[go: up one dir, main page]

DE19958485A1 - Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung - Google Patents

Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19958485A1
DE19958485A1 DE19958485A DE19958485A DE19958485A1 DE 19958485 A1 DE19958485 A1 DE 19958485A1 DE 19958485 A DE19958485 A DE 19958485A DE 19958485 A DE19958485 A DE 19958485A DE 19958485 A1 DE19958485 A1 DE 19958485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
powder
powder coating
mixture
mixture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19958485A
Other languages
English (en)
Inventor
Maria Strid
Peter Gottschling
Zbigniew Stachyra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
DuPont Performance Coatings GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont Performance Coatings GmbH and Co filed Critical DuPont Performance Coatings GmbH and Co
Priority to DE19958485A priority Critical patent/DE19958485A1/de
Priority to RU2002117911/04A priority patent/RU2228939C2/ru
Priority to US10/148,707 priority patent/US6743379B2/en
Priority to PL00355688A priority patent/PL355688A1/xx
Priority to DK00990630T priority patent/DK1248822T3/da
Priority to PCT/EP2000/012084 priority patent/WO2001040388A1/en
Priority to CZ20021918A priority patent/CZ20021918A3/cs
Priority to EP00990630A priority patent/EP1248822B1/de
Priority to MXPA02005542A priority patent/MXPA02005542A/es
Priority to DE60038049T priority patent/DE60038049T2/de
Priority to AT00990630T priority patent/ATE386088T1/de
Priority to JP2001541132A priority patent/JP2003515652A/ja
Priority to KR1020027007130A priority patent/KR20020060252A/ko
Priority to CA2391453A priority patent/CA2391453C/en
Priority to CNB008163669A priority patent/CN1234781C/zh
Priority to AU30053/01A priority patent/AU773372B2/en
Priority to TR2002/01469T priority patent/TR200201469T2/xx
Priority to HU0203727A priority patent/HUP0203727A3/hu
Priority to ES00990630T priority patent/ES2301496T3/es
Publication of DE19958485A1 publication Critical patent/DE19958485A1/de
Priority to NO20022466A priority patent/NO20022466D0/no
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/032Powdery paints characterised by a special effect of the produced film, e.g. wrinkle, pearlescence, matt finish
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/028Pigments; Filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Mischung von Pulverlackzusammensetzungen, die für die Herstellung von antistatischen Beschichtungen verwendbar sind, aufweisend: DOLLAR A 5 bis 95 Gewichtsprozent ein oder mehrere nichtleitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterialien sowie DOLLAR A 95 bis 5 Gewichtsprozent ein oder mehrere leitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterialien.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverlackzusammensetzung, deren Verwendung für die Herstellung von beschichteten Oberflächen mit antistatischen Eigenschaften sowie die beschichteten Substrate.
Warmhärtende Pulverlacke werden in einer Vielfalt von Anwendungen als schützende und dekorative Oberflächenlacke aufgetragen. Die Hauptvorteile von Pulverlackierungen sind leichte Aufbringung, geringe Schadstoffausstösse und geringe Erzeugung von Abprodukten. Pulverlacke werden normalerweise mit Hilfe elektrostatischer Spritzprozesse aufgetragen. Das Pulver wird durch Reibung oder durch Koronaentladung aufgeladen und dann auf das Substrat aufgetragen, wo es mit Hilfe elektrostatischer Kräfte haftet. Das Substrat wird auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Pulverlackes erhitzt. Der Pulverlack schmilzt sodann und bildet auf dem Substrat einen zusammenhängenden Film. Bei weiterem Erhitzen wird die Vernetzungsreaktion der Lackzusammensetzung eingeleitet. Nach dem Kühlen wird eine dauerhafte, flexible Beschichtung erhalten.
Bei bestimmten Anwendungen ist es wünschenswert, dass die beschichteten Oberflächen über einen geringen elektrischen Oberflächenwiderstand verfügen, um antistastische oder sogar elektrisch leitende Eigenschaften zu vermitteln. Beispiele sind Einrichtungen, die in Montagebereichen für elektronische Geräte verwendet werden; Einrichtungen oder Geräte, die in explosionssicheren Bereichen verwendet werden, Behälter oder Gehäuse für elektronische Geräte, usw. Standards für die Oberflächenleitfähigkeit von Materialien zur Verwendung in Bereichen, wo Geräte gehandhabt werden, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind, kann man beispielsweise in dem Europäischen Standard EN 100 015-1 oder dem Schwedischen Standard SP-Method 2472 finden.
