 8 erstreckt sich schräg von dem vorderen Wandabschnitt 7, da die Faltlinien 23 und bzw. die Ecken 18 und 17 eine unterschiedliche Länge aufweisen. Ein vorderer Ekkenbereich 25 ist noch von dem restlichen Zuschnitt des Wandabschnitts 8 durch die Faltlinie 26 abgegrenzt.
An die Faltlinie 23 schließt sich über deren gesamte Höhe eine Einstecklasche 27 an, wohingegen sich angrenzend an die Faltlinie 24 auf der gegenüberliegenden Seite des vorderen Wandabschnitts 7 die Einstecklasche 28 anschließt.
Die hintere Seitenwand 6 besteht aus einem vorderen, rechteckförmigen Wandabschnitt 29 und einem hinteren, im Wesentlichen gleich großen Wandabschnitt 30, die durch eine mittig parallel zur Faltlinie 22 verlaufende Faltlinie 31 voneinander abgegrenzt sind.
Die vordere Seitenwand 3 besteht aus dem unmittelbar an die Faltlinie 21 angrenzenden vorderen Wandabschnitt 32, der seitlich freie Randkanten aufweist und nach oben durch die gekrümmte Faltlinie 34 begrenzt ist. Wiederum spiegelsymmetrisch zu der Faltlinie 34 ist eine weitere gekrümmte Faltlinie 35 angeordnet, deren Enden jeweils zusammentreffen und die entgegengesetzt zueinander konvex gekrümmt sind, so dass zwischen diesen ein in Linsenquerschnittsform angepasster weiterer Wandabschnitt 36 angeordnet sind. Angrenzend an die Faltlinie 35 schließt sich der hintere Wandabschnitt 33 an. Der Wandabschnitt 32 und 33 sind im Wesentlichen gleich groß ausgestaltet.
Sämtliche Wandabschnitte der Seitenwände 3 bis 6 weisen eine Länge auf, die zum Ausformen einer beim fertigen Displaybehältnis 1 notwendigen umlaufenden Seitenwandung führen.
Die hinteren Wandabschnitte 8, 30 und 33 der vier Seitenwände 3 bis 6 weisen jeweils auf ihrer nach außen weisenden freien Randkante zwei im Abstand zueinander angeordnete Stecklaschen 37 auf. Die Höhe der Stecklasche entspricht im Wesentlichen der Dicke des Kartonagenmaterials. Diese Stecklaschen 37 sind in entsprechend ausgestanzte Steckaufnahmen 38 in der Bodenwand 2 einsteckbar, so dass die Seitenwände 3 bis 6 dort arretiert sind. Die Steckaufnahmen 38 grenzen unmittelbar an die zugehörigen Faltlinien 19 bis 22 an und verlaufen parallel zu diesen.
Das Aufrichten des flachgelegten Kartonagenzuschnitts zur Erzeugung des in Fig. 1 dargestellten Behältnisses wird nun wie folgt ausgeführt:
Am besten beginnt man mit der Aufrichtung der Zuschnitte für die Seitenwände 4 und 5, indem man den Kartonagenzuschnitt aus der in Fig. 3 dargestellten Ebene bzw. nach unten um die Faltlinie 19 und 20 schwenkt. Anschließend können entlang der Faltlinien 23 die Einstecklaschen 27 so nach innen eingefaltet werden, dass sie auf der Bodenwand 2 aufstehen. Anschließend wird durch Hochfalten des Zuschnitts für die hintere Seitenwand 6 entlang der Faltlinie 22 und nach innen Umklappen des Wandabschnittes 30 entlang der Faltlinie 31 die Seitenwand 6 erzeugt. Die Stecklaschen 37 des Wandabschnittes 30 werden in die zugehörigen Steckaufnahmen 38 in der Bodenwand 2 eingeführt. Hierdurch werden die Einstecklaschen 27 zwischen dem vorderen Wandabschnitt 29 und dem hinteren Wandabschnitt 30 eingeklemmt.
Dann können entlang der Faltlinien 15 und 16 die Wandabschnitte 9 und 8 umgefaltet werden. Durch die Form der Faltlinien 15 und 16 ergibt sich bei diesem Faltvorgang automatisch eine Vorspannung, insbesondere dann wenn der Wandabschnitt 9 konkav nach innen eingedrückt wird. Zur Beibehaltung dieser Vorspannung werden die zugehörigen Stecklaschen 37 des Wandabschnitts 8 in die entsprechend angrenzend an die Faltlinie 20 angeordneten Steckaufnahmen 38 eingeführt. Eine Hohlkammerseitenwand 4 bzw. 5 ist hierdurch gebildet.
