DE2636878A1 - Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaenden - Google Patents
Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaendenInfo
- Publication number
- DE2636878A1 DE2636878A1 DE19762636878 DE2636878A DE2636878A1 DE 2636878 A1 DE2636878 A1 DE 2636878A1 DE 19762636878 DE19762636878 DE 19762636878 DE 2636878 A DE2636878 A DE 2636878A DE 2636878 A1 DE2636878 A1 DE 2636878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- weight
- powder
- parts
- electrically
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/02—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
- B05D1/04—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
- B05D1/06—Applying particulate materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D7/00—Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
- B05D7/50—Multilayers
- B05D7/52—Two layers
- B05D7/54—No clear coat specified
- B05D7/546—No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/007—Processes for applying liquids or other fluent materials using an electrostatic field
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/002—Pretreatement
- B05D3/005—Pretreatment for allowing a non-conductive substrate to be electrostatically coated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
DR.A.VAN DERWERTH DR.FRANZ LEDERER REINER F MEYER
DlPL-ING. (1934-1974) DlPL-CHEM. DIPL-ING.
8000 MÜNCHEN 80 . LUCILE-GRAHN-STRASSE 22
TELEFON: (089) 472947 TELEX: 524824 LEOER O TELEGR.: LEDERERPATENT
.17. August 19?6 R 273 (R)
UNILEVER N.V., Burgemeester s'Jacobplexn 1, Rotterdam,
' Wiederlande
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beschichtung von Metallgegenständen mittels elektrostatischer Pulverlackierung
(EPS) und anschliessender Elektrotauchlackierung (ETL) der durch erstere Lackierung nicht erreichten Flächen.
Ein derartiges Verfahren ist in der deutschen Offenlegungsschrift
1.905.270, sowie in Industrie-Lackierbetrieb, 40. Jahrg.,
Mr. 1, Seiten 17 bis 22 (1972) beschrieben worden. In der genannten
Offenlegungsschrift wird ein neues Verfahren zur Beschichtung von Holhlkörpern, z.B. Automobilkarosserien, beschrieben,
das darin besteht, dass zunächst die elektrisch leitfäh'igen Aussenflächen
von Hohlkörpern mit elektrophoretisch nicht abscheidbaren, jedoch isolierende und wasserunlösliche Überzüge ergeben—
den Überzugsmittel an sich bekannter Zusammensetzung versehen
werden und erst daran anschliessend die ETL-Beschichtung der : ·
elektrisch leitfähigen Innenflächen dieser Hohlkörper mit ETL-Überzugsmitteln
an sich bekannter Zusammensetzung erfolgt, wobei, als erstgenannte Überzugsmittel vorzugsweise pulverförmig© Über- -<■"
zugsmittel, insbesondere auf Basis von'Epoxydharzen, verwendet ■■
werden.
In der deutschen Offenlegungsschrift 2.159.836 wird ein
Lackierverfahren beschrieben, wobei auf nach üblichen Methoden vorbehandeltes bzw. unvorbehandeltes Blech eine elektrostatische
Pulverlackierung aufgebracht wird, die nach dem Einbrennen zur Erfassung der durch Bildung von Faraday'sehen Käfigen jaieht
lackierten Stellen mit einer Elektrotauchlack-Grundlackierung
versahen wird und gegebenenfalls nach dem Aushärten dieser Schicht,
mit einem Decklaok überlackiert wird.
■ " "■·■■(
709809/1035 '
Man kann auch zunächst die Elektrotauchlack-Grundlackierung
auftragen und anschliessend auf diese, sei es in ungehärtetem oder bei 8o°-l4O°C getrocknetem Zustand, die elektrostatische
Pulverlackierung auftragen.
Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass im Tibergangsbereich
von Pulverlackschicht und Elektrotauchlaekschiehb sehr heftige 'Korrosion auftritt, was die Folge einer wesentlich
geringeren Lackschichtdicke in diesem Uber'gangsbereich
zwischen den beiden Lacktypen ist.
Es ist deshalb in der deutschen Offenlegungsschrift 2^213.862 vorgeschlagen worden, mindestens die Berührungsbereiche zwischen Pulverlack- und Elektrotauchlackschicht mit
mindestens einer weiteren Lackschicht zu versehen. Obwohl mit diesem Verfahren bessere Ergebnisse erreicht werden, ist dafür
eine zusätzliche Massnahme notwendig und die notwendige weitere Lackschicht macht dieses Verfahren unwirtschaftlich.