Konventionell werden antistatische oder elektrisch leitende Eigenschaften durch Auftrag von Flüssiglack erhalten, der hohe Anteile von leitfähigen Additiven enthält, wie beispielsweise Russ, speziell beschichtete Pigmente oder metallische Pulver.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen worden, die elektrische Leitfähigkeit von Pulverlacken zu erhöhen, um die Anwendung von Pulverlacken in den vorgenannten Bereichen zu ermöglichen. Beispielsweise beschreibt die Patentanmeldung CN 1099779 den Zusatz von leitfähigen Mikropartikeln wie Graphit, Acetylenschwarz oder Zinkoxid in relativ hohen Konzentrationen zu Pulverlackformulierungen. Dieses Vorgehen hat den Nachteil, dass Beschichtungen, die Graphit oder Acetylenschwarz enthalten, in der Regel keinen Ansatz von hellfarbigen Beschichtungen erlauben. Andererseits liefern hohe Anteile von hellfarbigen Füllstoffen wie Zinkoxid Beschichtungen mit schwacher Reproduzierbarkeit der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit (siehe N. G. Schibrya et. al. "Antistatic decorative coatings based on coating powders", Electron, Russia Lakokras. Mater. Ikh Primen. (1996) (12), S, 19-20 und die darin angegebenen Fundstellen). In dieser Fundstelle werden leitfähige Beschichtungen mit sehr hohen Füllstoffanteilen an metallischen Pulvern offenbart. Derartige Pulverlackformulierungen verfügen über eine sehr hohe volumenbezogene Masse und sind daher auf ein Substrat schwer aufzubringen. Darüber hinaus stellt die Verwendung feiner Metallpulver bei der Pulverherstellung und - aufbringung Sicherheitsrisiken dar.
Die Deutsche Patentanmeldung DE-A-198 09 838 beansprucht den Zusatz leitfähiger polymerer Materialien zur Erhöhung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit von pulverbeschichteten Oberflächen. Wiederum haben diese Polymere eine schwarze oder dunkle Farbe und liefern dunkelfarbige Pulverlacke.
In der US-Patentschrift US-P-4027366 wird die Aufbringung von Pulvermischungen beschrieben, die in der Dielektrizitätskonstante Unterschiede aufweisen, wonach das eine Pulvermaterial ein leitfähiges Metall oder Nichtmetall ist. Der Gegenstand der US-P- 4027366 ist die Herstellung von mehrlagigen Beschichtungen in einem Schritt. Die Herstellung von Beschichtungen mit antistatischen Eigenschaften oder geringem elektrischen Oberflächenwiderstand der beschichteten Oberfläche ist nicht erwähnt.
Die Aufgabe der Erfindung ist dementsprechend die Bereitstellung von Pulverlacken, die über einen reproduzierbaren elektrischen Oberflächenwiderstand der beschichteten Substratoberfläche verfügen, die in verschiedenen Farben hergestellt werden können und selbst mit unterschiedlicher Filmdicke der Beschichtung leicht aufzutragen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst mit Hilfe einer Mischung von konventionellen, möglicherweise gefärbten, nichtleitfähigen, warmhärtenden Pulverlackmaterialien mit hoch leitfähigen warmhärtenden Pulverlackmaterialien. Das Verhältnis von leitfähigen zu nichtleitfähigen Pulverlackmaterialien kann in der erfindungsgemässen Mischung zwischen 5 bis 95 und 95 bis 5 betragen. Das Verhältnis kann so eingestellt sein, dass es den Anforderungen an den elektrischen Oberflächenwiderstand in einer speziellen Anwendung genügt. In der Regel liefert ein höherer Prozentanteil der leitfähigen Komponente in dem Gemisch einen niedrigeren elektrischen Oberflächenwiderstand der abschließenden Beschichtung. Die erfindungsgemässe Mischung liefert farbige Beschichtungen, die einen elektrischen Oberflächenwiderstand von weniger als 1010 Ω (Ohm) und vorzugsweise weniger als 108 Ω (Ohm) haben. Dieser Oberflächenwiderstand ist bei vielen Anwendungen, die antistatische Eigenschaften einer Oberfläche erfordern, ausreichend niedrig.
Das nichtleitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterial in der erfindungsgemässen Mischung kann jede beliebige warmhärtende Pulverlackzusammensetzung sein. Das Pulver kann farbig oder transparent sein, z. B. Klarlack.
Die Pulverzusammensetzungen, die verwendet werden können, sind beispielsweise solche auf der Grundlage von Polyesterharzen, Epoxyharzen, Polyester/Epoxy- Hybridharzsystemen, (Meth)acrylharzen, Polyurethanharzen. Geeignete vernetzende Harze für das Bindemittel/Härter-System sind beispielsweise di- und/oder polyfunktionelle Epoxide, Carbonsäuren, Dicyandiamide, Phenolharze und/oder Aminoharze in der üblichen Menge. Die Zusammensetzungen können in der Pulverlack- Technologie übliche Bestandteile enthalten, wie beispielsweise Pigment und/oder Füllstoffe und weitere Additive.
Geeignete Pulverlackformulierungen werden beispielsweise beschrieben in D. A. Bates "The Science of Powder Coatings" Band 1, Sita Technology, London 1990. Oberflächen, die mit derartigen Pulverlackmaterialien beschichtet werden, haben in der Regel einen elektrischen Oberflächenwiderstand größer als 1010 Ω (Ohm).
Die leitfähige, warmhärtende Pulverlackzusammensetzung der erfindungsgemässen Mischung enthält hohe Konzentrationen an anorganischen oder organischen leitfähigen Füllstoffen und/oder Pigmenten. Derartige Füllstoffe und/oder Pigmente können beispielsweise Russ, leitfähige polymere Materialien oder hellfarbige anorganische Pigmente sein. Bei Verwendung von Russ oder leitfähigen polymeren Materialien sind die leitfähigen Pulvermaterialien in der Regel schwarz oder dunkelfarbig. Beispiele für polymere Materialien sind Polyanilin, Polypyrol oder Polythiophen oder deren Derivate. Für hellfarbige leitfähige Pulverbeschichtungen können verwendet werden Metalloxide, Nichtmetalloxide, leitfähig beschichtetes Bariumsulfat oder Kaliumtitantat, dotiertes Zinndioxid, dotiertes Zinkoxid (beispielsweise dotiert mit Aluminium, Gallium, Antimon, Bismut); oder es können spezielle anorganische Pigmente verwendet werden. Beispiele für derartige spezielle anorganische Pigmente sind mit Metalloxid beschichtete Glimmerplättchen, wie beispielsweise mit Zinkoxid beschichteter Glimmer, mit Antimon dotierter Zinnoxid-beschichteter Glimmer, die bei R. Vogt et. al "Bright conductive pigments with layer substrate structure", European Coatings Journal, S. 706, 1997 genannt werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird die Verwendung von Russ als leitfähiger Füllstoff bevorzugt. Das für die erfindungsgemässen Mischungen verwendbare Pulverlackmaterial enthält zwischen 1 und 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent, leitfähige Füllstoffe und/oder Pigmente. Es ist ebenfalls möglich, andere leitfähige Füllstoffe und/oder Pigmente zu verwenden, um das leitfähige Pulverlackmaterial zu formulieren. In der Regel sollten Beschichtungen, die aus dem leitfähigen Pulverlack ohne den Zusatz nichtleitfähiger Pulver hergestellt werden, einen elektrischen Oberflächenwiderstand von weniger als 106 Ω (Ohm) haben oder einen mindestens um einen Faktor 10 kleineren als den angestrebten Oberflächenwiderstand der Oberflächen, wo die Mischung erfindungsgemäss aufgetragen wurde. Dieses bedeutet, dass die leitfähige Komponente beispielsweise einen Oberflächenwiderstand von weniger als 107 Ω (Ohm) haben muss, wenn die Mischung mit nichtleitfähigen Pulvern einen Oberflächenwiderstand von weniger als 108 Ω (Ohm) haben soll.
