[go: up one dir, main page]

DE19963750B4 - Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19963750B4
DE19963750B4 DE19963750A DE19963750A DE19963750B4 DE 19963750 B4 DE19963750 B4 DE 19963750B4 DE 19963750 A DE19963750 A DE 19963750A DE 19963750 A DE19963750 A DE 19963750A DE 19963750 B4 DE19963750 B4 DE 19963750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
standstill
speed threshold
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963750A1 (de
Inventor
Eberhard Dr. Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19963750A priority Critical patent/DE19963750B4/de
Priority to JP2000384555A priority patent/JP2001206210A/ja
Priority to US09/748,341 priority patent/US7110872B2/en
Priority to GB0031818A priority patent/GB2357847B/en
Publication of DE19963750A1 publication Critical patent/DE19963750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963750B4 publication Critical patent/DE19963750B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs, wobei die Stillstandserkennung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Geschwindigkeit zumindest eines Rades des Fahrzeugs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stillstandserkennung zudem in Abhängigkeit einer die Bremskraft beim Abbremsen des Fahrzeugs repräsentierenden Grösse (PB) erfolgt, wobei die Stillstandserkennung zudem in Abhängigkeit zumindest zweier Geschwindigkeits-Schwellen, einer ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und einer zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2), erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs, wobei die Stillstandserkennung in Abhängigkeit der gemessenen Geschwindigkeit zumindest eines Rades des Fahrzeugs erfolgt. Ein derartiges Verfahren ist z.B. aus der DE 195 03 270 A1 bekannt. Dabei wird zur Bestimmung eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes ein geeigneter Schätzwert für den Zeitpunkt des Fahrzeugstillstandes dadurch erzielt, daß während einer Bremsphase für mindestens ein Rad ein Geschwindigkeits-Schwellwert festgestellt wird, daß anschließend zu mehreren aufeinander folgende Zeitpunkten bis zum Erreichen einer meßbaren Mindestgeschwindigkeit zumindest ein weiterer Geschwindigkeitswert für das Rad erfaßt wird und daß durch Bilden eines oder mehrerer Geschwindigkeitsgradienten zwischen den erfaßten Geschwindigkeitswerten und durch deren Extrapolation auf die Geschwindigkeit Null der Zeitpunkt für den Fahrzeugstillstand geschätzt wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es mit diesem Verfahren nicht immer möglich ist, den Stillstandszeitpunkt mit ausreichender Präzision zu bestimmen.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE 199 50 029 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug beschrieben. Dabei wird der Verstärkungsfaktor in wenigstens einer Betriebssituation, vorzugsweise bei Stillstand des Fahrzeugs, gegenüber dem Verstärkungsfaktor außerhalb dieser Situation verändert, vorzugsweise reduziert. Der Stillstand wird auf der Basis wenigstens eines Radgeschwindigkeitssignals und vorzugsweise eines die vom Fahrer gewünschte Bremskraft repräsentierenden Signals festgestellt.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren bzw. eine verbesserte Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine Einrichtung gemäß Anspruch 15 gelöst. Dabei erfolgt die Stillstandserkennung eines Fahrzeugs in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Geschwindigkeit zumindest eines Rades des Fahrzeugs sowie in Abhängigkeit einer die
  • Bremskraft beim Abbremsen des Fahrzeugs repräsentierenden Größe. Die die Bremskraft repräsentierende Größe ist dabei vorteilhafterweise, insbesondere bei einer hydraulischen Bremse, der Bremsdruck. Unter Stillstandserkennung ist in der Regel die Erkennung des Stillstandszeitpunkts zu verstehen. Stillstandserkennung kann jedoch auch die Erkennung des Stillstandsortes umfassen.