Abschließend werden die Einstecklaschen 28 an den Faltlinien 24 um 90° nach innen umgefaltet, so dass sie auf der Bodenwand 2 stehen. Dann erfolgt das Hochklappen des vorderen Wandabschnitts 32 entlang der Faltlinie 21 sowie der Wandabschnitte 36 und 33 entlang der Faltlinien 34 und 35, so dass sich dann die Einstecklaschen 28 in der so gebildeten Hohlkammer der vorderen Seitenwand 3 befinden. Die Arretierung erfolgt wieder über die Stecklaschen 37, die in die zugehörigen Steckaufnahmen 38 eingeführt werden. Auch hier wird der Wandabschnitt 36 konkav nach innen gedrückt, so dass eine Vorspannung auf den Wandabschnitten 32 und 33 gegeben ist. Die Ausgestaltung der Eckbereiche 25 sorgt dann für einen sauberen Übergang der Seitenwände 3 und 4 bzw. 3 und 5, da deren Innenseiten entsprechend gekrümmt ausgeführt sind.
• · * · · I I a
Ein Fachmann wird erkennen, dass die oben wiedergegebene Aufrichtreihenfolge nicht zwingend ist und beliebig zweckmäßig variiert werden kann.
Nach diesem Aufrichtvorgang wird ein mit drei Hohlkammerseitenwänden 3 bis 5 versehenes Displaybehältnis 1 erzeugt.
Anhand der Fig. 4 bis 6 wird nunmehr ein zweites Ausführungsbeispiel eines Displaybehältnisses näher erläutert. Sofern gleiche Bezugziffern verwendet werden, handelt es sich um gleiche bzw. äquivalente Bauelemente des obigen Ausführungsbeispiels. Es wird daher nur auf die wesentlichen Unterschiede eingegangen.
Das in Fig. 4 dargestellte Displaybehältnis 1 weist einen sechseckigen Aufbau auf. Hierzu ist die Bodenwand 2 als Sechseckfläche ausgestaltet. Hiervon erstrecken sich senkrecht nach oben die im Wesentlichen nahtlos aneinander gefügten Seitenwände 39.
Da sämtliche Seitenwände 39, wie im Folgenden noch näher erläutert werden wird, gleich aufgebaut sind, werden diese selbst sowie deren Bestandteile bei allen sechs Seitenwänden mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Jede Seitenwand 39 weist einen vorderen Wandabschnitt 40 und einen dem Behälterinneren zugewandten hinteren Wandabschnitt 41 auf. Während die hinteren Wandabschnitte 41 im Wesentlichen nahtlos an den Eckenbereichen 42 aneinander stoßen, sind zwischen den vorderen Wandabschnitten 40 jeweils weitere Wandabschnitte 43 zwischengefügt. Die Außenseite 44 des vorderen Wandabschnitts 40 ist nach außen konvex gekrümmt, wie anhand der Querschnittsdarstellung der Fig. 5 erkennbar ist, wohingegen die Außenseite 45 des hinteren Wandabschnitts 41 gerade in einer Ebene verläuft und quasi eine Sehne zur Außenseite 44 des vorderen Wandabschnitts 40 darstellt. Der weitere Wandabschnitt 43 ist zum vorderen Wandabschnitt 40 entgegengesetzt (konkav) gekrümmt ausgestaltet. Die Form des weiteren Wandabschnitts 43 entspricht in der Vorderansicht im Wesentlichen der
·· »&bgr; *i
i
Form eines Linsenquerschnitts. Zwischen dem vorderen Wandabschnitt 40 und dem hinteren Wandabschnitt 41 ist wiederum die Hohlkammer 10 angeordnet.
Im folgenden wird anhand des Kartonagenzuschnitts in Fig. 6 der Gesamtaufbau des Displaybehältnisses näher erläutert.
Die Bodenwand 2 ist von sechs gleich langen gemeinsamen den Außenumfang eines Secksecks bildenden Faltlinien 46 umgrenzt. An die Faltlinien 46 schließt sich der vordere Wandabschnitt 40 an. Der vordere Wandabschnitt 40 wird seitlich auf der einen Seite durch eine konvexe Randkante 47 begrenzt und auf der anderen Seite durch eine zu diesem konvex gekrümmte Faltlinie 48. Die Faltinie 48 trennt gleichzeitig den weiteren Wandabschnitt 43 vom vorderen Wandabschnitt 40. Die Faltlinie 48 erstreckt sich über die gesamte Höhe des vorderen Wandabschnitts und geht im Bereich der Faltlinie 46 in eine Ecke des Sechsecks über, auf der anderen Seite wird der weitere Wandabschnitt 43 von einer Faltlinie 49 begrenzt, die spiegelsymmetrisch zur Faltlinie 48 ausgestaltet ist, so dass sich die Linsenquerschnittsform des weiteren Wandabschnitts 43 ergibt. Anfangs- und Endpunkt der Faltlinien 48 und 49 sind jeweils im Wesentlichen identisch.
