DE1996018U - Lampenschirm - Google Patents
LampenschirmInfo
- Publication number
- DE1996018U DE1996018U DE19681996018 DE1996018U DE1996018U DE 1996018 U DE1996018 U DE 1996018U DE 19681996018 DE19681996018 DE 19681996018 DE 1996018 U DE1996018 U DE 1996018U DE 1996018 U DE1996018 U DE 1996018U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- arrangement according
- arrangement
- exchangeable
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V1/00—Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
- F21V1/02—Frames
- F21V1/04—Frames rigid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V1/00—Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
- F21V1/14—Covers for frames; Frameless shades
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
Description
P.A. 2 3 ΊΟ IWU. 68
PateufcanvKiJL i Borm, den 22* April 1968
Dr. VoIf Müller 2767/68 Dr0M,/Pa
Bonn
Adenauerallee 46a
Adenauerallee 46a
Anmelder:
Roland Korndörffer
Bud H ο η η e f
Bahnhofetro 8
Bud H ο η η e f
Bahnhofetro 8
Gebrauchsmuster
Die Neuerung betrifft einen Lampei 3chirm, der üblicherweise
mit einem Gestell und mit einem Bezug aus beliebigem, vorzugsweise schmiegsamen Material, wie Papier,. Stoff»
Kunststoffs Leder oder dgl«, versehen ist ο Dabei wird der Bezug
vielfach auch farblich gestaltet und/odeiFei.nem gemalten
oder gedruckten Dekor versehen <>
Häufig besteht nun auch das Bedürfnis, das Dekor des Lampen-3oh±rsis
entsprechend einer bestimmten gaäachtsn Situation
auszuwählen, also entweder festlich oder anheimelnd 9 fröhlicli
oder gedämpft, klassisch oder modern. Je besser nu ein solches Dekor einer bestimmten Situation ahgep
ist» um so weniger eignet es eich für andere Geleg
heiteno Dius führt nun blether meist dazu, daß neut
und verhältnismäßig nichtssagende Gestaltungen gevi
werden.
Aufgabe der !feuerung iat eis nun» dsm Beeitäes ein«
Lampenschirms eine größer« öeetaltungefreiheit su
ohne daß er gleich den ganzen Schirm auswechseln ε
Zu diesem Zweck wird neueimngsgemaß vorgeschlagen,
der Bezug auuwsaiuigluiy? β» 3οαΐ£^ΐΰσ«€ΐ1 iu bs±ss^
ist. Auf diese Weise ergibt oich die Möglichkeit,
▼ersohautsten oder auf sonstige Weise unaasshnlicl
^ wordenen Sohirm oder einen solchen, der unmodern ι
den ißt, su einer verunde:rten Einrichtung oder aui
su einer bestimmten Situation nicht paßt, leicht t
|. · weohseln, ohne dabei das ganse Schirmgestall ern«
: BU müssen« In vielen Fällen wird man auch so verfi
·, das zu einer neuen Lam^e mt X^mpsjisssi^ rö?h?sgs
ι nach Vshl geliefert werden, die dann vom Besitzer
i: ausgewechselt werden können·
Ii Eierfür ist t§ sWöökmäsigo wssh die
80 loiolrfc und einfach geotaltet let» daß si© von
Laien ohne weiteres durchgeführt werden kann» Diesem
Zweck dient oo, wenn am unteren Rand dee Sohirage-■tellö
eine rundum laufende Leiste mit einer nach oben
Offenen Sut und ©vtl» auch um oberen Rand ©ine eben solche
Lei et© tai ι- eluer na oii unten offenen Hut zur Halterung des
UU0WOolitW baren Besu&ee ungeordnet 3,Bi; bzw» sind«
Schirmgestell mit sineia festen Besug aus beliebigem» lieht
durohläaeigem Haturial uusgeatattet ist und der auswechsel
bare Bqeu& an oder in ^erin^em Abstand ron dem festen Besag su befestigen isto
Auf dies© ..eise wird trotz der Aiaeweohselbaskeit des
die Fo£D des Schirms stete &orselrt bl©iben§ darüber hinaus
a ■ laiaein eich durch di© Gestaltung des feeten Bezuges, e@i ®s
aus glaeklaram oder leicht getrübtem Material, vereohi@d©2i-
ersielea.