  • Durch das erfindungsgemäße Vorgehen wird der Fahrzeugstillstand in verschiedenen Bremssituationen deutlich präziser erkannt als mit dem bekanntem Verfahren. Wird z.B. kurz vor Erreichen des Stillstands teilweise die Bremse gelöst, um den Anhaltedruck zu mildern (Chauffeursbremsung), so wird der Fahrzeugstillstand durch Einsatz der Erfindung deutlich präziser erkannt. Vergleichbares gilt beim Rangieren an Steigungen, bei denen häufig kurz vor Erreichen des Stillstandszeitpunkt der Bremsdruck soweit reduziert wird, daß das Fahrzeug stationär mit sehr kleiner Geschwindigkeit kriecht. Auch für derartige Fälle ermöglicht die Erfindung ein deutlich verbessertes Erkennen des Fahrzeugsstillstands.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Stillstandserkennung zudem in Abhängigkeit zumindest zweier Geschwindigkeits-Schwellen, einer ersten Geschwindigkeits-Schwelle und einer zweiten Geschwindigkeits-Schwelle.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung entspricht die zweite Geschwindigkeits-Schwelle im wesentlichen der Geschwindigkeit, unterhalb derer die Geschwindigkeit des Rades mit dem auf dem Fahrzeug implementierten Meßverfahren nicht mehr meßbar ist. Dabei liegt die zweite Geschwindigkeits-Schwelle vorteilhafterweise zwischen 1,5 km/h und 3,0 km/h.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die erste Geschwindigkeits-Schwelle abhängig von der Fahrsituation des Fahrzeug festgesetzt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die erste Geschwindigkeits-Schwelle so gewählt, daß der Motor des Fahrzeugs ausgekuppelt ist. Dabei liegt die erste Geschwindigkeits-Schwelle vorteilhafterweise zwischen 3,0 km/h und 6,0 km/h, bzw., sofern der Motor ausgekuppelt ist, zwischen 4,0 km/h bis 5,0 km/h.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird aus der Differenz der ersten Geschwindigkeits-Schwelle und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle sowie der Zeitdauer, die die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abbremsen einen Wert zwischen der ersten Geschwindigkeits-Schwelle und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle hat, ein mittlerer Verzögerungswert gebildet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird in Abhängigkeit des mitteleren Verzögerungswerts und dem Wert der die Bremskraft repräsentierenden Größe während der Zeitdauer, in der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abbremsen einen Wert zwischen der ersten Geschwindigkeits-Schwelle und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle hat, eine Kennlinie zwischen Verzögerung des Fahrzeugs und der die Bremskraft repräsentierenden Größe ausgewählt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird während sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit unterhalb der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle bewegt, aus dem Wert für die die Bremskraft repräsentierenden Größe mittels der auswählten Kennlinie die aktuelle Verzögerung des Fahrzeugs ermittelt und mittels der aktuellen Verzögerung zumindest eine der Größen Stillstandszeitpunkt des Fahrzeugs und Stillstandsort des Fahrzeugs ermittelt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Bremsdruck bis 20 bar, insbesondere bis 10 bar, die Kennlinie zwischen Verzögerung des Fahrzeugs und Bremsdruck derart ausgewählt, daß die Steigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abbremst, freier Parameter einer Kennlinienschar zwischen Verzögerung des Fahrzeugs und Bremsdruck ist. Die Wahl der Steigung der Fahrbahn als freien Parameter ist gleich der Wahl Beschleunigung bedingt durch die Steigung der Fahrbahn als freien Parameter.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Bremsdruck oberhalb 10 bar, insbesondere oberhalb 20 bar, die Kennlinie zwischen Verzögerung des Fahrzeugs und Bremsdruck derart ausgewählt, daß die Masse des Fahrzeugs freier Parameter einer Kennlinienschar zwischen Verzögerung des Fahrzeugs und Bremsdruck ist.