DE19959180C2 - Differentialverstärker - Google Patents
DifferentialverstärkerInfo
- Publication number
- DE19959180C2 DE19959180C2 DE19959180A DE19959180A DE19959180C2 DE 19959180 C2 DE19959180 C2 DE 19959180C2 DE 19959180 A DE19959180 A DE 19959180A DE 19959180 A DE19959180 A DE 19959180A DE 19959180 C2 DE19959180 C2 DE 19959180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- amplifier
- transistors
- source
- gate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Differentialverstärker und insbesondere Hochge
schwindigkeits-Verstärkerschaltungen, die mit niedriger Spannung und niedriger Leistung
arbeiten können.
Operationsverstärker sind Schlüsselelemente in vielen analogen und gemischt ana
logdigitalen Anwendungen. Solche Verstärker müssen üblicherweise mit Niederleistungs-
Versorgungsspannungen arbeiten, bei denen es schwierig ist, große Spannungsausschläge
vorzusehen, die für einen breiten dynamischen Bereich notwendig sind. Um den effektiven
Spannungsausschlag zu erhöhen, werden Volldifferentialverstärker verwendet, wie der in Fig.
1 gezeigte Verstärker 10.
Der Verstärker 10 umfaßt ein Paar MOS-Transistoren 12A und 12B vom n-Typ in Differenz
schaltung, deren Gates Differenzeingangsspannungen Vin+ bzw. Vin- empfangen. Die Sources
der Transistoren 12A und 12B sind mit einer gemeinsamen Reststromquelle 13 verbunden.
Die Drains der Transistoren 12A und 12B sind mit den Sources von n-Transistoren 14A bzw.
14B verbunden. Die Gates der Transistoren 14A und 14B sind mit einer gemeinsamen Vor
spannung VBN verbunden. Die Transistoren 14A und 14B sind somit in einer Gateschaltungs
konfiguration angeschlossen, so daß die Transistoren 12A und 14A ein Kaskodenpaar und die
Transistoren 12B und 14B ein Kaskodenpaar bilden. Wie allgemein bekannt ist, erhöht das
Vorhandensein der Transistoren 14A und 14B die effektive Ausgangsimpedanz aus Sicht der
Last des Verstärkers 10.
Die Last des Verstärkers 10 ist eine aktive Last, die p-Transistoren 16A und 16B, p-
Transistoren 18A und 18B und p-Transistoren 20A und 20B umfaßt. Die Sources des Transi
storpaars 20A und 20B sind mit der Versorgungsspannung VDD verbunden, und ihre Gates
sind mit einer gemeinsamen Vorspannung VBP1 verbunden. Das Transistorpaar 18A, 18B ist
zwischen dem Paar 16A, 16B und dem Paar 20A, 20B angeschlossen, und seine Gates sind
mit einer anderen gemeinsamen Vorspannung VBP2 verbunden. Das Transistorpaar 16A, 16B
ist zwischen dem Transistorpaar 14A, 14B und dem Transistorpaar 18A, 18B angeschlossen,
wobei der Knoten zwischen den Drains der Transistoren 16A und 14A die Ausgangsspannung
Vout- des Differenzausgangs bildet. Der Knoten zwischen den Drains der Transistoren 16B
und 14B bildet die Ausgangsspannung Vout+ des Differenzausgangs. Die Gates der Transisto
ren 16A und 16B sind mit einer anderen gemeinsamen Vorspannung VBP3 verbunden.
Um den gewünschten hohen Verstärkungsfaktor zu erreichen, sind die Transistoren 16A, 18A
und 20A effektiv in Reihe geschaltet, um die Lastimpedanz aus Sicht des Transistors 14A zu
erhöhen. Ähnlich sind die Transistoren 16B, 18B und 20B in Reihe geschaltet, um die Last
impedanz aus Sicht des Transistors 14B zu erhöhen. Wenn die Anforderungen an den Ver
stärkungsfaktor besonders hoch sind, kann es notwendig sein, die Anzahl der gestapelten p-
Transistoren der aktiven Last von drei auf sogar vier oder mehr zu erhöhen. Zusätzlich arbei
ten die Lasttransistoren 16A, 16B, 18A, 18B, 20A und 20B im Sättigungsbereich, im Gegen
satz zu dem linearen oder Trioden-Bereich, um eine relativ hohe Impedanz vorzusehen. Ein
Transistor ist in der Sättigung, wenn die Größe der Drain-Source-Spannung VDS die Differenz
zwischen der Schwellspannung des Transistors VT und der Gate-Source-Spannung VGS über
schreitet.
Es ist wichtig, daß alle Transistoren eine ausreichend große Drain-Source-Spannung VDS
aufweisen, um sicherzuzstellen, daß alle Lasttransistoren im Sättigungsmodus bleiben. Dies
erfordert eine sorgfältige Auswahl der absoluten und relativen Größen der drei Vorspannun
gen VBP1, VBP2, VBP3. Dadurch reduziert sich auch der dynamische Bereich der Ausgangs
spannung Vout+ und Vout-, weil der maximale Ausgangsausschlag auf die Versorgungsspan
nung VDD minus 3*VSAT begrenzt ist, wobei VSAT die minimale Drain-Source-Spannung ist,
die notwendig ist, um die Transistoren in der Sättigung zu halten. Der maximale Spannungs
ausschlag wird sogar noch weiter reduziert; wenn die Anzahl der Lasttransistoren zur Erhö
hung der Verstärkung erhöht wird. Dieses Problem wird dadurch verstärkt, daß es einen
Trend zur Verringerung der Größe der Versorgungsspannung VDD gibt.