Zn allen Füllen ist Torteilhafts wenn der ausweohsalbare
Έβειμ^ «aus ©in©m £1ö.cIs©!e a@©ohö4^"l giiexgaeier Fosä USu »Sro
bseteht und dureh ein® lösfeus© Kanteaverbinduag, «i@ eisen
Gleit- oder K©i£v@r@eiJ.ug<, Klebstreifen, Brucldcnöpfe o<?er
agio,, Sk ©ÄSigä ^iilöfS^^SS SsfellÖS uUSSS©SStült©S ist·
diese V/eise nitmt ein ±m Aug@nblicls: nicht verwendeter,
sondern lediglich is Esser?© gehöltsssr Sssug ein
f trotadom.
Minimum an Platz ein und erhultlim Verwendungsfalle
eine korrekte, von bisherigen Lampenschirmen nioht
au unterscheidende Fors.
dall der auswechselbare Bssug mittels doppelseitiger
Selbstklebestreifen am festen Bezug lösbar
zu befestigen isto Dabei genügt e&9 wenn am oberen
und am unteren Rande des Bezuges solche Klebestreifen
angeordnet werden» Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, daß der auswechselbare Bezug aliB Selbstklebeerzeugnis
ausgestaltet und so unmittelbar auf dem festen Bezug lösbur zu befestigen isto
!Der Gegenstand der leuerung sei an Hand der in aer
Zeichnung schematisoh dargestellten fi nsf ohruingsbsiepiele
und Details naher erläutertf in der
yguowujnaiia iiüv ieo bau uuu
f eine teilweise weggebrochene Schrägsinsioht
vfjkUOo .!τηmyguowujnaiia iiü
Larem Böztzg darstellte
2 sel^it In öinem Seii^^ecirts^iAitii sins
H 1 ifyhlrei % füg
Pig., 3 i« eiaesa weggebroohenem, gleichartigen Schnitt
eine andere Befestigungsart» Die
Pigβ 4- unö. 5 sind teilweise weggekrochene und geschnittene
Sehrägansicateu Weitere: Befestigungemittel 9wUhr«nd
Pig. 6 und 7 » wiederum in einem senkrechten Schnitt ,noch
andere Befestigungemöglichkeiten andeuten.
Gemäß Pig« ΐ ist der Laopenachirzi in schwach konischer
Form mit einem inneren festen Bezug 1 ausgerüstet, der fur
die Formstabilitüt sorgt«, Dabei kann das Material des festen
Bezuges aus glasklarem Kunststoff oder auch aus Glas bestehen9
mattiert oder opal überfangen baw» eingefärbt sein„Der auswechselbare Bezug 2 wird dann in geringem Abstand von dem
festen Beäug 1 dadurch leicht auswechselbar befestigt, daß
er in eine Hut A einer unteren Leiste 3 und in eine Hut einer oberen Leiste 5 eingeoteckt bzw· eingeschoben wird;
durch einen Klebestreifen 7 wird der üuUero Bezug 2 zu einem
ringförmigen Gebilde geschlossen* dies kann sowohl vor dem
Befestigen des äußeren Bezugs 2 als auch onoohJLloßenä erfolgen.
Besteht dabei der auswechselbare Bezug 2 aus Kunststoff»
Karton oder einem anderen Material genügender Steifigkeit,
bo Bind zusätzliche Versteifungen entbehrlich <
> Bei Seide oder einem anderen Gewebe als Material für den auswechselbaren
Bezug 2 können auch zwischen den Leisten 3 und 5
verlaufende Versteifungen oder ein besonderes Hilfsgestell in den Bezug eingearbeitet sein»
if ie Fig«, 2 erkennen iäöt, let uösf feste Beaug 1 ir dia
untere Leiste 3 und die obere Leiste 5 eingezapft und dort SoBo &?oh Kleben fest mit den Leisten verbunden. Die untere
Leiste 3 beaitzt dabei eins enge Hut 4» in die de* auswechselbare
Bezug 2 gerade hineinpaßt« während die obere Leiste 5 eine
sehr viel weitere Hut 6 besitßt, in die das obere i&de des
Bezuges 2 lose tinsteokbar
Eine bessere Verbindung und eine genauer© Abstand&altung
ergibt sich geiaüü Pig. 3 9 weian am Kopf des festen Beswgas
1 eine Verstärkungsleiste 9 befestigt ist und die Lei@t@ 5
als abuShiüuarG Klesssleisste ausgebildet iet; üt& ά@η aua»
weohselbaren Bosug 2 svlschen der Kopfleiste 9 und de? Eingleiste 5 einklemmte
Oemäö Pig. 4 kann die Kopfleiste 10 auch so ähnlich
Fig, 5 le* di© Kopfleiste 11 lediglich einseitig
an dem festen Beasg 19zoB0 äsres verleben9 befestigt
wahrend de? auswechselbare Bezug 2 durch einen doppelseitigen
Klebestreifen 8 unmittelbar auf den festen Be»
sug 1 aufgeKlebt wird« Ein gleichartiger Klebestreifen
kann auch am unteren Rande vorgesehen werden ο
Fig. 6 zeigt sine andersartige BefestigungsmöglichlEeit
des auswechselbaren Bezuges 2 an der Kopfleiste 11 und
gegebenenfalls auoh an der Fußleiste , und zwar mittels
Zierknopfen 12 , äi^gseigneten Abständen, beispielsweise
Ale Schraub- oder Druckknopfe, mit den Leisten zu verbiaden
sind. Die:θ Befeutigun^eart eignet sich besonders
euoh für solche Sehirsbsziiges die durch sin® Bruokknopf·
reihe - etwa bei 7 gemäß Figo 1 - geschlossen «Llnd„
SohlieBlioh se Igt Pig. 7 nooä die Mögllohlioit des unsittelbai'en
Anfklebons d«se ausw©che@lbtix©n Bssugee 2 auf
den Bezug, K Auf diese V/iais© liegen Kopfleiste 11 und
Fußleiste völlig vsrdeo&t innerhalb deo Lampensobiraa und
treten naoh aun©n nicht in Breoheinung.
Für ©in©i ' iciiaarm ist oan© weit@r»ne erkoaabar,
äui£«aa»aU)bi31ehMv'-Ait«
beleplelen, mit Auenahne desjenigen von fig. 7, auch
durch andere Gestellteile ersetzt werden J£anm und
nie^t unbedingt erforderlich ist«,
Schutzansprüclie
Claims (1)
- RA. 234 014*24.4.Schutsaneprücheο Lampenschirm mit einem Gestell und mit einem C Bezug aus beliebigem» vorzugsweise schmiegsamemMaterial, dadurcn gekennzeichnet, daß dör Besag ( 2 ) auswechselbar am Schirmgestell zu befestigen ist ο2· Anordnung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet, am unteren Band des Sohirmgeatells eineuia^Laufende Leiste (3) mit einer naoh oben offenen Rut (4) sur Halterung des auswechselbaren Bezugs (2) angeordnet ist.Anordnung oaeh Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, duB am oberen Rand des Schirmg@ete.lls eine rundum laufende Leiste (5) mit einer unten offenen Mut (6) zur Halterung des auswechselbaren i21 iisiiiiaonänöt ist«4. Anordnung zuton uinem der vorstehenden ,!inspsUclis 9 dadurch gekennseichnetf» daß daa Schirmgestell mit einem festen Bezug (1) aua beliebigem, lichtduroh-=10-lässigem Material ausgestattet ist und daß der auswechselbare Beaug (2) an oder in geringem Abstund von dem festen Besag (1) zu befestigen istο5ο Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ausvr ,chselbare Bezug (2) aus einem flachen Zuschnitt geeigneter Form und Größe besteht und durch eine lösbare Kantenverbindung (7)8vieeir»i GLei-fc=od«r Eeißvereohluß, Klebstreifens Druckknöpl'e oder dgl ο zu einem ringförmigen Gebilde auszugestalten ist ο6ο Anordnung nach einem der-erstehenden Ansprüche,insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekenn-) zeichnet, daß der auswechselbare Bezug (2) mittelsdoppelseitiger !Selbstklebestreifen (8) am festen Bezug (1) lösbar au befestigen ist.To Anordnung stach einem der vorstehenden. Ansprüche,insbesondere nach Anspruch A9 dadurch gekennzeichnet, daß der auswechselbare Bezug (2) als Selbstklebeer» seugnis ausgestaltet und bj unmittelbar auf dem festen Bezug (1) lösbar zu befestigen ist«996018
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681996018 DE1996018U (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Lampenschirm |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681996018 DE1996018U (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Lampenschirm |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1996018U true DE1996018U (de) | 1968-11-07 |
Family
ID=5757975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681996018 Expired DE1996018U (de) | 1968-04-24 | 1968-04-24 | Lampenschirm |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1996018U (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004380U1 (de) | 2012-05-06 | 2012-06-28 | Corinna Berghoff | Lampenschirm |
GB2513254A (en) * | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Marc Johnston Millar | Lampshades |
WO2018206626A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Madeleine Zoll | Lampenschirm mit auswechselbarer folie |
DE202018005382U1 (de) | 2018-11-21 | 2019-02-06 | Franziska Brandi-Dohrn | Aufklappbarer Lampenschirm |
-
1968
- 1968-04-24 DE DE19681996018 patent/DE1996018U/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012004380U1 (de) | 2012-05-06 | 2012-06-28 | Corinna Berghoff | Lampenschirm |
DE102013104475A1 (de) | 2012-05-06 | 2013-11-07 | Corinna Berghoff | Lampenschirm |
GB2513254A (en) * | 2013-04-16 | 2014-10-22 | Marc Johnston Millar | Lampshades |
GB2513254B (en) * | 2013-04-16 | 2015-06-10 | Marc Johnston Millar | Lampshades |
WO2018206626A1 (de) * | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Madeleine Zoll | Lampenschirm mit auswechselbarer folie |
DE202018005382U1 (de) | 2018-11-21 | 2019-02-06 | Franziska Brandi-Dohrn | Aufklappbarer Lampenschirm |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1996018U (de) | Lampenschirm | |
DE2504129C2 (de) | Toupetbefestigung | |
DE2856832C2 (de) | Wandkalender | |
CH477191A (de) | Rahmenlose Verglasung für auswechselbare Bilder | |
DE494309C (de) | Verbindung zusammenzufuegender Raender ein- oder mehrteiliger Gegenstaende, z. B. von Lampenschirmen, kuenstlichen Blumen usw. | |
DE726222C (de) | Loesbare Befestigung fuer Deckenbaldachine, Schalenhalter, Rohrstuecke und Reflektoren an einem Pendelrohr | |
AT203096B (de) | Schirmbefestigung für Beleuchtungskörper | |
DE1671667U (de) | Dekorations-, insbesondere karnevalsgirlande. | |
DE7635182U1 (de) | Pflanzen-aufnahmebehaelter | |
DE10207904A1 (de) | Innovatives Hakensystem | |
DE2537856C3 (de) | Uhr oder automatischer Wandkalender | |
DE445642C (de) | Verkleidung fuer Lampenschirme oder Glocken aus Glas und aehnlichen Stoffen | |
DE1597947A1 (de) | Beleuchtungskoerper | |
DE8913445U1 (de) | Schmuckmanschette für einen Christbaumständer | |
DE1856649U (de) | Beleuchteter spiegel. | |
DE1746118U (de) | Deckenleuchte. | |
DE1933703U (de) | Einbaulangfeldleuchte. | |
CH226890A (de) | Wechselrahmen. | |
DE2215967A1 (de) | Behaeltnis zur aufnahme kleiner gegenstaende und zur verwendung in kombination mit einem schreibstift | |
DE1892174U (de) | Keramisches uhrengehaeuse. | |
DE7836721U1 (de) | Lampenschirm | |
DE1995588U (de) | Leuchtstoffroehrenleuchte | |
DE29906461U1 (de) | Baukastenset zur Bedeckung von Wänden | |
DE7916014U1 (de) | Tafel zum Anbringen von Notiz-Zetteln | |
DE8901692U1 (de) | Lampenschirm |