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird in Abhängigkeit des mittleren Verzögerungswerts und dem Wert der die Bremskraft repräsentierenden Größe während der Zeitdauer, in der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abbremsen einen Wert zwischen der ersten Geschwindigkeits-Schwelle und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle hat, zumindest einer der Werte Beschleunigung bedingt durch die Steigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abbremst, und Masse (bzw. eine im wesentlichen der Masse proportionalen Größe) des Fahrzeugs ermittelt wird.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt das Lösen des Bremsen beim Anfahren des Fahrzeugs nach dem Stillstand in Abhängigkeit zumindest einer der Größen Steigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abbremst, (bzw. Beschleunigung bedingt durch die Steigung der Fahrbahn) und Masse des Fahrzeugs.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine Stillstandserkennungseinrichtung,
  • 2 den Bremsdruck des Fahrzeugs über die Zeit,
  • 3 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über die Zeit,
  • 4 einen Stillstandsflag über die Zeit,
  • 5 eine Kennlinienschar von Kennlinien zwischen dem Bremsdruck und der Fahrzeugverzögerung mit der aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigung als freien Parameter,
  • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Stillstandserkennungseinrichtung,
  • 7 eine Kennlinienschar von Kennlinien zwischen dem Bremsdruck und der Fahrzeugverzögerung mit dem Beladezustand das Fahrzeugs als freien Parameter,
  • 8 ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Stillstandserkennungseinrichtung,
  • 9 eine mit einer Stillstandserkennungseinrichtung zusammenwirkende Fahrtrichtungserkennung und
  • 10 eine eigenständige Fahrtrichtungserkennung
  • 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Stillstanderkennungseinrichtung 5. Die Stillstandserkennungseinrichtung 5 ermittelt einen Stillstandsflag Fs in Abhängigkeit einer zweiten Geschwindigkeits-Schwelle v2, einem Getriebewert G, der Geschwindigkeit v des Fahrzeugs, dessen Stillstand erkannt werden soll, und des Bremsdrucks pB der Bremse dieses Fahrzeugs. Zur Messung der Geschwindigkeit ist ein Geschwindigkeitssensor, z.B. ein Tachometer, vorgesehen. Ist auf dem Straßenfahrzeug eine Fahrdynamikregelung (FDR) implementiert, wie sie z.B. in dem Artikel "FDR – die Fahrdynamikreglung von Bosch", von A. van Zanten, R. Erhardt und G. Pfaff, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96 (1994) 11 Seiten 674 bis 689 offenbart ist, so wird vorteilhafterweise der in der Fahrdynamikregelung errechnete Wert für die Geschwindigkeit verwendet. Zur Bestimmung des Bremsdrucks pB ist ein Drucksensor oder ein Druckbeobachter 2 vorsehen. Der Getriebewert G gibt an, ob das Getriebe 3 den Motor des Fahrzeugs ausgekoppelt hat. Die Geschwindigkeits-Schwelle v2 wird vorteilhafterweise so ausgewählt, daß sie im wesentlichen der Geschwindigkeit entspricht, unterhalb derer die Geschwindigkeit eines Rades des Fahrzeuges, insbesondere mit der auf dem Fahrzeug implementierten Sensorik, nicht mehr gemessen werden kann. Die zweite Geschwindigkeits-Schwelle v2 liegt dabei typischerweise zwischen 1,5 km/h und 3,0 km/h.
  • Die Stillstandserkennungseinrichtung 5 weist einen Schwellwertberechner 4 auf, der eine erste Geschwindigkeits-Schwelle v1 berechnet. Dabei bestimmt der Schwellwertberechner 4 die erste Geschwindigkeits-Schwelle v1 derart, daß der Motor des Fahrzeugs ausgekuppelt ist. Dazu erhält der Schwellwertberechner 4 den Getriebewert G, der angibt, ob der Motor ausgekuppelt ist. Es ist von Vorteil, daß die erste Geschwindigkeits-Schwelle v1 niedrig ist. Deshalb wird dem Schwellwertberechner 4 die Geschwindigkeit v zugeleitet. Ist der Motor bei einer Geschwindigkeit zwischen 4,0 km/h und 5,0 km/h ausgekoppelt, so legt der Schwellwertberechner 4 die Geschwindigkeits-Schwelle v1 in diesen Bereich. Ist der Motor bei 4 km/h noch nicht ausgekoppelt, so setzt der Schwellwertberechner 4 eine geringere Geschwindigkeit als erste Geschwindigkeits-Schwelle v1, z.B. 3,0 km/h, fest.