Anstatt viele p-Lasten zu verwenden, hat es sich als möglich herausgestellt, den Verstär
kungsfaktor mit Zusatzverstärkern oder Boost-Verstärkern zu erhöhen. Ein weiterer konven
tioneller Differentialverstärker 22 ist in Fig. 2 gezeigt. Anstatt die drei aktiven Laststufen vom
p-Typ zu verwenden, die in Fig. 1 gezeigt sind, werden zwei Stufen eingesetzt. Ein erster in
vertierender Spannungsverstärker A1 ist zwischen der Source und dem Gate eines Lasttransi
stors 16A angeschlossen, der dazu dient, die Impedanz des Transistors 16A aus Sicht des
Transistors 14A um einen Faktor zu erhöhen, der gleich dem Verstärkungsfaktor des Verstär
kers A1 ist. Wenn beispielsweise die Spannung an der Source des Transistors 16A aus ir
gendeinem Grund erhöht werden soll, wird die Spannungszunahme von dem Verstärker A1
verstärkt und invertiert. Die Spannung am Ausgang des Verstärkers A1, der mit dem Gate des
Transistors 16A verbunden ist, fällt also ab, wodurch der Transistor 16A vorübergehend här
ter einschaltet, so daß die Spannung an der Source des Transistors abfällt, wodurch die ur
sprüngliche Zunahme verschoben wird. Die Gate-Source-Spannung des Transistors 16A kann
somit konstant bleiben, so daß der Strom durch den Transistor 16A konstant bleiben kann.
Der Verstärker A1 ist somit ebenso wie der Verstärker A2 ein Zusatzverstärker, der zwischen
Gate und Source des Transistors 16B angeschlossen ist.
Der Verstärker 22 der Fig. 2 sieht im Vergleich zum Verstärker 10 der Fig. 1 einen größeren
dynamischen Bereich vor, weil der Ausgangsausschlag um ein VSAT größer sein kann. Zu
sätzlich wird durch Vorsehen der Zusatzverstärker A1 und A2 ein hoher Verstärkungsfaktor
aufrechterhalten. Es wurde jedoch beobachtet, daß Differentialverstärker, wie der in Fig. 2
gezeigte, ein schlechtes Einschwingverhalten haben, das sich in Schwingungen (ringing) in
dem Ausgangssignal manifestiert.
Aus GREBENE, Alan B.: Bipolar and MOS analog integrated circuit design, New York
[u. a.]: John Wiley & Sons, 1984, S. 233-234, S. 415-417 ist ein Differenzverstärker mit Ein
gangstransistoren Q1 und Q2, einer Stromquelle IEE und Lastwiderständen RL bekannt.
Weiterhin ist der Kollektor des Transistors Q1 mit der Basis des Transistors Q2 über einen
Kondensator C1 verbunden, um eine parasitäre Kollektor-Basiskapazität des Transistors Q2
zu kompensieren. Dies wird dem Fachmann allgemein als Brücken-Neutralisationsschema zur
Reduzierung der parasitären Kollektor-Basis-Kapazität dargelegt. Aus dieser Druckschrift ist
dem Fachmann ferner allgemein bekannt, die Lastwiderstände durch eine aktive Last zu erset
zen und das Gate des Lastwiderstands mit einer Stromquelle zu verbinden. Hierbei tritt eine
parasitäre Kollektor-Basis-Kapazität des Transistors Q1 und eine parasitäre Kollektor-Basis-
Kapazität des Transistors Q2 auf.
Die Aufgabe der Erfindung ist eine erhebliche Verbesserung gegenüber der zuvor beschriebenen Ver
stärkerschaltung. Der offenbarte Verstärker hat einen hohen Verstärkungsfaktor und redu
zierte Leistungsversorgungspegel mit einem relativ breiten dynamischen Bereich und einem
verbesserten Einschwingverhalten. Diese sowie weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich
dem Fachmann aus der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung in
Verbindung mit den Zeichnungen.
Es wird ein Differentialverstärker mit den Merkmalen von Anspruch 1 offenbart. Ein erster
und ein zweiter Transistor mit einer ersten Polarität, wie MOS-Transistoren des n-Typs, bil
den ein Differenzpaar, dessen Sources mit einer gemeinsamen Reststromquelle verbunden
sind. Eine aktive Last, die MOS-Transistoren einer zweiten Polarität, wie p-Transistoren, um
faßt, wird vorgesehen, wobei ein erster p-Transistor so angeschlossen ist, daß er einen ersten
seriellen Weg mit dem ersten n-Transistor bildet. Die aktive Last umfaßt einen zweiten p-
Transistor, der so angeschlossen ist, daß er mit dem zweiten n-Transistor einen zweiten seri
ellen Weg bildet. Ein erster und ein zweiter Verstärkerausgang sind auf dem ersten und dem
zweiten seriellen Weg bei Knoten zwischen den p- und n-Transistoren definiert.