Der hintere Wandabschnitt 41 grenzt an den vorderen Wandabschnitt 40 mittels einer Faltlinie 50 an, die parallel zur Faltlinie 46 verläuft. Der hintere Wandabschnitt ist im Wesentlichen rechteckförmig mit geschrägten Ecken und weist an seiner freien Randkante zu einem Abstand angeordnete Stecklaschen 37 auf, die in geeignete Steckaufnahmen 38 in der Bodenwand 2 einführbar und dort arretierbar sind. Die Steckaufnahmen 38 sind rechteckförmige Schlitze, die sich im Wesentlichen in richtung der Faltlinie 46 erstrecken und unmittelbar an diese angrenzen.
Unmittelbar an den weiteren Wandabschnitt 43 schließt sich durch die Faltlinie 49 getrennt eine Einstecklasche 51 an. Diese Einstecklasche ist aufgrund der Form des Kartonagenzuschnitts an die Randkante 47 des vorderen Wandabschnitts 40 angepasst, die Einstecklasche 51 dient zum Einführen in die Hohlkammer 10, so dass sie
bei aufgerichtetem Kartonagenzuschnitt zwischen dem vorderen und dem hinteren Wandabschnitt 40, 41 angeordnet ist und für eine sichere Arretierung der Seitenwände 39 zueinander sorgt.
Zwei der Seitenwände 39 weisen noch zusätzlich im Bereich ihrer Faltlinie 50 sich längs zu dieser erstreckenden Einsteckschlitze 52 auf. Diese dienen für eine gegebenenfalls spätere Befestigung einer zusätzlichen Plakatwand, die aus Design- oder Werbegründen dort einsteckbar sein kann.
Eine Besonderheit bei diesem Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die gekrümmte Faltlinie 48 und 49 nur im Bereich des vorderen Wandabschnitts 40 wirkt, so dass auch nur dieser gekrümmt ausgebildet ist, wohingegen der hintere Wandabschnitt 41 gerade verbleibt. Dieser ist daher in seiner Höhe etwas kleiner als der vordere Wandabschnitt 40. Durch das konkave Eindrücken des weiteren Wandabschnitts 43 nach innen ergibt sich dann diese Wölbung. Die Einstecklasche 41 nimmt ebenfalls diese Wölbung an, so dass sie sich an dem benachbarten vorderen Wandabschnitt 40 anschmiegt, so dass sich ein sehr schöner Übergang zwischen dem weiteren Wandabschnitt 43 und dem vorderen Wandabschnitt 40 der benachbarten Seitenwand 39 ergibt.
Ansonsten erfolgt das Aufrichten des Kartonagenzuschnitts aus Fig. 6 in analoger Weise, wie bereits zum obigen Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich durch die vorgespannte Hohlkammerseitenwand ein sehr stabiler Aufbau.
Die Anordnung der einzelnen Wandabschnitte des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels können zueinander beliebig gewählt werden, so dass eine Kombination durchaus denkbar ist. Auch kann die Form der Bodenwand 2 beliebig sein, so lange geschlossene Seitenwände erzeugbar sind. Demnach könnte bei dem Kartonagenzuschnitt aus Fig. 6 im Bereich der Faltlinie 50 noch ein weiterer Wandabschnitt vor-
gesehen werden, wohingegen beim Kartonagenzuschnitt der Fig. 3 im Bereich der Faltlinien 23 und 24 ein weiterer Wandabschnitt vorgesehen sein könnte. Auch ein vollkommener Austausch dieser Varianten bei jeweils anderer Form der Bodenwand 2 ist ohne weiteres möglich.
Claims (12)
1. Behältnis, insbesondere Schütte aus einem Kartonagenzuschnitt für ein Warenverkaufsdisplay, mit einer Bodenwand (2) und sich quer zur Bodenwand (2) erstreckenden Seitenwänden (3, 4, 5, 6; 39), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwand (3, 4, 5, 6; 39) als Hohlkammerwand mit zumindest einem die Hohlkammer (10) begrenzenden vorderen Wandabschnitt (7, 32; 40) und einem die Hohlkammer (10) gegenüberliegenden begrenzenden hinteren Wandabschnitt (8, 33; 41) ausgebildet ist und zumindest einer der Wandabschnitte (7, 8, 32, 33, 40) zum Erzeugen einer Seitenwandvorspannkraft gekrümmt ausgestaltet ist.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und/oder hintere Wandabschnitt (7, 8, 32, 33; 40) zum Erzeugen einer konvex gekrümmten Außenseite (11, 12; 44) der Seitenwand (3, 4, 5, 6; 39) vorgespannt ist.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und hintere Wandabschnitt (7, 8, 32, 33, 40, 41) einteilig ausgestaltet sind und entlang mindestens einer Faltlinie (15, 16, 34, 35; 50) unter Erzeugen der Hohlkammer (10) aufeinander geklappt sind.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Wandabschnitt (7, 32; 40) an einer Faltlinie (19, 20, 21; 46) an die Bodenwand (2) angegrenzt und der hintere Wandabschnitt (8, 33; 41) an einer freien Randkante mindestens eines Stecklasche (37) aufweist, die in mindestens eine Steckaufnahme (38) in der Bodenwand (2) einsteckbar ist bzw. sind.
5. Behältnis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (38) im Wesentlichen unmittelbar an die Faltlinie (19, 20, 21; 46) zwischen vorderem Wandabschnitt (7, 32; 40) und Bodenwand (2) angrenzt.
6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem vorderen und die hinteren Wandabschnitt (7, 8, 32, 33) mindestens ein weiterer, im Wesentlichen von Faltlinien (15, 16, 34, 35) umgrenzter Wandabschnitt (9, 36) vorgesehen ist, der als Spreizelement gekrümmt vorgespannt ist und den vorderen und/oder hinteren Wandabschnitt (7, 8, 32, 33) zum Erzeugen der Seitenwandvorspannkraft in die gekrümmte Stellung drückt.
7. Behältnis nach einem Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aneinander angrenzenden vorderen Wandabschnitten (40) und/oder hinteren Wandabschnitten (41) zweier Seitenwände (39) jeweils mindestens ein weiterer, im Wesentlichen von Faltlinien (48, 49) umgrenzter Wandabschnitt (43) vorgesehen ist, der als Spreizelement gekrümmt vorgespannt ist und den vorderen und/oder hinteren Wandabschnitt (40, 41) zum Erzeugen der Seitenwandvorspannkraft in die gekrümmte Stellung drückt.
8. Behältnis nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wandabschnitt (9, 36, 43) von zwei bogenförmig verlaufenden Faltlinien (15, 16, 34, 35; 48, 49) umgrenzt ist, so dass der weitere Wandabschnitt (9, 36; 43) entgegen der Krümmung des vorderen und/oder hinteren Wandabschnitts (7, 8, 32, 33; 40) gekrümmt ist.
9. Behältnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite des weiteren Wandabschnitts (9, 36; 43) konkav gekrümmt ist.
10. Behältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltlinien (15, 16, 34, 35; 48, 49), die den weiteren Wandabschnitt (9, 36, 43) umgrenzen, im Wesentlichen einen gemeinsamen Anfangs- und Endpunkt aufweisen und voneinander weg gekrümmt sind.
11. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinander angrenzenden Seitenwände (3, 4, 5, 6; 39) mittels einer, an mindestens einer Querkante (23, 24; 48, 49) eines vorderen Wandabschnitts (7, 32; 40) angeordneten Einstecklasche (27, 28; 51) miteinander verbunden sind, die in die Hohlkammer (10) der angrenzenden Seitenwand (3, 4, 5, 6; 39) seitlich eingeführt ist.