  • Die Stillstandserkennungseinrichtung 5 weist zudem einen Vergleicher 6 auf, der die Zeitpunkte t1 und t2 ermittelt, an denen die Geschwindigkeit des Fahrzeugs v gleich der ersten Geschwindigkeits-Schwelle v1 bzw. der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle v2 ist. Dies verdeutlicht 3, in der die Geschwindigkeit v über der Zeit t aufgetragen ist, wobei das Fahrzeug, dessen Geschwindigkeitsprofil 3 zeigt, mit einem Bremsdruck pB gemäß 2 abgebremst wird. Wie 3 zeigt, ist t1 der Zeitpunkt an dem v den Wert v1 annimmt und t2 der Zeitpunkt an dem v den Wert v2 annimmt.
  • Die Stillstandserkennungseinrichtung 5 weist ferner einen Mittelwertbildner 7 auf, der den Mittelwert p B des Bremsdrucks pB zwischen den beiden Zeitpunkten t1 und t2 bildet. Die Stillstandserkennungseinrichtung 5 weist zudem einen Verzögerungsberechner 8 zur Berechnung einer mittleren Verzögerung a des Fahrzeugs auf. Die mittlere Verzögerung a wird dabei gemäß
    Figure 00080001
    gebildet. Aus der so ermittelten mittleren Verzögerung a und dem Mittelwert p B des Bremsdrucks pB wird mittels eines Hangabtriebsberechners 9 die aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung aH ermittelt. Dabei wird von einer Kennlinienschar von Kennlinien zwischen dem Bremsdruck pB und der Fahrzeugverzögerung af mit der aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkenden Beschleunigung aH als freien Parameter, wie sie 5 zeigt, ausgegangen. In 5 bezeichnet die Gerade 20 den Zusammenhang zwischen Bremsdruck pB und Fahrzeugverzögerung af auf gerader Fahrbahn. Wird in einer derartige Kennlinienschar der Punkt, der sich durch die mittlere Verzögerung und den mittleren Bremsdruck p B ergibt eingetragen, so läßt sich die aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung aH ablesen. Im vorliegen Ausführungsbeispiel ist eine rein lineare Kennlinienschar gewählt worden. Somit ergibt sich die aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung aH gemäß: aH = a – βp B
  • Die so berechnete aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung aH ist zusammen mit dem Zeitpunkt t2, dem aktuellen Bremsdruck pB sowie der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle v2 Eingangsgröße in einen Stillstandszeitpunkt-Berechner 10. Dabei wird der Stillstandszeitpunkt t3 derart berechnet das gilt
    Figure 00090001
  • Ist der Stillstand des Fahrzeugs erreicht, so setzt der Stillstandszeitpunkt-Berechner 10 den Stillstandsflag FS auf den Wert 1.
  • Soll zudem der Stillstandsort S3 ermittelt werden, so erfolgt seine Berechnung gemäß:
    Figure 00090002
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt der Stillstandszeitpunkts-Berechner 10 einen Stillstandsflag Fs aus, der den Wert 1 annimmt, wenn ein Stillstand erkannt wird, und den Wert 0, wenn kein Stillstand erkannt wird. Den zeitlichen Verlauf des Stillstandsflags Fs für das vorliegende Beispiel zeigt 4.
  • Die Arbeitsweise der Stillstandserkennungseinrichtung 5 verdeutlicht 3. Bis die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs die zweite Geschwindigkeits-Schwelle v2 erreicht, ist sie bekannt. Dies verdeutlicht die durchgezogene Linie 20. Unterhalb dieser zweiten Geschwindigkeits-Schwelle v2 ist die Geschwindigkeit v des Fahrzeugs, angedeutet durch die gestrichelte Linie 21, mit der auf dem Fahrzeug vorhandenen Geschwindigkeitssensorik nicht meßbar. Sie kann aber mittels des Stillstandszeitpunkts-Berechners 10 gemäß
    Figure 00090003
    berechnet werden.
  • Die Stillstandsberechnungseinrichtung 5 gemäß 1 kommt vorteilhafterweise bei einem Bremsdruck pB bis 20 bar, insbesondere bis 10 bar, zum Einsatz. Für höhere Bremsdrücke pB, insbesondere für Bremsdrücke pB von mehr als 20 bar, kommt dagegen vorteilhafterweise eine Stillstandserkennungseinrichtung 32 zum Einsatz, wie sie 6 zeigt. Die Stillstandserkennungseinrichtung 32 unterscheidet sich von der Stillstandserkennungseinrichtung 5 durch ihren Beladungszustands-Berechner 30, der den Hangabtriebsberechner 9 in 1 ersetzt, und ihren Stillstandszeitpunkt-Berechner 31, der den Stillstandszeitpunkt-Berechner 10 in 1 ersetzt.