Die Gates der p-Transistoren sind voneinander elektrisch isoliert. Üblicherweise ist ein Zu
satzverstärker zwischen den Sources und Gates jedes der p-Lasttransistoren angeschlossen.
Ein erster Ausgleichkondensator ist zwischen dem Gate des ersten p-Lasttransistors und dem
zweiten Verstärkerausgang angeschlossen. Ein zweiter Ausgleichkondensator ist zwischen
dem Gate des zweiten p-Lasttransistors und dem ersten Verstärkerausgang angeschlossen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die
Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan eines herkömmlichen Voll-Differentialverstärkers mit einer
aktiven Last in der Form von drei gestapelten Kaskodenstufen;
Fig. 2 einen Schaltplan eines konventionellen Voll-Differentialverstärkers mit zwei
Zusatzverstärkern als Teil der aktiven Last;
Fig. 3 einen Schaltplan eines Voll-Differentialverstärkers gemäß einer Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 4A und 4B Schaltpläne einer ersten bzw. einer zweiten Ausführungsform eines Zu
satzverstärkers zur Verwendung in dem Differentialverstärker der Fig. 3.
In den Zeichnungen zeigt Fig. 3 einen Schaltplan einer Ausführungsform der Erfindung. Fig.
3 zeigt einen Voll-Differentialverstärker 24 mit zwei n-Eingangstransistoren 12A und 12B in
Differenzschaltung, wobei Transistoren 14A und 14B in Gateschaltung mit den Eingangstran
sistoren verbunden sind, um Kaskodenpaare zu bilden. Der Verstärker 24 umfaßt eine aktive
Last, der ein p-Transistorpaar 20A und 20B und ein p-Transistorpaar 16A und 16B aufweist.
Die Gates der Transistoren 20A und 20B sind mit einer gemeinsamen Vorspannung VBP ver
bunden und werden im Sättigungsbereich gehalten. Die Source des Transistors 16A ist mit
dem Eingang eines invertierenden Verstärkers A1 verbunden, und das Gate ist mit dem Aus
gang des Verstärkers A1 verbunden. Ähnlich ist die Source des Transistors 16B mit dem Ein
gang eines invertierenden Verstärkers A2 verbunden, und der Drain ist mit dem Ausgang des
Verstärkers A2 verbunden. Die Verstärker A1 und A2 sind Zusatzverstärker (Boost-
Verstärker), die dazu dienen, den Gesamtverstärkungsfaktor des Verstärkers 22 aus den oben
in bezug auf Fig. 2 erläuterten Gründen zu erhöhen.
Ein Ausgleich- oder Kompensationskondensator 22A ist zwischen dem Drain des Lasttransi
stors 16A (Vout-) und dem Gate des Lasttransistors 16B angeschlossen. Ein anderer Aus
gleichkondensator 22B ist zwischen dem Drain des Lasttransistors 16B und dem Gate des
Lasttransistors 16A angeschlossen. Die Kondensatoren 22A und 22B werden mit einem p-
Transistor gebildet, wobei der Drain und die Sources miteinander verbunden sind, um einen
Anschluß zu bilden, und wobei das Gate den anderen Anschluß bildet. Die effektive Kapazität
ist somit ungefähr gleich der Summe der Gate-Drain- und Gate-Source-Störkapazitäten der
Transistoren. Die Transistoren 22A und 22B sind vorzugsweise halb so groß wie die Transi
storen 16A und 16B, so daß die von jedem der Transistoren 22A und 22B vorgesehene Ge
samtkapazität ungefähr gleich der Gate-Drain-Kapazität der Transistoren 16A und 16B ist.
Fig. 4A zeigt ein Schaltbild einer Ausführungsform der Zusatzverstärker A1 und A2. Die fol
gende Beschreibung gilt für den Leerlaufbetrieb oder Betrieb mit offener Schleife (open loop)
der Zusatzverstärker, obwohl der tatsächliche Betrieb des Verstärkers 24 mit geschlossener
Schleife (closed loop) erfolgt. Die Source eines p-Transistors 26 dient als Zusatzverstärkereingang
In. Das Gate ist mit einer Vorspannung VA1 verbunden, so daß ein Drain-Source-
Strom IDS im Transistor 26 erzeugt wird, der proportional zu dem Eingangswert In ist, der an
dem Gate des Transistors 16A (oder 16B) erzeugt wird. n-Transistoren 28 und 30 bilden einen
Stromspiegel, so daß der Drain-Source-Strom IDS des Transistors 30 proportional zu In ist.
Ein Transistor 32 in Kaskodenschaltung, dessen Gate mit einer zweiten Vorspannung VA2
verbunden ist, verbindet den Ausgang des Stromspiegels mit dem Verstärkerausgang Out.
Eine Stromquelle 24 ist ebenfalls mit dem Ausgang verbunden, so daß dann, wenn der Strom
spiegel-Ausgangsstrom des Transistors 30 aufgrund einer Abnahme von In auf weniger als
den Ausgangswert IBA der Stromquelle fällt, die Spannung von Out zunimmt.