Das Bindemittel/Härter-System des leitfähigen Pulvermaterials kann das gleiche sein wie für das nichtleitfähige Pulvermaterial in der erfindungsgemässen Mischung, oder es kann verschieden sein. Bei glatten Oberflächenlacken wird in dem leitfähigen und dem nichtleitfähigen Pulvermaterial der Mischung vorzugsweise das gleiche Bindemittel/Härter-System verwendet.
Wenn hellfarbige, leitfähige Pigmente oder Füllstoffe verwendet werden, um eine gleichmäßige Farbe der Beschichtung zu erzeugen, ist es möglich, die Farbe des nichtleitfähigen Materials der Pulvermischung und des leitfähigen Pulvers abzustimmen. Es ist jedoch auch möglich und wird bevorzugt, ein schwarzes leitfähiges Pulver in Kombination mit nichtleitfähigen Pulvern zu verwenden, die eine unterschiedliche Farbe haben, beispielsweise weiß, grau, rot oder gelb. Derartige Mischungen erzeugen eine Beschichtung mit einem Sprenkel-Effekt, da die einzelnen Farben der Pulver für das menschliche Auge mehr oder weniger sichtbar sind. Derartige Beschichtungen liefern attraktive Oberflächenlacke, die für viele Anwendungen geeignet sind.
Die leitfähigen und nichtleitfähigen warmhärtenden Pulverlackmaterialien, die für die erfindungsgemässe Mischung benötigt werden, können mit Hilfe bekannter Technologien für die Herstellung von Pulverlacken hergestellt werden, beispielsweise mit Hilfe der bekannten Extrusion/Mahl-Methoden, mit Hilfe von Spritzprozessen, beispielsweise aus superkritischen Lösungen, oder durch Zerstäubung aus der Schmelze oder durch Suspensions/Dispersions-Prozesse, z. B. dem nichtwässrigen Dispersionsprozess.
Die für die erfindungsgemässe Mischung verwendbaren Pulvermaterialien haben beispielsweise eine mittlere Partikelgrösse von 10 bis 100 Mikrometer, vorzugsweise von 15 bis 50 Mikrometer. Die leitfähigen und nichtleitfähigen Pulvermaterialien können die gleiche mittlere Partikelgrösse und die gleiche Partikelgrössenverteilung haben. Es ist ebenfalls möglich, Pulvermaterialien zu mischen, die verschiedene mittlere Partikelgrössen oder verschiedene Partikelgrössenverteilungen haben. Eine ähnliche Partikelgrössenverteilung bei allen Komponenten der erfindungsgemässen Mischung wird bevorzugt. Es wird außerdem eine Auswahl von Pulvermaterialien für die Mischung bevorzugt, die ein ähnliches spezifisches Gewicht haben.
Die erfindungsgemässe Mischung kann mit Hilfe von Standard-Vorrichtungen zum Mischen hergestellt werden, die homogene Mischungen von Pulvern ergeben, wie beispielsweise Taumelmischer, Hochscherungs-Rotationsschaufelmischer und kontinuierliche Mischer. Es ist ebenfalls möglich, Spezialmischer zu verwenden, ggf. bei leicht erhöhten Temperaturen, die normalerweise angewendet werden, um die Pigmente mit den Pulverlacken zubinden. Wenn derartige Mischer verwendet werden, werden die verschiedenen Pulvermaterialien mindestens teilweise untereinander gebunden, was bei bestimmten Anwendungen von Vorteil sein kann.
Die erfindungsgemässe Mischung kann auf verschiedene Substrate wie Metalle, Kunststoffe, Holz oder Holzverbundstoffe mit bekannten Technologien für den Pulverauftrag aufgetragen werden, wie beispielsweise mit Hilfe elektrostatischer Spritzprozesse unter Anwendung von Korona- oder triboelektrischer Aufladung. Es ist ebenfalls möglich, die Pulvermischung in Form einer wässrigen Dispersion oder einer Pulveraufschlämmung aufzubringen.
Das Substrat wird sodann mit geeigneten Mitteln erhitzt, die der Pulvermischung ermöglichen, auseinander zu fließen und zu härten. Die zum Schmelzen und Härten erforderliche Zeit hängt von dem in der Pulverlackformulierung verwendeten Bindemittel/Härter-System ab. Typische Bedingungen sind beispielsweise Temperaturen von 160°C für 20 Minuten, wenn Konvektionsöfen verwendet werden, um das Substrat aufzuheizen. Wesentlich kürzere Zeiten können erzielt werden, wenn zum Schmelzen und Härten der Pulverlacke Infrarot- oder nahe Infrarotstrahlung verwendet werden. Es ist auch möglich, Pulverlacke zu formulieren, die mit Hilfe von UV-Strahlung gehärtet werden können. In diesem Fall werden sowohl das leitfähige Material als auch das nichtleitfähige Material der Pulvermischung durch UV-Strahlung gehärtet.
Typische Filmdicken nach dem Härten liegen beispielsweise zwischen 20 und 150 Mikrometer. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Oberflächerflächenwiderstand der Beschichtung gegenüber der Filmdicke nicht empfindlich ist, was in vielen Anwendungen entscheidend ist, wo Schwankungen der Filmdicke nicht vermieden werden können. In der Regel wird eine Beschichtungsdicke zwischen 50 und 100 Mikrometer bevorzugt.
Die Pulverlacke der vorliegenden Erfindung gewähren Oberflächen in verschiedenen Farben mit einer attraktiven glatten Oberflächenbeschaffenheit und einem niedrigen und reproduzierbaren Oberflächenwiderstand, der für die Verwendung als antistatische Beschichtung geeignet ist. Die Glanzzahl kann mit Hilfe der bekannten Technologie des Pulverlackierens eingestellt werden.
Die Erfindung wird mit den folgenden Beispielen weiter veranschaulicht:
Der elektrische Oberflächenwiderstand der Beschichtungen wurde mit dem "Test Kit for Static Control Surfaces" gemessen, der von 3M verfügbar ist und den Anforderungen des Standards EOS/ESD-S4.1-1990 genügt.
HERSTELLUNG EINES LEITFÄHIGEN PULVERLACKES BEISPIEL 1
Es wird eine Mischung aus 16 Gewichtsprozent Epoxyharz, 42 Gewichtsprozent Polyesterharz, 37 Gewichtsprozent Bariumsulfat, 3,5 Gewichtsprozent Russ und 1,5 Gewichtsprozent Fließmittel und Mittel zum Entgasen innig vermischt und bei einer Temperatur zwischen 110°C und 140°C extrudiert. Das Extrudat wird zu feinem schwarzen Pulver einer mittleren Partikelgröße von 38 Mikrometer gemahlen.
Das Pulvermaterial wird durch elektrostatischen Spritzauftrag auf ein Stahlblech aufgetragen und danach für 10 Minuten bei 200°C gehärtet. Die erhaltene Beschichtung hat einen Oberflächenwiderstand von 104 bis 105 Ω (Ohm), gemessen bei 100 V und einer Beschichtungsdicke von 90 Mikrometer.
MISCHUNGEN GEMÄß DER ERFINDUNG BEISPIEL 2
Das leitfähige Pulvermaterial aus Beispiel 1 wird innig gemischt in einem Taumelmischer mit einem kommerziellen blauen Polyester/Epoxid-Hybridpulver in einem Verhältnis von 20/80 (Gewicht/Gewicht). Die resultierende Mischung wird mit Hilfe eines elektrostatischen Spritzauftrag auf ein Stahlblech aufgetragen und danach für 10 Minuten bei 200°C gehärtet. Es wird ein blauer, glatter Oberflächenlack mit schwarzen Sprenkeln erhalten, der einen Oberflächenwiderstand von 105 bis 105 Ω (Ohm) hat, gemessen bei 100 V und einer Beschichtungsdicke von 90 Mikrometer.
BEISPIEL 3
Das leitfähige Pulvermaterial aus Beispiel 1 wird innig in einem Taumelmischer mit einem kommerziellen roten Polyester/Epoxid-Hybridpulver in einem Verhältnis von 34/70 (Gewicht/Gewicht) gemischt. Die resultierende Mischung wird mit Hilfe eines elektrostatischen Spritzauftrags auf ein Stahlblech aufgetragen und danach für 10 Minuten bei 200°C gehärtet. Es wird ein roter, glatter Oberflächenlack mit schwarzen Sprenkeln erhalten, der einen Oberflächenwiderstand von 105 bis 106 Ω (Ohm) hat, gemessen bei 100 V und einer Beschichtungsdicke von 60 Mikrometer und 100 Mikrometer.

Claims (9)

1. Mischung von Pulverlackzusammensetzungen, aufweisend:
5 bis 95 Gewichtsprozent ein oder mehrere nichtleitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterialien und
95 bis 5 Gewichtsprozent ein oder mehrere leitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterialien.
2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung einen elektrischen Oberflächenwiderstand des beschichteten Substrats von weniger als 1010 Ohm bewirkt.
3. Mischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtleitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterial einen elektrischen Oberflächenwiderstand des beschichteten Substrats von größer als 1010 Ohm bewirkt.
4. Mischung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterial 1 bis 20 Gewichtsprozent leitfähige Füllstoffe und/oder Pigmente enthält.
5. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterial als leitfähige Füllstoffe und/oder Pigmente Russ, leitfähige polymere Materialien und/oder leitfähige, hellfarbige anorganische Pigmente enthält.
6. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige, warmhärtende Pulverlackmaterial einen elektrischen Oberflächenwiderstand des beschichteten Substrats von weniger als 106 Ohm bewirkt.
7. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch nahe Infrarotstrahlung (MR) oder durch UV-Strahlung härtbar ist.
8. Verwendung der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Herstellung von Beschichtungen, die antistatische Eigenschaften aufweisen.
9. Beschichtetes Substrat, wobei die Beschichtung aus einer Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erhalten wird.
DE19958485A 1999-12-04 1999-12-04 Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung Ceased DE19958485A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958485A DE19958485A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60038049T DE60038049T2 (de) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
KR1020027007130A KR20020060252A (ko) 1999-12-04 2000-12-01 정전기 방지 분말 코팅 조성물과 그의 용도
PL00355688A PL355688A1 (en) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatic powder coating compositions and their use
DK00990630T DK1248822T3 (da) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatiske pulverbelægningssammensætninger og deres anvendelse
PCT/EP2000/012084 WO2001040388A1 (en) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatic powder coating compositions and their use
CZ20021918A CZ20021918A3 (cs) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatické práąkové potahové kompozice a jejich pouľití
EP00990630A EP1248822B1 (de) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
MXPA02005542A MXPA02005542A (es) 1999-12-04 2000-12-01 Composiciones antiestaticas en polvo para revestimiento y su uso.
RU2002117911/04A RU2228939C2 (ru) 1999-12-04 2000-12-01 Смесь для антистатического порошкового покрытия и покрытие на ее основе
AT00990630T ATE386088T1 (de) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung
JP2001541132A JP2003515652A (ja) 1999-12-04 2000-12-01 帯電防止粉体塗料組成物およびその使用
US10/148,707 US6743379B2 (en) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatic powder coating compositions and their use
CA2391453A CA2391453C (en) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatic powder coating compositions and their use
CNB008163669A CN1234781C (zh) 1999-12-04 2000-12-01 抗静电粉末涂料组合物及其应用
AU30053/01A AU773372B2 (en) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatic powder coating compositions and their use
TR2002/01469T TR200201469T2 (tr) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatik tozla kaplama kompozisyonları ve bunların kullanımı.
HU0203727A HUP0203727A3 (en) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatic powder coating compositions and their use
ES00990630T ES2301496T3 (es) 1999-12-04 2000-12-01 Composciones de recubrimiento en polvo antiestaticas y su uso.
NO20022466A NO20022466D0 (no) 1999-12-04 2002-05-24 Beleggsammensetninger av antistatisk pulver og anvendelse derav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958485A DE19958485A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19958485A1 true DE19958485A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7931413

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958485A Ceased DE19958485A1 (de) 1999-12-04 1999-12-04 Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
DE60038049T Expired - Lifetime DE60038049T2 (de) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038049T Expired - Lifetime DE60038049T2 (de) 1999-12-04 2000-12-01 Antistatische pulverlack-zusammensetzung und ihre verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6743379B2 (de)
EP (1) EP1248822B1 (de)
JP (1) JP2003515652A (de)
KR (1) KR20020060252A (de)
CN (1) CN1234781C (de)
AT (1) ATE386088T1 (de)
AU (1) AU773372B2 (de)
CA (1) CA2391453C (de)
CZ (1) CZ20021918A3 (de)
DE (2) DE19958485A1 (de)
DK (1) DK1248822T3 (de)
ES (1) ES2301496T3 (de)
HU (1) HUP0203727A3 (de)
MX (1) MXPA02005542A (de)
NO (1) NO20022466D0 (de)
PL (1) PL355688A1 (de)
RU (1) RU2228939C2 (de)
TR (1) TR200201469T2 (de)
WO (1) WO2001040388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083071A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Kit zur Herstellung eines getönten Pulverlacks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030157266A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Peter Spellane Metal protection with an electroactive polymer first coat and a second coat applied by an electrostatic coating method
CN100369984C (zh) * 2003-07-02 2008-02-20 深圳市海川实业股份有限公司 一种环保型抗静电防裂腻子粉
US20060134402A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Uwe Wilkenhoener Process for the preparation of powder coating compositions
US20060134432A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Decker Owen H Process for the preparation of powder coatings
CN100418759C (zh) * 2005-11-03 2008-09-17 苏州大学 一种抗静电复合板及其制备方法
JP4820208B2 (ja) * 2006-04-27 2011-11-24 株式会社巴川製紙所 粉体塗料とその製造方法およびそれを用いた塗膜
US7834068B2 (en) * 2007-10-30 2010-11-16 Chung Shan Institute Of Science And Technology, Armaments Bureau, M.N.D. Epoxy composite material containing polyaniline/carbon black and preparation method thereof
CN102408813B (zh) * 2011-09-28 2013-04-17 国润恒科(天津)防腐工程技术有限公司 高导电、重防腐、吸波粉末涂料
DE102011088329A1 (de) 2011-12-13 2013-06-13 Emil Frei Gmbh & Co. Kg Elektrisch leitfähige Pulverlackzusammensetzung
CN102555344B (zh) * 2011-12-30 2014-12-10 东风汽车股份有限公司 矿用轻金属机械防爆涂层及其喷涂工艺
EP4079935A3 (de) 2012-03-21 2023-01-25 Swimc Llc Doppelpulverbeschichtung mit einzelhärtung
US9751107B2 (en) 2012-03-21 2017-09-05 Valspar Sourcing, Inc. Two-coat single cure powder coating
CN104220179B (zh) 2012-03-21 2018-07-03 威士伯采购公司 用于粉末涂料的涂覆包
CN104327554A (zh) * 2014-11-20 2015-02-04 威海东方润德新材料有限公司 电热涂料
JP7213032B2 (ja) * 2018-08-03 2023-01-26 Kyb株式会社 光硬化型粉体塗料組成物、塗装方法および塗装物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200747A1 (de) * 1971-01-18 1972-10-26 Beatrice Foods Co Mischung und Verfahren zum elektrostatischen Auftragen von Mehrfachbeschichtungen
DE19511012A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifiziertes, leitfähiges Pigment
DE19809838A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Frank Dr Ing Lux Pulverlackzusammensetzung
DE19823867A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860557A (en) 1971-01-18 1975-01-14 Beatrice Foods Co Electrostatic method of applying multilayer coating and product produced thereby
US4027366A (en) 1973-08-02 1977-06-07 Beatrice Foods Co. Multilayer coated substrate
US4374954A (en) * 1973-09-06 1983-02-22 Ford Motor Company Powder paint with epoxy and hydroxy copolymer and anhydride
US3932348A (en) * 1973-12-06 1976-01-13 Ford Motor Company Powder paints having aluminum flakes encapsulated in thermosettable material containing tetraalkylammonium halides
US4017366A (en) 1974-03-25 1977-04-12 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Thermographic printing method
US4680139A (en) * 1985-04-08 1987-07-14 Ferro Corporation Electrostatically conductive premold coating
CN1037355C (zh) 1994-05-20 1998-02-11 于延泉 导静电粉未涂料
EP0753550B1 (de) * 1995-01-11 2001-04-25 Sekisui Chemical Co., Ltd. Leitfähige überzugszusammensetzung
JP2000017197A (ja) * 1998-04-30 2000-01-18 Daikin Ind Ltd 熱硬化性粉体塗料組成物
US5976419A (en) * 1998-06-09 1999-11-02 Geotech Chemical Company Method for applying a coating that acts as an electrolytic barrier and a cathodic corrosion prevention system
US6360974B1 (en) * 1999-05-19 2002-03-26 Basf Corporation Powder slurry coating composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200747A1 (de) * 1971-01-18 1972-10-26 Beatrice Foods Co Mischung und Verfahren zum elektrostatischen Auftragen von Mehrfachbeschichtungen
DE19511012A1 (de) * 1994-04-06 1995-10-12 Merck Patent Gmbh Oberflächenmodifiziertes, leitfähiges Pigment
DE19809838A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-19 Frank Dr Ing Lux Pulverlackzusammensetzung
DE19823867A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Merck Patent Gmbh Pigmentmischung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083071A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Kit zur Herstellung eines getönten Pulverlacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE60038049D1 (de) 2008-03-27
DK1248822T3 (da) 2008-03-31
DE60038049T2 (de) 2009-02-05
MXPA02005542A (es) 2002-09-02
JP2003515652A (ja) 2003-05-07
AU3005301A (en) 2001-06-12
PL355688A1 (en) 2004-05-17
NO20022466L (no) 2002-05-24
HUP0203727A2 (hu) 2003-03-28
CN1234781C (zh) 2006-01-04
AU773372B2 (en) 2004-05-20
EP1248822B1 (de) 2008-02-13
CA2391453A1 (en) 2001-06-07
EP1248822A1 (de) 2002-10-16
US20030116754A1 (en) 2003-06-26
RU2228939C2 (ru) 2004-05-20
ATE386088T1 (de) 2008-03-15
ES2301496T3 (es) 2008-07-01
TR200201469T2 (tr) 2002-09-23
CZ20021918A3 (cs) 2003-01-15
NO20022466D0 (no) 2002-05-24
KR20020060252A (ko) 2002-07-16
CN1402766A (zh) 2003-03-12
CA2391453C (en) 2010-01-26
RU2002117911A (ru) 2004-01-10
HUP0203727A3 (en) 2004-06-28
US6743379B2 (en) 2004-06-01
WO2001040388A1 (en) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958485A1 (de) Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung
EP3144352B1 (de) Pulverlack sowie verfahren zur herstellung eines pulverlacks
DE69715082T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpulverbeschichtungsmassen für Textureffekt-Lackierung zur Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten
EP0960912B1 (de) Pigmentmischung
DE2519963A1 (de) Ueberzugs-materialpulver
DE2434855A1 (de) Metallpigmentiertes kunststoffpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
EP0716132A1 (de) Effektpulverlacke
EP1517950B1 (de) Härtung und trocknung von lacksystemen und druckfarben
DE2437731C3 (de) Pulverförmige Anstrichmittel für Anstriche mit speziellen Mustern
DE2750811A1 (de) Pulvermarkierungsmittel und markierungsverfahren
DE69111745T2 (de) Verfahren zum Auftragen eines leitenden Überzugs.
DE102004027650A1 (de) Verfahren zum Beschichten elektrisch leitfähiger Substrate
DE2549406A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung
DE2637728A1 (de) Verfahren zur beschichtung von oberflaechen
EP1645600B1 (de) Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
DE2636878A1 (de) Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaenden
DE2200747B2 (de) Pulvergemisch und anwendung desselben fuer elektrostatisch beschichtungsverfahren
DE10305963B4 (de) Härtung und Trocknung von Lacken und Druckfarben
DE69230776T2 (de) Pulverlack
DE10229255A1 (de) Härtung und Trocknung von Lackschichten und Druckfarben
DE2408298B2 (de) Verfahren zur flächenhaften Beschichtung von festen Substraten und seine Anwendung
DE19735320A1 (de) Lackierung für Metallflächen
CH623753A5 (en) Process for coating surfaces
DE102011088329A1 (de) Elektrisch leitfähige Pulverlackzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL.,

8131 Rejection