Im allgemeinen ist es deshalb noch so, dass bei Verwendung
von auf dem Markt befindlichem Pulverlack und Elektrotauchlack im Berührungsbereich zwischen Pulverlack- und Elektrotauchlackschicht
noch immer kein gleitender übergang erhalten wird. Dieser Ubergangsbereich ist nicht nur besonders gegenüber Korrosion
sehr labil, sondern muss auch durch Schleifen egalisiert werden, damit der darauf folgende farbige Decklack ein
optisch homogenes Aussehen erlangt. Dabei iet die Egalisierung durch Schleifen mittels Schleifpapier von Pulverlackfilmen
wesentlich zeit- und materialaufwendiger als das Schleifen von
Nasslackfilmen, wie z.B. auch Elektrotauchlack-Grundierfilmen.
Es wurde jetzt überraschenderweise festgestellt, dass wenn
der Pulverlackfilm, wie nachfolgend beschrieben, elektrisch
leitend gemacht wurde, die Abscheidung des ETL-Filmes so kon- : stant war, dass kein Ubergangsbereich zwischen Pulverlaek-
und Elekti'otauchlackschicht sichtbar oder spürbar war.
Die Erfindung bezieht sich denn auch auf ein Verfahren
zur Beschichtung von Metallgegenständen mittels elektrostatischer Pulverlackierung und anschliessender Elektrotauchlackierung
der durch erstere Lackierung nicht erreichten.Flächen, welches dadurch gekennzeichnet wird, dass man für die Pulverlackierung
ein Lackpulver, welches mindestens eine elektrisch hochleitende Komponente enthält, verwendet..
709809/1036
In dieser Weise ist es grundsätzlich möglich geworden, auf" einem Pulver lackfilm einen zusätzlichen ETL-PiIm abzuscheiden,
was vorher nicht möglich war.
Die elektrisch hochleitende Komponente kann einen Teil des Bindemittels bilden, aber wird vorzugsweise in dem Bindemittel
in Form einer elektrisch hochleitenden Substanz, wie z.B. elektrisch hoehleitende Metalle oder Metalloide, aufgenommen.
Vorzugsweise wird die erhöhte Leitfähigkeit durch Verwendung eines Metalles im Lackpulver erreicht.
Das in den pulveif örmigen, hochleitend gemachten Besehich-"
türigszusammensetzungen angewendete Metall wird derart gewählta
dass dies der■Lackschicht eine für die anschliessende ETL genügende
Leitfähigkeit verleiht. Im dem meist vorkommenden Falls
nämlich im PaIIe3 dass das Substrat völlig oder teilweise aus
Eisen besteht, ist das in der Beschiehtungszusammensetzung verwendete Metall vorzugsweise Zink. In anderen Fällen können
zur Verleihung der Leitfähigkeit aber ebenfalls andere Eisenoder Nicht-Eisenmetalle und ihre Legierungen, wie z.B. Kadmium,
Kupfer, Zinn und Edelstahle, oder Metalloide angewendet werden. Auch können Gemische von Metallen verwendet werden.
Im allgemeinen wird der Metallgehalt durch die gewünschte
elektrische Leitfähigkeit des endgültigen Pulverlackfilmes bestimmt .' Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem Metallgehalt
bis zum 95 Gewichtsprozent, berechnet auf die Gesamtbesehich- . tungszusammensetzung, erhalten.
In den pulverförrnigen, elektrisch hochleitenden Beschichtungszusammensetzungen
können ein oder mehrere thermoplastische Bindemittel verwendet werden, wie z.B. Homo- und Copolymere
von Olefinen, wie Athen, Propen und Buten-1; Homo- und Co-polymere
von Acrylsäure und Methacrylsäure und von deren Estern und/oder Amiden; Polyamide; Homo- und Copolymere von Vinylverbindungen,
wie z.B. Vinylchlorid und Vinylidenchlorid und Vinylacetat; und Celluloseester.
Auch können ein oder mehrere hitzehärtbare Bindemittel
verwendet v/erden. Unter hitzehärtbaren Bindemitteln werden in dieser Anmeldung verstanden polymerisierbar und/adej* kondensierbare
Harze oder niedrig-polymere Verbindungen, welche unter Einfluss von Wärme, Strahlung und/oder Katalysatoren
7098 0 9/1035
-u-
polymerisiert und/oder kondensiert werden. Beispiele von dergleichen hitzehärtb-aren Bindemitteln sind sowohl vernetz-
auch.
bare.Ein- als/kehrkomponentensysteme, "basiert auf Epoxydharzen und andere Polyepoxydverbindungen, gesättigte und sättigte Polyesterharze j Acrylat- und/oder iVLethylacrylat-, -Polymere ucd -Copolymere,Polyurethane (erhalten unter Anwendung von blockierten oder nicht-blockierten Polyisocyanatenj wie z.B. epsilon-Caprolactam blockiertes Isophorondi-isocyanat oder 3-Isocyanatomethyl-3,555-trimethylcyclo-hexylisocyanat).
bare.Ein- als/kehrkomponentensysteme, "basiert auf Epoxydharzen und andere Polyepoxydverbindungen, gesättigte und sättigte Polyesterharze j Acrylat- und/oder iVLethylacrylat-, -Polymere ucd -Copolymere,Polyurethane (erhalten unter Anwendung von blockierten oder nicht-blockierten Polyisocyanatenj wie z.B. epsilon-Caprolactam blockiertes Isophorondi-isocyanat oder 3-Isocyanatomethyl-3,555-trimethylcyclo-hexylisocyanat).
Auch können Gemische von einem oder mehreren thermoplastischen und ei'nem oder mehreren hitzehärtenden Bindemitteln
verwendet werden.
Vorzugsweise werden für die pulverförmigen, elektrisch
hochleitenden Beschichtungszusammensetzungen im Verfahren, gemäss der Erfindung hitzehärtbare Bindemittel verwendet,
und von diesen insbesondere Gemische von ölfreien gesättigten und ungesättigten, freie carboxyl- oder freie hydroxylgruppenhaltigen
Polyestern und Epoxydharzen, Aminoplasten und blockierten Polyisocyanaten als Härtern oder Vernetzungs-■'_: :·.-'
mitteln.
Die pulverförmiger elektrisch hochleitenden Beschich-.
tungszusammensetzungen können auch die üblichen Hilfsmittel
enthalten, wie z.B. organische oder anorganische Pigraente3
wie Titaniumdioxyd, Eisenoxyd und Zinkchromat; Farbstoffe, :
wie Azofarbstoffe und Phthalocyaninfarbstoffe; Füllmittel, wie Siliciumdioxyd, Silikate, Glaspulver, Glaskügelchen und
Glasfaser; flammhemmende Mittel, Stabilisatoren und Katalysatoren.
Die elektrische Leitfähigkeit kann selbstverständlich
auch durch Hinzufügung von einem oder mehreren dieser Hilfsmittel noch weiter erhöht werden. Auch kann die erhöhte,
elektrische Leitfähigkeit durch Hinzufügung von einem- oder mehreren dieser Hilfsmittel an sich erreicht werden. -
Die Teilchengrösse des Bindemittels beträgt von etwa 10 bis etwa 150 Mikron, vorzugsweise 20 bis 120 Mikron. Bei
Anwendung von Pigmenten liegt die Teilchengrösse der Pigmente unterhalb 10 Mikron und"vorzugsweise unterhalb 5 Mikron.
Die pulverförmigen, elektrisch hochleitend gemachten
709809/1035
Besehichtungszusammensetzungen werden vorzugsweise durch
Mischung des Bindemittels und der elektrisch hochleitenden Substanz in der Schmelze (des Bindemittels) hergestellt. Bei
diesem Verfahren werden das schmelzbare Bindemittel und z.B. das pulverförrnige Metall eventuell mit den gewünschten
Additiven, intensiv gemischt bei einer Temperatur, bei der
das Bindemittel mindestens teilweise, aber vorzugsweise völlig geschmolzen ist. Dieses intensive Mischen wird vorzugsweise
in einem Extruder durchgeführt. Die erhaltene, geschmolzene Masse wird gekühlt und darauf durch Brechen
und Mahlen., eventuell kombiniert mit Sichten zu der ge wünschten Teilchengrösse, zerkleinert.
Auch können die elektrisch hochleitend gemachten, pulverförmigen
Besehichtungszusammensetzungen' hergestellt werden, indem man Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen
der gewünschten Zusammensetzung bereitet, welche darauf
sprühgetrocknet, oder in einer.Vakuum-Extrudiervorrichtung
verarbeitet und schliesslich nach Kühlen auf die'gewünschte ■
Teilchengrösse gebracht werden.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten;, nach dem neuen Verfahren,
welches es ermöglicht, auf einen Pulverlackfilm zusätzliche ETL-Pilme aufzubringen, zu arbeiten, ohne dass man die obengenannten
Problemstellen zwischen Pulverlack- und Elektrotauchlaekschicht erhält und ohne die Schwierigkeit der er- '
höhten Schleifarbeit.
Im ersten Verfahren stellt man ein Pulver her, das vorzugsweise
mit Metall, insbesondere mit Zinkstaub, elektrisch hochleitend gemacht worden ist, und gibt anteilig soviel
eines Nichtleiters zu, bis die gewünschte Leitfähigkeit des
endgültigen Pulverlackfilmes, die es ermöglicht hierauf noch einen
ETL-PiIm aufzuschneiden, erhalten wird. ' · .
Bei der.zweiten Möglichkeit kommt man auf dasselbe.Er-.
gebnis, obwohl das Pulverlackmaterial gänzlich anders aufgebaut ist. Bei diesem zweiten Verfahren werden die elektrisch
hochleitenden, pulverförmigen BeschichtungsZusammensetzungen
hergestellt, indem man zuerst mittels eines Extruders ein Extrudat mit einem sehr hohen Metallgehalt, von etw^a 70, bis
95 Gew.# herstellt. Die Leitfähigkeit .
ν 709809/1036
des in dieser Weise erhaltenen, sehr.stark metallhaltigen
Produktes kann nun mit einer v/eiteren Mischkomponente eines
schlechteren oder Nichtleiters eingestellt werden. Eine hohe Zumischung des Nichtleiters bewirkt dann ein Resultat, das
anders ist als bei einer niedrigen Zumischung.
Beim Verfahren gemä'ss der Erfindung wird zuerst die vorzugsweise mit Metall elektrisch hochleitend gemachte, pulverförmige
Beschichtungszusammensetzung mittels eines elektro--.
statischen Beschxchtungsverfahrens, wie elektrostatischen
Pulverspritzens oder eines elektrostatischen Wirbelbettverfahrens, auf das Metallsubstrat aufgetragen.
Das mit Pulver beschichtete Substrat kann, abhängig vom verwendeten Typus des Bindemittels, nun einer derartigen behandlung
unterworfen werden, dass das Pulver auf dem Substrat schmilzt und aushärtet. Im allgemeinen wird dazu eine Erhitzung
während einiger Zeit genügen. Es ist bekannt, dass thermoplastische Bindemittel hierzu eine andere Temperatur benötigen als
hitzehärtbare Bindemittel. Pur die letztgenannte Kategorie
genügt für das Schmelzen und Aushärten eine Erhitzung: bei einer Temperatur zwischen etwa 120 C und 2500C während einer*
Periode bis zu 1 Stunde. "_ .
Statt die Pulverlackierung auszuhärten» kann diese vor"
der darauffolgenden ETL zuerst durch Erwärmen zum Verlauf gebrächt
werden und anschliessend nach dem Aufbringen der ETL gemeinsam" mit dieser ausgehärtet werden.- · ; ... ;
Für die Elektrotauchlackierung können die üblichen bekannten ETL-Zusammensetzungen, d.h. die anioniscb,en oder kationi- .<
sehen, elektrophoretisch abscheidbaren ETL-Zusammensetzungen .-.
verwendet werden. Solche ETL-Zusammensetzungen ,enthalten ein oder mehrere Bindemittel, Pigmente, Verlaufsmittel und gege,-.
benenfalls weitere Zusätze. Die verwendeten Bindemittel sind
carboxyl- oder aminogruppenhaltige, natürliche oder synthetische
Polymere, gegebenenfalls mit entsprechenden Härtern. .-
Nach dem Aufbringen wird meistens.der nicht niedergeschlagene
Film mit Wasser abgespült und darauf wird der erhaltene PiIm ·
im Einbrennofen bei Temperaturen zwischen 80°C und 'etjra l80 C
eingebrannt.
Die Erfindung wird jetzt an Hand der folgenden, nicht beschränkenden
Beispiele erläutert.
■ - . 70980S/1036 : .
- - Beispiel 1 . .
Ein Pulverlack mit einem Kornspektrum von 10 bis 150 Mikron (mit einem Mittelwert von etwa 60 bis 70 Mikron), der
Gewichtszusammensetzung Komponente A : Komponente B = 1 : 1 wurde (rittels einer Gema-Anlage) bei 200C und 20 bis 90 kV
elektrostatisch auf entfettete Stahlplatten gesprüht. Es wurde eine derartige Menge Pulver auf die Platten gesprüht,
dass beim anschliessenden Erhitzen während 10 Minuten auf 200°C eine Filmstärke von 60 Mikron erhalten wurde.
38,7 Gewichtsteile Scadonal S 2065 (ein festes, ölfreies
Polyesterharz, entwickelt für die Herstellung von Pulverlacken mit Säurezahl' 70 bis 100, Kapillarschmelzpunkt
9O-115°C und Farbe (Gardner 50% in
Xylol).von max. 10, ex Scado B.V., Zwolle, Niederlande)
' ■--- . 38,6 Gewicht steile Epoxidharz D. E. R. 66.3 U (ex The Dow
Chemical Company; ein niedrigmolekulares, festes Epoxidharz hoher Linearität für Veresterungen und ·
Sinterpulver mit Epoxid-Rquivalentgewicht 730-840 (RPM-IOl-A Test Method), einem Schmelzbereich.
88-980C (Durran's Quecksilbermethode) und einem
Viskositätsbereich von 0-S (ASTM-D-1.545 40 Gew.*
in Dowanol DB Glykoläther Lösungsmittel)
3,0 Gewichtsteile Borchigol VL-73-ΡΚ-δΟθ'(ex Gebr.
Borchers AG, Goslar; ein Verlaufmittel, das ein .
pulverförmiges, helles silikonfreies nicht toxisches
Harz-Fettsäureester-Gemisch ist mit Erweichungspunkt nach Kofier von ca 48°C, Schmelzpunkt"nach Kofier
von ca 6O0C, Säurezahl nach DIN 53402 kleiner als
3 und Gardnerzahl (33$ige Lösung von Produkt in "
Äthanol/Äthylglykolacetat 1:1 in Wärme gelöst) von
etwa 4) ""'"·'
0,6 Gewichtsteile Benzoin
4,0 Gewichtsteile Russ .
709809/1035
0,1 Gewichtsteile Heliogenblau BA(ex BASF; Kupfer-•
phthalocyanin, stabile alpha-Modifikation, Colour Index: Pigment Blue 15, Nr. 74l6O)
15j0 Gewichtsteile Bariumsulfat
9,0 Gev/ichtsteile. Scadonal S 2065
10,0 .Gewichtsteile Epoxydharz D'.E.R. 663 U 1,7 Gewichtsteile Borchigol VL-73-PK-8OO 0,2 Gewichtsteile Benzoin
10,0 .Gewichtsteile Epoxydharz D'.E.R. 663 U 1,7 Gewichtsteile Borchigol VL-73-PK-8OO 0,2 Gewichtsteile Benzoin
77,0 Gewichtsteile Zinkstaub (Typus Zincoli 620 Superfein ex Stolberger Zincoli GmbH., Stolberg; Durchschnittskorngrösse
2-4 my)
2,0 Gewichtsteile Russ
0,1 Gewichtsteile Phthalocyaninblau C (Heliogenblau BA
ex BASF)
Die Eigenschaften des erhaltenen Filmes waren wie folgt:
Erichsentiefung nach DIN 53·156 .8 mm
Gitterschnitt nach DIN 53-151 Gt 0 Dornbiegeprobe nach DIN 53-152 7 mm
Eindruckwiderstand nach Buchholz
nach DIN 53-153 HO
Kesternich nach DIN 50.018 · 30 Runden
Salzsprühtest nach ASTM B117 ' 480 Stunden
Es wurde nun ein ETL-Laekfilm aufgebracht von einem ETL-Lack,
welcher in üblicher Weise auf einem Dreiwalzenstuhl hergestellt wurde. Die Zusammensetzung war wie folgt:
Gewichtsteile Luhydran E 33 (ex BASF; ein wasserverdünnbares,
wärmehärtendes, saures Acrylharz mit Einbrennrückstand 2 h/125°C (DIN 53.182) von 70 +_ 1,5$,
Viskosität einer 55#igen Harzlösung in Isanol/2Q°C nach Höppler) von 12OO-I9OO cP, Farbzahl (DIN 53.403)
max.4 und Säurezahl (DIN 53-402; in Lief.erform) von
37+2).
709809/1035
379 Gewichtsteile Titandioxyd '(Rutiltypus) 660 Gewichtsteile Butylglykol
300 Gewichtsteile Bariumsulfat mit Triäthanolamin auf pH=7,5 eingestellt.
Der hergestellte Lack wurde in einem Elektrophoresebehälter auf, etwa 15$ Festkörper mit destilliertem Wasser
verdünnt. Die Platten mit vorher aufgebrachter Pulverlackierung wurden in diese verdünnte Lackphase eingefahren
und unter. Zuhilfenahme eines Gleichstromfeldes in Filmschichtstärke von 40 Mikron beschichtet. Nach dem Ausfahren
der Platten wurde der nicht niedergeschlagene Film .mit · Wasser abgespült. Die Filmeigenschafen des.erhaltenen
Filmes nach dem Einbrennen bei 120° während 20 Minuten waren wie folgt: . ■
Erichsentiefung nach DIN 53^.156 5 mm
Härte nach Persoz in see ' 258
Kesternich.nach DIN 50.018 8 Runden
Salzsprühtest nach ASTM B117 200 Stunden Die Übergangsstelle von Pulver- nach Elektrotauehlackfilm
war völlig einwandfrei, während bei der Anwendung eines. Pulverlaekes ohne Metall und zwar der folgenden Zusammen'-setzung:
24,6 .Gewichtsteile Scadonal S 2065 '
36,6 Gewichtsteile Epoxydharz D-.E.R. 663 U-
0,6 Gewicht steile Benzoin ■
25,0 Gewichtsteile Titandioxyd (Rutiltypus) ' 12,0 GewichtsteiIe Bariumsulfat
1,2 Gewichtsteile Aerosil 200 (ex Degussa; Oberfläche nach BET 200 '_+ 25, mittlere Grosse der Primärteilchen
12 Millimikron, Schüttgewicht (normale Ware) etwa 60 g/l, Stampfvolumen (DIN ;53.19^5 normale
Ware) etwa 1700 ml/100 g und pH-Wert (DIN 53.200; in kfoiger wässriger Dispersion) von 3,6-4,3)
die folgenden Eigenschaften des Pulverlackfilmes erhalten wurden:
Erichsentiefung nach DIN 53.156 8 mm Gitterschnitt nach DIN 53.151 . GtO
Dornbiegeprobe nach DIN 53.152 8 mm
709809/1035
R 273
-IG-
Eindruekwiderstand nach Buchholz
DIN 53.153 100
Kesterriich nach DIM 50.018 30 Runden
Salzsprühtest nach ASTM B117 ' " ""'"'"' 500 ' Stunden
Die Eigenschaften der Übergangsstelle Pulverlaek-Elektro-
tauchlack waren dann aber:
Kesternich nach DIN 50.018 2 Runden
Salzsprühtest nach ASTM B117 20 Stunden
Zur Erreichung eines Filmes wobei der ETL-Lackfiira den
Pulverlackfilm völlig bedeckt, wird ein Pulverlack verwendet
mit der Zusammensetzung:
Gewichtsteile Zinkstaub (Typus Zincöli Superfein) Gewichtsteile Scadonal S 2065
Gewichtsteile Epoxydharz D.E.R. 663 U
Unter den Bedingungen gemäss Beispiel 1 wurde ein Film erhal<ten,
wobei der ETL-FiIm (1IO Mikron) den Pulver lackfilm (35
Mikron) völlig bedeckte.
Ein Pulverlackfilm mit einer Stärke von 35 Mikron wurde
hergestellt auf entfetteten Stahlplatten, wie beschrieben im Beispiel 1, jetzt aber unter Verwendung der folgenden Pulver*"
beschichtungszusammensetzung:
15,1 Gewichtsteile Polyester P 1137 (Versuchsprodukt ex VEBA Chemie AG; Hydroxylzahl (25°C) 100-105, Säurezahl
unterhalb 1, Schmelzbereich nach Kofier 78*-85°C,
Schmelzviskosität bei l60°C 15000 cSt und GlaS'-umwand
lungs temperatur (DTA'). 38-55°C)
7,6 Gewichtsteile Addukt B IO65 (ex VEBA Chemie AG; -
_-caprolactam
ε/-blockiertes Isophorondiisocyanat mit Gehalt an freiem NCO weniger als 0,4 Gew.^, Gehalt an blockiertem NCO 10,5 Gew.%3 Gehalt an monomerem Diisocyanat weniger als 0sl Gew.^, Aufspalttemperatur etwa 175°C, Schmelzbereich (Kofler] 78-830C und Glasumwandlungstemperatur (DTAl 38-45OC)
ε/-blockiertes Isophorondiisocyanat mit Gehalt an freiem NCO weniger als 0,4 Gew.^, Gehalt an blockiertem NCO 10,5 Gew.%3 Gehalt an monomerem Diisocyanat weniger als 0sl Gew.^, Aufspalttemperatur etwa 175°C, Schmelzbereich (Kofler] 78-830C und Glasumwandlungstemperatur (DTAl 38-45OC)
0,3 Gewichtsteile Modaflow (ein Verlaufmittel ex Monsanto
Corp.; polymerisiertes Äthylacrylat-langkettiges
708809/1035
Kohlenwasserstoff in Form einer viskosen Flüssig-
- ^ keit mit Viskosität 4OO-l6OO S.P.S. bei 210°F;.
spezifis^es^^G^vd-cht (60/60 0,99-1,03 und
Brechungsindex bei 25°C (40% in 2,2,4-Trimethylpentan}
1,4130-1,4190) ' ' .
77,0 Gewichtsteile Zinkstaub (Typus Zincoli 620 Super- .
fein) ...
Die Eigenschaften des Pulverlackfilmes mit einer Stärke von
35 Mikron waren wie folgt:
Erichsentiefung nach DIN 53-156 10 mm Gitterschnitt nach DIN 53.151 Gt 0
Dornbiegeprobe nach DIN 53.152 8 nun ' ·
Eindruckwiderstand nach Buchholz " .
nach DIN' 53.153 100 '
Kesternich nach DIN 5O.OI8 30 Runden ■ y
Salzsprühtest nach ASTM 1100 Stunden
Der Pulverlackfilm wurde, wie im Beispiel !beschrieben, mit
einem ETL-Lackfilm überzogen (Stärke des ETL-Lackfilmes ·-
40 Mikron),
Es wurde eine elektrisch hochleitende Pulyerlackzuaammensetzung
hergestellt durch Mischen von 90 Gewichtsteilen
Phase 1 und 10 Gewichtsteilen Phase 2. .
Phase 1: ' ■' ■ : '. r.
90 Gewichtsteile Zinkstaub (Typus Zincoli 620 Superfiiöi^
■ 5 Gewichtsteile Scadonal S 2065 - . · V;'"
5 Gewichtsteile Epoxydharz D.E.R. 663 U "-Phase 2:
' . - . .
5,0 Gewichtsteile Russ - - . ... ».".
47,5 Gewichtsteile Scadonal S 2065.. - .-*'.■
47,5 Gewichtsteile Epoxydharz D.E.R. 663 U
In gleicher Weise wie im Beispiel.1 beschrieben, wurde auf
entfettete Metallplatten ein Pulverlackfilm mit einer Stärke
von 30 Mikron aufgebracht, welcher darauf, wie im Beispiel 1
beschrieben, mit einem ETL-Lackfilm überzogen wurde^. Die Gesamtstärke des Oberzugfilmes war 40 Mikron, so dass der Pul-
709809/1035
v^rlaekfilin mit 10 Mikron eines Elektrotauohlackfilmes
überzogen war.
Es wurde jetzt eine weniger elektrisch leitende Pulverlaekzusammensetzung
hergestellt durch Mischen von 60 Gewichtsteilen Phase I und kQ Gev/ichtsteilen Phase 2 (die Phasen 1
und 2 wurden im Beispiel 4 beschrieben). Es wurde jetzt ein Oberzugfilm erhalten wobei der Pulverlackfilm mit nur 2 bis
3 Mikron eines Elektrotauchfxlmes überzogen war. Dieses Beispiel
zeigt also, dass durch Regulierung der elektrischen Leitfähigkeit des" Pulverlackfilmes die Stärke des darauf
aufgebrachten Elektrotauchfxlmes reguliert werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist sehr gut geeignet
für die Bandlackierung, wobei das Band z.B. zuerst mit Pulver beschichtet und eingebrannt wird. Diese so beschichteten Bänder
können dann verarbeitet werden, also z.B. verformt und geschweisst. Nach der Herstellung des gewünschten Gegenstandes
kann in der ETL-AnIage beliebig farbig beschichtet werden.
Die durch Sehweissen freiwerdenden Kanten werden dabei ebenfalls mit einem homogenen ETL-Lackfilm überzogen. Das Verfahren
hat also den grossen Vorteil, dass das Bandmaterial von vornherein gegen Korrosion geschützt, und man dennoch später
entsprechend die ETL verwenden kann. Auch Felgen und Heizkörper können mit dem erfindungsgemässen Verfahren sehr gut
beschichtet werden.
709809/1035
Claims (2)
- Patentansprücheνί. Verfahren zur Beschichtung von Metallgegenständen mittels elektrostatischer Pulverlackierurig ,',und anschließender Elektrotauchlackierung der durch erstere lackierung nicht erreichten Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Pulverlackierung' ein Lackpulver, welches mindestens eine elektrisch hochleitende Komponente enthält, verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch hochleitende Komponente mindestens ein elektrisch hochleitendes Metall ist.3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch hochleitende Komponente Zink ist. H. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch hochleitende Komponente mindestens ein elektrisch hochleitendes Metalloid ist.5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lackpulver auf Basis eines hitzehärtbaren Bindemittels verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, dass das hitzehärtbare Bindemittel ein Gemisch eines ölfreien. freie carboxyl- oder hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzes und eines Melaminharzes,eines gegebenenfalls blockierten Polyisocyanates, oder einer Polyepoxydverbxndung ist.7·, Beschichtete Metallgegenstände, erhalten mittels des Verfahrens gemäss Ansprüchen 1-5·7 0 9 8 0 9 / 1 Q 3 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU73242A LU73242A1 (de) | 1975-08-22 | 1975-08-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636878A1 true DE2636878A1 (de) | 1977-03-03 |
Family
ID=19728031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636878 Pending DE2636878A1 (de) | 1975-08-22 | 1976-08-17 | Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaenden |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | ATA616476A (de) |
DE (1) | DE2636878A1 (de) |
FR (1) | FR2333842A1 (de) |
LU (1) | LU73242A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669397A1 (fr) * | 1990-11-20 | 1992-05-22 | Benard Aime | Reservoir metallique notamment bouteille ou citerne a gaz. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11827809B2 (en) | 2017-12-20 | 2023-11-28 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Electrodepositable coating compositions and electrically conductive coatings resulting therefrom |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832226A (en) * | 1968-05-21 | 1974-08-27 | Kansai Paint Co Ltd | Method for dry electrostatic coating |
US3708321A (en) * | 1970-09-18 | 1973-01-02 | Hagan Mfg Co | Method for applying a metallic flake finish |
-
1975
- 1975-08-22 LU LU73242A patent/LU73242A1/xx unknown
-
1976
- 1976-08-17 DE DE19762636878 patent/DE2636878A1/de active Pending
- 1976-08-19 AT AT616476A patent/ATA616476A/de not_active Application Discontinuation
- 1976-08-20 FR FR7625439A patent/FR2333842A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2669397A1 (fr) * | 1990-11-20 | 1992-05-22 | Benard Aime | Reservoir metallique notamment bouteille ou citerne a gaz. |
EP0487438A1 (de) * | 1990-11-20 | 1992-05-27 | Aimé Benard | Metallbehälter, insbesondere Gasflasche oder -tank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA616476A (de) | 1979-07-15 |
FR2333842A1 (fr) | 1977-07-01 |
LU73242A1 (de) | 1977-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0646420B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen | |
DE1571168B2 (de) | Verfahren zum Überziehen von Gegenständen | |
DE2658839B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat | |
EP2106299A1 (de) | Mittel und verfahren zum beschichten von metalloberflächen | |
EP0828568B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE69403037T2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Fahrzeugen sowie beschichtete Körper unter Verwendung dieses Verfahrens | |
DE2307748A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pulverfoermigen anstrichmittels | |
DE19519665C1 (de) | Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE3524831A1 (de) | Metallic-lackierverfahren | |
DE3200730C2 (de) | ||
DE19958485A1 (de) | Antistatische Pulverlackzusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE3038382A1 (de) | Umgekehrtes beschichtungsverfahren | |
WO1999016837A1 (de) | Pulverlack-zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE3018765A1 (de) | Pulverlackfilme mit aktiven korrosionsschutzeigenschaften | |
DE3821906A1 (de) | Schweissen mit korrosionsfestem ueberzug | |
EP1755792A1 (de) | Verfahren zum beschichten elektrisch leitfähiger substrate | |
DE2636878A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von metallgegenstaenden | |
EP2754700B1 (de) | Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung | |
EP0952894B1 (de) | Verfahren zur mehrschichtlackierung | |
DE2549406A1 (de) | Pulverfoermige ueberzugsmasse und deren herstellung und verwendung | |
DE1905270B2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Hohlkörpern | |
DE2637728A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von oberflaechen | |
EP0044810B1 (de) | Wässrige Suspension zur Herstellung matter Überzüge | |
EP0008125B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten Beschichtungen | |
DE3030116A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vielschichtigen ueberzugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |