[go: up one dir, main page]

DE20002501U1 - Precast support - Google Patents

Precast support

Info

Publication number
DE20002501U1
DE20002501U1 DE20002501U DE20002501U DE20002501U1 DE 20002501 U1 DE20002501 U1 DE 20002501U1 DE 20002501 U DE20002501 U DE 20002501U DE 20002501 U DE20002501 U DE 20002501U DE 20002501 U1 DE20002501 U1 DE 20002501U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
foundation
fastening
column
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20002501U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26056075&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20002501(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeifer Holding GmbH and Co KG filed Critical Pfeifer Holding GmbH and Co KG
Priority to DE20002501U priority Critical patent/DE20002501U1/en
Priority to EP00112049A priority patent/EP1057950B1/en
Priority to DE50015295T priority patent/DE50015295D1/en
Priority to ES00112049T priority patent/ES2311445T3/en
Priority to DE10027037A priority patent/DE10027037B4/en
Priority to AT00112049T priority patent/ATE403789T1/en
Priority to DK00112049T priority patent/DK1057950T3/en
Publication of DE20002501U1 publication Critical patent/DE20002501U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

The first construction element, e.g. column, is supported against the connection fitting or its base surface (53) in order to prevent the base surface tilting under load. The fitting includes a base surface with a bore (48) for receiving an anchor element (4) also used to transfer stress from the first construction element into the second construction element, e.g. foundation. The fitting or its base surface are joined to load-receiving rods (32). Independent claims are also included for (a) a support foot containing two or more of these fittings, and (b) constructions, especially halls with beams resting on supports on foundations, these optionally pre-fabricated concrete parts being joined together using the connection fitting or support foot.

Description

"Fertigte!Istutze""Finished!Istutz"

Die Erfindung betrifft eine Fertigteilstütze, insbesondere für Bauwerke, bestehend aus einer Stütze, welche auf einem Fundament ruht.The invention relates to a prefabricated column, in particular for buildings, consisting of a column which rests on a foundation.

Stützen werden als Betonfertigteile zum Beispiel für die Erstellung von Häusern, Bauwerken oder Hallen verwendet. Die Stützen ruhen auf einem Fundament, um das Bauwerk am Boden zu verankern.Columns are used as precast concrete elements for the construction of houses, buildings or halls, for example. The columns rest on a foundation to anchor the structure to the ground.

Es ist bekannt, die Fundamentplatte im Werk einstückig an die Stütze anzuformen. Hierbei entstehen aber Probleme bei der Herstellung, da die Fundamentplatte meistens deutlich größer ist als der Querschnitt der Stütze und so das Angießen proble-It is known that the foundation plate is molded to the column in one piece in the factory. However, this causes problems during production, as the foundation plate is usually significantly larger than the cross-section of the column, making it difficult to cast.

• ··

tnatisch ist, da der Stützenkörper erhöht liegen muß, da die Stützfußschalung im Fußbereich rechtwinklig anzuschließen ist. Hieraus resultiert eine verhältnismäßig unpraktische Herstellung. Aber auch der Transport solcher einstückiger Fertigteilstützen ist unpraktisch. Es ist nicht möglich, eine größere Anzahl von Stützen platzsparend auf einem Sattelauflieger oder dergleichen zu transportieren, da die endseitig angeordneten, rechtwinklig abstehenden, großflächigen Fundamentplatten einer platzsparenden Anordnung der Stützen auf dem Transportmittel entgegenstehen. Hieraus resultiert ein erhöhter Transportaufwand vom Betonfertigteilwerk zur Baustelle. Bei großen Fundamentplatten ist es auch üblich, daß ein Betonunternehmen vor Ort die Fundamente erstellt und dann die Fertigteilstütze angeliefert wird, die dann vor Ort auf die Platte gestellt wird. Dies ist aufwendig, da zwei unterschiedliche Gewerke zu organisieren sind.is natural because the column body has to be raised because the support foot formwork has to be connected at right angles in the foot area. This results in relatively impractical production. But the transport of such one-piece prefabricated columns is also impractical. It is not possible to transport a large number of columns in a space-saving manner on a semi-trailer or similar, because the large-area foundation slabs arranged at right angles at the ends prevent the columns from being arranged in a space-saving manner on the transport vehicle. This results in increased transport costs from the precast concrete plant to the construction site. With large foundation slabs, it is also usual for a concrete company to build the foundations on site and then deliver the prefabricated column, which is then placed on the slab on site. This is complex because two different trades have to be organized.

Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Fertigteilstütze wie eingangs beschrieben dahingehend zu verbessern, daß diese kostengünstiger realisierbar ist.The invention has set itself the task of improving a prefabricated column as described above so that it can be realized more cost-effectively.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einer Fertigteilstütze wie eingangs beschrieben, wobei vorgeschlagen wird, daß das Fundament als Betonfertigteil vorgefertigter Fundamentfuß, getrennt von der Stütze ausgebildet ist. Die Erfindung schlägt vor, die Fertigteilstütze aus zwei getrennten Bauelementen zu erstellen. Dies hat im Hinblick auf den Transport der Fertigteilstütze den Vorteil, daß die Stütze und der Fundamentfuß getrennt voneinander jeweils platzoptimiert transportabel sind. Hierdurch werden die Transportkosten gesenkt, da eine höhere Packdichte auf den Transportmitteln erreichbar ist. Aber auch der Aufwand für die Herstellung der Fertigteilstütze wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag gesenkt. Sowohl die Stütze als auch der Fundamentfuß werden werkstattseitig vorbereitet, wodurch die Produktion solcher Elemente günstiger mög-To solve this problem, a prefabricated column is used as described at the beginning, whereby it is proposed that the foundation is designed as a prefabricated concrete foundation foot, separate from the column. The invention proposes that the prefabricated column be made from two separate components. With regard to the transport of the prefabricated column, this has the advantage that the column and the foundation foot can be transported separately from one another in a space-optimized manner. This reduces transport costs, as a higher packing density can be achieved on the means of transport. But the effort required to manufacture the prefabricated column is also reduced by the proposal according to the invention. Both the column and the foundation foot are prepared in the workshop, which makes the production of such elements possible at a lower cost.

lieh ist, als das Erstellen des Fundamentfußes aus Ortbeton vor Ort an der Baustelle. Vor Ort wird dann der Fundamentfuß eingemessen, gesetzt und nivelliert und danach die Stütze auf das Fundament gesetzt. Es ist theoretisch auch möglich, das Fundament und die Stütze auf einem Montageplatz neben dem Bauwerk vorzumontieren und dann komplett zu versetzen. Hieraus besteht die Möglichkeit, die Stütze auch gleichzeitig vertikal einzumessen. than creating the foundation base from in-situ concrete on site at the construction site. The foundation base is then measured, set and leveled on site and then the support is placed on the foundation. It is theoretically also possible to pre-assemble the foundation and the support at an assembly site next to the building and then move them completely. This makes it possible to measure the support vertically at the same time.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den Fundamentfuß als Betonfertigteil auszubilden. Sowohl die Fertigteilstütze als auch der Fundamentfuß werden somit vom gleichen Hersteller produziert. Dabei ist es möglich, im Baukastensystem einen modularen Aufbau der Fertigteilstützen zu erreichen. Bei unterschiedlichen Anwendungen ist es möglich, den Fundamentfuß unabhängig von der Ausgestaltung der Fertigteilstütze zu variieren.According to the invention, it is proposed to design the foundation foot as a precast concrete component. Both the precast column and the foundation foot are thus produced by the same manufacturer. It is possible to achieve a modular structure of the precast columns in the modular system. For different applications, it is possible to vary the foundation foot independently of the design of the precast column.

Des weiteren wird vorgesehen, daß der Fundamentfuß durch Haltemittel mit der Stütze verbindbar ist. Fundamentfuß und Stütze werden getrennt voneinander transportiert. Für ein sicheres, stabiles Verbinden der Stütze auf dem Fundamentfuß sind Haltemittel vorgesehen, die zum Beispiel erst an der Baustelle eingesetzt werden.Furthermore, it is intended that the foundation foot can be connected to the support by means of holding devices. The foundation foot and support are transported separately. Holding devices are provided for a safe, stable connection of the support to the foundation foot, which are only used on site, for example.

Hierzu wird vorgeschlagen, daß als Haltemittel eine oder mehrere Schraubverbindungen vorgesehen ist/sind. Eine Schraubverbindung besteht üblicherweise aus zwei Elementen, zum Beispiel einer Schraube und einer Mutter beziehungsweise einer Hülse mit Innengewinde. Bei einer Schraubverbindung wird hierbei mit Hilfe der Schraube das erste Element an dem zweiten Element befestigt. Dies kann zum Beispiel eine Befestigungsplatte mit einer entsprechenden Bohrung für das Haltemittel oder aber auch ein Befestigungsschuh sein, der mit den Haltemitteln entsprechend zusammenwirkt. Alternativ ist es aber auch möglich, einen Links-Rechts-Koppler vorzusehen, der gegensinnigFor this purpose, it is proposed that one or more screw connections be provided as the holding means. A screw connection usually consists of two elements, for example a screw and a nut or a sleeve with an internal thread. In a screw connection, the first element is attached to the second element using the screw. This can be, for example, a mounting plate with a corresponding hole for the holding means or a mounting shoe that works together with the holding means. Alternatively, it is also possible to provide a left-right coupler that works in opposite directions.

montierte Schraubengewinde trägt, um zwischen dem Fundamentfuß und der Stütze drehend derart eingesetzt zu werden, um beide Elemente fest miteinander zu verbinden. Erfindungsgemäß wird auch vorgesehen, daß Schraubverbindungen zum Beispiel aus einbetonierten und hervorstehenden Bolzen oder aber einbetonierten Schraubhülsen bestehen, die mit entsprechend korrespondierenden Mitteln, zum Beispiel einer Schraube oder einer Mutter, zusammenwirken. Es ist aber auch möglich, daß sowohl der Fundamentfuß und/oder auch die Stütze als Stahlbetonfertigteil mit Bewehrungsstäben ausgebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine deutlich höhere Belastbarkeit der Fertigteilstütze erreicht. Eine vorteilhafte Ausgestaltung wird dadurch erreicht, daß an den Bewehrungsstäben Haltemittel, insbesondere eine Schraubhülse angeordnet ist. Auf die Bewehrungsstäbe ist zum Beispiel endseitig eine Schraubhülse aufgepreßt, die Schraubhülse weist ein Innengewinde auf, um darin einen Schraubbolzen oder eine Schraube aufzunehmen und dadurch das jeweils andere Element zu befestigen. Es ist dabei in Varianten der Erfindung vorgesehen, die Bewehrungsstäbe mit Schraubhülsen beziehungsweise Haltemitteln entweder im Fundamentfuß oder in der Stütze vorzusehen.mounted screw thread in order to be inserted between the foundation foot and the support in a rotating manner in such a way as to firmly connect both elements to one another. According to the invention, it is also provided that screw connections consist, for example, of concreted and protruding bolts or concreted screw sleeves, which interact with corresponding means, for example a screw or a nut. However, it is also possible for both the foundation foot and/or the support to be designed as a prefabricated reinforced concrete part with reinforcing bars. Such a design achieves a significantly higher load-bearing capacity of the prefabricated support. An advantageous design is achieved in that holding means, in particular a screw sleeve, is arranged on the reinforcing bars. For example, a screw sleeve is pressed onto the end of the reinforcing bars, the screw sleeve has an internal thread in order to receive a screw bolt or a screw and thereby fasten the other element. In variants of the invention, it is provided that the reinforcing bars with screw sleeves or holding means are provided either in the foundation foot or in the support.

Alternativ ist auch erfindungsgemäß vorgesehen, daß als Haltemittel ein Betonverguß zwischen Stütze und Fundamentfuß vorgesehen ist. Zum Beispiel ist es möglich, den Fundamentfuß und die Stütze mit Beton von außen derart zu vergießen, daß diese fest miteinander verbunden sind. Es ist aber auch möglich, in der Stütze eine Ausnehmung vorzunehmen, die mit einer entsprechenden Ausnehmung im Fundamentfuß korrespondiert, die dann zum Beispiel mit der Verwendung eines BewehrungsStabes nach der Montage verfüllt werden, um beide Elemente miteinander zu verbinden. Alternatively, the invention also provides for a concrete cast between the support and the foundation foot as a holding means. For example, it is possible to cast the foundation foot and the support with concrete from the outside in such a way that they are firmly connected to one another. However, it is also possible to make a recess in the support that corresponds to a corresponding recess in the foundation foot, which is then filled after assembly, for example using a reinforcing bar, in order to connect the two elements to one another.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Fundamentfuß und/ oder die Stütze als Stahlbetonfertigteil mit BewehrungsstäbenAccording to the invention, it is proposed that the foundation foot and/or the column be made as a precast reinforced concrete part with reinforcement bars

ausgebildet ist. Das Einbringen von Bewehrungsstäben in den Beton ist bekannt, um die Belastbarkeit des Betons zu erhöhen. Günstigerweise ist es dabei möglich, an die Bewehrungsstabe, insbesondere an deren Enden, Anschlußelemente wie Haltemittel, Schraubhülsen, Schraubbolzen oder dergleichen anzuschließen.The introduction of reinforcing bars into the concrete is known in order to increase the load-bearing capacity of the concrete. It is advantageously possible to connect connecting elements such as retaining means, screw sleeves, screw bolts or the like to the reinforcing bars, in particular to their ends.

In einer erfindungsgemäßen Variante hierzu ist aber auch vorgesehen, daß der Fundamentfuß als Faserbetonteil ausgebildet ist. Zur Erhöhung der Stabilität des Betons wird hierbei nicht auf eine Stahlarmierung zurückgegriffen, sondern es werden Fasern, zum Beispiel Glasfasern, Kohlefasern, Nylonfasern, Kunststoff fasern oder Keramikfasern in den Beton bei dessen Herstellung eingemischt. Die Haltemittel werden dann als separate Elemente bei der Herstellung des Betonfertigteiles in den Faserbeton integriert, zum Beispiel indem diese an den Schaltafeln befestigt und ausgerichtet werden.In a variant of the invention, however, it is also provided that the foundation foot is designed as a fiber-reinforced concrete part. To increase the stability of the concrete, no steel reinforcement is used, but rather fibers, such as glass fibers, carbon fibers, nylon fibers, plastic fibers or ceramic fibers, are mixed into the concrete during its production. The holding means are then integrated into the fiber-reinforced concrete as separate elements during the production of the precast concrete part, for example by attaching them to the formwork panels and aligning them.

In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Fundamentfuß eine Hülse aufweist, durch die eine Schraube als Haltemittel führbar ist, um den Fundamentfuß rückseitig mit der Stütze zu verbinden. Eine solche Ausgestaltung bietet sich zum Beispiel dann an, wenn die Fertigteilstütze auf einem Montageplatz neben dem Bauwerk vormontiert und als Einheit gesetzt wird. Durch eine solche Ausgestaltung werden auch die ansonsten sichtbaren Verbindungs- beziehungsweise Haltemittel am Fuß der Stütze vermieden.In a further variant of the invention, the foundation foot has a sleeve through which a screw can be guided as a holding means in order to connect the foundation foot to the support at the back. Such a design is suitable, for example, when the prefabricated support is pre-assembled at an assembly site next to the building and installed as a unit. Such a design also avoids the otherwise visible connecting or holding means at the foot of the support.

Des weiteren schlägt die Erfindung vor, daß der Fundamentfuß plattenartig, im wesentlichen eben ausgebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird ein platzsparender Körper realisiert, der einfach herstellbar und insbesondere einfach transportierbar ist. Es ist hierbei vorgesehen, daß der Fundamentfuß einen runden oder eckigen Grundriß aufweist.Furthermore, the invention proposes that the foundation foot is designed in the form of a plate and is essentially flat. Such a design creates a space-saving body that is easy to manufacture and, in particular, easy to transport. It is provided that the foundation foot has a round or square outline.

In einer erfindungsgemäßen Weiterentwicklung ist vorgesehen,In a further development according to the invention,

• ··

• ··

*■* *&iacgr;*■* *&iacgr;

daß der Fundamentfuß am Rand sich verjüngend ausgebildet ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird erreicht, daß der Fuß gemäß dem Kräfteverlauf zum Rand hin dünner wird, sich also verjüngt.that the foundation foot is tapered at the edge. This design ensures that the foot becomes thinner towards the edge in accordance with the force distribution, i.e. it tapers.

Hierbei ist auch vorgesehen, daß der Fuß nicht eben ausgebildet sondern zum Beispiel gewölbt ausgebildet ist.It is also intended that the foot is not flat but, for example, arched.

Neben der Verwendung von Beton beziehungsweise Stahlbeton als Material des Fundamentfußes ist es auch möglich, den Fundamentfuß massiv zum Beispiel aus Metall zu bilden.In addition to using concrete or reinforced concrete as the material for the foundation base, it is also possible to make the foundation base solid, for example from metal.

Die Erfindung betrifft auch einen Befestigungsfuß für das Verbinden zweier Elemente, insbesondere einen Fundamentfuß mit einer Stütze, zum Beispiel einer Fertigteilstütze wie vorbeschrieben. Der Befestigungsfuß wird dabei bei der Produktion des ersten Elementes, zum Beispiel der Stütze, in diese eingebaut beziehungsweise einbetoniert. Günstigerweise weist der Befestigungsfuß eine Grundfläche mit einer Bohrung auf, durch die ein Haltemittel, insbesondere eine Schraube oder ein Schraubbolzen, führbar ist, um den Befestigungsfuß mit dem zweiten Element, zum Beispiel dem Fundamentfuß zu verbinden. Der Befestigungsfuß wirkt dabei mit entsprechenden Schraubhülsen und dergleichen zusammen, die in dem zweiten Element vorgesehen sind.The invention also relates to a fastening foot for connecting two elements, in particular a foundation foot with a support, for example a prefabricated support as described above. The fastening foot is installed or concreted into the first element, for example the support, during production. The fastening foot advantageously has a base with a hole through which a holding means, in particular a screw or a screw bolt, can be guided in order to connect the fastening foot with the second element, for example the foundation foot. The fastening foot interacts with corresponding screw sleeves and the like that are provided in the second element.

Dabei ist zu beachten, daß der Befestigungsfuß als leicht herstellbares Bauteil ausgebildet ist und gleichzeitig geeignet ist, die Haltekräfte, die über die Befestigungsschraube beziehungsweise Befestigungsbolzen auf die Grundfläche eingeprägt werden, sicher in das Element überzuleiten. Dabei ist auch zu beachten, daß der Befestigungsfuß nicht nur leicht herstellbar, sondern auch in einfacher Weise an dem in der Regel als Betonfertigteil ausgebildetem Element befestigbar beziehungsweise einbaubar ist. Erreicht wird dies insbesondere durch die Ausge-It should be noted that the fastening foot is designed as a component that is easy to manufacture and at the same time is suitable for safely transferring the holding forces that are impressed on the base surface via the fastening screw or fastening bolt into the element. It should also be noted that the fastening foot is not only easy to manufacture, but can also be easily attached or installed on the element, which is usually designed as a precast concrete part. This is achieved in particular by the

staltung der Grundfläche als biegefestes Element, das geeignet ist, die Haltekräfte aufzunehmen.Design of the base as a bending-resistant element that is suitable for absorbing the holding forces.

Günstigerweise enden an dem Befestigungsfuß Bewehrungsstäbe, die in das erste Element einbetoniert sind. Dabei ist es vorgesehen, daß eventuell nur ein aber auch mehrere Bewehrungsstäbe an dem Befestigungsfuß angeschlossen sind. Die Bewehrungsstäbe sind in dem Betonfertigteil einbetoniert und übertragen die Zugkräfte in dem Element. Da über den Befestigungsfuß die Haltekräfte auf ein weiteres Element übertragen werden ist es günstig, den Bewehrungsstab am Befestigungsfuß anschließen zu lassen, um die Kräfte günstigerweise möglichst direkt von dem Bewehrungsstab des ersten Elementes zum Beispiel in die Armierung oder in den Transportanker des zweiten Elementes überzuleiten. Die Anordnung wird dabei möglichst so getroffen, daß möglichst keine Versatzkräfte rechtwinklig zur Ausrichtung der Bewehrungsstäbe entstehen, die zum Beispiel versuchen würden, den Befestigungsfuß relativ zu dem Element zu drehen oder zu kippen.Ideally, reinforcement bars that are concreted into the first element end at the fastening foot. It is intended that possibly just one or also several reinforcement bars are connected to the fastening foot. The reinforcement bars are concreted into the precast concrete part and transfer the tensile forces in the element. Since the holding forces are transferred to another element via the fastening foot, it is advantageous to have the reinforcement bar connected to the fastening foot in order to transfer the forces as directly as possible from the reinforcement bar of the first element, for example into the reinforcement or into the transport anchor of the second element. The arrangement is made in such a way that as few offset forces as possible arise at right angles to the alignment of the reinforcement bars, which would, for example, try to rotate or tilt the fastening foot relative to the element.

Dabei ist vorgesehen, daß die Bewehrungsstäbe an dem Befestigungsfuß angeschweißt oder in einer Schraubhülse eindrehbar befestigt sind. An dem Befestigungsfuß, zum Beispiel an seiner Grundfläche, ist zum Beispiel eine Schraubhülse vorgesehen, die mit dem Bewehrungsstab zusammenwirkt. Die Schraubhülse ist zum Beispiel auf dem Befestigungsfuß beziehungsweise der Grundfläche aufgeschweißt. Das Ende des BewehrungsStabes weist dabei ein mit dem Innengewinde der Schraubhülse korrespondierendes Außengewinde auf und erlaubt so eine sehr einfache Montage des Befestigungsfußes. Es ist möglich, durch eine solche Ausgestaltung den Befestigungsfuß im Prinzip modular aufzubauen. Entsprechend der gewünschten Länge der Bewehrungsstäbe werden unterschiedlich lange Bewehrungsstäbe in die Hülsen eingedreht. Diese Konfektionierung kann bei der Erstellung des Betonfertigteiles eingesetzt werden. Je nach der benötigten Bewehrung ist es möglich, ein oder auch mehrere Bewehrungs stäbe in die je-The reinforcement bars are welded to the fastening foot or can be screwed into a screw sleeve. A screw sleeve is provided on the fastening foot, for example on its base, which interacts with the reinforcement bar. The screw sleeve is welded onto the fastening foot or the base, for example. The end of the reinforcement bar has an external thread that corresponds to the internal thread of the screw sleeve, thus allowing the fastening foot to be installed very easily. This design makes it possible to construct the fastening foot in a modular manner in principle. Depending on the desired length of the reinforcement bars, reinforcement bars of different lengths are screwed into the sleeves. This assembly can be used when producing the precast concrete part. Depending on the required reinforcement, it is possible to screw one or more reinforcement bars into the respective

weils vorgesehenen Schraubhülsen einzudrehen. Durch eine solche Ausgestaltung ist der Befestigungsfuß optimal den jeweiligen Bedürfnissen anpaßbar.This design allows the mounting foot to be optimally adapted to the respective requirements.

Alternativ ist vorgesehen, daß der Bewehrungsstab an den Befestigungsfuß angeschweißt ist. Hierzu ist günstigerweise zum Beispiel auch eine Hülse vorgesehen, um den Bewehrungsstab auf einer möglichst langen Schweißnaht mit dem Befestigungsfuß zu verbinden.Alternatively, the reinforcement bar can be welded to the fastening foot. For this purpose, a sleeve is advantageously provided, for example, to connect the reinforcement bar to the fastening foot with as long a weld seam as possible.

In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsfußes ist vorgesehen, daß der Befestigungsfuß ein aus einer oder mehreren Seitenflächen gebildetes Gehäuse trägt und die Seitenfläche im wesentlichen rechtwinklig zur Grundfläche ist und das Gehäuse die Grundfläche in einen Verbindungsbereich mit der Bohrung und einen Anschlußbereich unterteilt. Das nunmehr vorgeschlagene Gehäuse übernimmt gegebenenfalls mehrere Funktionen gleichzeitig. Zum einen ist vorgesehen, daß das Gehäuse verhältnismäßig dünnwandig ist und die Grundfläche in einen Verbindungsbereich und einen Anschlußbereich unterteilt. In der Regel wird der Befestigungsfuß in einem ersten Betonfertigteil einbetoniert. Das Gehäuse wirkt in diesem Fall als verlorenes Schalungselement und läßt hernach die Bohrung, durch die der Haltebolzen oder die Halteschraube oder ein anderes Haltemittel zu stecken ist, frei von dem einlaufenden Beton. Dabei reicht es aus, wenn die Seitenflächen verhältnismäßig dünnwandig sind, da in diesen sonst keine Haltekräfte und so weiter angreifen.In a preferred embodiment of the fastening foot according to the invention, it is provided that the fastening foot carries a housing formed from one or more side surfaces and the side surface is essentially at right angles to the base surface and the housing divides the base surface into a connection area with the hole and a connection area. The housing now proposed may take on several functions simultaneously. Firstly, it is provided that the housing is relatively thin-walled and divides the base surface into a connection area and a connection area. As a rule, the fastening foot is cast into a first precast concrete part. In this case, the housing acts as a permanent formwork element and then leaves the hole through which the retaining bolt or the retaining screw or another holding means is to be inserted free of the incoming concrete. It is sufficient if the side surfaces are relatively thin-walled, since otherwise no holding forces etc. act in them.

Alternativ ist es aber auch möglich, daß der Bewehrungsstab im Anschlußbereich an dem Gehäuse und/oder der Grundfläche befestigt insbesondere angeschweißt ist. Für den Fall, daß der Bewehrungsstab an dem Gehäuse, also der Seitenfläche befestigt ist, werden die Haltekräfte von dem Bewehrungsstab über das Gehäuse beziehungsweise die Seitenfläche auf die GrundflächeAlternatively, it is also possible that the reinforcement bar is attached, in particular welded, to the housing and/or the base in the connection area. In the event that the reinforcement bar is attached to the housing, i.e. the side surface, the holding forces are transferred from the reinforcement bar via the housing or the side surface to the base surface.

und dann über den Haltebolzen in das weitere Element übertragen. Die Seitenfläche also das Gehäuse wird dabei mechanisch belastet und bildet nicht nur eine Schalung gegen das Einlaufen von Beton in die Bohrung. In diesem Fall ist es günstig, wenn die Seitenfläche entsprechend mechanisch stabiler gegebenenfalls als winkelsteifes Blech oder Metallstück ausgebildet ist. Günstigerweise wird die Seitenfläche beziehungsweise das Gehäuse auf der Grundfläche aufgeschweißt, wodurch zum einen eine einfache Herstellung und zum anderen aber auch eine mechanisch gut belastbare Verbindung besteht.and then transferred to the other element via the retaining bolt. The side surface, i.e. the housing, is mechanically loaded and not only forms a formwork to prevent concrete from entering the hole. In this case, it is advantageous if the side surface is mechanically more stable, possibly as an angle-stiff sheet or piece of metal. The side surface or the housing is advantageously welded onto the base surface, which makes it easy to manufacture and also creates a mechanically strong connection.

Die Anordnung des Gehäuses auf der Grundfläche ist dabei so gewählt, daß gegebenenfalls der Verbindungsbereich mit der Bohrung verhältnismäßig eng bemessen ist und gerade so viel Fläche aufweist, daß das Haltemittel, zum Beispiel die Schraube in der Bohrung befestigbar beziehungsweise mit einem Werkzeug festziehbar ist. Günstigerweise wird nämlich dann im Verbindungsbereich, in welchem die Bewehrungsstäbe enden, diese verhältnismäßig nah am Gehäuse montiert, um eine möglichst geradlinige Krafteinleitung aus den Bewehrungsstäben in den Haltebolzen beziehungsweise das Haltemittel zu erreichen. Darüberhinaus resultiert durch eine solche Ausgestaltung eine verhältnismäßig platzsparende Konstruktion des Befestigungsfußes, die es erlaubt, den Befestigungsfuß auch bei verhältnismäßig kleinen Betonfertigteilen oder sonstigen Elemente einzusetzen.The arrangement of the housing on the base is chosen so that the connection area with the hole is relatively narrow and has just enough surface area for the holding means, for example the screw, to be fastened in the hole or tightened with a tool. It is advantageous to mount the reinforcing bars relatively close to the housing in the connection area where they end in order to achieve the most linear force transfer possible from the reinforcing bars to the holding bolt or the holding means. In addition, this design results in a relatively space-saving construction of the fastening foot, which allows the fastening foot to be used even with relatively small precast concrete parts or other elements.

Es ist günstig, daß das Gehäuse eine Deckplatte aufweist, die auf der Seitenfläche aufliegt. Dadurch entsteht ein Verbindungsbereich, der an mehreren Seiten vor dem Einlaufen von Beton beim Herstellen des Betonfertigteiles geschützt ist. Es ist aber auch möglich, auf der Deckplatte einen Bewehrungsstab (zum Beispiel mit einer Schraubhülse eingedreht oder aufgeschweißt) enden zu lassen, wodurch erreicht wird, daß die Haltekräfte die durch diesen Bewehrungsstab in den Befestigungsfuß eingeprägt werden, fast gradlinig auf den HaltebolzenIt is advantageous that the housing has a cover plate that rests on the side surface. This creates a connection area that is protected on several sides from the ingress of concrete during the manufacture of the precast concrete part. It is also possible to have a reinforcing bar end on the cover plate (for example, screwed in with a screw sleeve or welded on), which ensures that the holding forces that are impressed into the fastening foot by this reinforcing bar are transferred almost straight to the retaining bolt.

- 10 -- 10 -

beziehungsweise das Haltemittel welches in der Bohrung steckt, übertragen wird.or the holding device which is inserted into the hole.

Bei der Montage des Befestigungsfußes an dem ersten Element ist vorgesehen, daß in das Gehäuse (mit oder ohne Deckplatte) ein Körper eingestellt wird, welcher die Bohrung verdeckt. Der Körper, der zum Beispiel als Styroporkörper ausgebildet ist, dient als Schalungselement und vermeidet, daß der noch flüssige Beton insbesondere in die Bohrung in der Grundfläche läuft und diese verschließt und unbrauchbar macht. Nach der Herstellung des Elementes wird der Körper einfach entnommen, wodurch der Hohlraum im Bereich des Verbindungsbereiches entsteht und die Bohrung freigiebt.When mounting the fastening foot on the first element, a body is inserted into the housing (with or without cover plate) to cover the hole. The body, which is designed as a polystyrene body, for example, serves as a formwork element and prevents the still liquid concrete from running into the hole in the base, closing it and making it unusable. After the element has been manufactured, the body is simply removed, which creates the cavity in the connection area and exposes the hole.

Die Erfindung betrifft auch einen Stützenfuß, der aus zwei oder mehreren Befestigungsfüßen, wie vorbeschrieben, besteht. Dabei ist vorgesehen, daß der Befestigungsfuß diesen Stützenfuß insbesondere im Eck- beziehungsweise Winkelbereich des Elementes beziehungsweise der Stütze angeordnet ist. Unterstellt man zum Beispiel eine Stütze mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, so wird in jeder Ecke dieses Querschnittes ein Befestigungsfuß, wie beschrieben, angeordnet und zum einen eine möglichst gleichmäßige Befestigung erreicht und zum anderen ein möglichst homogenes Überleiten der Haltekräfte in die Stütze beziehungsweise das Betonfertigteil erreicht. Dabei ist es möglich, daß die einzelnen Befestigungsfüße untereinander zum Beispiel durch eine gemeinsame Platte oder Streben verbunden sind oder aber die Bewehrungsstäbe untereinander so angeordnet sind, daß an ihren jeweiligen Enden ein Befestigungsfuß angeordnet und so den Stützenfuß, wie beschrieben, ergeben.The invention also relates to a column foot which consists of two or more fastening feet, as described above. It is provided that the fastening foot of this column foot is arranged in particular in the corner or angle area of the element or the column. If, for example, a column with an essentially rectangular cross-section is assumed, a fastening foot is arranged in each corner of this cross-section as described, and on the one hand the most uniform fastening is achieved and on the other hand the most homogeneous transfer of the holding forces into the column or the precast concrete element is achieved. It is possible that the individual fastening feet are connected to one another, for example by a common plate or struts, or that the reinforcing bars are arranged among one another in such a way that a fastening foot is arranged at their respective ends, thus forming the column foot as described.

Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch gezeigt. Es zeigen:The invention is shown schematically in the drawing.

- 11 -- 11 -

Fig. &igr; in einer dreidimensionalen AnsichtFig. &igr; in a three-dimensional view

eine erfindungsgemäße Fertigteilstütze in nicht montiertem Zustand, a prefabricated column according to the invention in a non-assembled state,

Fig. 2 eine erfindunsgemäße FertigteilFig. 2 a finished part according to the invention

stütze nach Fig. 1 in montiertem Zustand,support according to Fig. 1 in assembled state,

Fig. 3 a, 4 a jeweils einen vergrößerten AusFig. 3 a, 4 a each show an enlarged

schnitt X gemäß Fig.. 2 bei unterschiedlichen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fertigteilstütze, section X according to Fig. 2 with different designs of the prefabricated column according to the invention,

Fig. 3 b, 4 b jeweils einen vertikalen SchnittFig. 3 b, 4 b each show a vertical section

entlang der Linie A nach Fig. 2 (korrespondierend zu den Einzelheiten nach Fig. 3a, 4a) durch die erfindungsgemäße Fertigteilstütze, along the line A according to Fig. 2 (corresponding to the details according to Fig. 3a, 4a) through the prefabricated column according to the invention,

Fig. 3 c eine Variante zu Fig. 3 a,Fig. 3 c a variant of Fig. 3 a,

Fig. 3 d bis 3 f jeweils einen vertikalen SchnittFig. 3 d to 3 f each show a vertical section

entlang der Linie A-A nach Fig. 2 durch verschiedene Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fertigteilstütze; along the line A-A of Fig. 2 through various embodiments of the prefabricated column according to the invention;

Fig. 5a, 5b jeweils eine dreidimensionale AnFig. 5a, 5b each show a three-dimensional

sicht eines erfindungsgemäßen Befestigungsfußes undview of a fastening foot according to the invention and

- 12 -- 12 -

■ ·«■ ·«

• ··

• ··

- 12 - " Si - 12 - " Si

Fig. 6 in einer dreidimensionalen AnFig. 6 in a three-dimensional

sicht eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Befestigung sfußes.View of a further embodiment of a fastening foot according to the invention.

In Fig. l ist die erfindungsgemäße Fertigteilstütze vor der Montage von der Stütze 3 auf dem Fundament 2 gezeigt. Sowohl das Fundament 2 als auch die Stütze 3 sind zum Beispiel als Betonfertigteil, insbesondere Stahlbetonfertigteil, ausgebildet und werden jeweils getrennt werkstattseitig produziert. Die Stütze 3 und das Fundament 2 werden dann insbesondere getrennt voneinander transportiert, wobei dann ein entsprechend platzoptimierter Transport möglich ist. Fundament 2 und Stütze 3 werden dann an der Baustelle mittels eines Haltemittels 4 zusammenmontiert, wobei es möglich ist, zunächst nur das Fundament 2 zu setzen, auszurichten und entsprechend zu vermessen und dann auf das Fundament 2 die Stütze 3 aufzusetzen oder aber das Fundament 2 und die Stütze 3 werden an einem Montageplatz neben der eigentlichen Einbaustelle miteinander verbunden und dann als Einheit gesetzt und ausgerichtet bzw. nivelliert.In Fig. 1, the prefabricated support according to the invention is shown before the support 3 is mounted on the foundation 2. Both the foundation 2 and the support 3 are designed, for example, as prefabricated concrete parts, in particular prefabricated reinforced concrete parts, and are each produced separately in the workshop. The support 3 and the foundation 2 are then transported separately from one another, whereby a correspondingly space-optimized transport is then possible. The foundation 2 and the support 3 are then assembled together at the construction site using a holding device 4, whereby it is possible to first only set the foundation 2, align it and measure it accordingly and then place the support 3 on the foundation 2, or the foundation 2 and the support 3 are connected to one another at an assembly point next to the actual installation site and then set and aligned or leveled as a unit.

Für das Zusammensetzen von Stütze 3 auf das Fundament 2 wird das Fundament 2 entlang des Pfeiles 10 auf das Fundament 2 abgesenkt und mit den Haltemitteln 4, die zum Beispiel als Bohrungen oder Hülsen in dem Fundamentfuß 2 0 angedeutet sind, verbunden. Auch herausragende Gewindebolzen 47 sind möglich (Fig. 3 d).To assemble the support 3 onto the foundation 2, the foundation 2 is lowered onto the foundation 2 along the arrow 10 and connected to the holding means 4, which are indicated, for example, as bores or sleeves in the foundation foot 2 0. Protruding threaded bolts 47 are also possible (Fig. 3 d).

Die Stütze 3 ist zum Beispiel als T-Träger 3 0 ausgebildet, um auf den Auflagern 31, die waagrecht an der Stütze 3 seitlich hervorstehen, das Auflegen von Querträgern und dergleichen zu bieten.The support 3 is designed, for example, as a T-beam 30 in order to provide the placement of cross beams and the like on the supports 31 which protrude horizontally from the sides of the support 3.

In Fig. 3 a/3 b bzw. 4 a/4 b sind zwei verschiedene VariantenIn Fig. 3 a/3 b and 4 a/4 b two different variants are shown

- 13 -- 13 -

• ··

- 13 - - 13 -

der erfindungsgemäßen Ausgestaltung gezeigt.the embodiment according to the invention is shown.

Fig. 3 b zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Fußbereich der Fertigteilstütze 1. Sowohl der Fundamentfuß 20 wie auch die Stütze 3 weisen eine Bewehrung 22 bzw. 32 auf.Fig. 3 b shows a vertical section through the base area of the precast column 1. Both the foundation base 20 and the column 3 have reinforcement 22 and 32 respectively.

In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Fundament 2 zum Beispiel als Fundamentplatte 21 ausgebildet. Die Fundamentplatte 21 ist im wesentlichen zum Beispiel rechteckig, quadratisch oder würfelartig ausgebildet.In the embodiment shown here, the foundation 2 is designed, for example, as a foundation plate 21. The foundation plate 21 is essentially rectangular, square or cube-shaped, for example.

Mit Hilfe der Haltemittel 4 ist die Stütze 3 im wesentlichen mittig bezüglich des Fundamentes 2 mit diesem verbunden. Das Fundament 2 weist im mittleren Bereich eine U-förmig gebogene Bewehrung 24 auf. Diese U-Bewehrung 24 besitzt an ihren jeweiligen Enden je eine Schraubhülse 42, die auf den Bewehrungsstab 24 endseitig aufgepreßt ist (siehe Fig. 3 a). Die Schraubhülse 42 weist ein Innengewinde auf, in welches eine entsprechende Schraube 43 als Haltemittel 4 eindrehbar ist. Die Bewehrung 22 kann auch als 2-fach L-förmiger Bewehrungsstab ausgebildet sein. Dieser L-förmig gewinkelte Bewehrungsstab ist zum Beispiel in Fig. 3 f als Bewehrungsstab 27 angedeutet. Dieser Bewehrungsstab trägt an dem Ende des kurzen Schenkels des L"s die Schraubhülse 42, durch welche der Fundamentfuß 20 mit der Stütze 3 verbindbar ist.With the help of the holding means 4, the support 3 is connected to the foundation 2 essentially centrally. The foundation 2 has a U-shaped reinforcement 24 in the middle area. This U-reinforcement 24 has a screw sleeve 42 at each of its ends, which is pressed onto the end of the reinforcement bar 24 (see Fig. 3 a). The screw sleeve 42 has an internal thread into which a corresponding screw 43 can be screwed as the holding means 4. The reinforcement 22 can also be designed as a double L-shaped reinforcement bar. This L-shaped angled reinforcement bar is indicated, for example, in Fig. 3 f as reinforcement bar 27. This reinforcement bar has the screw sleeve 42 at the end of the short leg of the L, by means of which the foundation foot 20 can be connected to the support 3.

Neben der Verwendung der L-artig gebogenen Bewehrungsstäbe 27 sind aber in Fig. 3 d und 3 e weitere Elemente bekannt, durch welche Bewehrungen im Beton verankert werden.In addition to the use of the L-shaped bent reinforcement bars 27, other elements are known in Fig. 3 d and 3 e by which reinforcements are anchored in the concrete.

In Fig. 3 d ist ein Plattenanker 25 gezeigt, der, wie hier gezeigt, an seinem der Außenseite zugewandten Ende einen Gewindebolzen 47 aufweist. Es ist aber auch möglich, diesen Plattenanker 25 mit einer Gewindehülse auszugestalten. Der Plattenanker 25 besitzt an seinem, im Fundament 2 steckenden, EndeIn Fig. 3 d, a plate anchor 25 is shown which, as shown here, has a threaded bolt 47 at its end facing the outside. However, it is also possible to design this plate anchor 25 with a threaded sleeve. The plate anchor 25 has at its end, which is inserted in the foundation 2

- 14 -- 14 -

eine im wesentlichen rechtwinklig abstehende Platte und verankert sich so im Beton.a plate that protrudes essentially at a right angle and thus anchors itself in the concrete.

Alternativ hierzu ist ein sogenannter Wellenanker 26 bekannt, der in Fig. 3 e gezeigt ist. An dem Wellenanker 26 befindet sich eine Schraubhülse 42. Der Wellenanker 26 weist hier eine Abwinklung auf, es ist aber auch möglich, Wellenanker mit mehreren Abwinklungen vorzusehen. Bei der Herstellung des Betonfertigteiles werden hierbei die Bewehrungsstäbe 2 7 oder die Anker 25, 26 mit der Bewehrung 22 des Bauteiles verbunden, zum Beispiel mit einem Schweißpunkt angeheftet oder mit Plastikteilen eingeschnappt.Alternatively, a so-called wave anchor 26 is known, which is shown in Fig. 3 e. A screw sleeve 42 is located on the wave anchor 26. The wave anchor 26 has one bend here, but it is also possible to provide wave anchors with several bends. During the manufacture of the precast concrete part, the reinforcing bars 27 or the anchors 25, 26 are connected to the reinforcement 22 of the component, for example by attaching them with a welding point or snapping them in with plastic parts.

Die Fundamente, wie auch die anderen Betonfertigteile, weisen hierbei eine im wesentlichen korbartige Bewehrung 22 auf, die in der geschnittenen Darstellung gemäß Fig. 3 b, 3 d, 3 e, 3 f teilweise auch als Punkte ersichtlich sind.The foundations, as well as the other precast concrete elements, have a substantially basket-like reinforcement 22, which can partly be seen as points in the sectional representation according to Fig. 3 b, 3 d, 3 e, 3 f.

Das Haltemittel 4 verbindet hierbei die Stütze 3 mit dem Fundament 2.The holding means 4 connects the support 3 with the foundation 2.

Am Fuß der Stütze 3 ist hierzu zum Beispiel eine Befestigungsplatte oder ein Befestigungsfuß 44 vorgesehen. In der in Fig. 3 a/3 b gewählten Ausgestaltung der Erfindung ist der Befestigungsfuß 44 als Einbauteil ausgebildet. Der Befestigungfuß 44 besteht hierbei aus mehreren, insbesondere viereckigen Elementen 50, die sich an der Stütze 3, unten im Fußbereich der Stütze 3, jeweils in den Ecken befinden. Das Eckelement 50 besteht aus einem würfelähnlichen Körper, bei dem zwei Seitenflächen ausgebrochen sind, um in das Innere des Eckelementes 50 eingreifen zu können. Hierbei dienen die verbleibenden zwei Seitenflächen 51 wie auch die Deckfläche 52 als "verlorene Schalung" bei dem Erstellen der Stütze 3. In der Grundfläche 53 ist eine Bohrung 48 vorgesehen, durch die die Schraube 43 durchführbar ist. Es ist vorgesehen, daß die Eckelemente 50For this purpose, a fastening plate or a fastening foot 44 is provided at the base of the support 3. In the embodiment of the invention selected in Fig. 3 a/3 b, the fastening foot 44 is designed as a built-in part. The fastening foot 44 consists of several, in particular square elements 50, which are located on the support 3, at the bottom in the foot area of the support 3, in each corner. The corner element 50 consists of a cube-like body, in which two side surfaces have been broken out in order to be able to reach into the interior of the corner element 50. The remaining two side surfaces 51 and the cover surface 52 serve as "lost formwork" when constructing the support 3. A hole 48 is provided in the base surface 53, through which the screw 43 can be passed. It is intended that the corner elements 50

- 15 -- 15 -

- 15 - * &bgr;·- 15 - * &bgr; ·

jeweils einzeln ausgebildet sind, oder aber, daß die Eckelemente 5 0 miteinander verbunden sind und so einen Befestigungsfuß 44 bilden. Hierbei ist es auch möglich, daß sowohl der Befestigungsfuß 44, als auch das einzelne Eckelement 50 mit Bewehrungsstäben 32 verbunden sind, und bei dem Erstellen der Stütze als vorgefertigtes Bauelement verwendet zu werden. Das Eckelement 5 0 trägt hierbei weiterführende Bewehrungselemente 32, die kraftschlüssig mit ihm verbunden sind.are each individually formed, or that the corner elements 5 0 are connected to one another and thus form a fastening foot 44. In this case, it is also possible for both the fastening foot 44 and the individual corner element 50 to be connected to reinforcing bars 32 and to be used as a prefabricated structural element when constructing the support. The corner element 5 0 carries further reinforcing elements 32 which are connected to it in a force-fitting manner.

In Fig. 3 c ist angedeutet, daß das Eckelement 50 alternativ auch mit einer zylindrischen Seitenfläche 54 ausgebildet ist. Dieses alternative Eckelement 50 wird dabei zum Beispiel aus einem Stahlblechgebilde gewonnen.In Fig. 3 c it is indicated that the corner element 50 is alternatively also designed with a cylindrical side surface 54. This alternative corner element 50 is obtained, for example, from a sheet steel structure.

Der Fundamentfuß 2 0 weist eine Bewehrung 24 auf, an der endseitig, nach oben gegen die Stütze 3 orientiert, eine Schraubhülse 42 mit Innengewinde vorgesehen ist, in welche die Schraube 43 eindrehbar ist. Durch die Schraubverbindung 42, 43 wird der Fundamentfuß 2 0 fest mit der Stütze 3 verbunden.The foundation foot 2 0 has a reinforcement 24, on the end of which, oriented upwards towards the support 3, a screw sleeve 42 with an internal thread is provided, into which the screw 43 can be screwed. The foundation foot 2 0 is firmly connected to the support 3 by the screw connection 42, 43.

Zwischen Schraube 43 und der Grundfläche 53 ist noch eine, zum Beispiel dicke Beilagscheibe 46 zwischengelegt, die die Bohrung 48 in der Grundfläche 53 des Eckelementes 50 abdeckt, die größer ist als der Gewindebolzendurchmesser. Somit sind einbautechnische Toleranzen ausgleichbar.A washer 46, for example a thick washer, is placed between screw 43 and base 53, which covers the hole 48 in base 53 of corner element 50, which is larger than the threaded bolt diameter. This allows installation tolerances to be compensated.

In Fig. 4 a ist eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haltemittels angedeutet. Hier wird in der Stütze 3, in welcher ein Bewehrungsstab 32 mit endseitig angeordneter Schraubhülse 45 vorgesehen ist, eine Schraube 41 eingedreht. Die Beilagscheibe 46 verteilt hierbei die Kraft auf dem Beton. Alternativ ist auch vorgesehen, anstelle der Beilagscheibe 46, die eine entsprechende Dicke aufweisen kann, auch eine nicht dargestellte Blechplatte mit Bohrung vorzusehen, wobei die Bohrung so ausgestaltet ist, daß die Schraube 41 einführbarIn Fig. 4 a, a further embodiment of the holding means according to the invention is indicated. Here, a screw 41 is screwed into the support 3, in which a reinforcing bar 32 with a screw sleeve 45 arranged at the end is provided. The washer 46 distributes the force on the concrete. Alternatively, it is also provided to provide a sheet metal plate (not shown) with a hole instead of the washer 46, which can have a corresponding thickness, wherein the hole is designed in such a way that the screw 41 can be inserted.

- 16 -- 16 -

• ··

• ··

ist. Dabei ist es auch möglich, die Hülse 40 auf diese Blechplatten werkstattseitig aufzubringen, zum Beispiel zu verschweißen, um den Einbau zu erleichtern. Neben einer leichteren Herstellung wird aber durch diese Platte auch eine gleichmäßige Krafteinleitung in das Bauteil erreicht. Die Schraube 41 wird hierbei von der Rückseite 23 des Fundamentes 2 durch eine in dem Fundamentfuß 2 0 eingebrachte Hülse 4 0 gesteckt und in die Schraubhülse 45 eingedreht. Die Verwendung einer Hülse 40 bei der Erstellung des Fundamentfußes 2 0 als Betonfertigteil ist günstig, da dadurch bei dem Erstellen des Fundamentes bereits eine Öffnung für das Durchstecken der Schraube 41 entsteht. Es ist aber auch möglich, diese Öffnung zum Beispiel in ein fertiges Fundament durch eine Bohrung einzubringen, was aber verhältnismäßig aufwendig ist.It is also possible to attach the sleeve 40 to these sheet metal plates in the workshop, for example by welding them, to make installation easier. In addition to making production easier, this plate also ensures that the force is evenly distributed throughout the component. The screw 41 is inserted from the rear 23 of the foundation 2 through a sleeve 4 0 introduced into the foundation foot 2 0 and screwed into the screw sleeve 45. The use of a sleeve 40 when creating the foundation foot 2 0 as a precast concrete part is advantageous because this creates an opening for the screw 41 to be inserted through when the foundation is created. It is also possible, however, to create this opening, for example, in a finished foundation by drilling a hole, although this is relatively complex.

Die in Fig. 4 a, b gezeigte Ausgestaltung wird zum Beispiel dann eingesetzt, wenn der Fundament fuß 20 an der Einbaustelle an die Stütze 3 vormontiert wird. Zum Beispiel wird der Fundamentfuß 20 liegend an die Stütze 3 montiert. Im eingebauten Zustand ist eine Ausgestaltung nach Fig. 4 a, b für ein Lösen des Haltemittels 4 nicht mehr zugänglich, da der Kopf der Schraube 41 auf der Rückseite im Boden eingelassen ist.The design shown in Fig. 4 a, b is used, for example, when the foundation foot 20 is pre-assembled to the support 3 at the installation site. For example, the foundation foot 20 is mounted horizontally to the support 3. In the installed state, a design according to Fig. 4 a, b is no longer accessible for releasing the holding means 4, since the head of the screw 41 is embedded in the ground on the back.

In der in Fig. 3 a, b bzw. Fig. 4 a, b gezeigten Ausgestaltung wird eine Schraube 41, 43 verwendet, die mittelbar (zum Beispiel durch den Befestigungsfuß 44) oder unmittelbar das erste Betonfertigteil, zum Beispiel das Fundament 2 oder die Stütze 3, mit einer Schraubhülse 42, 45, welche endseitig an einem Bewehrungsstab 32, 24 aufgepreßt ist, auf Zug beanspruchend mit dem zweiten Betonfertigteil, der Stütze 3 oder dem Fundament 2, verbindet. Die Ausgestaltung nach Fig. 3 erlaubt eine sequentielle Montage, das heißt zunächst das Setzen des Fundamentes 2 und dann das Aufbringen der Stütze 3 auf dem Fundament 2, wobei der Befestigungsfuß oder eine anders ausgestaltete Befestigungsplatte 44 unterstützen, die beiden Betonfertigteile tnit-In the design shown in Fig. 3 a, b or Fig. 4 a, b, a screw 41, 43 is used which connects the first precast concrete part, for example the foundation 2 or the support 3, with a screw sleeve 42, 45, which is pressed onto the end of a reinforcing bar 32, 24, to the second precast concrete part, the support 3 or the foundation 2, in a tensile manner, indirectly (for example through the fastening foot 44) or directly. The design according to Fig. 3 allows sequential assembly, i.e. first setting the foundation 2 and then placing the support 3 on the foundation 2, with the fastening foot or a differently designed fastening plate 44 supporting the two precast concrete parts.

- 17 -- 17 -

- 17 - - 17 -

einander zu verbinden, wogegen die Ausgestaltung nach Fig. 4 eine Vormontage der Fertigteilstütze 1 vor dem Setzen derselben bedingt.to connect to each other, whereas the design according to Fig. 4 requires a pre-assembly of the prefabricated column 1 before setting it.

Natürlich ist es auch möglich, bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 a, b eine Vormontage vorzunehmen und dann die gesamte Fertigteilstütze 1 zu setzen.Of course, it is also possible to carry out a pre-assembly in the design according to Fig. 3 a, b and then to set the entire prefabricated column 1.

In Fig. 3 f ist eine alternative Ausgestaltung des Fundamentfußes 20 gezeigt. Gegenüber den Ausgestaltungen nach Fig. 3 d, 3 e, weist der Fundament fuß 2 0 nach Fig. 3 f keine ebene Oberfläche, sondern eine sphärisch gewölbte Oberfläche 28 auf. Bei einer Ausgestaltung gemäß Fig. 3 b, 3 d und 3 e weist hierbei der Fundament fuß 2 0 eine gleichbleibende Dicke auf, wobei bei Fig. 3 f der Fundamentfuß 20 am Rand eine Verjüngung 29 aufweist. Durch eine solche Ausgestaltung wird der Kräfteverteilung in dem Fundamentfuß 2 0 entsprochen und im Randbereich, wo eine geringere Kräftedichte besteht, weniger Material vorgesehen, wodurch der Fundamentfuß nicht unnötig erschwert wird.Fig. 3 f shows an alternative design of the foundation foot 20. In comparison to the designs according to Fig. 3 d, 3 e, the foundation foot 2 0 according to Fig. 3 f does not have a flat surface, but rather a spherically curved surface 28. In a design according to Fig. 3 b, 3 d and 3 e, the foundation foot 2 0 has a constant thickness, whereby in Fig. 3 f the foundation foot 20 has a taper 29 at the edge. Such a design corresponds to the distribution of forces in the foundation foot 2 0 and less material is provided in the edge area, where there is a lower force density, whereby the foundation foot is not unnecessarily made heavier.

In Fig. 5 a, 5 b sind in zwei Ansichten eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Befestigungsfußes gezeigt. Wie beschrieben wird der Befestigungsfuß zum Beispiel mit weiteren Befestigungsfüßen zusammen zu einem Stützenfuß kombiniert. Üblicherweise befindet sich der Befestigungsfuß 44 im Eckbereich eines Elementes, zum Beispiel der Stütze einer Betonfertigteilstütze.In Fig. 5 a, 5 b, two views are shown of an embodiment of the fastening foot according to the invention. As described, the fastening foot is combined with other fastening feet to form a column foot. The fastening foot 44 is usually located in the corner area of an element, for example the support of a precast concrete column.

Der Befestigungsfuß 44 besteht dabei aus einer Grundfläche 53, die im wesentlichen eben ausgebildet ist, quadratischen, rechteckigen oder auch runden Querschnitt aufweist und eine Dicke aufweist, die so ausgebildet ist, daß die Grundfläche als solches biegefest ist. Sie ist üblicherweise aus Metall, zum Beispiel Eisen oder Stahl beziehungsweise Baustahl gefertigt. Auf der Grundfläche 53 im wesentlichen rechtwinklig aufgestelltThe fastening foot 44 consists of a base surface 53 which is essentially flat, has a square, rectangular or round cross-section and has a thickness which is designed in such a way that the base surface as such is bend-resistant. It is usually made of metal, for example iron or steel or structural steel. Placed on the base surface 53 essentially at a right angle

- 18 -- 18 -

sind Seitenflächen 51 vorgesehen, die ein Gehäuse 57 bilden. Hierbei sind zwei Seitenflächen 51, 51' vorgesehen, die ihrerseits rechtwinklig zueinanderstoßen und so L-artig die Grundfläche 53 in zwei Bereiche, nämlich den Verbindungsbereich 60 mit der Bohrung 48 und den Anschlußbereich 61 unterteilen. Zum Verbinden des Gehäuses 57 mit der Grundfläche 53 ist eine Schweißnaht 49 vorgesehen. Diese ist in dem hier gezeigten Beispiel im Anschlußbereich 61 angeordnet, sie kann aber auch auf der anderen Seite der Seitenfläche 51, im Verbindungsbereich 60 angeordnet sein. Jedoch ist es günstiger, den Verbindungsbereich 60 verhältnismäßig eng auszugestalten umd dadurch die Bewehrungsstäbe möglichst nah an die Bohrung heranzuführen, wodurch dann eine Schweißnaht 4 9 im Innenbereich also im Verbindungsbereich 60 stören würde.side surfaces 51 are provided which form a housing 57. Two side surfaces 51, 51' are provided which in turn meet at right angles to one another and thus divide the base surface 53 in an L-like manner into two areas, namely the connection area 60 with the bore 48 and the connection area 61. A weld seam 49 is provided to connect the housing 57 to the base surface 53. In the example shown here, this is arranged in the connection area 61, but it can also be arranged on the other side of the side surface 51, in the connection area 60. However, it is better to make the connection area 60 relatively narrow in order to bring the reinforcing bars as close as possible to the bore, as a result of which a weld seam 49 in the interior area, i.e. in the connection area 60, would then be disruptive.

Da, wie beschrieben, der Befestigungsfuß 44 im Eckbereich eines Elementes angeordnet ist, ist eine Abschrägung 58 vorgesehen, die mit einer Phase an der Kante des Betonfertigteiles günstigerweise zusammenwirkt. Es ergibt sich daher, daß der Verbindungsbereich 60 am Rand des Betonfertigteiles liegt und so eine möglichst gute Zugänglichkeit der Bohrung 48 für das Eindrehen/ Befestigen eines Haltemittels 4 (Schraube, Schraubbolzen, Bolzen zum Verschweißen und so weiter) erlaubt.Since, as described, the fastening foot 44 is arranged in the corner area of an element, a bevel 58 is provided, which advantageously interacts with a bevel on the edge of the precast concrete element. This means that the connection area 60 is located on the edge of the precast concrete element and thus allows the best possible accessibility of the bore 48 for screwing in/fastening a holding means 4 (screw, screw bolt, bolt for welding and so on).

In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere, hier insbesondere vier Bewehrungs stäbe 32 angedeutet, die sich gegenüber der Grundfläche 53 im wesentlichen rechtwinklig nach oben erstrecken. Die Bewehrungsstäbe 32 sind dabei im Anschlußbereich 61 durch Schweißnähte 56 auf die Seitenflächen 51, 51' aufgeschweißt. Je nach Belastungsgrad (Größe der Kraft die zu übertragen ist) sind hier einige wenige oder mehrere Bewehrungsstäbe 32 anzuordnen. Die Bewehrungsstäbe 32 sind hierbei im Anschlußbereich 61 angeschlossen, wodurch es möglich ist, den Verbindungsbereich 60 verhältnismäßig eng auszubilden. Alternativ ist es auch möglich, die Bewehrungsstäbe 32 zumIn the embodiment shown here, several, in particular four, reinforcing bars 32 are indicated, which extend upwards essentially at a right angle to the base surface 53. The reinforcing bars 32 are welded to the side surfaces 51, 51' in the connection area 61 by weld seams 56. Depending on the degree of loading (magnitude of the force to be transmitted), a few or more reinforcing bars 32 are to be arranged here. The reinforcing bars 32 are connected in the connection area 61, which makes it possible to form the connection area 60 relatively narrow. Alternatively, it is also possible to

- 19 -- 19 -

Beispiel im Verbindungsbereich anzuordnen, wobei dann natürlich das Eindrehen der Schraube beziehungsweise des Haltemittels 4 in die Bohrung 4 8 unter Umständen erschwert wird. Der verhältnismäßig einfache Aufbau des Gehäuses 57 aus, wie hier dargestellt, zwei Seitenflächen 51, erlaubt eine praktische Unterteilung in den Anschlußbereich und in den Verbindungsbereich, wobei durch die gewählte Anordnung die Bewehrungsstäbe 32 so nahe an die Achse der Bohrung 48 herangebracht werden, daß auf zusätzliche Mittel zum Aufnehmen von eventuell auftretenden Querkräften (die aufgrund des Versatzes der Kraftrichtung in den Bewehrungsstäben 32 im Verhältnis zur Anordnung des Haltemittels 4 in der Bohrung 48 bestehen) verzichtet werden kann. Hieraus resultiert eine sehr einfache Ausgestaltung des Befestigungsfußes 44.For example, in the connection area, whereby screwing the screw or the holding means 4 into the hole 48 may then be made more difficult. The relatively simple construction of the housing 57, consisting of two side surfaces 51 as shown here, allows a practical division into the connection area and the connection area, whereby the selected arrangement brings the reinforcing bars 32 so close to the axis of the hole 48 that additional means for absorbing any transverse forces that may occur (which exist due to the offset of the direction of force in the reinforcing bars 32 in relation to the arrangement of the holding means 4 in the hole 48) can be dispensed with. This results in a very simple design of the fastening foot 44.

In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist auch vorgesehen, die Bewehrungsstäbe 32 an der Seitenfläche 51 beziehungsweise dem Gehäuse 5 7 so anzuordnen, daß die durch mehrere Bewehrungsstäbe 32 resultierende Kraft, die übertragen wird, möglichst mit der Achse der Bohrung 48 fluchtet, wodurch eine mögliche Schieb- oder Kippkraft vermieden wird. In Fig. 5 a ist gezeigt, daß das Gehäuse 57 aus zwei rechtwinklig zueinanderstoßenden Seitenflächen 51, würfelartig gebildet ist. In Fig. 3 c ist alternativ hierzu ein Abschnitt einer Mantelfläche gezeigt, durch welche die Bewehrungsstäbe 32 noch näher an die Bohrung 48 positioniert werden können.In a further development of the invention, it is also provided to arrange the reinforcing bars 32 on the side surface 51 or the housing 57 in such a way that the force resulting from several reinforcing bars 32 that is transmitted is as aligned as possible with the axis of the bore 48, thereby avoiding a possible pushing or tilting force. In Fig. 5a it is shown that the housing 57 is formed in a cube-like manner from two side surfaces 51 that meet at right angles to one another. In Fig. 3c, as an alternative to this, a section of a jacket surface is shown, through which the reinforcing bars 32 can be positioned even closer to the bore 48.

In Fig. 6 ist noch gezeigt, daß neben der Schweißnaht 56 auch Schraubhülsen 55 vorgesehen sind, die zum Beispiel auf der Grundfläche 53 aufgesetzt, zum Beispiel aufgeschweißt sind, wobei die unteren Enden der Bewehrungs stäbe 32 mit einem Gewinde 33 ausgestattet sind, die in die Innengewinde der Schraubhülsen 55 eingreifen. Als Schraubhülse wird hier nicht nur eine auf die Grundfläche 53 aufgesetzte Hülse angesehen, es ist auch möglich ein in die Grundfläche 53 eingeschnittenes Gewinde alsIn Fig. 6 it is also shown that in addition to the weld seam 56, screw sleeves 55 are also provided, which are placed, for example welded, on the base surface 53, whereby the lower ends of the reinforcement bars 32 are equipped with a thread 33 which engages in the internal threads of the screw sleeves 55. A screw sleeve is not only considered to be a sleeve placed on the base surface 53, it is also possible to use a thread cut into the base surface 53 as

- 20 -- 20 -

•5•5

Schraubhülse anzusehen, wobei dann günstigerweise die Grundfläche 53 eine ausreichende Dicke aufweist.screw sleeve, in which case the base surface 53 advantageously has a sufficient thickness.

Das Volumen, welches von dem Gehäuse 57 im Verbindungsbereich 6 0 eingeschlossen wird, kann bei Bedarf auch mit einem nicht weiter dargestellten Körper beim Einbetonieren des Befestigungsfußes in dem Betonfertigteil verdeckt werden, um die freie Zugänglichkeit der Bohrung 48 zu gewährleisten.The volume enclosed by the housing 57 in the connection area 60 can, if required, also be covered with a body (not shown) when the fastening foot is cast in concrete in the precast concrete element in order to ensure free accessibility of the bore 48.

Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.The claims filed now with the application and subsequently are attempts to formulate without prejudice to achieve more extensive protection.

Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.The references cited in the dependent claims indicate the further development of the subject matter of the main claim through the features of the respective subclaim. However, these are not to be understood as a waiver of the achievement of independent, objective protection for the features of the referenced subclaims.

Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.Features that have so far only been disclosed in the description can be claimed in the course of the procedure as being essential to the invention, for example to distinguish it from the prior art.

Claims (25)

1. Fertigteilstütze, insbesondere für Bauwerke, bestehend aus einer Stütze, welche auf einem Fundament ruht, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (2) als Betonfertigteil vorgefertigter Fundamentfuß (20), getrennt von der Stütze, ausgebildet ist. 1. Prefabricated column, in particular for buildings, consisting of a column which rests on a foundation, characterized in that the foundation ( 2 ) is designed as a prefabricated concrete foundation foot ( 20 ), separate from the column. 2. Fertigteilstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) durch Haltemittel (4) mit der Stütze (3) verbindbar ist. 2. Prefabricated column according to claim 1, characterized in that the foundation foot ( 20 ) can be connected to the column ( 3 ) by holding means ( 4 ). 3. Fertigteilstütze nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel (4) eine oder mehrere Schraubverbindungen (41, 43, 42, 45) vorgesehen ist/sind. 3. Prefabricated column according to one or both of the preceding claims, characterized in that one or more screw connections ( 41 , 43 , 42 , 45 ) is/are provided as holding means ( 4 ). 4. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) und/oder die Stütze (3) als Stahlbetonfertigteil mit Bewehrungsstäben (22, 32) ausgebildet ist. 4. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the foundation foot ( 20 ) and/or the column ( 3 ) is designed as a prefabricated reinforced concrete part with reinforcing bars ( 22 , 32 ). 5. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) als Faserbetonteil ausgebildet ist. 5. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the foundation foot ( 20 ) is designed as a fiber concrete part. 6. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsstab (22, 32) schraubbare Haltemittel, insbesondere eine Schraubhülse oder einen Schraubbolzen aufweist. 6. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the reinforcing bar ( 22 , 32 ) has screwable holding means, in particular a screw sleeve or a screw bolt. 7. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Fundamentfuß (20) Befestigungsanker (25, 26) mit endseitig vorgesehenen Schraubhülsen (42) vorgesehen sind und in die Schraubhülsen (42) ein Haltemittel (4) eindrehbar ist um eine Verbindung zwischen dem Fundamentfuß (2) und der Stütze (3) herzustellen. 7. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that fastening anchors ( 25 , 26 ) with screw sleeves ( 42 ) provided at the ends are provided in the foundation foot ( 20 ), and a holding means ( 4 ) can be screwed into the screw sleeves ( 42 ) in order to establish a connection between the foundation foot ( 2 ) and the column ( 3 ). 8. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) und/oder Stütze (3) eine Befestigungsplatte oder einen Befestigungsfuß (44) oder einen Befestigungsschuh aufweisen, welche mit den Haltemitteln (4) zusammenwirken. 8. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the foundation foot ( 20 ) and/or column ( 3 ) have a fastening plate or a fastening foot ( 44 ) or a fastening shoe, which cooperate with the holding means ( 4 ). 9. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel (4) ein Betonverguß zwischen Stütze (3) und Fundamentfuß (2) vorgesehen ist. 9. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that a concrete cast between the column ( 3 ) and the foundation foot ( 2 ) is provided as the holding means ( 4 ). 10. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) eine Hülse (40) oder Bohrung aufweist, durch die eine Schraube (41) als Haltemittel (4) führbar ist, um den Fundamentfuß (20) rückseitig (23) mit der Stütze (3) zu verbinden. 10. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the foundation foot ( 20 ) has a sleeve ( 40 ) or bore through which a screw ( 41 ) can be guided as a holding means ( 4 ) in order to connect the foundation foot ( 20 ) at the rear ( 23 ) to the column ( 3 ). 11. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Hülsen (40) auf einer Platte befestigt, zum Beispiel aufgeschweißt sind, und die Platte die Haltekraft gleichmäßig in den Fundamentfuß (20) einleitet. 11. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that one or more sleeves ( 40 ) are fastened to a plate, for example welded on, and the plate introduces the holding force evenly into the foundation foot ( 20 ). 12. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) plattenartig, im wesentlichen eben ausgebildet ist. 12. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the foundation foot ( 20 ) is plate-like and essentially flat. 13. Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fundamentfuß (20) am Rand verjüngend ausgebildet ist. 13. Prefabricated column according to one or more of the preceding claims, characterized in that the foundation foot ( 20 ) is tapered at the edge. 14. Befestigungsfuß für das Verbinden zweier Elemente, insbesondere eines Fundamentfußes mit einer Stütze einer Fertigteilstütze nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsfuß eine Grundfläche (53) mit Bohrung (48) aufweist, durch die ein Haltemittel (4), insbesondere eine Schraube führbar ist um dem Befestigungsfuß mit dem zweiten Element, zum Beispiel dem Fundamentfuß zu verbinden und der Befestigungsfuß mit dem ersten Element, zum Beispiel der Stütze verbunden, insbesondere einbetoniert ist. 14. Fastening foot for connecting two elements, in particular a foundation foot with a support of a prefabricated support according to one or more of the preceding claims, wherein the fastening foot has a base surface ( 53 ) with a bore ( 48 ) through which a holding means ( 4 ), in particular a screw, can be guided in order to connect the fastening foot with the second element, for example the foundation foot, and the fastening foot is connected to the first element, for example the support, in particular is cast in concrete. 15. Befestigungsfuß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Befestigungsfuß (44) ein oder mehrere Bewehrungsstäbe (32) enden, die in das erste Element einbetoniert sind. 15. Fastening foot according to claim 14, characterized in that one or more reinforcing bars ( 32 ) which are concreted into the first element end at the fastening foot ( 44 ). 16. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (32) an dem Befestigungsfuß (44) angeschweißt (49) oder in einer Schraubhülse (55) oder ein Gewinde der Grundfläche (53) eindrehbar befestigt sind. 16. Fastening foot according to one of claims 14 and 15, characterized in that the reinforcing bars ( 32 ) are welded ( 49 ) to the fastening foot ( 44 ) or are screwably fastened in a screw sleeve ( 55 ) or a thread of the base surface ( 53 ). 17. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsfuß (44) ein aus einer oder mehreren Seitenflächen (51) gebildetes Gehäuse (57) trägt und die Seitenfläche (51) im wesentlichen rechtwinklig zur Grundfläche (53) ist und das Gehäuse (57) die Grundfläche (53) in einen Verbindungsbereich (60) mit der Bohrung (48) und einen Anschlußbereich (61) unterteilt. 17. Fastening foot according to one of claims 14 to 16, characterized in that the fastening foot ( 44 ) carries a housing ( 57 ) formed from one or more side surfaces ( 51 ) and the side surface ( 51 ) is substantially perpendicular to the base surface ( 53 ) and the housing ( 57 ) divides the base surface ( 53 ) into a connection region ( 60 ) with the bore ( 48 ) and a connection region ( 61 ). 18. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Bewehrungsstäbe (32) im Anschlußbereich (61) an dem Gehäuse (57) und/oder der Grundfläche (53) befestigt, insbesondere angeschweißt (56) ist. 18. Fastening foot according to one of claims 14 to 17, characterized in that the reinforcing rod(s) ( 32 ) is/are fastened, in particular welded ( 56 ) to the housing ( 57 ) and/or the base surface ( 53 ) in the connection region ( 61 ). 19. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußbereich (61) eine oder mehrere Schraubhülsen (55) trägt, in die je ein Bewehrungsstab (32) eindrehbar ist. 19. Fastening foot according to one of claims 14 to 18, characterized in that the connection region ( 61 ) carries one or more screw sleeves ( 55 ), into each of which a reinforcing bar ( 32 ) can be screwed. 20. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (57) eine Deckfläche (52) aufweist, die auf der Seitenfläche (51) aufliegt. 20. Fastening foot according to one of claims 14 to 19, characterized in that the housing ( 57 ) has a cover surface ( 52 ) which rests on the side surface ( 51 ). 21. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewehrungsstab (32) auf der Deckfläche (52) befestigt, insbesondere angeschweißt ist. 21. Fastening foot according to one of claims 14 to 20, characterized in that the reinforcing bar ( 32 ) is fastened, in particular welded, to the cover surface ( 52 ). 22. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (57) mit zwei im wesentlichen rechtwinklig aneinanderstoßenden Seitenflächen (51) würfelartig ausgebildet ist. 22. Fastening foot according to one of claims 14 to 21, characterized in that the housing ( 57 ) is designed in a cube-like manner with two side surfaces (51) abutting one another substantially at right angles. 23. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (51) als Teil einer Zylindermantelfläche ausgebildet ist. 23. Fastening foot according to one of claims 14 to 22, characterized in that the side surface ( 51 ) is formed as part of a cylinder jacket surface. 24. Befestigungsfuß nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gehäuse (57) bei der Montage des Befestigungsfußes (44) an dem ersten Element ein Körper zum Verdecken der Bohrung (48) einstellbar ist. 24. Fastening foot according to one of claims 14 to 23, characterized in that a body for covering the bore ( 48 ) can be adjusted into the housing ( 57 ) during assembly of the fastening foot ( 44 ) on the first element. 25. Stützenfuß, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zwei oder mehrere Befestigungsfüße nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24 aufweist, wobei die Befestigungsfüße (44) insbesondere im Eck- beziehungsweise Winkelbereich des Elementes, zum Beispiel der Stütze (3) angeordnet sind. 25. Support foot, characterized in that it has two or more fastening feet according to one or more of claims 14 to 24, wherein the fastening feet ( 44 ) are arranged in particular in the corner or angle region of the element, for example the support ( 3 ).
DE20002501U 1999-06-04 2000-02-14 Precast support Expired - Lifetime DE20002501U1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20002501U DE20002501U1 (en) 1999-06-04 2000-02-14 Precast support
EP00112049A EP1057950B1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Device for coupling two construction elements
DE50015295T DE50015295D1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Device for connecting two components
ES00112049T ES2311445T3 (en) 1999-06-04 2000-06-02 DEVICE TO JOIN TWO CONSTRUCTION ELEMENTS.
DE10027037A DE10027037B4 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Arrangement consisting of a prefabricated support and a foundation
AT00112049T ATE403789T1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 DEVICE FOR CONNECTING TWO COMPONENTS
DK00112049T DK1057950T3 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Device for interconnecting two structural elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29909731 1999-06-04
DE20002501U DE20002501U1 (en) 1999-06-04 2000-02-14 Precast support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20002501U1 true DE20002501U1 (en) 2000-12-07

Family

ID=26056075

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20002501U Expired - Lifetime DE20002501U1 (en) 1999-06-04 2000-02-14 Precast support
DE50015295T Expired - Lifetime DE50015295D1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Device for connecting two components
DE10027037A Expired - Lifetime DE10027037B4 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Arrangement consisting of a prefabricated support and a foundation

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015295T Expired - Lifetime DE50015295D1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Device for connecting two components
DE10027037A Expired - Lifetime DE10027037B4 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Arrangement consisting of a prefabricated support and a foundation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1057950B1 (en)
AT (1) ATE403789T1 (en)
DE (3) DE20002501U1 (en)
DK (1) DK1057950T3 (en)
ES (1) ES2311445T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074821A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Tartuntamarkkinointi Oy Spot footing
DE102006023296A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Device for fastening a concrete support on a foundation, in particular a concrete foundation
DE102018116542A1 (en) 2018-07-09 2020-01-09 Georg Weidner Connection system with anchor lock

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312701B4 (en) * 2003-03-21 2007-10-31 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Arrangement for fixing an anchor bolt of a support in a foundation
ATE328173T1 (en) 2003-11-13 2006-06-15 Halfen Gmbh & Co Kg SUPPORT SHOE FOR CONCRETE PILLARS
ITMI20100711A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Ruredil Spa "MECHANICAL CONNECTION FOR PREFABRICATED MANUFACTURED IN CEMENTITIOUS CONCROMERATE AND PROCEDURE FOR PRODUCTION"
EP2685019B1 (en) * 2012-07-13 2015-07-15 Gerhard Krummel Connection element between two concrete components
FI124149B (en) * 2012-12-18 2014-03-31 Peikko Group Oy column shoe
FI20126323A7 (en) * 2012-12-18 2014-06-19 Peikko Group Oy Column shoe
NL1040406C2 (en) * 2013-09-24 2015-04-07 Mattheus Hendrikus Wieringen AN INNOVATIVE INNOVATIVE LIVING AND CONSTRUCTION CONCEPT "THE GROWTH ACCOMMODATION". A DEMONTABLE SUSTAINABLE PREFAB CONCRETE BUILDING CASE; FLEXIBLE COMPOSED OF LIVING UNITS THAT ARE VARIABLE IN SIZE AND WITH FREE ARCHITECTURE FOR THE BUILDING PEEL.
ES2784948B2 (en) * 2019-03-26 2021-11-24 Zambelli Sergio ANCHOR FOR PREFABRICATED CONCRETE SUPPORT.
CN114127366B (en) * 2019-07-12 2023-12-19 佩克集团有限公司 Column shoe for fastening a column of reinforced concrete to a base
IT201900014997A1 (en) * 2019-08-23 2021-02-23 Julio Cesar Bassorelli Fixing kit, in particular for pillars, and relative fixing method
NO346092B1 (en) * 2020-08-27 2022-02-07 Comrod As MOUNTING FOR A COMPOSITE MAST TO AN UPPENDING COINIC SHAPE CONSTRUCTION PILLAR WITH A RING-FOLDED FLANGE, AND PROCEDURE FOR ATTACHING A COMPOSITE MAST WITH SUCH A COINIC SHAPED MOUNTING PILLAR TO THE GROUND
CN114232791A (en) * 2021-12-30 2022-03-25 甘肃安居建设工程集团有限公司 Self-bearing system for construction load of fabricated building and construction method thereof
CN119032213A (en) 2022-03-15 2024-11-26 力维拓有限责任公司 Prefabricated shoe base and prefabricated shoe
PL132438U1 (en) * 2024-10-29 2025-03-17 Politechnika Częstochowska Anchoring connector

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236377A1 (en) * 1972-07-25 1974-02-07 Emil Gubler PROCESS FOR PRODUCING GROUND ANCHORING, IN PARTICULAR FOR BUILDING CONSTRUCTIONS, PILLARS, MASTS AND POST, AND GROUND ANCHORING PRODUCED ACCORDING TO THE PROCESS
DE2236503C3 (en) * 1972-07-25 1975-06-26 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Press socket connection for ribbed reinforcing bars
DE2806494A1 (en) * 1978-02-16 1979-08-23 Karl Dr Ing Johannsen Structural column sleeve foundation - has central profiled hole in base slab for profiled column end, with cast filling
SE455004B (en) * 1986-12-19 1988-06-13 Wikells Byggberekningar Ab SET TO FIX A PILLAR ON A FOUNDATION
CH676270A5 (en) * 1988-09-02 1990-12-28 Walser & Co Ag Component-securing equipment to concrete - has stirrup with tapped, ends screwed to baseplate fixed to shuttering
DE4037438C2 (en) * 1990-11-24 1996-01-18 Bremer Gmbh Transportable reinforced concrete foundation for a column
FI941936L (en) * 1994-04-26 1995-10-27 Teraespeikko Oy Pillar shoe
DE29615755U1 (en) * 1996-01-10 1996-12-05 BAM AG, Zug Anchoring element for reinforced concrete buildings
EP0986680B1 (en) * 1996-07-16 2002-08-21 R. O'Rourke and son Limited Improvements in or relating to concrete structures
DE19817832A1 (en) * 1998-04-22 1999-10-28 Peikko Gmbh Column shoe for attaching a concrete pile to a base

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003074821A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-12 Tartuntamarkkinointi Oy Spot footing
DE102006023296A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Krummel, Gerhard, Dipl.-Ing. Device for fastening a concrete support on a foundation, in particular a concrete foundation
DE102018116542A1 (en) 2018-07-09 2020-01-09 Georg Weidner Connection system with anchor lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015295D1 (en) 2008-09-18
DE10027037A1 (en) 2000-12-14
ES2311445T3 (en) 2009-02-16
DK1057950T3 (en) 2008-12-01
EP1057950A3 (en) 2001-10-17
DE10027037B4 (en) 2009-10-22
EP1057950A2 (en) 2000-12-06
ATE403789T1 (en) 2008-08-15
EP1057950B1 (en) 2008-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20002501U1 (en) Precast support
WO2014053070A1 (en) Construction kit for forming a support structure
DE3403537A1 (en) Prefabricated balcony-construction element for buildings
EP2281959B1 (en) Connector element for cantilever slab
EP1387910B1 (en) Connector element and method for connecting a prefabricated concrete piece with a section of a building
EP1932978B1 (en) Reinforcing element for absorbing forces in concreted slabs in the area of supporting elements
EP1785546B1 (en) Anchor bracket for fixing a cladding onto a building wall
DE102009022828A1 (en) Truss has trussed carrier made of wood with strut and tie bar, which are connected with upper and lower straps over node connection, where recess is worked in wood in upper and lower straps
WO2008116448A2 (en) Reinforced concrete construction for a building
DE2732183A1 (en) Reinforced concrete units end butt joint - involves bolt with nuts through slit inside and outside loop shackle
EP1063361B1 (en) Mounting jig and process of mounting a prefabricated element on a building part
DE29903737U1 (en) Shear reinforcement component
EP2069581B1 (en) Reinforced concrete structure for a building, and method for the erection of such a structure
EP2143851B1 (en) Reinforcing element for absorbing forces in fringe areas of concrete slabs in the area of supporting elements
EP3835501B1 (en) Arrangement for connecting a structural part with a frontal exterior part
EP0593017B1 (en) Connection element
DE19724393A1 (en) Wall support fixing for add-on balcony on residential buildings
AT16710U1 (en) Retaining wall element and retaining wall made of retaining wall elements
EP3839162B1 (en) Thermally insulating component for use in a separation joint between two structural parts
DE4234701C2 (en) Connecting part
EP0645501A1 (en) Method for the production of prefabricated moduls for the construction of buildings and prefabricated modul
DE202016105596U1 (en) Structure and buildings
EP3144445A1 (en) Landing support system, landing system, bracket
DE20108339U1 (en) Connecting element and precast concrete with one connecting element
WO2024193845A1 (en) Foundation structure consisting of a reinforced concrete foundation and a support body having a connection arrangement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010111

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030707

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060502

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080509

R071 Expiry of right