Wenn umgekehrt der Stromspiegel-Ausgangsstrom aufgrund einer Zunahme von In
zunimmt, nimmt die Spannung von Out ab.
Der Spannungspegel des Eingangs In des Verstärkers A1 wird auf einem Pegel gehalten, der
ausreichend unter der Versorgungsspannung VDD liegt, um sicherzustellen, daß der Lasttransi
stor 20A in dem Sättigungsbereich bleibt. Der Pegel des Eingangs In (Fig. 4A), die Source-
Spannung des Transistors 26, wird durch die Gate-Vorspannung VA1 und den Betrag des
Stroms durch den Transistor 26 bestimmt, der durch den Betrag des Stroms IBA bestimmt
wird. Der Zusatzverstärker A1 stellt somit effektiv die Source-Spannung des Transistors 16A
ein.
Die Gate-Spannung des Transistors 16A ist eine Funktion des Stroms durch den Transistor
und der Source-Spannung. Da der Strom durch die Stromquelle 13 relativ fest ist, erkennt
man, daß der Zusatzverstärker A1 so betrieben wird, daß er den Lasttransistor 16A vorspannt.
Der Zusatzverstärker A2 dient auch zum Vorspannen des Lasttransistors 16B auf ähnliche
Weise. In diesem Sinne kann gesagt werden, daß die Gates der Transistoren 16A und 16B
unabhängig voneinander vorgespannt sind, im Vergleich z. B. zu dem Verstärker des Standes
der Technik, der in Fig. 1 gezeigt ist, bei dem die Gates jedes der drei Transistorpaare, welche
die aktive Last bilden, direkt miteinander verbunden und von einer gemeinsamen Spannungs
quelle vorgespannt werden. Ferner kann gesagt werden, daß die Gates der Transistoren 16A
und 16B voneinander elektrisch isoliert sind.
Im Betrieb sieht der Verstärker 24 der Fig. 3 einen Differenzausgang mit einem dynamischen
Bereich vor, der vergleichbar dem des Verstärkers 22 der Fig. 3 ist, weil in der aktiven Last
weniger gestapelte Transistoren vorhanden sind. Ferner ist der Verstärkungsfaktor des Ver
stärkers 24 so hoch wie der des Verstärkers 22 der Fig. 2. Die Anstiegs- und Abfallgeschwin
digkeit des Verstärkers 24 ist etwas geringer als die des Verstärkers 22. Unter Anstiegs- oder
Abfallbedingungen wird der gesamte Strom, der von der Quelle 13 vorgesehen wird, auf eine
Seite des Verstärkers geschaltet, so daß eine maximale Strommenge zum Laden und Entladen
der Kapazitäten am Verstärkerausgang vorhanden ist. Die Transistoren 22A und 22B erhöhen
diese Kapazität, wodurch die Anstiegs- oder Abfallrate gesenkt wird. Wie noch erläutert wird,
reduzieren die Transistoren 22A und 22B jedoch erheblich die Einschwingzeit des Verstärkers
24 im Vergleich zu dem Verstärker 22.
Die Zusatzverstärker A1 und A2 haben im allgemeinen eine relativ hohe Ausgangsimpedanz
und eine begrenzte Ausgangsleistung zum Ansteuern der Gate-Source- und Gate-Drain-
Kapazitäten der Transistoren 16A und 16B. Diese begrenzte Ansteuerfähigkeit ergibt sich
teilweise aus der Tatsache, daß die Zusatzverstärker vorzugsweise einstufige Verstärker sind,
die Spannungsverstärkung vorsehen. Bei mehrstufigen Verstärkern ist es wahrscheinlicher,
daß sie die Gesamtstabilität des Differentialverstärkers negativ beeinflussen. Die Ansteuerfä
higkeit des Zusatzverstärkers könnte auch erhöht werden, indem der Betrag des Ausgangs
stroms IBA der Stromquelle 34 und der Betrag des von der Stromspiegelschaltung der Transi
storen 28 und 30 erzeugten Stromes erhöht werden. Dies erhöht jedoch die Leistungsanforde
rungen des Verstärkers 24, was nicht erwünscht ist, insbesondere weil solche Verstärker nor
malerweise in Niederleistungsanwendungen eingesetzt werden sollen.
Die Einschwingzeit des Verstärkers 24 wird durch das Vorhandensein der Transistoren 22A
und 22B in Kondensatorschaltung reduziert. Wenn der Ausgang Vout+ zwischen dem maxi
malen und dem minimalen Wert umschaltet, müssen die Gate-Source- und Gate-Drain-
Kapazitäten, die zu dem Transistor 16A gehören, wiederholt geladen und entladen werden.
Eine erhebliche Strommenge ist erforderlich, um die Ladung der Kapazitäten zu verändern,
insbesondere in bezug auf die Gate-Drain-Kapazität, weil die Änderung der Spannung über
dieser Kapazität wesentlich größer ist als die Änderung der Spannung über der Gate-Source-
Kapazität.
Wie bereits bemerkt, hat der Ausgang des Verstärkers A1, der mit dem Gate des Lasttransi
stors 16A verbunden ist, eine begrenzte Ansteuerfähigkeit. Der Strom zum schnellen Laden
und Entladen der Störkapazitäten des Transistors 16A wird von dem Transistor 22A in Kon
densatorschaltung vorgesehen, der zwischen dem Gate des Transistors 16A und Vout+ ange
schlossen ist. Da die Ausgänge Vout+ und Vout- komplementäre Signale führen, ist die Änderung
der Spannung über dem Transistor 22B ungefähr gleich und entgegengesetzt zu der Än
derung der Gate-Drain-Spannung über dem Transistor 16A. Durch Wählen der richtigen Grö
ße der effektiven Kapazität, die von dem Transistor 22B vorgesehen wird, ist es möglich, die
richtige Ladungsmenge vorzusehen, die an die Störkapazität des Transistors 16A übertragen
wird, um ein schnelles Umschalten des Transistors zu erleichtern. Der Transistor 22A in
Kondensatorschaltung übt eine ähnliche Funktion aus, indem er während des Schaltens eine
Zusatzansteuerung (Ansteuerungs-Boost) für den Transistor 16B vorsieht. Wie zuvor be
schrieben, sind die Transistoren 22A und 22B vorzugsweise halb so groß wie die Transistoren
16A und 16B (eine halbe Kanalbreite), so daß die effektive Kapazität der Transistoren 22A
und 22B ungefähr gleich der Gate-Drain-Kapazität der Transistoren 16A und 16B ist.
Die Untersuchung des Verstärkers 24 in Fig. 3 hat bestätigt, daß das Überschwingen der Aus
gangssignale Vout+ und Vout- erheblich reduziert wird. Obwohl die Extrabelastung, die den
Transistoren 16A und 16B in Kondensatorschaltung zugeschrieben werden muß, die An
stiegsrate etwas reduziert, sobald der Verstärker den Kleinsignal-Einschwingmodus erreicht,
ist die zum Erreichen eines Wertes innerhalb von 250 µV des endgültigen Wertes notwendige
Zeit ungefähr 5 Nanosekunden schneller als bei einer Übertragungsfunktion ohne dynami
schen Ausgleich. Dies stellt eine erhebliche Verbesserung dar, insbesondere bei Anwendun
gen, wie Analog-Digital-Wandlern, bei denen 250 µV die Größe eines niedrigstwertigen Bit
(LSB) sein kann und 5 Nanosekunden einen erheblichen Teil der für die Wandlung zur Ver
fügung stehenden Zeit bilden kann.
Fig. 4B zeigt einen alternativen Zusatzverstärker A1. p-Transistoren 38 und 40 bilden ein Dif
ferenzpaar, das gemeinsam mit einer Reststromquelle 42 verbunden ist. Das Gate des Transi
stors 40 ist mit einer Vorspannung VA1 verbunden, wobei das Gate des Transistors 38 den
Eingang In bildet. n-Transistoren 42 und 44 bilden eine Stromspiegellast, wobei der Drain des
Transistors 42 den Ausgang bildet. Die Größe des Eingangs In relativ zur Vorspannung VA1
bestimmt, wie der Strom IBA zwischen den Transistoren 38 und 40 aufgeteilt wird. Der Last
transistor 42 kann an dem Ausgang Out einen Strom ziehen, der gleich der Größe des Stroms
in dem Transistor 40 ist, und der Transistor 38 kann einen Strom zuführen, der gleich der Differenz
zwischen dem Strom IBA und dem Strom in dem Transistor 40 ist. Wenn In also groß
wird, leitet der Transistor 38 weniger Strom, so daß Out kleiner werden kann, und wenn In
kleiner wird, kann Out größer werden.
Ein Nachteil der Ausführungsform der Fig. 4B ist, daß der Eingang In auf einer Spannung
sein muß, die nicht größer als VDD minus der Gate-Source-Spannungsabfall über ihrem Tran
sistor 38 und der Sättigungsspannung über der Stromquelle 42 ist. Als eine Folge muß die
Spannung über den Lasttransistoren 20A und 20B (Fig. 3) um einen Wert, der gleich dem
Gate-Source-Spannungsabfall des Transistors 38 ist, größer als andernfalls notwendig sein.
Zusätzlich zum Vorsehen einer Zusatzverstärkung ist der Verstärker A1 der Fig. 4B dem der
Fig. 4A insofern ähnlich, als er dazu dient, den Lasttransistor 16A unabhängig von der Vor
spannung des Lasttransistors 16B vorzuspannen, wobei die jeweiligen Gates elektrisch von
einander isoliert sind. Ähnlich dient der Verstärker A2, wenn er gemäß der Fig. 4B aufgebaut
ist, zum Vorspannen des Lasttransistors 16B unabhängig von der Vorspannung des Lasttran
sistors 16A.
Es wurde somit ein Differentialverstärker mit verbesserten dynamischen Eigenschaften offen
bart, der mit niedriger Spannung und niedriger Leistung arbeiten kann. Obwohl eine Ausfüh
rungsform im einzelnen beschrieben wurde, können von dem Fachmann Veränderungen vor
genommen werden, ohne den Bereich der Erfindung gemäß den Ansprüchen zu verlassen. Bei
dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden z. B. p-Transistoren für die aktive Last ver
wendet, weil p-Transistoren üblicherweise stärker von dem beschriebenen Ausgleich profitie
ren als n-Transistoren, die im allgemeinen bessere Leistungseigenschaften haben. Die Erfin
dung ist jedoch auch auf komplementäre Ausführungsformen anwendbar, bei denen die p-
und n-Typen sowie die Polarität der Versorgungsspannung vertauscht sind.
Claims (2)
1. Differentialverstärker mit folgenden Merkmalen:
ein erster und ein zweiter n-Transistor (12A, 12B) in Sourceschaltung;
ein dritter und ein vierter n-Transistor (14A, 14B), wobei der dritte n-Transistor einen Drain-Source-Weg definiert, der in Reihe mit einem Drain-Source-Weg des ersten n- Transistors geschaltet ist, und wobei der vierte n-Transistor einen Drain-Source-Weg definiert, der in Reihe mit einem Drain-Source-Weg des zweiten n-Transistors ge schaltet ist;
ein erster p-Transistor (16A), dessen Drain-Source-Weg in Reihe mit dem Drain- Source-Weg des ersten und des dritten n-Transistors (12A, 14A) geschaltet ist;
ein erster Zusatzverstärker (A1), dessen Eingang mit der Source des ersten p- Transistors (16A) und dessen Ausgang mit dem Gate des ersten p-Transistors (16A) verbunden sind;
ein zweiter p-Transistor (16B), dessen Drain-Source-Weg in Reihe mit dem Drain- Source-Weg des zweiten und des vierten n-Transistors (12B, 14B) geschaltet ist;
ein zweiter Zusatzverstärker (A2), dessen Eingang mit der Source des zweiten p- Transistors (16B) und dessen Ausgang mit dem Gate des zweiten p-Transistors (16B) verbunden sind;
ein erster Ausgleichskondensator (22B), der zwischen dem Gate des ersten p- Transistors (16A) und einem Knoten zwischen dem vierten n-Transistor (14B) und dem zweiten p-Transistor (16B) angeschlossen ist; und
ein zweiter Ausgleichskondensator (22A), der zwischen dem Gate des zweiten p- Transistors (16B) und einem Knoten zwischen dem dritten n-Transistors (14A) und dem ersten p-Transistor (16A) angeschlossen ist.
ein erster und ein zweiter n-Transistor (12A, 12B) in Sourceschaltung;
ein dritter und ein vierter n-Transistor (14A, 14B), wobei der dritte n-Transistor einen Drain-Source-Weg definiert, der in Reihe mit einem Drain-Source-Weg des ersten n- Transistors geschaltet ist, und wobei der vierte n-Transistor einen Drain-Source-Weg definiert, der in Reihe mit einem Drain-Source-Weg des zweiten n-Transistors ge schaltet ist;
ein erster p-Transistor (16A), dessen Drain-Source-Weg in Reihe mit dem Drain- Source-Weg des ersten und des dritten n-Transistors (12A, 14A) geschaltet ist;
ein erster Zusatzverstärker (A1), dessen Eingang mit der Source des ersten p- Transistors (16A) und dessen Ausgang mit dem Gate des ersten p-Transistors (16A) verbunden sind;
ein zweiter p-Transistor (16B), dessen Drain-Source-Weg in Reihe mit dem Drain- Source-Weg des zweiten und des vierten n-Transistors (12B, 14B) geschaltet ist;
ein zweiter Zusatzverstärker (A2), dessen Eingang mit der Source des zweiten p- Transistors (16B) und dessen Ausgang mit dem Gate des zweiten p-Transistors (16B) verbunden sind;
ein erster Ausgleichskondensator (22B), der zwischen dem Gate des ersten p- Transistors (16A) und einem Knoten zwischen dem vierten n-Transistor (14B) und dem zweiten p-Transistor (16B) angeschlossen ist; und
ein zweiter Ausgleichskondensator (22A), der zwischen dem Gate des zweiten p- Transistors (16B) und einem Knoten zwischen dem dritten n-Transistors (14A) und dem ersten p-Transistor (16A) angeschlossen ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, mit einem dritten p-Transistor (20A), dessen Drain-
Source-Weg in Reihe zu dem Drain-Source-Weg des ersten p-Transistors (16A) ge
schaltet und zwischen dem ersten p-Transistor (16A) und einer Versorgungsspan
nungsquelle (VDD) angeschlossen ist, und mit einem vierten p-Transistor (20B), dessen
Drain-Source-Weg in Reihe mit dem Drain-Source-Weg des zweiten p-Transistors
(16B) geschaltet und zwischen dem zweiten p-Transistor (16B) und der Versorgungs