  • Der Beladungszustands-Berechner 30 vernachlässigt den Einfluß der Fahrbahnneigung. Dagegen ermittelt der Beladungszustands-Berechner 30 einen Wert β, der der Masse des Fahrzeugs im wesentlichen proportional ist. Dafür liegt dem Beladungszustands-Berechner 30 eine Kennlinienschar zugrunde, wie sie in 7 in beispielhafter Ausgestaltung zeigt. 7 zeigt eine Kennlinienschar mit der Masse des Fahrzeugs als freien Parameter. Mit Veränderung der Masse des Fahrzeugs ändert sich die Steigung β der Geraden der Kennlinienschar. Dabei bezeichnet die Gerade 40 den Zusammenhang zwischen Bremsdruck pB und Fahrzeugverzögerung aF im unbeladenen Zustand des Fahrzeugs. Mit der Verzögerung a und dem mittleren Bremsdruck p B wird ein Punkt 41 in der Kennlinienschar festgelegt, aus dem sich der Wert β ergibt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein einfacher linearer Zusammenhang zugrunde gelegt, so daß sich β gemäß
    Figure 00100001
    ergibt.
  • Der so berechnete Wert β ist zusammen mit dem Zeitpunkt t2, dem aktuellen Bremsdruck pB sowie der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle v2 Eingangsgröße in den Stillstandszeitpunkt-Berechner 31. Dabei wird der Stillstandszeitpunkt t3 derart berechnet das gilt:
    Figure 00110001
  • Ist der Stillstand des Fahrzeugs erreicht, so setzt der Stillstandszeitpunkt-Berechner 31 den Stillstandsflag FS auf den Wert 1.
  • Soll zudem der Stillstandsort S3 ermittelt werden, so erfolgt seine Berechnung gemäß:
    Figure 00110002
  • 8 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Stillstandserkennungseinrichtung 47. Die Stillstandserkennungseinrichtung 47 unterscheidet sich von der Stillstandserkennungseinrichtung 5 und der Stillstandserkennungseinrichtung 32 durch ihren Störgrößen-Berechner 45, der den Hangabtriebsberechner 9 in 1 bzw. den Beladungszustands-Berechner 32 in 6 ersetzt, und ihren Stillstandszeitpunkt-Berechner 46, der den Stillstandszeitpunkt-Berechner 10 in 1 bzw. den Stillstandszeitpunkts-Berechner 31 in 6 ersetzt.
  • Der Störgrößen-Berechner 45 ermittelt, wenn der aktuelle Bremsdruck pB kleiner ist als ein Druckgrenzwert die aufgrund der Fahrbahnneigung auf das Fahrzeug wirkende Beschleunigung aH in gleicher Weise wie der Hangabtriebsberechner 9 und, wenn der Bremsdruck pB größer ist als der Druckgrenzwert, den Wert β in gleicher Weise wie der Beladungszustands-Berechner 30. Der Druckgrenzwert beträgt z.B. 20 bar. Der Stillstandszeitpunkt- Berechner 46 ermittelt den Wert des Stillstandsflags Fs in gleicher Weise wie der Stillstandszeitpunkt-Berechner 10, wenn der Bremsdruck pB kleiner ist als der Druckgrenzwert. Ist der Bremsdruck pB dagegen größer als der Druckgrenzwert, so berechnet der Stillstandszeitpunkts-Berechner 46 den Stillstandsflag Fs in gleicher Weise wie der Stillstandszeitpunkts-Berechner 31.
  • Die dem Hangabtriebs-Berechner 9 bzw. den Beladungszustands-Berechner 30 zugrundeliegenden Kennlinien werden in vorteilhafter Ausgestaltung während Bremsungen kalibriert. So kann aus der Änderung des Bremsdrucks pB während Bremsvorgänge die tatsächliche montane Kennlinie zwischen dem Bremsdruck pB und der Verzögerung af des Fahrzeugs ermittelt werden. Bleibt die Fahrbahnneigung während der Bremsung konstant, so können sie und die Bremskennlinie (Zusammenhang zwischen Bremsdruck und Verzögerung des Fahrzeugs) ermittelt werden. Schleppmomente des Motors werden dabei vorzugsweise soweit bekannt abgezogen. Zum Kalibrieren der Kennlinien wird z.B. die Verzögerung af des Fahrzeugs zu Beginn der Bremsung gespeichert und anschließend der Zusammenhang zwischen Bremsdruck pB und Verzögerung af des Fahrzeugs ermittelt. Der so ermittelte Zusammenhang läßt sich z.B. durch eine Ausgleichsgrade annähern.
  • Die Stillstandserkennungseinrichtung wird in besonders vorteilhafter Weise zusammen mit einer Fahrtrichtungserkennung implementiert. Ein Ausführungsbeispiel für eine solche Fahrtrichtungserkennung 52 zeigt 9. Die Fahrtrichtungserkennung 52 weist einen Geschwindigkeitsschätzer 50 zur Berechnung eines geschätzten Geschwindigkeitswertes v ~ und einen Vergleicher 51 auf. Der Geschwindigkeitsschätzer 50 errechnet den geschätzten Geschwindigkeitswert v ~ gemäß
    Figure 00120001
    wobei
  • Mmot
    das Drehmoment des Motors,
    igetr
    die Übersetzung des Getriebes
    mf
    die Masse des Fahrzeugs
    rrad
    der Radradius
    ist
  • Mittels des Vergleichers 51 wird der geschätzte Geschwindigkeitswert v ~ mit einem zum Zeitpunkt t4 gemessenen oder durch eine Fahrdynamikregelung FDR (siehe oben) bestimmten Wert für die Geschwindigkeit v verglichen. Sind v und v ~ im wesentlichen betragsgleich, so stellt das Vorzeichen von v ~ die Fahrtrichtung Rv dar.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine selbständige, d.h. ohne die erfindungsgemäße Stillstandserkennung ausgeführte, Fahrtrichtungserkennung 53. Dabei haben Bezugszeichen 1 bis 9 die gleiche Bedeutung wie in 1 und Bezugszeichen 50 und 51 die gleiche Bedeutung wie in 9. Mittels einer derartigen Fahrtrichtungserkennungseinrichtung kann die Fahrtrichtung Rauch ohne aufwendige Sensorik zur Fahrtrichtungserkennung erkannt werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs, wobei die Stillstandserkennung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Geschwindigkeit zumindest eines Rades des Fahrzeugs erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stillstandserkennung zudem in Abhängigkeit einer die Bremskraft beim Abbremsen des Fahrzeugs repräsentierenden Grösse (PB) erfolgt, wobei die Stillstandserkennung zudem in Abhängigkeit zumindest zweier Geschwindigkeits-Schwellen, einer ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und einer zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2), erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeits-Schwelle (v2) im wesentlichen der Geschwindigkeit entspricht, unterhalb derer die Geschwindigkeit des Fahrzeugs mit dem auf dem Fahrzeug implementierten Messverfahren nicht mehr messbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Geschwindigkeits-Schwelle (v2) zwischen 1,5 km/h und 3,0 km/h liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeits-Schwelle (v1) abhängig von der Fahrsituation des Fahrzeug festgesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeits-Schwelle (v1) so gewählt wird, dass der Motor des Fahrzeugs ausgekuppelt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Geschwindigkeits-Schwelle (v1) zwischen 3,0 km/h und 6,0 km/h, vorzugsweise zwischen 4,0 km/h bis 5,0 km/h liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Differenz der ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2) sowie der Zeitdauer (t2–t1), die die Geschwindigkeit (v) des Fahrzeugs beim Abbremsen einen Wert zwischen der ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2) hat, ein mittlerer Verzögerungswert (a) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des mittleren Verzögerungswerts (a) und dem mittleren Wert (pB) der die Bremskraft repräsentierenden Grösse während der Zeitdauer (t2–t1), in der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abbremsen einen Wert zwischen der ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2) hat, eine Kennlinie zwischen Verzögerung (a) des Fahrzeugs und der die Bremskraft repräsentierenden Grösse (pB) ausgewählt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während sich das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit (v) unterhalb der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2) bewegt, aus der die Bremskraft repräsentierende Grösse (Pn) mittels der auswählten Kennlinie die aktuelle Verzögerung (aH + βpB, βpB) des Fahrzeugs ermittelt wird und dass mittels der aktuellen Verzögerung (aH + βpB, βpB) zumindest eine der Grössen Stillstandszeitpunkt der Fahrzeugs und Stillstandsort der Fahrzeugs ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere wobei das Fahrzeug eine hydraulische Bremse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsdruck (pB) der, insbesondere hydraulischen, Bremse die die Bremskraft repräsentierende Grösse ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bremsdruck (pB) bis 20 bar, insbesondere bis 10 bar, die Kennlinie zwischen Verzögerung (af) des Fahrzeugs und Bremsdruck (PB) derart ausgewählt wird, dass die Steigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abbremst, freier Parameter einer Kennlinienschar zwischen Verzögerung (af) des Fahrzeugs und Bremsdruck (pB) ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bremsdruck (pB) oberhalb 10 bar, insbesondere oberhalb, 20 bar, die Kennlinie zwischen Verzögerung (af) des Fahrzeugs und Bremsdruck (pB) derart ausgewählt wird, dass die Masse des Fahrzeugs freier Parameter einer Kennlinienschar zwischen Verzögerung (af) des Fahrzeugs und Bremsdruck (pB) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Werte – durch die Steigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abbremst, bedingte Beschleunigung des Fahrzeugs und – Masse des Fahrzeugs in Abhängigkeit des mittleren Verzögerungswerts (a) und dem Wert der die Bremskraft repräsentierenden Grösse (pB) für die Zeitdauer, in der die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Abbremsen einen Wert zwischen der ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und der zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2) hat, ermittelt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Anfahren des Fahrzeugs nach dem Stillstand in Abhängigkeit zumindest einer der Werte – durch die Steigung der Fahrbahn, auf der das Fahrzeug abbremst, bedingte Beschleunigung des Fahrzeugs und – Masse des Fahrzeugs erfolgt.
  15. Stillstandserkennungseinrichtung (5, 32, 47) zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs, gemäss einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stillstandserkennungseinrichtung (5, 32, 47) den Stillstand des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs oder der Geschwindigkeit zumindest eines Rades des Fahrzeugs und in Abhängigkeit einer die Bremskraft beim Abbremsen des Fahrzeugs repräsentierenden Grösse (pB) erkennt, wobei die Stillstandserkennung zudem in Abhängigkeit zumindest zweier Geschwindigkeits-Schwellen, einer ersten Geschwindigkeits-Schwelle (v1) und einer zweiten Geschwindigkeits-Schwelle (v2), erfolgt.
DE19963750A 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19963750B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963750A DE19963750B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs
JP2000384555A JP2001206210A (ja) 1999-12-30 2000-12-19 車両の停止状態を検知する方法および装置
US09/748,341 US7110872B2 (en) 1999-12-30 2000-12-22 Method and device for detecting the complete stop of a vehicle
GB0031818A GB2357847B (en) 1999-12-30 2000-12-29 Process and device for detecting the standstill of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963750A DE19963750B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963750A1 DE19963750A1 (de) 2001-07-12
DE19963750B4 true DE19963750B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=7934978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963750A Expired - Fee Related DE19963750B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7110872B2 (de)
JP (1) JP2001206210A (de)
DE (1) DE19963750B4 (de)
GB (1) GB2357847B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211541A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Stillstands eines Fahrzeugs
DE102022200562A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung eines Wechsels zwischen einem Fahrzustand und einem Fahrzeugstillstand

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4904924B2 (ja) * 2006-05-26 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置および車両走行制御方法
FR2909450B1 (fr) * 2006-12-01 2009-01-09 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de determination de l'etat rotatif d'une roue d'un vehicule equipee d'un capteur actif de mouvement adapte pour delivrer un signal de sortie oscillatoire lors d'une rotation de la dite roue
DE102007003501B4 (de) * 2007-01-24 2009-07-09 Audi Ag Verfahren zum Betreiben mindestens eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs
DE102008026531B4 (de) * 2007-08-09 2024-01-11 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Regelung des Bremsdruckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem eines Kraftrades und elektronisches Bremssystem für ein Kraftrad
FR2976666B1 (fr) * 2011-06-16 2013-07-26 Renault Sas Procede de detection de l'etat d'un moteur a combustion interne.
DE102014207628A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Ermittlung eines Offsets eines Inertialsensors
DE102019113724B4 (de) * 2019-05-23 2021-03-25 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum dynamischen Anpassen des Längsabstands von Fahrzeugen
JP7533374B2 (ja) 2021-06-18 2024-08-14 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびバックアップ方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503270A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
DE19950029A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728709A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Bosch Gmbh Robert Automatische feststellbremse
EP0812747B1 (de) 1996-06-11 2002-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE19625919B4 (de) 1996-06-28 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh System zur Steuerung der Bremswirkung bei einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503270A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Bestimmen eines Fahrzeugstillstandzeitpunktes
DE19950029A1 (de) * 1999-10-09 2001-04-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverstärkung in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211541A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Erkennen eines Stillstands eines Fahrzeugs
DE102022200562A1 (de) 2022-01-19 2023-07-20 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erkennung eines Wechsels zwischen einem Fahrzustand und einem Fahrzeugstillstand

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001206210A (ja) 2001-07-31
US7110872B2 (en) 2006-09-19
DE19963750A1 (de) 2001-07-12
US20010020208A1 (en) 2001-09-06
GB2357847B (en) 2002-03-13
GB0031818D0 (en) 2001-02-14
GB2357847A (en) 2001-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE4328893B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Gefälle einer Fahrbahn
EP1023546B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des fahrzeugantriebsmoments beim anfahren eines fahrzeugs, zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse sowie zum unterstützen des anfahrens am berg
DE69302438T2 (de) Gerät zur Berechnung des Reibwertkoeffizienten der Strassenoberfläche
DE69216986T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE69331838T2 (de) Vorrichtung zum Berechnen des Schräglagenwinkels eines Fahrzeugs
DE3717531C2 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen der Referenzgeschwindigkeit in einer blockiergeschützten Fahrzeug-Bremsanlage
DE4111515C2 (de) Antiblockiersystem für ein Fahrzeug
EP0716000B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrbahnneigung
DE102004003377B4 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Driftgröße eines Querbeschleunigungssensors, Vorrichtung zum Korrigieren der Ausgabe des Querbeschleunigungssensors und Vorrichtung zum Abschätzen des Straßenoberflächen-Reibungszustands
DE19735562B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Referenz-Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
DE19963750B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erkennen des Stillstands eines Fahrzeugs
DE19722116A1 (de) Antiblockierbremssteuersystem für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Bremskraftsteuerverfahren
DE102007045998A1 (de) Technik zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs auf Basis einer Massebestimmung
DE69318477T2 (de) Strassenoberfläche-Zustands-Sensor zur Bremsensteuerung
DE102005015725A1 (de) Bestimmen des Aktivierungszeitpunkts einer automatischen Haltefunktion
DE102007056884A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Kupplung
DE10065527B4 (de) Verfahren und System zum Begrenzen des Motordrehmoments von Fahrzeugen
WO1999020922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln einer extern verursachten, ein fahrzeug antreibenden oder bremsenden grösse, insbesondere eines solchen moments
DE102017007122A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE102006054516B4 (de) Verfahren zur Feststellung der Rollrichtung eines Fahrzeugs
DE10314998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Offsetwerts eines Längsbeschleunigungssensors
EP2118528A2 (de) Verfahren zur ermittlung der abtriebsdrehzahl eines schaltgetriebes
DE19954198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer in der Aufstandsfläche eines Rades eines Fahrzeugs wirkenden Bremskraft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701