12. Behältnis nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wandabschnitt (43) zwischen dem vorderen Wandabschnitt (40) und der Einstecklasche (51) angeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004979U DE20004979U1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt |
EP01103010A EP1136367A3 (de) | 2000-03-17 | 2001-02-08 | Behälter aus einem Kartonagenzuschnitt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004979U DE20004979U1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20004979U1 true DE20004979U1 (de) | 2001-07-26 |
Family
ID=7938932
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004979U Expired - Lifetime DE20004979U1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1136367A3 (de) |
DE (1) | DE20004979U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2437514A (en) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Sca Packaging Ltd | Display tray for supporting sachets |
ES2437269B1 (es) * | 2012-07-02 | 2014-10-14 | Ricardo VERGÉS ESCUÍN | Pieza laminar para montar poliedros, poliedro y procedimiento de montaje correspondientes |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7817670U1 (de) * | 1978-06-13 | 1978-10-19 | Faller Kg August | Stuelpschachtel-Zuschnitt |
US4124160A (en) * | 1977-07-29 | 1978-11-07 | American Can Company | Round tray |
DE3910628C2 (de) * | 1989-04-01 | 1991-07-18 | Efkadruck Gmbh, 7218 Trossingen, De | |
DE4209976A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Cartotecnica Poligrafica A & G | Schale aus papier oder aehnlichem material |
DE4209977A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Cartotecnica Poligrafica A & G | Schale aus papier oder aehnlichem material |
DE9409837U1 (de) * | 1994-06-20 | 1994-10-27 | Meurer Druck & Carton GmbH, 78315 Radolfzell | Schalenartige Faltschachtel |
DE4402678C2 (de) * | 1994-01-29 | 1999-04-08 | Henkel Kgaa | Verpackung zur Aufnahme eines Produktes |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2028276A (en) * | 1934-08-20 | 1936-01-21 | Angelus Paper Box Co | Box |
BE711316A (de) * | 1968-02-26 | 1968-08-26 | ||
FR2470062A1 (fr) * | 1979-11-22 | 1981-05-29 | Gaboriaud Andre | Emballage du type cageot |
JPH0776335A (ja) * | 1993-09-07 | 1995-03-20 | Dainippon Printing Co Ltd | 8角形紙容器 |
-
2000
- 2000-03-17 DE DE20004979U patent/DE20004979U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-08 EP EP01103010A patent/EP1136367A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4124160A (en) * | 1977-07-29 | 1978-11-07 | American Can Company | Round tray |
DE7817670U1 (de) * | 1978-06-13 | 1978-10-19 | Faller Kg August | Stuelpschachtel-Zuschnitt |
DE3910628C2 (de) * | 1989-04-01 | 1991-07-18 | Efkadruck Gmbh, 7218 Trossingen, De | |
DE4209976A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Cartotecnica Poligrafica A & G | Schale aus papier oder aehnlichem material |
DE4209977A1 (de) * | 1991-04-05 | 1992-10-08 | Cartotecnica Poligrafica A & G | Schale aus papier oder aehnlichem material |
DE4402678C2 (de) * | 1994-01-29 | 1999-04-08 | Henkel Kgaa | Verpackung zur Aufnahme eines Produktes |
DE9409837U1 (de) * | 1994-06-20 | 1994-10-27 | Meurer Druck & Carton GmbH, 78315 Radolfzell | Schalenartige Faltschachtel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1136367A3 (de) | 2002-08-21 |
EP1136367A2 (de) | 2001-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602976T2 (de) | Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen | |
DE2736925C2 (de) | Verkaufsständer | |
DE68918401T2 (de) | Schachtel für das Verpacken von Konditoreiwaren oder Kuchen, hergestellt aus einem Zuschnitt mit Faltlinien. | |
DE4417857A1 (de) | Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut | |
DE20004979U1 (de) | Behältnis aus einem Kartonagenzuschnitt | |
EP0770554B1 (de) | Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung | |
EP0792606B1 (de) | Regal | |
DE4311568A1 (de) | Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung | |
DE9310382U1 (de) | Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material | |
DE3831246A1 (de) | Bodenaufsteller | |
DE9314930U1 (de) | Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche | |
DE29603566U1 (de) | Stapelzwischenträger | |
DE9407334U1 (de) | Speisentransportbehälter | |
EP1580142B1 (de) | Verpackung zum Transport und zur Lagerung von als "Berliner" bezeichneten Gebäckteilen | |
EP0838179B1 (de) | Regal zur Bereitstellung von Gegenständen | |
EP1353856A1 (de) | Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen | |
EP0574744A1 (de) | Kartonzuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19912861A1 (de) | Sockel aus einem Kartonagenzuschnitt für ein Verpackungsdisplay | |
DE9303533U1 (de) | Paletten-Rahmen | |
DE3843853C2 (de) | Dose | |
EP0571650A1 (de) | Zerlegbares Tischsystem | |
DE2639288B1 (de) | Verkaufsaufsteller,insbesondere fuer Uhrenarmband-Sichtpackungen | |
DE2840426C2 (de) | Palette | |
DE8030055U1 (de) | Einteiliger Zuschnitt zur Herstellung einer Transportverpackung | |
DE10006441A1 (de) | Tablett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010830 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030120 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060202 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20080218 |
|
R071 | Expiry of right |