spannungsquelle (VDD) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/207,739 US6114907A (en) | 1998-12-08 | 1998-12-08 | Amplifier with dynamic compensation and method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19959180A1 DE19959180A1 (de) | 2000-06-15 |
DE19959180C2 true DE19959180C2 (de) | 2003-02-20 |
Family
ID=22771805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19959180A Expired - Fee Related DE19959180C2 (de) | 1998-12-08 | 1999-12-08 | Differentialverstärker |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6114907A (de) |
JP (1) | JP3388721B2 (de) |
KR (1) | KR100353295B1 (de) |
DE (1) | DE19959180C2 (de) |
TW (1) | TW431066B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20010538A1 (it) * | 2001-06-05 | 2002-12-05 | St Microelectronics Srl | Amplificatore operazionale in classe ab ad elevato guadagno e basso tempo di assestamento. |
JP2003069391A (ja) * | 2001-08-27 | 2003-03-07 | Mitsubishi Electric Corp | 電圧制御型発振器 |
US7109961B2 (en) * | 2002-03-13 | 2006-09-19 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electric circuit, latch circuit, display apparatus and electronic equipment |
AU2003211538A1 (en) * | 2002-04-23 | 2003-11-10 | Nanopower Solution Co., Ltd. | Noise filter circuit |
US6667707B2 (en) * | 2002-05-02 | 2003-12-23 | Analog Devices, Inc. | Analog-to-digital converter with the ability to asynchronously sample signals without bias or reference voltage power consumption |
US7327169B2 (en) * | 2002-09-25 | 2008-02-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Clocked inverter, NAND, NOR and shift register |
JP2005037897A (ja) * | 2003-06-23 | 2005-02-10 | Sanyo Electric Co Ltd | 増幅回路 |
US7193468B2 (en) * | 2004-05-14 | 2007-03-20 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Active load circuit for low-voltage CMOS voltage gain amplifier with wide bandwidth and high gain characteristic |
CN101615430B (zh) | 2004-06-14 | 2012-11-14 | 株式会社半导体能源研究所 | 移位寄存器及半导体显示装置 |
KR100783492B1 (ko) * | 2004-07-31 | 2007-12-11 | 인티그런트 테크놀로지즈(주) | 차동증폭회로 및 이를 포함한 믹서회로 |
US7113039B2 (en) * | 2004-08-04 | 2006-09-26 | Texas Instruments Incorporated | Gain-boosted opamp with capacitor bridge connection |
US7375586B2 (en) * | 2004-12-13 | 2008-05-20 | Texas Instruments Incorporated | Low voltage structure for gain boosting in high gain amplifiers |
US7688107B2 (en) * | 2005-04-19 | 2010-03-30 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Shift register, display device, and electronic device |
DE102005030349B4 (de) * | 2005-06-29 | 2016-06-30 | Intel Deutschland Gmbh | Empfangsvorrichtung und Verfahren zum Anpassen eines Dynamikbereichs einer Empfangsvorrichtung |
US20070069806A1 (en) * | 2005-09-29 | 2007-03-29 | Hynix Semiconductor Inc. | Operational amplifier and band gap reference voltage generation circuit including the same |
US7459972B2 (en) * | 2005-11-02 | 2008-12-02 | Marvell World Trade Ltd. | Amplifiers with compensation |
KR100819119B1 (ko) * | 2006-01-09 | 2008-04-04 | 삼성전자주식회사 | 초광대역 응용을 위한 필터의 cmos 증폭기 및 그 방법 |
JP2008015875A (ja) * | 2006-07-07 | 2008-01-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電源回路 |
JP4725441B2 (ja) * | 2006-07-07 | 2011-07-13 | ヤマハ株式会社 | 差動増幅器 |
US7816992B2 (en) * | 2006-07-07 | 2010-10-19 | Yamaha Corporation | Offset voltage correction circuit and class D amplifier |
US7652535B2 (en) | 2006-09-12 | 2010-01-26 | Stmicroelectronics Pvt. Ltd. | Continuous time common mode feedback circuit, system, and method |
US7737780B2 (en) * | 2006-09-12 | 2010-06-15 | Stmicroelectronics Pvt. Ltd. | Scheme for improving settling behavior of gain boosted fully differential operational amplifier |
US7671676B2 (en) | 2006-09-12 | 2010-03-02 | Stmicroelectronics Pvt. Ltd. | Continuous time common-mode feedback module and method with wide swing and good linearity |
KR100804637B1 (ko) * | 2006-11-02 | 2008-02-20 | 삼성전자주식회사 | 저전압 연산 증폭기 및 연산 증폭 방법 |
KR100878392B1 (ko) * | 2007-06-13 | 2009-01-13 | 삼성전기주식회사 | Rf 신호 증폭기 |
US7642846B2 (en) * | 2007-10-30 | 2010-01-05 | Aptina Imaging Corporation | Apparatuses and methods for providing offset compensation for operational amplifier |
US7741910B2 (en) * | 2008-01-10 | 2010-06-22 | Louis Sze Wong | Capacitor gain-boost circuit |
US7466198B1 (en) | 2008-04-18 | 2008-12-16 | International Business Machines Corporation | Differential gain boosted amplifier |
US7821238B1 (en) | 2008-06-09 | 2010-10-26 | National Semiconductor Corporation | Feedback loop compensation for buck/boost switching converter |
US8319562B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-11-27 | Qualcomm Incorporated | System and method for amplifying a signal using multiple amplification stages sharing a common bias current |
JP5706238B2 (ja) * | 2011-06-06 | 2015-04-22 | 住友電気工業株式会社 | スイッチング回路 |
CN103368509B (zh) * | 2012-03-26 | 2016-02-10 | 上海华虹宏力半导体制造有限公司 | 跨导运算放大器 |
JP5975907B2 (ja) | 2012-04-11 | 2016-08-23 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置 |
US9369099B1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-14 | Qualcomm Incorporated | Low power operational transconductance amplifier |
US9774315B2 (en) * | 2015-11-05 | 2017-09-26 | Xilinx, Inc. | Method for increasing active inductor operating range and peaking gain |
KR102605008B1 (ko) | 2018-01-24 | 2023-11-24 | 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 | 반도체 장치, 전자 부품, 및 전자 기기 |
US11646706B2 (en) * | 2021-08-18 | 2023-05-09 | Hangzhou Geo-Chip Technology Co., Ltd. | Common-source differential power amplifier and electronic device including the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5146179A (en) * | 1991-11-29 | 1992-09-08 | Carnegie Mellon University | Fully differential operational amplifier having frequency dependent impedance division |
JP2725718B2 (ja) * | 1993-08-25 | 1998-03-11 | 日本電気株式会社 | 差動増幅器の同相帰還回路 |
US5486790A (en) * | 1994-02-10 | 1996-01-23 | Philips Electronics North America Corporation | Multistage amplifier with hybrid nested miller compensation |
JP3380371B2 (ja) * | 1995-06-22 | 2003-02-24 | 三菱電機株式会社 | 広帯域増幅器 |
-
1998
- 1998-12-08 US US09/207,739 patent/US6114907A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-04 TW TW088121246A patent/TW431066B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-12-06 JP JP34570699A patent/JP3388721B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-12-08 KR KR1019990055803A patent/KR100353295B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1999-12-08 DE DE19959180A patent/DE19959180C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
GREBENE,Alan B.: Bipolar and MOS analog integra- ted circuit design, New York[u.a.]: John Wiley & Sons, 1984, S. 233-234, S. 415-417 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2000183671A (ja) | 2000-06-30 |
KR100353295B1 (ko) | 2002-09-18 |
US6114907A (en) | 2000-09-05 |
DE19959180A1 (de) | 2000-06-15 |
KR20000052438A (ko) | 2000-08-25 |
JP3388721B2 (ja) | 2003-03-24 |
TW431066B (en) | 2001-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19959180C2 (de) | Differentialverstärker | |
DE60105932T2 (de) | Spannungsbegrenzende vorspannungsschaltung zur reduzierung von degradationseffekten in mos kaskodenschaltungen | |
DE3725323C2 (de) | Volldifferential-, CMOS-Operations-Leistungsverstärker | |
DE4034371C1 (de) | ||
DE3416268C2 (de) | Stromverstärkungseinrichtung | |
DE69934735T2 (de) | Vielstufige Verstärkerschaltung mit verbesserter verschachtelter Transkonduktanzkapazitätskompensation | |
DE69521749T2 (de) | Vielstufiger verstärker mit hybrider verschachtelter miller-kompensation | |
DE68906601T2 (de) | Symmetrischer integrierter Verstärker mit gesteuerter Offset-Gleichspannung. | |
EP0491980B1 (de) | Spannungsregler mit einem CMOS-Transkonduktanzverstärker mit gleitendem Arbeitspunkt | |
DE2920793C2 (de) | Linearer Gegentakt-B-Verstärker | |
DE2855303A1 (de) | Linearer verstaerker | |
DE69602440T2 (de) | Niedrigspannungs-operationsverstärker mit einem der speisespannung entsprechenden spannungsbereich | |
DE4133902A1 (de) | Cmos-leistungsverstaerker | |
DE3640368C2 (de) | Spannungsverstärkerschaltung mit niedrigem Offset | |
DE102004027298B4 (de) | Auf dem Chip ausgeführter Hochpassfilter mit großer Zeitkonstanten | |
DE3624207A1 (de) | Einstufiger differenz-operationsverstaerker mit hoher leerlaufverstaerkung | |
DE68921136T2 (de) | Transistorverstärker für hohe Anstiegsgeschwindigkeiten und kapazitive Belastungen. | |
DE3633591C2 (de) | Innerer Volldifferenzoperationsverstärker für integrierte CMOS-Schaltungen | |
DE2643677C3 (de) | Stromspiegelverstärker mit Feldeffekttransistoren | |
DE2842113A1 (de) | Leckstromarme schutzschaltung fuer die gate-struktur von feldeffektbauelementen | |
DE69231151T2 (de) | Transkonduktanzstufe | |
DE2522527C2 (de) | Stabilisierter Transistorverstärker | |
DE4308518A1 (de) | BiMOS-Verstärker | |
DE10128570B4 (de) | Verbesserte Anstiegsgeschwindigkeit in Verstärkerschaltungen | |
DE69117032T2 (de) | Endstufe mit dem Verstärkungsfaktor Eins insbesondere für monolithisch integrierbare Leistungsverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |